Operation

Beiträge zum Thema Operation

Andreas Kolk (Mund-, Kiefer-, und Gesichtschirurgie) geht gerichtlich gegen den Kündigungsversuch der Uniklinik Innsbruck vor. | Foto: Foto: MUI/Berger
3

Gefahr im Verzug
Klinikdirektor geht gerichtlich gegen Kündigungsversuch vor

Andreas Kolk wurde am 1. Juli 2019 auf den Lehrstuhl für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie und zum Direktor der Klinik Innsbruck berufen. Jetzt geht der Klinikdirektor gerichtlich gegen den Kündigungsversuch der Uniklinik Innsbruck vor. Die Universitätsklinik begründet das Vorgehen mit „Gefahr im Verzug“. Kolb warnt vor negativen Folgen auf Patientinnen und Patienten.  INNSBRUCK. "Mit 1. Juli 2019 wurde der Mund-, Kiefer,- und Gesichtschirurg Andreas Kolk von Rektor W. Wolfgang Fleischhacker...

Primar Dr. Loidl führte die erfolgreiche Operation bei Josef Gutjahr durch. | Foto: BKH Reutte
2

Dank neuem OP-Verfahren
Mehr Lebensqualität für Darmkrebs-Patient

Nach einer langen Krankengeschichte hat Josef Gutjahr aus Reutte seine Lebensqualität zurückgewonnen. Dank einer erfolgreichen endoskopischen Vollwandresektion im BKH Reutte durch Primar Loidl und seinem Team blieb dem Patienten eine aufwändige Operation erspart. Für ihn ist klar: Hochwertige medizinische Versorgung ist auch in der Region verfügbar. REUTTE (eha). Als Josef Gutjahr wegen leichter Bauchschmerzen ins BKH Reutte aufgenommen wurde, hatte er schon eine lange Krankengeschichte hinter...

OP-Gehilfe Philipp Winkler sorgt dafür, dass im OP jeder einzelne Handgriff sitzt. | Foto: BKH Reutte
3

Im Herzstück des BKH Reutte
Im OP-Saal muss jeder Handgriff sitzen

Philipp Winkler arbeitet seit 2015 als unsterile OP-Pflegekraft im BKH Reutte. Der Beruf erfordert viel Flexibilität ist fordernd und sehr erfüllend. REUTTE (eha). OP-Gehilfen sind ein wichtiger Bestandteil des Operationsteams im Krankenhaus. Sie betreuen die PatientInnen jeden Alters vor, während und nach ihrem Eingriff. Unter anderem assistieren sie bei der Lagerung und Fixierung und benötigen gute pflegerische Fähigkeiten genauso wie oft auch beruhigende Worte und ein offenes Ohr. Eine...

Richtig behandelt, verblassen Schrammen. | Foto: Alexas_Fotos/pixabay

Narben reduzieren
Nach der OP: Die richtige Pflege ist entscheidend

Operative Eingriffe hinterlassen häufig Spuren. Entstandene Narben können oft so behandelt werden, dass sie nach einiger Zeit kaum noch zu sehen sind. ÖSTERREICH. Unmittelbar nach der Operation wird von Chirurgen dazu eine Salbe aufgetragen, welche das Wachstum diverser Mikroorganismen einschränkt und entzündungshemmend wirkt. Je nach Art der Narbe ist etwa eine Behandlung durch Abschleifen, punktuelles Spritzen von Kortison oder eine Lasertherapie möglich. Der Patient kann zu einer raschen...

Kletterunfall
Gebi Mair erfolgreich operiert

TIROL. Anfang der Woche erlitt der Grüne Klubobmann Gebi Mair einen schweren Kletterunfall. Sofort wurde er ins Landeskrankenhaus Hall gebracht und erfolgreich operiert. Die Landespartei wünscht weiterhin gute Genesung, der Verletzte bedankt sich für die erstklassige Rettungskette und die Versorgung. Mehrere FrakturenBei seinem Kletterunfall in den Stubaier Kalkkögeln zog sich Mair mehrere Frakturen zu, so unter anderem am linken Oberschenkel, an der Kniescheibe und am Mittelfuß sowie bei...

Klinikdirektor Rohit Arora und Wolfgang Hackl, Oberarzt, mit den beiden Patientinnen | Foto: tirol kliniken/Schirmer

Klinik Innsburck
Skistars können nach Operation wieder lachen

TIROL. An der Innsbrucker Univ.-Klinik für Orthopädie und Traumatologie herrschte am Wochenende Hochbetrieb. Die ÖSV-Läuferin Rosina Schneeberger und ihre norwegische Konkurrentin Kajsa Vickhoff Lie stürzten beim Weltcup-Bewerb in Val di Fassa schwer und mussten beide anschließend in der Landeshauptstadt operiert werden. Schwere Bein-Verletzungen Der Klinikdirektor Rohit Arora stand bei beiden Operationen zusammen mit Wolfgang Hackl und Markus Wambacher, Oberärzte an der Orthopädie und...

Corona Tirol
Müssen geplante Routine-Operationen verschoben werden?

TIROL. Die aktuelle Entwicklung der Coronazahlen ist besorgniserregend. Wie das Land nun mitteilte, müsste man, wenn es bei dieser Entwicklung bleibt, geplante Routine-Operationen verschieben. Ein Stufenplan in Krankenanstalten soll die Aufrechterhaltung des Gesundheitssystems bei nicht aufschiebbaren Intensivbehandlungen sichern.  Die Zahlen steigenImmer mehr Leute, die sich mit dem Coronavirus infiziert haben, müssen sich stationär behandeln lassen. Noch vor zwei Wochen, Stand 15. Oktober...

Operation
Delir-Prävention am Landeskrankenhaus Innbruck

TIROL. Um älteren Menschen nach einer Operation eine bessere Unterstützung bieten zu können, arbeitet das Land eng mit der Tirol-Klinik-Initiatvie "Demenz braucht Kompetenz" zusammen. Oftmals sind ältere Menschen nach einer Operation nämlich vom sogenannten Delir betroffen, einen akuten Verwirrtheitszustand, der für eine gewisse Zeit anhält. Für das Projekt stellte das Land nun weitere 16.000 Euro zur Verfügung. Delirmanagement am Landeskrankenhaus InnsbruckBei zehn bis 25 Prozent der...

Tiroler Spitäler
Schrittweises Hochfahren des Normalbetriebs

TIROL. Die Hochphase des Coronavirus scheint Tirol erst einmal hinter sich zu haben, so bereitet man sich in den Tiroler Spitälern langsam auf ein Hochfahren hin zum Normalbetrieb vor. Auch die Zahl der Corona-IntensivpatientInnen stimmt positiv, sie ist stabil. Im Rahmen der stufenweise Wiederaufnahme der Versorgung von elektiven PatientInnen wird eine patientenorientierte Priorisierung nach medizinischer Dringlichkeit erfolgen. Intensiveinheiten müssen geschont werdenAuch wenn man den...

Die Bauchspeicheldrüse ist zwar nicht groß, erfüllt aber wichtige Aufgaben. | Foto: Shidlovski/Shutterstock.com

Bauchspeicheldrüsenkrebs
Chirurgie gegen Karzinome

Die Bauchspeicheldrüse, auch Pankreas genannt, ist mit nur ca. 15 Zentimetern Länge ein relativ kleines Organ, das aber sehr wichtige Funktionen für den Körper hat. Einerseits produziert sie ein Sekret, das der Aufspaltung von Nahrung in Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette dient. Andererseits stellt sie Hormone her, die den Blutzucker regulieren. Das bekanntere davon wird als Insulin bezeichnet, das bei Typ-2-Diabetikern spärlich vorhanden ist oder unzureichend wirkt und von Typ-1-Diabetikern...

Nicht nur das Spitalsspersonal ist gefordert. | Foto: Gerhard Seybert / Fotolia

Patienten können helfen, das Risiko einer Wundinfektion zu senken
Vor Operation Bakterien bekämpfen

Durch den häufigen, oft unnötigen Einsatz von Antibiotika konnten und können verschiedene Bakterien Resistenzen entwickeln, also ihre Wirksamkeit im Ernstfall einbüßen. So ein Ernstfall könnte eine Wundinfektion nach einem chirurgischen Eingriff sein. Nach Lungenentzündungen und Harnwegsinfektionen sind postoperative Wundinfektionen die dritthäufigste Form der Krankenhausinfektionen. Trotz großer Sorgfalt und moderner chirurgischer Methoden zählt diese Form der Ansteckung nach wie vor zu den...

Blutspende rettet Leben! | Foto: Rotes Kreuz Tirol | Weingartner
2

14. Juni Weltblutspendetag: Blutspende rettet leben

"Wer Blut spendet rettet Leben", unter dieser Devise sucht das Rote Kreuz neue und treue Spender. Am heutigen Weltblutspendetag, dem 14. Juni ist die perfekte Gelegenheit, nochmals auf die Wichtigkeit der Blutspende aufmerksam zu machen. TIROL. Bis zu 1.000 Blutkonserven werden in den Österreichischen Kliniken benötigt doch nur 3,65 Prozent des Blutes kommt aus der spendefähigen Bevölkerung. Deshalb betont auch Dr. Robert Moser, Präsident des Roten Kreuzes Tirol: "Neue und treue Spender, das...

Am BKH Reutte setzt man bei Eingriffen auf Angstlinderung durch Musik. | Foto: Pixabay
2

BKH Reutte: Mit Musik unters Messer

REUTTE (eha). Beatles, Bach oder doch lieber Schlager? Musik wird mitunter auch dort gespielt, wo man sie nicht vermutet, nämlich im OP-Saal. Studien belegen mittlerweile eindeutig, dass Musik Patienten bei Angst und Schmerzen hilft, und sogar weniger Schmerzmedikamente eingesetzt werden müssen. Daher wird im Bezirkskrankenhaus Reutte, während operativer Eingriffe, zunehmend auf die positive Kraft der Musik gesetzt. Musik mindert Ängste Viele PatientInnen empfinden Angst und Unsicherheit...

Eine Kündigung vor einer Operation oder einer Reha ist ein Schock für jeden. | Foto: pixabay.com
1

AK fordert besseren Kündigungsschutz

Immer häufiger kommt es zu Fällen der Kündigung, wenn einem Arbeitnehmer eine Operation oder ein Kur- oder Rehabilitationsaufenthalt bevorsteht. Die Arbeiterkammer fordert eine Unterbindung derartiger Verhältnisse. TIROL. Loyalität muss es auf beiden Seiten geben. Auf der Seite der Arbeitnehmer aber auch der Arbeitgeber. Leider häufen sich die Situationen, in denen die Loyalität der Beschäftigten mit Füßen getreten wird. Eine Kündigung nach der Verkündigung eines OP-Termins oder eines...

Eine Operation am Herzen sollte lieber nachmittags stattfinden. | Foto: AntonioDiaz / Fotolia
3

Am offenen Herzen lieber nachmittags operieren

Herz-OPs gelingen öfter am Nachmittag - klingt kurios, ist aber wahr. Allgemein gesprochen werden Herz-Operationen immer sicherer, in den letzten Jahren gab es allerdings einige Komplikationen. So kam es aufgrund kontaminierter Geräte häufiger zu teils fatalen Infektionen. Dieses Problem hat die Medizin mittlerweile in den Griff bekommen, nun gab es weitere Erkenntnisse. Biorhythmus entscheidend Denn einer aktuellen Studie zufolge gelingen Herz-Operationen häufiger, wenn sie am Nachmittag...

  • Michael Leitner
Hannes Reichelt ist wieder guter Dinge – der Schock über die Diagnose sitzt aber noch tief!
1 5

Hannes Reichelt: "Diagnose hat mich vom Hocker gehaut"

... aber von einem Karriereende war nie die Rede! Vielleicht gibt es sogar ein Comeback zum Saisonschluss! Zehn Minuten waren für den ersten Auftritt nach der Operation im Sanatorium in Innsbruck vor der versammelten Presse anberaumt, um den prominenten Patienten nicht über Gebühr zu strapazieren. Deshalb erklärte der behandelnde Arzt, Dr. Michael Gabl", im Vorfeld solo die Schwere der Verletzung. "Es handelt sich hier um einen Massenvorfall im Bereich des Lendenwirbels L5/S1", so der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.