Glücksbringer

Beiträge zum Thema Glücksbringer

An Silvester wird das alte Jahr verabschiedet - und natürlich auch das neue begrüßt. Zu diesem Zweck haben sich zahlreiche Bräuche und Traditionen etabliert.  | Foto: Unsplash/Al Elmes
Aktion 7

Tradition
Besondere Silvesterbräuche und wie sie begangen werden

Silvester und Neujahr sind Zeiten des Übergangs: Das alte Jahr wird verabschiedet und das neue - in der Hoffnung, es möge besser werden als das vergangene, - begrüßt. Volkskundlerin Eva Heizmann von der Volkskultur Steiermark verrät, welche Bräuche und Wünsche hierzulande Tradition haben.  STEIERMARK. Es geschieht meist mit viel Knall und Rauch, dass das alte Jahr verabschiedet und das neue willkommen geheißen wird. Außerdem dazu gehören unterschiedliche Orakelbräuche und natürlich...

  • Steiermark
  • Kristina Sint
Warum verschenken wir eigentlich Glücksbringer und was bedeuten sie? | Foto: pixabay.com
8

Traditionen zu Silvester
Was die Glücksbringer wirklich bedeuten

Bald starten wir in das neue Jahr. Bleigießen, viel Feuerwerk und Sekt, sind nur einige der Traditionen mit denen wir das alte Jahr verabschieden und das neue begrüßen. An der Spitze der Traditionen steht das Verschenken der Glücksbringer. Aber woher kommt dieser Brauchtum eigentlich und welche Bedeutung haben die Glücksbringer? Das neue Jahr steht vor der Tür und wie jedes Jahr verschenken und bekommen wir wieder Glücksbringer. Aber was bedeuten die kleinen Schweinchen-, Hufeisen- und...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Violetta Glatz
Wolfgang Maurer aus Paternion mit zwei Gesellen und seiner Rauchfangkehrermeisterin. | Foto: Privat
3

Alte Tradition
Villachs Rauchfangkehrer als Glückssymbole beliebt

Nicht nur zum Jahreswechsel sind Rauchfangkehrer als Glücksbringer herzlich willkommene Gäste. VILLACH, VILLACH LAND. Die schwarzen Männer und Frauen gelten in weiten Teilen Mitteleuropas als volkstümliche Glücksbringer – nicht zuletzt weil dank der Zunft der Rauchfangkehrer einst die Schadensbrände drastisch zurückgingen. Wer sie berührt oder am Knopf der Kleidung dreht, habe Glück im neuen Jahr. "Wir werden nach wie vor mit Hufeisen, Schweinchen und Vierklee gleichgesetzt. Die Leute...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Sternsingen: Heute eine Aktion der katholischen Kirche für karitative Zwecke, früher jedoch sammelten die Sternsinger für sich selbst. | Foto: pixabay.com

Festtage voll Glück und Heischen

Die Tradition bringt weit mehr mit als Glücksbringer zu Silvester. Gerade in der Zeit zwischen Weihnachten und Silvester finden sich an hochfrequentierten Orten in Graz Verkaufsstände mit Kleeblättern, Schweinchen, Rauchfangkehrern und Marienkäfern aus Marzipan, Plastik oder Stoff. Dass man zu Silvester seinen Liebsten Glücksbringer schenkt, ist in unseren Köpfen fest verankert. Doch geht es nach der Tradition, ist das Schweinchen-Schenken zu Neujahr nur ein Teil jener Bräuche, die uns im...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
„Glücksbringer“ Jürgen Cech und Josef Wildburger bei Bürgermeister Matthias Stadler | Foto: Josef Vorlaufer

Neujahrswünsche: "Glücksbringer" zu Besuch im Rathaus

ST. PÖLTEN (red). Bereits traditionell überbrachten am 09. Jänner Rauchfangkehrermeister Jürgen Cech, in traditioneller Rauchfangkehrer-Dienstkleidung, und Josef Wildburger vom gleichnamigen Rauchfangkehrerbetrieb die Neujahrswünsche ihres Betriebes an Bürgermeister Matthias Stadler in Vertretung für alle Einwohner der Landeshauptstadt. Zur Sache Die Rolle als Glücksbringer zu Neujahr geht darauf zurück, dass die Rauchfangkehrer zu diesem Termin ihre Jahresrechnung legten und aus diesem Anlass...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
In der Männerdomäne gibt's auch Frauen: Rauchfangkehrermeisterin Michaela Klaus-Sternwieser aus Losenstein. | Foto: Auer

Die Glücksbringer in schwarz

Hochsaison haben derzeit die 30 Rauchfangkehrer in insgesamt sieben Fachbetrieben in der Region BEZIRK. Wie schon seit Jahrhunderten entfernen die Profis in erster Linie den leicht brennbaren Russ aus der Feuerstätte. Denn seit vielen Jahrhunderten wird Berufsgruppen, die mit Feuer zu tun haben, eine Verbindung zum Glück nachgesagt. „Mit der Feuerwehr verhält es sich das genau so wie mit uns Rauchfangkehrern“, erklärt Bezirs-Rauchfangkehrermeister Dietmar Rötzer. Ende des ersten Jahrhunderts...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Foto: Foto Faistauer
1

2. Jänner 2015: Traditioneller Perchtenlauf in Maishofen

Die beliebte Veranstaltung lockt jedes Jahr über zwei tausend Besucher an MAISHOFEN. Die verschiedenen Gruppen werden mit großer Sorgfalt ausgewählt und besonderes Augenmerk wird auf Tradition und Brauchtum gelegt. Volkskulturell bildet der Perchtenlauf eine Einmaligkeit, denn es nehmen über 150 aus der Mythologie und Sagenwelt überlieferte Gestalten und Figuren daran teil. Der Percht als Glücks- und Gesundheitsbringer Den Gästen und auch Einheimischen soll der Percht als „Glücks- und...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.