Gewerkschaft

Beiträge zum Thema Gewerkschaft

Das Massaker von Marikana. Widerstand und Unterdrückung von Arbeiter_innen in Südafrika

Buchpräsentation und Interview-Ausschnitte (mit Jakob Krameritsch) Am 16. August 2012 wurden im südafrikanischen Marikana 34 Minenarbeiter, im Streik für die Anhebung von Mindestlöhnen, von der Polizei umgebracht. Es ist das größte staatliche Massaker an BewohnerInnen Südafrikas seit dem formellen Ende der Apartheid. In den Massenmedien sind es jedoch die ArbeiterInnen, die kriminalisiert werden; es heißt, die Polizei hätte aus Notwehr gehandelt. Im Sammelband "Das Massaker von Marikana"...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martin Haselwanter
Die ÖGB-Frauen aus dem Bezirk Scheibbs informieren über die Benachteiligung von weiblichen Arbeitnehmern. | Foto: ÖGB Scheibbs
1

Gewerkschaftsbund kämpft für Frauenrechte im Bezirk

BEZIRK. 23,7 Prozent beträgt der durchschnittliche Einkommensunterschied zwischen Frauen und Männern in Niederösterreich – bei Vollzeitarbeit! Das bedeutet, dass ein Mann schon am 6. Oktober so viel verdient hat, wie eine Frau in einem ganzen Jahr. Es wird in Branchen, in denen vor allem Frauen arbeiten, schlechter bezahlt. Der Anteil der Teilzeitarbeit ist in Niederösterreich besonders hoch. Hauptgrund dafür die nach wie vor fehlende flächendeckende ganztägige Kinderbetreuung. Das...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
2

Krankenstand und Katastrophenfall: ÖGB klärt auf

Gewerkschaftsbund fordert klare Regeln für Arbeitgeber KUFSTEIN (mel). Bei ihrem Bezirksbesuch stellten ÖGB-Landesvorsitzender Otto Leist und ÖGB-Rechtsschutzsekretär Gottfried Kostenzer nicht nur die Kampagne "Lohnsteuer runter" vor, sondern informierten auch über die Rechte der Arbeitnehmer im Krankenstand und Katastrophenfall. Angst vor Kündigung "Viele Arbeitnehmer gehen krank arbeiten, weil sie Angst vor einem Jobverlust oder vor einem Entfall der Entgeltfortzahlung haben. Das kann es doch...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Die Unnützen

Es sind oft brave, biedere Menschen, die unnütz werden. Auch die Goscherten, Kreativen, Aufmüpfigen sind bedroht und vor allem diejenigen, die vermeintlich zu viel verdienen, die Umstrukturierung zum Opfer fallen. Und natürlich auch die Alten, die durch das Arbeitsleben Ausgelaugten. Alles Menschenmaterial. Die Regierung, die Experten wollen das Pensionsalter anheben. Sie rechnen uns vor, was dem Staat das kostet, wenn nichts passiert. Aber, was tut der Staat, um Verbesserungen herbei zu...

  • Wien
  • Landstraße
  • Reinhard Huebl

120 JAHRE MISSION GERECHTIGKEIT

DER ERSTE GROSSE GEWERKSCHAFTSKONGRESS UND DER WEG INS HEUTE Präsentation, Lesung und Diskussion Vor 120 Jahren, Weihnachten 1893, fand in Wien der erste Gewerkschaftskongress der österreichischen Geschichte statt. Die Broschüre berichtet über die mühsamen Anfänge der Gewerkschaftsorganisation, aber auch über spannende, heute neuerlich oder noch immer höchst aktuelle Diskussionen zu Themen wie Arbeitszeit, Migration oder Lohndumping. Wieder ein Anstoß, um sich mit der Bedeutung der...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Veranstaltungen ÖGB Verlag
Rund 3000 Gemeindebedienstete demonstrierten vor dem Landhaus gegen die Nulllohnrunde. | Foto: Pelz
1

Streik gegen Null-Lohn

Wenn Gemeindebedienstete ihre Arbeit niederlegen, ist der laufende Betrieb stark gefährdet. REGION (jg). Stellen Sie sich vor, sie stehen in der Früh auf und wollen in die Arbeit fahren. Nur leider ist keine Straße geräumt, Schneemassen sind auf der Fahrbahn. Wenn Sie Ihr Kind in den Kindergarten bringen, stehen Sie vor verschlossenen Türen. Keine Hilfe bei Rohrbruch, Begräbnisse müssen verschoben werden, da der Totengräber nicht da ist. Ein Horrorszenario? Nein, diese Szenen könnten wahr...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Hermann Lipitsch

„35 Stunden für alle“

Gewerkschaftschef zeigt Schmerzgrenzen für Budget auf und fordert dringend mehr Geld für Gemeinden. In spätestens fünf Jahren werden die Österreicher generell nur mehr 35 Wochenstunden arbeiten – davon ist Hermann Lipitsch, Präsident des Kärntner ÖGB, überzeugt. Grundsätzlich bei vollem Lohnausgleich, so der SP-Parlamentarier. „Durch Maschinen wird die Arbeit immer weniger, das, was verbleibt, muss daher anders verteilt werden.“ Zu den derzeit laufenden Lohnverhandlungen – aktuell bei den...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.