Gleichberechtigung

Beiträge zum Thema Gleichberechtigung

Das Ergebnis einer SORA-Studie zeigt "alarmierende" rassistische Tendenzen am heimischen Wohnungsmarkt. | Foto: unsplash
3

Kritik an Immobilienbranche
Studie belegt Diskriminierung am Wohnungsmarkt

Eine aktuelle Studie zeigt: "Ausländisch" gelesene Menschen haben es in Österreich bei der Wohnungssuche deutlich schwerer. Die Diskriminierung drängt Betroffene oft in äußerst prekäre und ausbeuterische Wohnverhältnisse, kritisieren Gleichbehandlungsanwaltschaft (GAW) und Diakonie. Sie fordern ein rasches Umdenken in der Immobilienbranche und eine Verpflichtung zu "rechtskonformen und diskriminierungsfreien Vergabestandards".  ÖSTERREICH. Menschen mit "ausländisch" klingenden Namen und Akzent...

  • Dominique Rohr
Birgit Mock, Stabstelle für Frauen- und Gleichstellungspolitik der AK OÖ und AK-Präsident Andreas Stangl.  | Foto: AKOÖ/Spitzbart

AKOÖ
Elternschaft als Grund für Diskriminierung

Eltern sowie Frauen und Männer, die eine Familie gründen wollen, haben im Berufsleben oft mit Benachteiligungen zu kämpfen. Um dieser Problematik auf den Grund zu gehen, führte die Arbeiterkammer Oberösterreich gemeinsam mit der Abteilung für Empirische Sozialforschung der Johannes Kepler Universität eine Online-Befragung durch, an der rund 400 Beschäftigte teilnahmen. OÖ. Die Ergebnisse zeigen: (Potenzielle) Eltern sind Diskriminierungen ausgesetzt und werden oft vor die Wahl gestellt: Kind...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Diskrimierung am Arbeitsplatz: mit dem  Gleichbehandlungsgesetz rechtlich verboten. | Foto: Pixabay/Ohmydearlife (Symbolbild)
2

Gesetz
Landes-Gleichbehandlungsgesetz wird novelliert

Seit bereits 25 Jahren gilt in Tirol das Landes-Gleichbehandlungsgesetz, das für eine diskriminierungsfreie Arbeitswelt steht. Welche Vorteile hat das Gesetz ArbeitnehmerInnen bis jetzt gebracht? TIROL. Das Landes-Gleichbehandlungsgesetz hat viele positive Neuerungen für ArbeitnehmerInnen gebracht. Sei es der bezahlte "Papamonat" oder die Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Teilzeitbeschäftigten.  Novellierung bringt weitere MeilensteineEine Novellierung des Gesetzes steht an, mit der man...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: stock.adobe.com/at/adragan

Bericht Land Kärnten 2021
61 Mitarbeiter von Diskriminierung betroffen

Landesrätin Schaar und Antidiskriminierungsbeauftragte Ebner: Der Tätigkeitsbericht der Antidiskriminierungsstelle für 2021 wurde vorgestellt. Dabei wurden 61 Beschwerden und Anfragen gemeldet – seit 2022 setzt die Gleichbehandlungsstelle diese Aufgabe um. KÄRNTEN. In der Sitzung der Kärntner Landesregierung wurde am Dienstag der Bericht der Antidiskriminierungsstelle des Landes für das Jahr 2021 beschlossen und an den Kärntner Landtag weitergeleitet. Gemeinsam gegen Diskriminierung"Die...

  • Kärnten
  • Sofia Grabuschnig
Die Einkommensdiskriminierung von Frauen können nur mit wirksamen Maßnahmen bekämpft werden, so AK Präsident Zangerl. Darunter Maßnahmen wie die Schaffung einer bzw. eines GleichbezahlungsbeauftrageN mit echten Kontroll- und Rechtsdurchsetzungskompetenzen. | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)

Weltfrauentag
AK Tirol fordert Gleichbezahlungsbeauftragte:n

TIROL. Anlässlich des internationalen Frauentages betont der AK Präsident Erwin Zangerl abermals die hohe Ungerechtigkeit der gravierenden Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen. Besonders in Tirol herrsche eine massive Lohnschere. Pandemie verschärfte EinkommensunterschiedeDie Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen verschlechterten sich durch die Coronapandemie weiter. Besonders für Tirol, in einem Bundesland, in dem sowieso die Lohnschere massiv ausfiel im Bundesländervergleich,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Erste Regenbogen-Zebrastreifen in Salzburg | Foto: hkrobild/ph
4

Salzburg hat seinen ersten Regenbogen-Zebrastreifen

Der erste Regenbogen-Zebrastreifen Österreichs wurde 2019 anlässlich der EuroPride auf die Wiener Ringstraße gemalt. Die Idee hat sich mittlerweile in ganz Österreich durchgesetzt: Auch in Innsbruck, Villach, Linz oder Graz gibt es bereits Zebrastreifen in Regenbogenfarben. Er ist schön anzusehen, aber wie schaut es mit der Sicherheit der Radfahrer aus? Die Fußgänger sind von der Farbpracht umgeben, aber der Radweg mit den seitlichen Quadraten, ist eher bedenklich, wenn man ihn aus der Sicht...

  • Salzburg
  • Helmut Kronewitter
Christian Marold
RZ-Chefredakteur | Foto: RZ

Kommentar
Wo soll das „hingendern“?

Gleichberechtigung und Diversität sind nur zwei Schlagwörter für einen Aufbruch in eine neue Gesellschaftsstruktur. Damit ist nicht gemeint, alles über den Haufen zu werfen, sondern Anpassungen zu machen, die es in sehr vielen Bereichen unseres Lebens vor etwa 50 Jahren in dieser Form nicht gegeben hat. Die Gründe dafür sind vielfältig. Tatsache ist aber, dass der gesellschaftliche Wandel die Sicht auf den Menschen, auf die Gesellschaft liberaler gemacht hat. Zumindest in unseren Breitengraden...

  • Vorarlberg
  • Christian Marold
Die Regenbogenflagge ruft zu Vielfalt und Gleichberechtigung auf. „St. Pölten ist stolz, bunt zu sein!“ sind sich Bürgermeister Matthias Stadler, Martina Eigelsreiter vom Büro für Diversität und Michael Kögl einig. | Foto: Josef Vorlaufer
2

St. Pölten
Ein Zeichen gegen Ausgrenzung und Diskriminierung

ST. PÖLTEN. Es wird bunt! Seit Montag ziert die Regenbogenfahne das Rathaus anlässlich des "Pride Months". „Wir setzen heuer als Landeshauptstadt ganz bewusst ein Zeichen für Respekt und wollen damit deutlich machen: In St. Pölten ist kein Platz für Ausgrenzung und Diskriminierung! Wir stehen an der Seite aller Menschen und für ein friedliches und selbstbestimmtes Zusammenleben in unserer Stadt“, so Bürgermeister Matthias Stadler. „Dass man im St. Pöltner Rathaus nun auf die Forderung eingeht...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
Foto: Werbeagentur Online

Bewusstseinsregion
Menschenrechtesymposium: Programm steht fest

Das Menschenrechtesymposium der Bewusstseinsregion Mauthausen – Gusen – St. Georgen findet von 7. bis 10. November zum dritten Mal statt. Anmeldung zu den Workshops und vielen anderen Projekten ab jetzt möglich. MAUTHAUSEN, LANGENSTEIN, ST. GEORGEN/GUSEN. Das Internationale Menschenrechtesymposium der Bewusstseinsregion Mauthausen – Gusen – St. Georgen findet von 7. bis 10. November zum dritten Mal statt. Das konkrete Programm steht nun fest. Dieses Jahr steht Artikel Zwei der Allgemeinen...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Regenbogenparade Klagenfurt & Pride Party 2018

Regenbogenparade Klagenfurt & Pride Party 2018

Regenbogenparade Klagenfurt & Pride Party 2018 Samstag, 09. Juni 2018 ab 15:00 Uhr Start am Heiligengeistplatz, Ende Lendhafen  Jedes Jahr finden österreichweit Events der LGBTIQ*-Community statt, bei denen in Form von Demonstrationen und Umzügen Zeichen für Gleichberechtigung und Solidarität und gegen Diskriminierung gesetzt werden. Im Juli 2016 wurde auch in Klagenfurt erstmals eine Regenbogenparade veranstaltet, welche großen Anklang bei vielen Besucher*innen gefunden hat. Wir freuen uns,...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Roland Pössenbacher

Väter verlangen Gleichbehandlung vor Gericht!

Väter würden vor Gericht wie ein Elternteil zweiter Klasse behandelt, sagt der Verein „Vaterverbot“. Er hat deshalb die Bürgerinitiative „Halbe-Halbe“ ins Leben gerufen. Die nach eigenen Angaben 10.000 Unterstützer fordern gleiche Rechte für Väter beim Streit um das Sorgerecht. Sie würden zu „Besuchspapas“ degradiert und hätten keine Chance, ihre Rolle als Vater Ernst zu nehmen. Der Verein Vaterverbot mit Sitz in Steyr fordert, dass die Betreuung eines Kindes nach einer Trennung automatisch...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Jürgen Baumgartner TEAM VATERVERBOT (OST)
2

Väter verlangen Gleichbehandlung vor Gericht!

Väter würden vor Gericht wie ein Elternteil zweiter Klasse behandelt, sagt der Verein „Vaterverbot“. Er hat deshalb die Bürgerinitiative „Halbe-Halbe“ ins Leben gerufen. Die nach eigenen Angaben 10.000 Unterstützer fordern gleiche Rechte für Väter beim Streit um das Sorgerecht. Sie würden zu „Besuchspapas“ degradiert und hätten keine Chance, ihre Rolle als Vater Ernst zu nehmen. Der Verein Vaterverbot mit Sitz in Steyr fordert, dass die Betreuung eines Kindes nach einer Trennung automatisch...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Jürgen Baumgartner TEAM VATERVERBOT (OST)
Gehälter, Chef-Posten, Hausarbeit: Es gibt noch einges zu tun, bis die Gleichstellung der Geschlechter in der Praxis erreicht ist | Foto: pixelio

Ein langer Weg zur Gleichstellung

8. März ist Weltfrauentag: Welche Themen für Frauen auf der Agenda stehen. Ein Auszug. Wenige Gehalt. Laut aktuellem Eurostat-Vergleich verdienen Frauen in Vollzeitbeschäftigung in Österreich um 23,4 Prozent weniger als Männer. Im EU-Vergleich liegen wir damit auf dem vorletzten Platz. Nur in Estland ist der Unterschied größer (30 Prozent). Schuld daran sind etwa Karenzzeiten und oft schlechtere Gehälter in stereotypen Frauenberufen im Vergleich zu männlich dominierten, technischen Berufen....

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Mit rund 250 Gästen feierte freiraum-europa sein zehnjähriges Bestehen. Moderator Edi Finger jun. im Gespräch mit Dietmar Janoschek und Vorstandskollegen.
5

Keine Barrieren im Kopf und auf der Straße: Zehn Jahre freiraum-europa

Plötzlich blind und ziemlich allein gelassen Als Dietmar Janoschek mit 21 plötzlich blind wurde, brach eine Welt für ihn zusammen. Er stieß auf Hindernisse auf Straßen und in Gebäuden. Er stürzte nicht nur einmal und stieß sich oft den Kopf. Aber besonders die Barrieren in den Köpfen gaben Janoschek zu denken. Als Betroffener wurde ihm bewusst, wie mühsam es ist, sich alle Angebote, Beratung, Informationen über Fortbildungsmaßnahmen, technische Hilfsmittel und finanzielle Förderungen selbst zu...

  • Linz
  • freiraum europa

LA Gatt gegen Frauenquoten

„Eine gesetzliche Frauenquote auch in der Privatwirtschaft wurde eine extreme Benachteiligung der Manner fur viele Jahre bedeuten, Frauen abwerten und die Unternehmer entmundigen und ist daher strikt abzulehnen“, halt Walter Gatt, der politisch als Landtagsabgeordneter und Milser Gemeinderat tätig ist, unmissverstandlich fest. „Es sind einige wenige linke Emanzen die immer wieder dieses Thema aufkochen, obwohl die uberwiegende Mehrheit der Frauen schon lange nichts mehr davon horen kann“ so...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.