Glocke

Beiträge zum Thema Glocke

Eine Delegation aus Hackerberg war beim Glockenguss in Innsbruck dabei: Hannes Feichtinger, Nicole Feichtinger, Bgm. Karin Kirisits, Christine Bauer (von links). | Foto: Gemeinde Hackerberg
2

Spende von Bischof Zsifkovics
Hackerberger Kirche bekommt zweite Glocke

Zwei Höhepunkte wird das Hackerberger Dorffest am 19. September haben: die Segnung der renovierten Filialkirche und die Weihe einer zweiten Kirchenglocke. Diese ist eine Schenkung von Bischof Ägidius Zsifkovics an seine Heimatgemeinde. Davon, wie die Glocke professionell hergestellt wird, konnte sich eine Delegation aus Hackerberg bei einem Besuch der Glockengießerei Grassmayr in Innsbruck ein Bild machen. Sie war eingeladen, beim Gießvorgang dabei zu sein. Die Glocke wird aus Bronze gefertigt,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
In der Glockengießerein Perner wurde das Instrument gestaltet und gegossen.  | Foto: Hofmann
1 6

Neue Glocke für Filialkirche Aschau
Glockenspiel ist nach 70 Jahren wieder komplett

Unter dem Zwiebelturm der 1130 errichteten Filialkirche Aschau bimmeln ab September wieder drei Glocken. Am Bau des neuen Glockenstuhls waren auch zwei Lehrlinge beteiligt.  FELDKIRCHEN BEI MATTIGHOFEN. Die Filialkirche Aschau ist eine von Gotteshäusern in Feldkirchen bei Mattighofen. Am 9. September soll sie eine neue Glocke bekommen. Damit wird das Glockenspiel nach 70 Jahren wieder komplett, wie Glocken-Spender Franz Hofmann erklärt: "Im zweiten Weltkrieg wurden zwei der drei Glocken...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Am neu geweihten Altar: Bischof Ägidius Zsifkovics (Mitte) und der Stinatzer Pfarrer Stefan Jahns (2. von links). | Foto: Martin Wurglits
45

200 Jahre alt
Renovierte Stinatzer Pfarrkirche wurde geweiht

Was der Bischof von Steinamanger 1819 krankheitsbedingt versäumte, holte Diözesabischof Ägidius Zsifkovics 200 Jahre später nach. Nach einer umfassenden Renovierung wurde die Pfarrkirche Stinatz kirchenrechtlich offiziell geweiht. Neu sind Portal, Boden, Sakristei, Fassade, Blitzschutz, Stiegenaufgänge und Außenanlage. Die Sitzbänke wurden generalüberholt, das Dach repariert. Ein neuer Altar des Wörterberger Bildhauers Thomas Resetarits prägt den Innenraum. Vor der Messe weihte der Bischof noch...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
1952 wurde die über 21 Tonnen schwere „neue“ Pummerin in einem Festzug durch Linz transportiert. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Archiv der Stadt Linz
Damals 1952: Die Pummerin zieht durch Linz

Die Pummerin ist Österreichs größte Kirchenglocke und die fünftgrößte der Welt. Die „alte“ Pummerin wurde im 2. Weltkrieg beim Brand des Stephansdomes am 12. April 1945 zerstört. Im Jahr 1951 wurde vom Land Oberösterreich eine neue Glocke gestiftet und in der Glockengießerei St. Florian gefertigt. Am 25. April 1952 wurde die über 21 Tonnen schwere „neue“ Pummerin in einem Festzug durch Linz transportiert. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.