Glashaus

Beiträge zum Thema Glashaus

Der Pocket-Park befindet sich zwischen Salztorbrücke und Augartenbrücke. Er soll zum gemütlichen Verweilen einladen.  | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
4

Nach Glashaus-Abriss
Pocket-Park am Leopoldstädter Donaukanal eröffnet

Mit dem neuen Pocket-Park ist das Lokal "Adria Wien" endgültig Geschichte. Die kleine Grünfläche soll zum gemütlichen Verweilen einladen. Zudem gibt es ein neues kostenloses WC als auch ein Leitsystem für die Flaniermeile. WIEN/LEOPOLDSTADT. Klein, aber fein – so könnte man den neuen Park am Leopoldstädter Donaukanal beschreiben. Auf einer Fläche von 140 Quadratmetern will man eine Mini-Oase bieten. Zuvor befand sich hier das Glashaus, ein Teil des Lokals "Adria Wien". Nach einem jahrelangen...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Aus für das Glashaus von Gerry Ecker – nach einem jahrelangen Rechtsstreit hat die Stadt Wien die Fläche zurück und will einen Park bauen. | Foto: Kathrin Klemm
1 Video 15

Nach Rechtsstreit
Glashaus-Abriss am Donaukanal – kleiner Park entsteht

Alt-Pächter Gerry Ecker wollte seine Fläche am Donaukanal nicht hergeben, ein jahrelanger Rechtsstreit mit der Stadt Wien folgte. Mit Sommer 2023 musste er schließlich sein Glashaus, das Teil seines Lokals "Adria Wien" war,  bei der Salztorbrücke räumen. Es folgt der Abriss und der Bau eines sogenannten "Pocket-Parks". WIEN/LEOPOLDSTADT. Ein kleiner, feiner Park soll am Leopoldstädter Donaukanal errichtet werden. Auf 140 Quadratmetern soll es ab dem Sommer direkt neben der Salztorbrücke eine...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Der Wiener Augarten ist einer der ältesten Gärten der Stadt. Ein Highlight sind im Sommer die unzähligen blühenden Pflanzen. | Foto: Christa Posch
1 4

Palmen- und Glashäuser
Exotische Pflanzenzucht im Wiener Augarten

Gartenhäuser und Palmenhaus im Augarten: Exotische und heimische Pflanzen werden in einem abgetrennten Bereich der barocken Gartenanlage gezogen und das schon seit Kaiserzeiten. WIEN/LEOPOLDSTADT/BRIGITTENAU. Im Sommer schmücken unzählige blühende Pflanzen den Augarten. Kaum verwunderlich, dass viele Menschen den Park gerne zum Sporteln, Spazieren oder gemütlichen Verweilen nutzen – und das bereits seit langer Zeit. Denn schon 1775 öffnete Kaiser Joseph II. die barocke Gartenanlage für die...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Lotte de Beer ist seit Beginn der Saison 2022/23 künstlerische Leiterin der Wiener Volksoper. | Foto: Andreas Jakwerth/Volksoper
6

Jahresrückblick
Das hat sich im Jahr 2022 am Alsergrund so getan

Papageien, Bürgerbeteiligung und Bienen: Im 9. Bezirk hat sich 2022 wieder viel getan. Zeit für eine kleinen Rückblick! WIEN/ALSERGRUND. Das Jahr 2022 neigt sich dem Ende zu – Zeit für einen kleinen Rückblick. Was hat sich heuer am Alsergrund so getan? Die BezirksZeitung hat ihre monatlichen Highlights zusammengefasst. Jänner bis MärzJänner: Zu Beginn des Jahres wurde ein Modell für den offenen Bücherschrank im Heinz-Heger-Park beim Zimmermannplatz präsentiert. Dieser dient auch als ein Denkmal...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Tobias Schmitzberger
Wiener Tierschutz-Engagement des Jahres: Hermann Aigner, Geschäftsführer Fressnapf Österreich, übergibt den Goldenen Fressnapf (v.l.n.r.) an Nadja Ziegler, Patrick Cihlar und Hannes Dangl von der Arbeitsgemeinschaft Papageienschutz. | Foto: Fressnapf Österreich/Anna Rauchenberger
5

Alsergrund
5.000 Euro für die Arge Papageienschutz am Althangrund

Die Arge Papageienschutz, die am Alsergrund beheimatet ist, bekam nun von Fressnapf Österreich 5.000 Euro überreicht.  WIEN/ALSERGRUND. Das Papageienschutzzentrum im Riesenglashaus an der Augasse ist mittlerweile eine recht bekannte Institution im 9. Bezirk – immerhin ist sie recht einzigartig in Wien.  Nun bekam sie eine besondere Auszeichnung: Das Unternehmen "Fressnapf Österreich", das vor allem für den Verkauf von Tierfutter bekannt ist, zeichnet regelmäßig Projekte aus ganz Österreich aus....

  • Wien
  • Alsergrund
  • Tobias Schmitzberger
Die bunten Vögel wohnen bald am Alsergrund. | Foto: Arbeitsgemeinschaft Papageienschutz
11

Zur Zwischenmiete
140 Papageien ziehen in Riesenglashaus am Alsergrund

Ab April werden 140 Papageien in das ehemalige Gewächshaus der Uni Wien ziehen. Das Gebäude wird von der BIG zur Verfügung gestellt. WIEN/ALSERGRUND. Die Arbeitsgemeinschaft Papageienschutz muss seit 2020 um das Überleben ihres Schutzzentrums bangen – seitdem sind 140 schutzbedürftige Papageien von der Obdachlosigkeit bedroht.  Neue Nachbarschaft Im Herbst 2021 gab es dann die frohe Botschaft, dass das ausgediente Glashaus am Alsergrund, wo früher das Biologiezentrum der Universität Wien...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Miriam Al Kafur
Grünes Gemüse ist gesund und voll mit Nährstoffen. | Foto: Herret
2

Genuss in Simmering
In der Glashausküche gesundes kochen

Wer gesund kochen lernen will, bekommt in den Workshops der Glashausküche die Gelegenheit dazu. WIEN/SIMMERING. Rechtzeitig zum offiziellen Frühlingsbeginn veranstaltet die Glashausküche am Mitterweg 15 einen Workshop, der die Lebensgeister neu erwachen lässt. Am 20. März von 16.00 bis 19.30 können Kochlustige unter der Leitung von Angelika Herret lernen, wie man mit frischen Zutaten und Kräutern gegen die Frühjahrsmüdigkeit, Allergiebeschwerden und Kopfschmerzen ankämpft. Mit Anregungen aus...

  • Wien
  • Simmering
  • Miriam Al Kafur
Anzeige
Foto: © 2024 Gardn
31

Ein Glashaus für immer.
Einfach mehr Garten mit einem Gewächshaus von Gardn.

Mit einer breiten Palette an Größen und Ausstattungsoptionen können Sie bei Gardn Ihr individuelles Traumgewächshaus gestalten, sei es ein freistehendes Modell oder ein anlehnbares Glashaus. Gardn Gewächshäuser sind aus hochwertigem feuerverzinktem Stahl gefertigt, was für überlegene Stabilität und Langlebigkeit im Vergleich zu Aluminiumrahmen sorgt. Zudem wird ausschließlich Echtglas für eine optimale Lichtdurchlässigkeit und Widerstandsfähigkeit verwendet. Mit einem Glashaus von Gardn...

  • Oberösterreich
  • Gardn Glasgewächshäuser
Dieser Bauzaun wurde nun zur Zwangsräumung aufgestellt. | Foto: Christine Bazalka
1 3

Gastronomie am Donaukanal
"Adria Wien" wurde nun doch zwangsgeräumt

Ein seit 2017 andauernder Rechtsstreit zwischen der Stadt Wien und dem ehemaligen Pächter der "Adria Wien" fand ein Ende. Folge: Zwangsräumung. LEOPOLDSTADT. Eigentlich wurde für den Bereich des Lokals "Adria Wien" schon im Jahr 2017 eine Neuvergabe der Pachterlaubnis ausgesprochen. Die Stadt Wien hatte sich dazu entschlossen dem damaligen Pächter Gerold Ecker keine Verlängerung auszusprechen – die bz berichtete. Auch ein Nachfolgepächter war bereits gefunden worden. Bereits 2018 hätte Ecker...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Larissa Reisenbauer
4 10

Botanischer Garten, Palmenhaus und...

Im nördlichen Teil des Botanischen Gartens, also Richtung innere Stadt, gibt es einige Glasvitrinen, Schaukästen, Glashäuser und ein frei zugängliches Palmenhaus mit allerlei Exoten. Da hängen dutzende Bananen am Stamm; Orchideen, fleischfressende Pflanzen, Tillandsien und vieles andere. So gut wie keine Besucher - und das am Muttertag. Eine Oase der Stille, der Ruhe und guter Düfte.

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Stefan Bauer (l.) und Manfred Mautner Markhof (r.) bei den Fischbecken.
5

"Blün" bringt Aquaponik nach Wien

Das Team des Start-up-Unternehmens Blün verbindet in seinem Glashaus Fischzucht mit Gemüseanbau - und alles ohne Chemie. DONAUSTADT. Fünf junge Männer, ein Projekt: Das Start-up Blün in der Donaustadt produziert frischen Fisch und frisches Gemüse – ganz ohne Chemie, Gentechnik oder Ressourcenverschwendung. Das Verfahren nennt sich Aquaponik und funktioniert so: Fische werden in großen Becken gezüchtet. Der Fischdung wird durch spezielle Bakterien in nitratreichen Dünger umgewandelt und versorgt...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Teresa Freudenthaler
Anzeige
Schnell und unkompliziert verschließen rundum senkrechte Glasscheiben das Glashaus von Solarlux. Dadurch ist der Innenraum windgeschützt und gleichzeitig sonnen-durchflutet - ein schönes Plätzchen auch an kälteren Tagen.   Foto: Solarlux GmbH
2 4

Energie tanken im Glashaus von Solarlux - Freie Aussicht bei jedem Wetter

Licht und Wärme sind Grundbedürfnisse des Menschen – zu jeder Jahreszeit. Im Glashaus von Solarlux lässt sich auch an kühlen Tagen Energie tanken und die Natur genießen. Mit wenigen Handgriffen verwandelt sich der gläserne Anbau im Sommer in eine überdachte Terrasse und schafft so stets ein angenehmes Plätzchen für die ganze Familie. Im Handumdrehen eine freie Terrasse Das Solarlux-Glasdach ist erstaunlich flexibel. Im Grunde handelt es sich um ein Terrassendach, das mit einer zusätzlichen...

  • Wien
  • Wieden
  • Werbung Österreich
Die gefüllten Margeriten blühen beinahe schöner als im Garten
3 10 4

Im Glashaus blüht es

Die heiklen Pflanzen überwintern in einem Glashaus. Anstatt Ruhepause einzulegen, blühen einige von ihnen

  • Wien
  • Simmering
  • lieselotte fleck

Indoorblumen

Derzeit kann man sich in den Glashäusern über die Blumenpracht freuen.

  • Wien
  • Liesing
  • Alois Fischer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.