Getreide

Beiträge zum Thema Getreide

Innenminister Gerhard Karner und Präsident Johannes Schmuckenschlager besuchen den Verkehrskontrollplatz Schrick auf der A 5 | Foto: Imre Antal
Aktion 3

Schmuckenschlager
Europäische Importstrategien höchst an der Zeit

Europäische Warenströme müssen transparenter werden, so fordert Johannes Schmuckenschlager, Präsident der Landeslandwirtschaftskammer NÖ, bei einem gemeinsamen Besuch mit Innenminister Gerhard Karner am Schricker Verkehrskontrollplatz. NÖ. Dabei betont er die Notwendigkeit gezielter Maßnahmen im Falle von Verwerfungen und plädiert für eine verbesserte Lenkung der Warenströme. In diesem Kontext spielt die Einhaltung der EU-Lebensmittelstandards eine zentrale Rolle, besonders bei...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
3

Kommentar Alexandra Goll
Hollabrunn: Wetterwünsche auf Bestellung

Redakteurin Alexandra Goll schrieb einen Kommentar über die diesjährige Ernte, ihre Prognosen und Probleme. HOLLABRUNN. Wenig Einfluss auf das Gelingen der Ernte haben die Landwirte. Zum einen sind die Erträge stark vom Wetter abhängig und zum anderen von den Bestimmungen der EU. Heuer gibt es zwar mengenmäßige Rekorderträge, aber die Qualität lässt zu wünschen übrig. Ein schlechtes Timing des Regens sei schuld – zuerst zu wenig, dann zu viel. Wichtig ist aber trotzdem, die Bedenken unserer...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Löscheinsatz am Feld | Foto: FF Waidhofen/Thaya
10

5 Feuerwehren im Einsatz
Getreidefeld bei Ulrichschlag brannte

Am Samstag, 29. Juli um 15 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren Waidhofen, Matzles, Hollenbach, Altwaidhofen und Ulrichschlag gemeinsam mit vier weiteren Wehren zu einem Flurbrand neben der B5 in der Nähe von Ulrichschlag alarmiert. Rund 4.000 m2 Getreidefeld waren in Brand geraten. WAIDHOFEN/THAYA. Ersten Angaben nach war ein Mähdrescherfahrer mit dem Abdreschen des Feldes beschäftigt. Aus bislang unbekannter Ursache kam es zu einem Brand des Feldes. In der Erstphaste führten anwesende...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Der Waidhofner Landwirtschaftskammerobmann Christoph Kadrnoschka | Foto: Daniel Schmidt
Aktion 11

Durchschnittliche Erträge
Waidhofner Landwirte sind mit Ernte zufrieden

Die Erntezeit im Bezirk Waidhofen ist voll im Gange. Die Landwirte können mit den Erträgen zufrieden sein, auch wenn hohe Energiekosten und niedrige Preise die Bilanz trüben. Die BezirksBlätter sprachen dazu mit dem Waidhofner Landwirtschaftskammerobmann Christoph Kadrnoschka. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. "Die heurige Ernte läuft bereits auf Hochtouren, auch wenn es durch die Witterung zu kurzen Pausen kommt. Die Wintergerste zum Beispiel ist bereist vollständig geerntet, die Erträge waren ganz gut....

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
OMICS 4.0 liefert neue Werkzeuge zur Sicherung der globalen Getreideversorgung. | Foto: FHWN
4

Omics 4.0
Neue Werkzeuge zur Sicherung der globalen Getreideversorgung

Im Rahmen des Projekts „OMICS 4.0“ arbeiten Tullner Forschende des FHWN Biotech Campus Tulln, der BOKU und des AIT gemeinsam an der Entwicklung neuer Methoden zur Datenauswertung komplexer bioanalytischer Daten. Diese neuen Werkzeuge helfen beispielsweise bei der Sicherung der globalen Getreideversorgung. Beim Symposium „Data4OMICS“ in den brandneuen Räumen des „Haus der Digitalisierung“ der FH Wiener Neustadt in Tulln wurden nun die jüngsten Ergebnisse und Ausblicke präsentiert. TULLN....

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Teilnehmer am "Tag des Ackers" im Naturpark Ötscher-Tormäuer. | Foto: Naturpark Ötscher-Tormäuer
2

"Tag des Ackers"
Naturpark Ötscher-Tormäuer setzt auf alte Kulturpflanzen

Seit einiger Zeit beschäftigt sich der Naturpark Ötscher-Tormäuer mit dem Anbau an das raue Klima der Region angepasster Kulturpflanzen. Ein nächster Schritt war dabei ein Seminar rund um die Pflege und Arbeit mit einem naturnahen Acker am 6. Mai in Wienerbruck. REGION. Bereits in der vorigen Saison wurde am Gelände der Ötscher-Basis in Wienerbruck ein Versuchsacker zum Anbau alter, widerstandsfähiger Kulturpflanzen angelegt. Um die neue Vegetationsperiode einzuleiten und sich noch intensiver...

  • Lilienfeld
  • Tanja Borsdorf
Landwirtschaftskammer Obmann DI  Christoph  Kadrnoschka, Landwirtin und Bundesrätin Viktoria Hutter sowie Landwirt und Bürgermeister von Thaya Eduard Köck v.l. 
Foto: Christopher Führer

Getreidebauern in Bedrängnis
Rasche Lösung für heimische Landwirte wird benötigt

BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. In etwa 900 getreideverkaufende Landwirte im Bezirk stehen aufgrund sinkender Getreidepreise vor großen Herausforderungen. Während das Getreide aus der Ukraine in den Jahren vor dem dortigen Krieg meist nach Afrika verschifft wurde, wird dieses nun größtenteils in die EU und so auch nach Österreich gebracht. Grund dafür ist, dass aufgrund des bewaffneten Konflikts, der Transport über das schwarze Meer kaum noch möglich ist.  Daraus ergeben sich gleich zwei große...

  • Waidhofen/Thaya
  • Christopher Führer
Frau Claudia Ebersperger mit den Kindern der 4. Klasse.
 | Foto: Volksschule Sitzenberg-Reidling

Bezirk Tulln
Volksschule Sitzenberg-Reidling mit Getreide-Workshop

Workshop „vom Korn zum Brot" SITZENBERG-REIDLING. Nach dem interessanten Workshop „Schnitzel, wo kommst du denn her?“ erfuhren die Schülerinnen und Schüler der VS Sitzenberg-Reidling in der Workshopreihe „Vom Korn zum Brot“ Wissenswertes über die unterschiedlichen Getreidesorten, die in Österreich angebaut werden. Von der Aussaat bis zur Ernte des Getreides bis hin zur Verarbeitung wurden alle Schritte in anschaulicher und kindgerechter Weise erklärt. Besonders großen Anklang fand die...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Ukraine exportiert über die Donau. | Foto: Necker

Wasserstraße Donau sorgt für Ukraine-Exporte nach Westen

Im August 2022 hat die Ukraine rund 4,5 Millionen Tonnen Getreide und Ölsaaten exportiert. DONAU. Von dieser Menge sind zusammengerechnet knapp 3 Millionen Tonnen auf dem Wasserweg über die Schwarzmeerhäfen sowie über die Donau ausgeführt worden. Per Bahn wurden 1 Million Tonnen und mit Lkw 600.000 Tonnen transportiert. Fracht am Fluss Diese Zahlen teilte Taras Vysotskyi, erster stellvertretender Minister für Agrarpolitik und Ernährung der Ukraine, bei einer von der Vereinigung Donau Soja...

  • Krems
  • Doris Necker
2022 wurden überdurchschnittliche Ernten eingefahren. | Foto: privat
Aktion 3

Zwettler Landwirte jubeln
Ernte 2022 fiel auf die "Butterseite"

BEZIRK ZWETTL. "Überdurchschnittlich, äußerst positiv." So beschreibt Zwettls Bezirksbauernkammerobmann Dietmar Hipp im BezirksBlätter-Telefonat die Getreide-Ernte dieses Sommers. Im Frühjahr sei diese Entwicklung aufgrund der Wintertrockenheit nicht zu erwarten gewesen, so Hipp. Doch die Niederschläge wären zur richtigen Zeit und im perfekten Ausmaß gekommen. Und auch bei den Speisekartoffeln erwartet sich Hipp eine gute Ernte, lediglich bei den Stärkekartoffeln zeigt er sich derzeit noch...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Foto: Hans Ringhofer/Ötscher-Tormäuer
3

Bezirk Lilienfeld
Erste Annaberger Weizenernte seit 75 Jahren

KLAR! Naturpark Ötscher-Tormäuer: Eine Gruppe engagierter Landwirte aus den Naturparkgemeinden erkennt die Zeichen der Zeit und beginnt erneut mit dem Anbau von Getreidesorten in höheren Lagen. Am Biohof Kobichl, Annaberg wurde am 17.08.2022 zum ersten Mal seit vielen Jahren eine Weizenernte eingefahren. Bauer Georg Wutzl zeigt sich mit dem gelungenen Versuch sehr zufrieden. ANNABERG/REGION (pa). Ein Vergleich alter Fotos der Ötscherregion mit heute zeigt die starke Änderung der Landnutzung....

  • Lilienfeld
  • Franziska Stritzl
Die Getreideernte konnte heuer bei anhaltend trockenem Wetter in wenigen Tagen eingebracht werden.
Aktion 4

GETREIDEERNTE 2022 Bezirk Hollabrunn
30 % Einbußen beim Bio-Weizen

Bio-Bauern mussten Einbußen bis zu 30 Prozent hinnehmen, durchschnittliche Erträge bei den konventionellen. BEZIRK. Mähdrescher mit einer Schnittbreite bis zu sechseinhalb Metern waren in der zweiten Julihälfte im Bezirk unterwegs und konnten bei anhaltend trockenem Wetter die Getreideernte in wenigen Tagen einbringen. Mit Hektarerträgen zwischen 4,5 bis 5,5 Tonnen beim Weizen, der Hauptgetreideart im Bezirk, konnten die Getreidebauern mit konventioneller Landwirtschaft eine durchschnittliche...

  • Hollabrunn
  • Josef Messirek
Plastikfrei einkaufen bei Christoph und Karin Distelberger.
Video 2

Plastikfrei shoppen
Unverpackt einkaufen im Bezirk Amstetten

"Überall ist Plastik, sogar in unserer Nahrung und unserer Luft", sagen Karin und Christoph Distelberger. Und eröffneten einen "Unverpackt-Laden" in Amstetten. AMSTETTEN. "Wir haben uns das Ziel gesetzt, unseren Haushalt und Lebensstil so ressourcenschonend wie möglich zu führen", erzählt Christoph Distelberger. "Bald stellte sich heraus, dass man auf sehr vieles verzichten müsste, da oft selbst Grundnahrungsmittel in Plastik verpackt sind oder eingepackt werden, etwa die Feinkost an der Theke...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Beate Brenner verkauft ihre Produkte direkt im Hofladen in Schönfeld. | Foto: Daniel Schmidt

Direktvermarktung
Ab-Hof-Verkauf wird für Landwirte immer wichtiger

Direktvermarktung ist ein wichtiger Teil der Wertschöpfung landwirtschaftlicher Betriebe. In Niederösterreich gibt es derzeit rund 8.500 bäuerliche Direktvermarkter, wie zum Beispiel der Biohof Brenner in Schönfeld an der Wild. SCHÖNEFELD. Die Familie Brenner hat sich in Schönfeld ganz auf Waldviertler Urgetreide spezialisiert. Unter dem Namen "Brenner's Bestes" werden nachhaltige Produkte mittlerweile seit 15 Jahren im Ab-Hof-Verkauf selbst vermarktet. "Wir verkaufen ausschließlich eigene...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Günter Szing bekommt neue Waren von Winzerin und Landwirtin Hannelore Aschauer | Foto: Doris Necker
Video 18

Wirtschaft
Mit Video: RosZalia heißt die Gföhler Gourmet-Prinzessin

Zum Frühlingsbeginn eröffnete der Gföhler Unternehmer Günter Szing die Gartengreißlerei RosZalia. GFÖHL. Zusätzlich zu seinem Betrieb Blatt und Blüte, eröffnete Günter Szing ein neues Geschäft. „Das Konzept für die neue Gartengreißlerei nahm im ersten Lockdown immer mehr Gestalt an“, schildert der gelernte Gärtner und Florist.  Darin bietet er viel Gutes und Köstliches aus der Region an und legt dabei großen Wert auf Nachhaltigkeit. So entstand der Name „Die Gartengreißlerei ist ganz nach...

  • Krems
  • Doris Necker
Betriebsleiter Hubert Hofbauer, Direktorin Michaela Bauer, Erwin Arocker, Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Geschäftsführer der Saatzucht Edelhof GmbH Philipp Karoshi und Saatzucht-Leiterin Elisabeth Zechner (v.l.). | Foto: Jürgen Mück

LFS Edelhof
Neue Kühlhalle für Saatzucht eröffnet

Nach rund einem Jahr Bauzeit ist die neue Kühlhalle der Saatzucht der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Edelhof in Betrieb gegangen. EDELHOF. Auf über 300 Quadratmetern kann nun das wertvolle Zucht- und Vermehrungsmaterial bei konstanter Temperatur ohne den Einsatz von Chemie bis zu zehn Jahre gelagert werden. "Mit der temperierten Kühlung bleibt die Keimfähigkeit des Zucht- oder Vermehrungsmaterials bis zehn Jahre erhalten. Ernteausfälle können somit problemlos ausgeglichen werden. Zudem...

  • Zwettl
  • Katrin Pilz
Die Kampagne des NÖ Bauernbundes ist auch im Bezirk mit 14 Plakatflächen sichtbar. Dir. Paul Nemecek mit Gebietsbäuerin Maria Gremel, Bauernbund-Bezirksobmann KO Thomas Handler und Bezirksobmann-Stv. Ing. Peter Rottensteiner (v.l.). | Foto: NÖ Bauernbund/ Ernst Weilner.�

Bezirk Neunkirchen
1.159 aktive Bauernbetriebe für Qualität am Teller

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Anlässlich der Bezirkstour zur Kampagne "Für Dich, für Alle, für Österreich" machte der NÖ Bauernbund, an der Spitze Direktor Paul Nemecek, im Bezirk Neunkirchen Halt. "Corona hat uns die Abhängigkeit von ausländischen Importen und offenen Grenzen aufgezeigt. Leere Regale und verunsicherte Konsumenten dürfen sich nicht wiederholen, Deshalb braucht es jetzt vom Staat die Garantie auf heimische Lebensmittel zur Selbstversorgung der Bevölkerung. Diese Garantie kann nur als...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Narrenhofer
1

50. Getreidezug aus dem Weinviertel nach Italien

Getreidezug „RWA 50“ geht auf die Reise ERNSTBRUNN. Am 9. Juni wurde aus den Silos der Lagerhäuser Ernstbrunn, Wetzleinsdorf und Rückersdorf ein Zug mit Weizen für Italien verladen. Seit dem Start des neuen Bahnlogistikkonzeptes im Jänner 2018 ist dies bereits der 50. Zug. Die Getreidezüge laufen im Auftrag der Raiffeisen Ware Austria (RWA) regelmäßig. Qualitätsweizen aus dem Weinviertel rollt ab den Zugbildebahnhöfen Korneuburg, Mistelbach, Zellerndorf und Süssenbrunn in Ganzzügen nach...

  • Korneuburg
  • Marina Kraft
Foto: pixabay
3

Ganz Österreich bäckt, aber:
Woher kommt das Mehl für unsere Weihnachtskekse?

Der Advent naht und damit die ideale Zeit zum Kekserl backen. Beim Einkauf ist uns allerdings kaum bewusst, dass die Hauptzutat für unsere Kekse direkt vom Feld stammt. Auf der Spur des österreichischen Mehls gibt's viel Neues und Unbekanntes rund um einen der wichtigsten Kohlenhydratlieferanten für die menschliche Ernährung. ÖSTERREICH. Vollkorn- oder Weißmehl, Roggen- oder Weizenmehl, glatt oder griffig, Backmischung oder gar glutenfreies Mehl? Die Auswahl an Mehlen im österreichischen...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
(v.l.n.r.): Betriebsleiter Hubert Hofbauer, Geschäftsführer Philipp Karoshi (Saatzucht Edelhof GmbH), Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Direktorin Michaela Bauer (Landwirtschaftliche Fachschule Edelhof) und Saatzucht-Leiterin Elisabeth Zechner bei den Getreideversuchen am Edelhof. | Foto: Jürgen Mück

Saatzuchtbetrieb Edelhof züchtet neue klimafitte Getreidesorten

EDELHOF. Am Saatzuchtbetrieb Edelhof wird intensiv an der Züchtung von Getreidesorten gearbeitet, die an die regionalen Klimabedingungen optimal angepasst und widerstandsfähig gegenüber von Krankheiten und Schädlingen sind. „Im Zentrum der wissenschaftlichen Forschungsarbeit am Edelhof steht die Züchtung klimafitter Getreidesorten, die mit den geänderten klimatischen Bedingungen gut zurechtkommen. Dabei brauchen die Fachleute viel Geduld, denn die Züchtung einer einzigen Sorte dauert etwa zehn...

  • Zwettl
  • Katrin Pilz
2 1

Herrlichstes Getreide
Das Korn ist reif

Gestern radelte ich bei endlich mal moderaten Sommertemperaturen, wie sie hier her gehören durch Flora und Fauna und bemerkte, dass das Getreide, sei es Hafer, Weizen oder Gerste, so golden satt wie noch nie zuvor kerzengrade auf ihren Äckern standen. Ein paar Schauer Ende Juni und dann diese unerträgliche Saharahitze, das alles hatte doch irgendwie im Zusammenspiel seinen Segen, es hat dem Getreide bestimmt eine hohe Qualität verliehen. LG Anette

  • Schwechat
  • Anette Aslan
Foto: Brandstetter
1

Aus der Landwirtschaft
Kein Regen, kein Korn

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Gar nicht gut geht's derzeit den Feldern in unseren Breiten. David Brandstetter, Bauer aus Schwarzau am Steinfeld, beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit den Niederschlagsmengen und führt akribisch Buch darüber. "Wir hatten im Jänner 11 mm Niederschlag. Im Februar waren es nur 6 mm und im März 15 mm. Im April gab es 43 mm – davon 28 mm am 30. April", erzählt Brandstetter. "Hatten uns mehr erhofft" Im Mai registrierte Brandstetter, der einige Sensoren in den Feldern...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Fotocredits: Regina Courtier - Erntezeit im Weinviertel
28

Impressionen aus der Kornkammer Österreichs

Unser Brot kommt nicht aus dem Supermarkt, auch nicht unsere Mehlspeisen. Sie finden hier ihren Ursprung, im Weinviertel, ganz speziell im Marchfeld. Löst man sich von der verzerrten Kornfeldromantik, erkennt man schnell, dass wer den Ackerbau betreibt, mit Arbeit eingedeckt und logistischem Verständnis kundig sein muss. Harte Arbeit steckt hinter diesem Gewerbe. Der schöne Anblick eines reifen Getreidefeldes währt auch nicht all zu lange, denn ein rasches Einbringen der Ernte ist nötig, da...

  • Gänserndorf
  • Regina Courtier

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.