Gesundheitswesen

Beiträge zum Thema Gesundheitswesen

Diese Woche fand die Pflegeplattform im Landhaus mit zahlreichen Vertretern der Tiroler Pflegelandschaft statt. | Foto: Land Tirol/Krepper
3

Austausch im Fokus
Pflegeplattform stärkt Dialog

Gezielte Verbesserungen im Gesundheitswesen stehen im Fokus: Neue praxisnahe Fortbildungsprogramme sollen speziell Führungskräfte im Pflegebereich unterstützen, während eine Pflegeplattform den Austausch zwischen Vertretern aus Pflege und Gesundheitswesen fördert. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, alle im Gesundheitsbereich tätigen Berufsgruppen zu stärken und weiterzuentwickeln. TIROL. „Der Austausch und Dialog sind mir ein besonderes Anliegen, vor allem bei so wichtigen Themen wie Gesundheit...

Drei Millionen Euro kommen dem Masterstudium "Plublic Health" an der UMIT Tirol zugute. | Foto: Pixabay/martaposemuckel (Symbolbild)
2

Förderung
Studienangebot im Gesundheitswesen mit 3 Millionen gefördert

Das Studienangebot im Gesundheitswesen soll in Tirol gestärkt werden. Dazu nimmt die Landesregierung, wie kürzlich beschlossen, drei Millionen Euro in die Hand. Die Gelder fördern das Masterstudium "Plublic Health" an der UMIT Tirol. TIROL. Die Studienjahre 2022/2023 bis 2027/2028 werden von den drei Millionen Euro Förderung profitieren, genauer gesagt, das Masterstudium "Public Health". Diese bereitet Studierende auf die Praxis im Gesundheitswesen vor.  Bestens ausgebildete ExpertInnen...

Abschluss
Abschluss für 110 GesundheitsexpertInnen

TIROL. Dank vieler Sicherheits- und Hygienemaßnahmen konnte vor Kurzem ein Festakt für die rund 110 AbsolventInnen der fh gesundheit gefeiert werden. Ihnen wurde die Berufsbefähigung im feierlichen Ambiente verliehen.  Den akademischen Abschluss gefeiertDie AbsolventInnen der Bachelor-Studiengänge Biomedizinische Analytik, Ergotherapie, Hebammen, Physiotherapie und Radiologietechnologie erhielten den Titel „Bachelor of Science in Health Studies“ und dazu ihre Berufsbefähigung im feierlichen...

MBA im Gesundheitswesen
Für Herausforderungen gewappnet

TIROL. Bereits zum zweiten Mal startet kommenden Oktober der Master-Lehrgang in Business Administration im Gesundheitswesen. Angeboten wird der Master von der fh Gesundheit in Kooperation mit der Privatuniversität UMIT Tirol. Noch bis Juni können sich Interessierte für die viereinhalb Semester lange Ausbildung bewerben.  Auf Herausforderungen vorbereitenDer neue MBA im Gesundheitswesen soll die Studierenden besonders auf die immer steigenden Herausforderungen, sei es als medizinisches Personal,...

Berufsangehörige, die am 1. Juli 2018 in der Pflege bzw. in gehobenen medizinisch-technischen Diensten tätig waren, erhalten einen Berufsausweis.  | Foto: Pixabay/travisdmchenry (Symbolbild)

AK Tirol
Erfolge des Gesundheitsberuferegisters

TIROL. Beschäftigte in Gesundheitsberufen konnten sich seit dem 1. Juli 2018 bis zum 30. Juni 2019 im Gesundheitsberuferegister der AK Tirol registrieren lassen. Mit den 15.650 Registrierten kann man nun einige Erfolge vorweisen. Der erlangte Berufsausweis ist ein Zeichen der Wertschätzung und des Respekt gegenüber den Beschäftigten.  Berufsausweis durch RegistrierungDurch die Registrierung im Gesundheitsberuferegister konnten MitarbeiterInnen in zehn Gesundheitsberufen ihren Berufsausweis...

Reinhard Riedl befasst sich als Vorstandsmitglied des Vereins Praevenire mit Digitalisierung im Gesundheitswesen. | Foto: Provaznik

Praevenire Initiative Gesundheit 2030
Die Gesundheit wird zunehmend digital

Vom Schrittzähler am Handy bis hin zum Pflegeroboter am Krankenbett – die digitalen Datenströme fließen im Gesundheitsbereich bereits an vielen Stellen. Und in Zukunft werden sich durch die Digitalisierung auch Arbeitsplätze verändern, wie Reinhard Riedl, Vorstandsmitglied des Vereins Praevenire, bekräftigt: „Maschinen werden viele Aufgaben automatisch durchführen, die von geringer Komplexität sind und häufig vorkommen. Bei Aufgaben, die über eine hohe Komplexität und Einmaligkeit verfügen,...

Bachelorstudium „Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen“ an der UMIT in Hall ist eine Alternative zum Medizinstudium oder eine Möglichkeit, die Wartezeit zu überbrücken. | Foto: Archiv

UMIT
Alternative zum Medizinstudium

TIROL. Die Zahl derjenigen, die ein Medizinstudium belegen wollen, steigt ständig. Rund 90 Prozent der Interessierten hat keine Chance auf den begehrten Studienplatz. Die UMIT bietet eine Alternative an. Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen als Alternative zum MedizinstudiumDieses Jahr gibt es 16.443 BewerberInnen für einen Medizin-Studienplatz. Jedoch werden nur 1.680 Plätze vergeben. 90 Prozent der Interessierten bekommt keinen Studienplatz. Die UMIT (Private Universität für...

Am Montag, den 13. Mai 2019, findet an der Tiroler Privatuniversität UMIT in Hall in Tirol von 11 Uhr bis 15 Uhr eine Doktorat-Lounge statt | Foto: UMIT

UMIT-Doktorat-Lounge
Kompakter Überblick über Doktorat-Studien der UMIT

HALL. Im Rahmen der Doktorat-Lounge am 13. Mai von 11 bis 15 Uhr können sich Studieninteressierte einen umfassenden Überblick über die Doktorat-Studien der Univeristät UMIT verschaffen. Dabei werden die sieben Fachbereiche vorgestellt, weiters präsentieren Doktoranden ihre Disseratationen und berichten über persönliche Erfahrungen. Möglichkeit zur persönlichen InformationDie Doktorat-Lounge bietet damit für Interessierte die ideale Möglichkeit sich persönlich über Inhalte und Ablauf des...

SPÖ-Abgeordnete Selma Yildirim kritisierte heute, Donnerstag, im Nationalrat scharf, dass Sonderklasse in Ambulanzen möglich werden soll. | Foto: SPÖ Tirol

Zweiklassenmedizin
Sonderklassen in Ambulanzen kommen

TIROL. Der Nationalrat beschloss – trotz Kritik der Opposition – Sonderklassen in Ambulanzen. Länder dürfen nun in ihren Spitälern Sonderklassengebühren erheben. Businessklass in Krankenhäusern wird möglichAm Donnerstag, 13.12.2018, beschloss der Nationalrat, dass Krankenhäuser der Länder Sonderklassegebühren in Ambulanzen einheben dürfen. Die SPÖ-Tirol kritisiert diese Maßnahme scharf. Eine notwendige Gesundheitsreform bräuchte eine faire und transparente Entlohnung des Gesundheitspersonals,...

100. Jubiläumssitzung des Ausschusses des Tiroler Gesundheitsfonds: von links TGKK-Dir. Arno Melitopulos, TGKK-Obmann Werner Salzburger, LR Bernhard Tilg, Clemens Rissbacher, Landesinstitut für Integrierte Versorgung, Erwin Webhofer, Landesabteilung Gesundheitsrecht und Krankenanstalten.  | Foto: © Land Tirol/Schwarz
2

Gesund in Tirol
Erfolge des Tiroler Gesundheitsfonds

TIROL. Im Rahmen der 100. Sitzung des Tiroler Gesundheitsfonds wurden die vergangenen Leistungen des TGF-Ausschusses hervorgehoben. Unter anderem gab es den Ausbau der Hospiz- und Palliativversorgung und Lehrpraxen wurden als neue Ausbildung für Allgemeinmedizinerinnen und -mediziner realisiert. Tiroler Gesundheitsfonds ist nicht nur für Krankenanstaltenfinanzierung zuständigAls ständige Aufgabe ist dem TGF die Krankenanstaltenfinanzierung zugeordnet. Jedoch obliegt es dem Fonds auch,...

Schulterschluss für die Sicherung der landärztlichen Versorgung (von rechts): Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg mit den Ärzten Dr. Matthias Somavilla und Dr. Sandra Renk sowie Ärztekammer-Präsident Artur Wechselberger und Bernhard Schreiner (TGKK).  | Foto: TGKK/Walch

Gesundheitswesen
Neues Ausbildungskonzept für künftige Allgemeinmediziner wird umgesetzt

TIROL. Seit 2015 legt die Ärzteausbildungsordnung fest, dass am Ende der Ausbildung zum Allgemeinmediziner der sechsmonatige Besuch einer Lehrpraxis verpflichtend ist. Im Westen Tirols wird diese neue Schiene bereits in 38 Arztpraxen angeboten.  Tirols Westen als Vorreiter des zukunftsweisenden ModellsAuf der sicheren Seite fühlt sich Gesundheitslandesrat Univ.-Prof. DI Dr. Bernhard Tilg und bezeichnet den Westen Tirols als Vorreiter. Dies ist allerdings nur "durch die gute Zusammenarbeit...

Ziel des Vier-Semester-Masters ist es, am Ende Strategien und Ziele entwickeln zu können und diese effizient umzusetzen. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

Master-Studiengang für Management im Gesundheitswesen

Ab dem 8. Oktober 2018 kann man in Tirol den Master-Lehrgang "Master in Business Administration im Gesundheitswesen" absolvieren. Angeboten wird die Ausbildung von der fh gesundheit in Kooperation mit der UMIT. TIROL. Die Herausforderungen im Gesundheitswesen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wachsen ständig und damit steigt auch der Druck der konkurrierenden Einrichtungen. Mit dem Studium möchte man Studierende auf diese Herausforderungen vorbereiten, "damit sie all den komplexen und...

Angestelltenverhältnisse sind bei Yogalehrern eher die Ausnahme – meist üben sie ihre Tätigkeit selbstständig aus. | Foto: MEV
2

Wachstumsbranche Gesundheit ist ein Jobmotor

Wachsendes Gesundheitsbewusstsein sowie der Fitness- und Wellnessboom sorgen dafür, dass neue Berufsbilder entstehen und klassische Gesundheitsberufe einen Aufschwung erleben. Da nicht alle Ausbildungen gesetzlich geregelt sind, gibt es eine Vielzahl privater Institute mit unterschiedlichen Preisen. ÖSTERREICH. Der Anteil älterer Menschen wächst in den Industrieländern rasant und mit ihm der Bedarf an Gesundheitsdienstleistungen. Derzeit sind laut AMS in ganz Österreich über 180 Stellen für...

  • Linda Osusky

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.