Tradition
Besondere Silvesterbräuche und wie sie begangen werden

An Silvester wird das alte Jahr verabschiedet - und natürlich auch das neue begrüßt. Zu diesem Zweck haben sich zahlreiche Bräuche und Traditionen etabliert.  | Foto: Unsplash/Al Elmes
7Bilder
  • An Silvester wird das alte Jahr verabschiedet - und natürlich auch das neue begrüßt. Zu diesem Zweck haben sich zahlreiche Bräuche und Traditionen etabliert.
  • Foto: Unsplash/Al Elmes
  • hochgeladen von Kristina Sint

Silvester und Neujahr sind Zeiten des Übergangs: Das alte Jahr wird verabschiedet und das neue - in der Hoffnung, es möge besser werden als das vergangene, - begrüßt. Volkskundlerin Eva Heizmann von der Volkskultur Steiermark verrät, welche Bräuche und Wünsche hierzulande Tradition haben. 

STEIERMARK. Es geschieht meist mit viel Knall und Rauch, dass das alte Jahr verabschiedet und das neue willkommen geheißen wird. Außerdem dazu gehören unterschiedliche Orakelbräuche und natürlich Neujahrswünsche. MeinBezirk.at hat sich gemeinsam mit Volkskunde-Expertin Eva Heizmann angesehen, woher die typischen Silvesterbräuche eigentlich kommen und was sie bedeuten.

Am Anfang war ... der Papst

Eine jede Erklärung der Silvestertradition muss wohl bei ihrem Namensgeber beginnen: Als dieser gilt Papst Silvester, ein gebürtiger Römer, der am 31. Dezember 335 verstorben ist. Der Legende nach soll er den an Aussatz leidenden Kaiser nicht nur geheilt, sondern ebenso bekehrt und schließlich getauft haben. Sein "Markenzeichen" ist der Schlüssel, der symbolisch für das Schließen des alten und das Öffnen des neuen Jahres steht.

Lärm zur Abwehr von Dämonen

Typischerweise wird der Jahreswechsel im Brauchtum von verschiedenen Lärmelementen begleitet, sei es von Glocken und Musik oder auch vom Raketenschießen und -geknalle. Mittlerweile mögen diese Praktiken ein Ausdruck von Ausgelassenheit sein, ihren Ursprung haben sie allerdings in der Hoffnung, dadurch Dämonen abwehren zu können.

Aufgrund der Umweltbelastung geraten Feuerwerkskörper zunehmend in die Kritik. Ihren Ursprung haben sie jedoch in der erhofften Dämonenabwehr.  | Foto: Pixabay
  • Aufgrund der Umweltbelastung geraten Feuerwerkskörper zunehmend in die Kritik. Ihren Ursprung haben sie jedoch in der erhofften Dämonenabwehr.
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von Kristina Sint

Daher ist bereits den ganzen Tag über erwartungsvoller Lärm zu vernehmen: Böllerschüsse, verschiedene Knall- und Feuerwerkskörper sowie schließlich die Kirchenglocken formieren sich gemeinsam zur silvestertypischen Klangwolke. Wenngleich die Kirchenglocken im ganzen Land läuten, gilt in Österreich nur eine als die "offizielle" Verkünderin des neuen Jahres: Diese Sonderstellung ist der Pummerin des Wiener Stephansdoms vorbehalten, deren Läuten um Null Uhr via Fernsehen und Radio übertragen wird. Ebenfalls zu Mitternacht ertönen die Klänge des Donauwalzers, die dazu einladen, ins neue Jahr "hinein zu tanzen". 

In Sachen Glockenläuten hat die Wiener Pummerin an Neujahr eine unangefochtene Sonderstellung. | Foto: MeinBezirk/Jacqueline Kacetl
  • In Sachen Glockenläuten hat die Wiener Pummerin an Neujahr eine unangefochtene Sonderstellung.
  • Foto: MeinBezirk/Jacqueline Kacetl
  • hochgeladen von Jacqueline Kacetl

Alpenländisches Räuchern 

Ebenso der Abwehr von bösen Dämonen dienen die Rauch- bzw. Rauhnächte, also die Nächte zwischen dem 21. bzw. 25. Dezember und dem 6. Jänner. In diesen Nächten werden Haus und Hof ausgeräuchert und mit Weihwasser ausgesprengt, um einerseits zu reinigen und andererseits das Böse zu vertreiben. Als prominenteste Rauhnacht gilt wohl die Silvesternacht, weshalb am 31. Dezember auch heute noch vielerorts in Häusern, Wohnungen oder am Hof geräuchert wird. 

Mit einer feuerfesten Schale aus Keramik oder Ton, etwas Sand, Räucherkohle, Weihrauch und Kräutern kann man auf ganz einfache Weise räuchern.  | Foto: Adobe Stock / Sonja Birkelbach
  • Mit einer feuerfesten Schale aus Keramik oder Ton, etwas Sand, Räucherkohle, Weihrauch und Kräutern kann man auf ganz einfache Weise räuchern.
  • Foto: Adobe Stock / Sonja Birkelbach
  • hochgeladen von Sabine Oblasser

Hoffnungsvoller Blick in die Zukunft 

Der Blick auf das kommende Jahr schließt stets den Wunsch und die Hoffnung mit ein, dass dieses besser werden möge als das vergangene. Damit in Verbindung stehen Orakelbräuche, wie beispielsweise das Bleigießen, das mittlerweile im Sinne der Umwelt vom Wachsgießen abgelöst wurde. Diese Tradition dient der Zukunftsschau, um einen Blick auf das nächste Jahr zu werfen und sich gewissermaßen schon auf kommende Herausforderungen und Freuden vorbereiten zu können.

Eine umweltfreundliche Alternative zum Bleigießen stellt die Verwendung von handelsüblichem Kerzenwachs dar. | Foto: MeinBezirk/E. Hofbauer
  • Eine umweltfreundliche Alternative zum Bleigießen stellt die Verwendung von handelsüblichem Kerzenwachs dar.
  • Foto: MeinBezirk/E. Hofbauer
  • hochgeladen von Erwin Hofbauer

Auch Neujahrwünsche, der Neujahrsgeiger und das Verschenken von Glücksbringern erklären sich aus diesem Wunsch und der Hoffnung, dass das nächste Jahr von Glück begleitet werde.

Welche Bräuche sind dir an Silvester wichtig?

Glücksbringer 

Konkrete Hinweise, ab wann die uns vertrauten Glückssymbole üblich wurden, finden sich in der Literatur zwar keine, allerdings kennt Volkskundlerin Eva Heizmann einige mögliche Ursprünge: Demnach soll etwa der Rauchfangkehrer deshalb zum Glücksbringer avanciert sein, weil ein verstopfter Rauchfang in vorigen Jahrhunderten einer Katastrophe gleichkam. War dies der Fall, konnte sich der angesammelte Ruß nämlich entzünden und so zu einem Rauchfang- bzw. Hausbrand ausarten. Der Rauchfangkehrer bedeutete in einem solchen Fall die Rettung - und brachte Glück ins Haus. 

Die Herkunft des Schweins als Glücksbringer ist nicht restlos geklärt. | Foto: Pixabay
  • Die Herkunft des Schweins als Glücksbringer ist nicht restlos geklärt.
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von Kristina Sint

Für die Herkunft des Schweins als Glückssymbol sind dagegen zwei Erklärungen denkbar: Entweder leitet sich diese Bedeutung von einem alten Kartenspiel ab, bei dem auf der Ass-Karte eine "Sau" abgebildet war, oder sie stammt von dem alten Brauch, dass bei Schützenfesten als ironischer Trostpreis ein Ferkel verschenkt wurde. 

Bringt der Fliegenpilz Glück, weil er rauschhafte Zustände und Halluzinationen auslösen kann? Davon geht zumindest ein Erklärungsansatz aus. | Foto: Pixabay
  • Bringt der Fliegenpilz Glück, weil er rauschhafte Zustände und Halluzinationen auslösen kann? Davon geht zumindest ein Erklärungsansatz aus.
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von Kristina Sint

Ebenso unklar ist, warum gerade der Fliegenpilz als giftiger Pilz Glück bringen soll. Allerdings könnte dies darauf zurückzuführen sein, dass sein Gift glückshaften Rausch und Halluzinationen auslösen kann. Gleichzeitig kann aber auch die Sichtung eines Fliegenpilzes einen Glücksfall bedeuten, da in dessen Nähe vielfach schmackhafte Pilze wie Steinpilze und co. wachsen. Der Marienkäfer gilt schließlich nicht nur aufgrund der symbolischen sieben Glückspunkte als Talisman, sondern auch deshalb, weil er als Bote der Mutter Gottes aufgefasst wird. 

Das könnte dich auch interessieren:

Jeder dritte Steirer serviert eine kalte Platte
Diese Hilfseinrichtungen sind auch zu Weihnachten da
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.