Glasfasernetz

Beiträge zum Thema Glasfasernetz

Die Anschlussförderung für das derzeit laufende Bundesprogramm „Breitband Austria 2030“ (BBA 2030) ermöglicht es, dass alle, die ein Förderprojekt in Tirol einreichen (Tiroler Gemeinden, Gemeinde-Kooperationen, Tiroler Gemeindeverbände und – neu – auch NetzbetreiberInnen) einen bis zu 15-prozentigen Zuschuss als „Anschlussförderung“ auf die Bundesförderung erhalten können. | Foto: Pixabay/www_slon_pics (Symbolbild)
4

Masterplan Breitband 2028
Mehr Glasfaserinternet für TirolerInnen

Der Breitbandausbau soll auch 2024 vorangetrieben werden. Dabei soll nicht nur die Glasfaserinfrastruktur, sondern auch die Glasfasernutzung erhöht werden. Das alles gehört zum Breitband Masterplan 2028, der kürzlich von Digitalisierungslandesrat Gerber und Rainer Seyrling, Vorstand der Landesabteilung Wirtschaftsstandort, Digitalisierung und Wissenschaft vorgestellt wurde. TIROL. Wirtschaft aber auch die Bevölkerung soll flächendeckend mit zukunftsfähigen Breitband- Infrastrukturen versorgt...

Foto: RegionalMedien Burgenland

Kommentar
Mehr Speed am Datenhighway im Südburgenland

Schnelles Internet ist seit Jahren ein Thema und wird für das Südburgenland schon lange vehement gefordert. Nun kommt mit verschiedenen Partnern wie der öGIG, SpeedConnect oder A1 ordentlich Tempo in den Ausbau des Glasfasernetzes. Das ist auch absolut notwendig, denn die Datenvolumina nehmen rasant zu und die Zeiten für deren entsprechenden Verarbeitung bzw. entsprechendem Responz werden stets kompakter. Deshalb gehört auch der entsprechende Speed am Datenhighway dazu, um konkurrenzfähig zu...

Modernes Glasfasernetz wird im Gewerbegebiet Kemeten installiert: Erwin Hochwarter, Markus Halb, Wolfgang Koller, Leonhard Schneemann | Foto: Landesmedienservice

Kemeten
Ultraschnelles Internet für Industrie und Unternehmen

Durch Glasfaserinternet soll auch das Gewerbegebiet Kemeten weiter aufgewertet werden. KEMETEN. Das Betriebsgebiet nördlich der Gemeinde Kemeten zeichnet sich durch eine optimale Infrastruktur und dementsprechende Verkehrsanbindungen für Unternehmen aus. Durch eine umfassende Anbindung an das A1 Glasfasernetz profitieren die rund 20 angesiedelten Betriebe ab Ende April 2022 zusätzlich von einem ultraschnellen Internet mit Geschwindigkeiten bis zu 1.000 Mbit/s. Auch neue Bauplätze des...

Bgm. Christian Tauschek (rechts) mit Helmut Augl (Gebietsbauleiter, links) und LinzNet-Geschäftsführer Rainer Starke (Mitte). | Foto: Tauschek

Glasfaser-Internet
Ried/Riedmark startet mit flächendeckendem Breitbandausbau

Gute Nachrichten für die Riederinnen und Rieder: Endlich kann in der Gemeinde mit dem dringend erwarteten Breitbandausbau gestartet werden. RIED/RIEDMARK. „Ich freue mich, dass es gelungen ist, mit der Firma LinzNet endlich den Förderzuschlag zum Breitbandausbau auf unserem Gemeindegebiet zu erhalten. Wir haben damit auch einen verlässlichen Partner für den Ausbau des Glasfasernetzes in ländlichen Regionen an Bord“, ist Bürgermeister Christian Tauschek (SP) erfreut. „Wir wissen, dass die...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Die Geschäftsführung von Pronovum: Christian Decrinis, Rudolf Kramberger, Antonio de Vall und  Joachim Otte | Foto: Pronovum
2

Schnelles Internet
RUNE-Projekt kommt ins Burgenland

Glasfaserbreitbandinfrastruktur wird in Kürze auch in ländlichen Gebieten Österreichs verfügbar sein. BURGENLAND/WIEN. Pronovum GmbH gründet zusammen mit in- und ausländischen Partnern aus vier EU-Ländern das Unternehmen RUNE AUGE GmbH, welches ausschließlich im ländlichen Raum in Österreich die Infrastruktur für ultraschnelles optisches Glasfaserbreitband errichten wird. Schnelleres Surfen im Internet, das Streamen von Inhalten in 4k/8k/HD-Auflösung und weitere Vorteile des optischen...

Arbeiten zusammen für ein Glasfaser-Netz über Schardenberg, Wernstein und Freinberg: Klaus Selgrad, Josef Schachner, Alois Stadler und Anton Pretzl.

Glasfaser: Zu dritt geht's besser, sagen Schardenberg, Freinberg und Wernstein

Die drei Gemeinden Schardenberg, Freinberg und Wernstein schließen sich zusammen für einen flächendeckenden Glasfaser-Ausbau. Ein Info-Abend dazu findet am 3. April 2018 statt. SCHARDENBERG, FREINBERG, WERNSTEIN (ska). Mit rund 100 Millionen Euro wurde die im Herbst gegründete Fiber Service GmbH von der oberösterreichischen Landesregierung ausgestattet. Der Auftrag: flächendeckender Glasfaser-Ausbau auch im ländlichen Raum.  Und davon möchten die Gemeinden Schardenberg, Freinberg und Wernstein...

Im Ortszentrum in Engelhartszell ist der Glasfaserausbau in vollem Gang. Noch heuer soll alles abgeschlossen sein.
2

Glasfaser-Internet: Das große Aufrüsten hat begonnen

Der Bezirk setzt auf Lichtgeschwindigkeit: Eine Gemeinde nach der anderen bekommt Glasfaser-Power. BEZIRK (ska). "Lieber heute als morgen" ist die Devise, wenn es um den Breitbandausbau geht. Das signalisieren Schärdings Gemeinden. Nach Dorf an der Pram im Oktober ist Anfang November in Engelhartszell der Startschuss für ein Glasfasernetz im Ortskern gefallen. Die BezirksRundschau hat nachgefragt, welche Gemeinden im Bezirk als nächstes auf die "Datenautobahn" aufspringen. Neue "ultraschnelle"...

Bis 2022 soll der flächendeckende Ausbau mit Hochleistungs-Breibandtechnologie erreicht werden. | Foto: Eugenio Marongiu/Fotolia

"Müssen Daten pendeln lassen"

Mit der voranschreitenden Digitalisierung steigt der Bedarf an leistungsfähigen Breitbandverbindungen. Bis zum Jahr 2022 soll der flächendeckende Ausbau mit Hochleistungs-Breitbandtechnologie erreicht werden. "Wir müssen verhindern, dass wir eine Zwei-Klassen-Gesellschaft haben", so Franz Schausberger vom Institut der Regionen Europas. Die Breitband-Strategie 2020 sieht daher folgendes vor: Bis 2016 wird eine starke Verdichtung des Glasfasernetzes in Richtung Siedlungspunkte in allen Regionen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.