Spital

Beiträge zum Thema Spital

Frau mit Hubschrauber ins Spital geflogen. | Foto: Zeitungsfoto.at / Symbolbild
3

Polizeimeldung, Holzgau
Frau bei Autoüberschlag verletzt und ins Spital geflogen

Verkehrsunfall mit Eigenverletzung in Holzgau; 48-Jährige überschlug sich mit Pkw; verunfallte Frau wurde ins BKH Reutte geflogen. HOLZGAU. Am 4. April gegen9.15 Uhr lenkte eine 48-jährige Tschechin ihren Pkw auf der B198 von Elbigenalp kommend in Fahrtrichtung Steeg. Vor der Ortschaft Holzgau kam die Frau aus derzeit unbekannter Ursache auf das rechte Fahrbahnbankett und verriss folglich das Lenkrad. Aufgrund des plötzlichen Lenkmanövers brach das Fahrzeug aus, schleuderte über die...

„Wir mit der Pflege“ v.l.n.r.: Sonja Föger-Kalchschmied, Verena Steinlechner-Graziadei, Herbert Frank, Gerhard Seier | Foto: ÖGB Tirol
4

Tag der Pflege am 12. Mai
Gewerkschaften: Pflege ist und bleibt Thema

Bereits vor der Pandemie war die Pflege in Tirol ein sehr präsentes Thema. Jetzt mit der Pandemie gelangt man nach und nach an die absolute Belastungsgrenze so die Gewerkschaften GÖD/GPA/younion und vida Tirol. TIROL. Die Situation für Beschäftigte in der Pflege hätte längst besorgniserregende Ausmaße erreicht, so die Gewerkschaften. Zwar protestiert man bereits seit Monaten immer wieder öffentlich, doch die Politik bleibt die längst überfällige Reform mit umfassenden Verbesserungen nach wie...

Der Pflegenotstand in Tirol ist nach wie vor aktuell. Die Tiroler Gewerkschaften prangern die Arbeitsbedingungen an und verlangen Verbesserungen. | Foto: ÖGB Tirol
6

Pflege in Tirol
Pflegenotstand ist geblieben – Kundgebungen der Pflege

TIROL. Corona verschwindet aus den Gedanken der Leute, auch wenn die Zahlen weiter steigen. Was ebenso aus den Gedanken der Leute verschwindet, dass es immer noch einen extremen Pflegenotstand in Tirol gibt, auch das hat sich nicht über Nacht geändert.  20 Kundgebungen für VerbesserungenAuf insgesamt 20 Kundgebungen machten Tiroler Beschäftigte in Spitälern, Pflege-und Gesundheitseinrichtungen auf dringend notwendige Verbesserungen aufmerksam. Man wäre in der Pflege "ab absoluten Limit – und...

Sanitätszentrum West
Dr. Berger neuer Kommandant im Sanitätszentrum

TIROL. Kürzlich übernahm Oberstarzt Dr. Martin Berger das Kommando über das Sanitätszentrum West. Das Sanitätszentrum West wird aktuell auch umgebaut und soll am Ende als Militärspital Innsbruck im Westen Österreichs fungieren. Was ist das Sanitätszentrum West?Inkludiert beim Sanitätszentrum West sind die Lehrkompanie zur Ausbildung von Rettungssanitätern und Sanitätsunteroffizieren sowie die Feldambulanz. Die Feldambulanz ist in Friedenszeiten ein stationäres Militärspital mit Fachambulanzen...

Grüne Tirol
Impfschutz-Pflicht für Gesundheitseinrichtungen

TIROL. Kürzlich wurde eine Impfverpflichtung für neu einzustellende MitarbeiterInnen in den Tirol Kliniken beschlossen. Die neue Regelung wird von den Tiroler Grünen begrüßt, mit voran von Gesundheitssprecher Gebi Mair.  Voller Impfschutz für GesundheitseinrichtungenDie Impfverpflichtung für neu einzustellende MitarbeiterInnen in den Tirol Kliniken wurde bereits vor dem Sommer vom Grünen Tirol Gesundheitssprecher Mair angeregt.  „Die Krankenhäuser des Landes müssen ein Schutzraum für die...

Besuchsregelungen
Generelles Besuchsverbot an Spitälern – mit Ausnahmen

TIROL. Um bei den steigenden Coronazahlen den SpitalspatientenInnen einen bestmöglichen Schutz zu bieten, wurden jetzt weitere Abstimmung zu den Besuchsregelungen in Krankenhäusern geschaffen. Ab sofort gibt es ein generelles Besuchsverbot in Krankenanstalten. Ausnahmen gibt es bei palliativ betreuten, sterbenden und intensivtherapiepflichtigen PatientInnen, bei psychosozialer Indikation und für Väter bei Geburten. "Virus muss unbedingt vor Spitalstür bleiben"Man müsse alles versuchen, um das...

Corona Tirol
91,1 Mio. Euro sichern Finanzierung der Tiroler Spitäler

TIROL. Die öffentlichen Krankenanstalten in Tirol sind angesichts der Coronapandemie mit massiven Einnahmeaussfällen konfrontiert. Das Land geht sogar von einem Einnahmenrückgang aus, der um etwa 3,8 Prozent unter dem Voranschlag des Gesundheitsfonds – dem Hauptfinancier der öffentlichen Krankenanstalten – liegen wird. Deshalb wird die Finanzierung der öffentlichen Krankenanstalten nun mit zusätzlichen 91,1 Millionen Euro für 2020 und 2021 gesichert.  Wie verteilt sich die zusätzliche...

Tirol Kliniken
Ausweitung der Kapazitäten für Corona-PatientInnen

TIROL. Wie die Tirol Kliniken in einer Pressemitteilung informieren, müsse man aktuell damit beginnen, die Kapazitäten für Corona-PatientInnen auszuweiten. Die steigenden Zahlen in Tirol führen zur Verschiebung von nicht dringenden und planbaren Eingriffen. Erste Eingriffe werden verschobenAn der Klinik Innsbruck und dem Landeskrankenhaus Hall wird aktuell damit begonnen, erste Eingriffe zu verschieben. Die Bettenkapazitäten werden für Corona-Patienten benötigt.  Es müssen Kapazitäten im...

Corona Tirol
Müssen geplante Routine-Operationen verschoben werden?

TIROL. Die aktuelle Entwicklung der Coronazahlen ist besorgniserregend. Wie das Land nun mitteilte, müsste man, wenn es bei dieser Entwicklung bleibt, geplante Routine-Operationen verschieben. Ein Stufenplan in Krankenanstalten soll die Aufrechterhaltung des Gesundheitssystems bei nicht aufschiebbaren Intensivbehandlungen sichern.  Die Zahlen steigenImmer mehr Leute, die sich mit dem Coronavirus infiziert haben, müssen sich stationär behandeln lassen. Noch vor zwei Wochen, Stand 15. Oktober...

Corona Tirol
Steigende Zahl von stationären Corona-Patienten

TIROL. Mit den steigenden Coronazahlen nimmt auch die Belegung der Spitäler zu. Diesen Anstieg bei den Spitalskapazitäten bezeichnen LH Günther Platter und der Direktor der Innsbrucker Universitätsklinik für Innere Medizin, Günter Weiss, als "durchaus ernst". Eine Überlastung des Gesundheitssystems muss unbedingt verhindert werden. Corona-PatientenanstiegNoch in der Kalenderwoche 43 wurden 107 Corona-Infizierte in Tiroler Krankenhäusern stationär behandelt, in der jetzigen KW 44 sind es bereits...

HerzMobil Tirol
Zusätzliches Infektionsrisiko bleibt aus

TIROL. Erst seit Kurzem ist das HerzMobil in Tirol unterwegs und gerade jetzt in der Corona-Zeit bewährt sich das Tiroler Versorgungsprogramm sehr. Durch das HerzMobil Tirol können Herzschwache-PatientInnen zu Hause in den eigenen vier Wänden bleiben und trotzdem telemedizinische Betreuung erhalten. Die Gesundheitsdaten werden via Handy-App direkt an das spezialisierte Betreuungsteam übermittelt.  Zusätzliches Infektionsrisiko fällt wegMomentan werden 55 PatientInnen durch das HerzMobil Tirol...

Tiroler Spitäler
Schrittweises Hochfahren des Normalbetriebs

TIROL. Die Hochphase des Coronavirus scheint Tirol erst einmal hinter sich zu haben, so bereitet man sich in den Tiroler Spitälern langsam auf ein Hochfahren hin zum Normalbetrieb vor. Auch die Zahl der Corona-IntensivpatientInnen stimmt positiv, sie ist stabil. Im Rahmen der stufenweise Wiederaufnahme der Versorgung von elektiven PatientInnen wird eine patientenorientierte Priorisierung nach medizinischer Dringlichkeit erfolgen. Intensiveinheiten müssen geschont werdenAuch wenn man den...

Bisher wurden Menschen in akuten Krisensituationen nur außerhalb von Krankenhäusern betreut. Dies soll sich nun mit dem care Akut-Team am Landeskrankenhaus Innsbruck ändern. | Foto: Alexander Schguanin

Tiroler Gesundheitsfonds
care Akut-Team – Krisenbegleitung von Angehörigen auch im Spital

TIROL. Bisher wurden Menschen in akuten Krisensituationen nur außerhalb von Krankenhäusern betreut. Dies soll sich nun mit dem care Akut-Team am Landeskrankenhaus Innsbruck ändern. Krisenbegleitung auch im SpitalBisher gab es Krisenbetreuung für Menschen in akuten Krisensituationen nur außerhalb eines Spitals. Innerhalb eines Krankenhauses steht derzeit keine solche Krisenbegleitung zur Verfügung. „Der Tiroler Gesundheitsfonds fördert die Aufstellung eines care Akut-Teams am Landeskrankenhaus...

Breiter Schulterschluss für die Tiroler Spitalsreform: von links Bgm Rudi Puecher, Tiroler Gemeindeverband, TGKK-Obmann Werner Salzburger, Gesundheits- und Pflegelandesrat Bernhard Tilg sowie Bgm Franz Hauser, Tiroler Gemeindeverband. | Foto: © Land Tirol/Schwarz

RSG 2025
Tiroler Spitalsreform genehmigt - Natters wird auf neue Potenziale geprüft

TIROL. Die Landes-Zielsteuerungskommission hat nun endgültig die Tiroler Spitalsreform genehmigt. Der Regionale Strukturplan Gesundheit 2025 wurde beschlossen. Die Verbesserung des patientenbezogenen Versorgungsprozesses hat dabei oberste Priorität, so LR Bernhard Tilg. Der Standort Natters soll auf neue Potenziale geprüft werden.  Die Landes-ZielsteuerungskommissionDie Kommission hat das Paket zwar genehmigt, doch wer genau ist das? Vertreten in der Zielsteuerungskommission sind das Land...

Derzeit gehen viele finanzielle Ressourcen verloren, weil die Zahl der Spitalsbesuche zu hoch ist. | Foto: holwichaikawee/Shutterstock.com

Praevenire Initiative Gesundheit 2030
Gesundheitssystem: Gut, aber leider zu teuer

Eine unabhängige Expertengruppe arbeitete von 13. bis 17. Mai 2019 im Stift Seitenstetten daran, jenes weiterzuentwickeln. Und auch in den kommenden Monaten finden im Rahmen der „Praevenire Initiative Gesundheit 2030“ weitere Gespräche statt, um einem finanzierbaren und für die Zukunft gewappneten Gesundheitssystem näherzukommen. Gutes, teures System„Internationale Statistiken zeigen, dass wir ein sehr teures Gesundheitssystem haben. In Finnland findet eine gleich gute Versorgung statt wie...

LR Bernhard Tilg will "die Zukunft der Tiroler Spitäler absichern". | Foto: © Land Tirol/Berger
2

Spitalsreform
Gewährleistung der medizinischen Versorgungsqualität hat Priorität

TIROL. Seit dem Herbst 2018 findet eine Überarbeitung des stationären Regionalen Strukturplanes Gesundheit 2025 statt. In Auftrag wurde dies von der Landeszielsteuerungskommission gegeben. Ziel ist es unter anderem, eine Spitalentlasung und eine Kostendämpfung zu erreichen, wie es Gesundheitslandesrat und LZK-Vorsitzender Bernhard Tilg erläutert.  "Die Zukunft der Tiroler Spitäler absichern"Die höchste Priorität bei der Spitalreform hat allerdings die medizinische Versorgungsqualität, die auch...

Es weihnachtet sehr, wenn ROTE NASEN Clowns ins Pflegeheim kommen. | Foto: ROTE NASEN Clowndoctors
5

ROTE NASEN Clowndoctors
Lachen schenken, wenn es dringend gebraucht wird

Besonders in der Weihnachtszeit sind die ROTE NASEN Clowndoctors voll im Einsatz und bringen Freude in österreichische Krankenhäuser und Pflegeheime. Viele kranke Kinder, Erwachsene und SeniorInnen müssen Weihnachten im Spital oder in einem Pflegeheim verbringen. Schmerzen, Sorgen und die Traurigkeit, nicht daheim sein zu können, lassen oft keine fröhliche Weihnachtsstimmung aufkommen. Deshalb sind ROTE NASEN Clowns im Advent und an den Feiertagen voll im Einsatz, um so viele Menschen wie...

Von li. Verbandsobmann Rudi Puecher vom Bezirkskrankenhaus Kufstein, Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg und Franz Hauser als Verbandsobmann des Bezirkskrankenhauses Schwaz informierten über die weitere Vorgangsweise zur Anpassung der Ärztegehälter an das neue Krankenanstalten-Arbeitszeitgesetz. | Foto: Land Tirol/Schwarz

Tiroler Bezirksspitäler legen ihren ÄrztInnen Angebot vor

Entsprechend dem Grundsatz „Gleiches Geld für gleiche Arbeit“ werden die Grundvergütungen für die ÄrztInnen an den Bezirkskrankenhäusern auf jenes Niveau der LandesärztInnen angeglichen. Um die medizinische Leistung an den verschiedenen Tiroler Standorten nicht finanziell auf- oder abzuwerten, muss für jedes Bezirkskrankenhaus eine maßgeschneiderte Lösung realisiert werden. Entsprechend unterschiedlich hoch sind die Aufwendungen der einzelnen Bezirkskrankenhäuser für die Gehaltserhöhung der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.