grün

Beiträge zum Thema grün

Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (2.v.re.), Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner (gelber Schal), Schulkinder der Hochsatzengasse und Vertreter der MA42 und MA49 pflanzten einen kleinen Wald.  | Foto: PID/David Bohmann
3

VS Hochsatzengasse
Ein Wiener Wäldchen entstand in der Linzer Straße

An der Linzer Straße Ecke Molischgasse wurde mit Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky, Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner (beide SPÖ) und einer Schulklasse der VS Hochsatzengasse ein Wiener Wäldchen gepflanzt. WIEN/PENZING. Das Projekt "Wiener Wäldchen" wird von den Magistratsabteilungen Umweltschutz, Stadtgärten, Klima und Forst- und Landwirtschaftsbetriebe organisiert. Im Vorjahr wurde der erste „Mini-Wald“ im 5. Bezirk gepflanzt – nun sind insgesamt vier neue Standorte dazugekommen, einer...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
Johann Schauer mit seiner Partnerin Ella Augusteyns beim Teich vor der Magerblumenwiese. | Foto: Johann Schauer
3

UmweltRundSchau: Mensch der Bäume
Natternbacher über Entwicklung der Bäume

1.500 Meter Blühstreifen, 298 Wildgehölzsträucher, 55 Bäume, 100 Wasserpflanzen, ein 500 Quadratmeter großer Teich, eine 2.000 Quadratmeter hohe Mager-Blumenwiese und 30 Kilogramm Wildblumensaatgut sind beim Hof „Dornetshub" in Natternbach zu bestaunen. NATTERNBACH. Durch das Renaturierungsprojekt namens „Verbesserung Biotopverbund Dornetshub" wurde Johann Schauer gemeinsam mit seiner Partnerin Ella Augusteyns mit der Auszeichnung „Mensch der Bäume 2022" ausgezeichnet. Im Jahr 2016 stellte der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Foto: Peter Lepkowicz

Schwarzau im Gebirge
Warten auf den großen Ansturm in den Wäldern

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Binnen zwei Wochen landeten im Vorjahr 2.000 Zigarettenstummel, 150 Metallstücke – überwiegend Getränkedosen – sowie 400 Platikstücke – sogar Luftmatratze – im Grünen. Mehr dazu erfährst du an dieser Stelle Jetzt hofft die Forstverwaltung der Stadt Wien auf ein weniger vermülltes 2021. "Witterungsabhängig und bedingt durch die Bezirksverordnung 'Ausreisetestpflicht' hat es im heurigen Jahr bisher noch nicht den großen Ansturm auf die Flächen der Forstverwaltung Quellenschutz...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Holznutzung in heimischen Wäldern soll nach  Umwelt-NGOs künftig auf die Hälfte des Zuwachses beschränkt werden. (Symbolbild) | Foto: alex.stemmer/panthermedia

Forstwirtschaft in Oberösterreich
Nutzung auf die Hälfte beschränken

Die Holznutzung in heimischen Wäldern soll künftig auf die Hälfte des Zuwachses beschränkt werden. Das fordern die Verantwortlichen mancher Umwelt-NGOs aktuell auf europäischer Ebene. Für Michaela-Langer Weninger, Präsidentin der Landwirtschaftskammer Oberösterreich, werde dadurch vielen Familienbetrieben die Lebensgrundlage genommen. OÖ/Ö. Auch wirke sich diese Forderung negativ auf Umwelt- und Klimaschutz aus. Die Präsidentin spricht sich stattdessen für eine stärke aktive Bewirtschaftung der...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
10 10 15

Darum tut uns die Natur so gut.........

Welche Bedeutung hat die Farbe Grün in der Natur? Seit jeher verbinden wir Menschen mit der Farbe Grün die Natur, das Leben und das Überleben: Wenn Bäume und Wiesen im Frühling grün werden, ist der Winter vorbei, die Welt erwacht zu neuem Leben, schenkt neue Hoffnung, wird fruchtbar. Der Bezug zur Natur schlägt sich im Sprachgebrauch und in der Werbung nieder: Die Partei „Die Grünen“ steht für Umweltschutz, ähnlich wie die Organisation „Greenpeace“. Bei natürlichen Kosmetikprodukten wird die...

  • Amstetten
  • Doris Schweiger
Wälder sind nicht nur schön, sie sind auch wichtig. | Foto: pixabay.com
2

Dr. Hans-Peter Hutter in Amstetten
Unsere Stadt kann nie grün genug sein

AMSTETTEN. Hans-Peter Hutter ist einer von Österreichs bekanntesten Umweltmedizinern und aus vielen ORF-Sendungen bekannt. Nun macht er sich auf den Weg nach Amstetten und erklärt: Wie viel Wald braucht die Stadt eigentlich? "Alte Bäume sind schwer zu ersetzen. So sind zum Beispiel rund 2.000 junge Bäume notwendig, um die Leistungen einer 100 Jahre alten Buche mit etwa 20 Meter Höhe und 600.000 Blätter vollwertig ersetzen zu können", berichtet der Experte. Weiters erklärt er: "Jedenfalls sind...

  • Amstetten
  • Sebastian Puchinger
Navneet Thind ist Reparateur aus Leidenschaft. | Foto: Service Quick
1

Reparatur lohnt sich oftmals

Das Reparaturnetzwerk bringt defekte Küchenmaschinen auf Vordermann. Eine Nachfrage lohnt sich jedenfalls. MEIDLING. Mit weniger kann man oft mehr erreichen. Dieser Gedanke sollte in Zeiten, in denen Ressourcenabbau überstrapaziert wird, allgegenwärtig sein. Das Reparaturnetzwerk hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kaputtes herzurichten und so der Wegwerfgesellschaft den Kampf anzusagen. Im Zwölften herrichten lassen Auch in Meidling gibt es ein Unternehmen, das Teil dieses Netzwerks ist. Der...

  • Wien
  • Meidling
  • Karl Pufler
Initiativen und Umweltanwalt haben konkrete Pläne für die Begrünung von Plätzen in der Innenstadt ausgearbeitet. Foto: Land OÖ
2 2

"Für jeden Linzer einen Baum"

Bürgerinitiativen und Umweltanwalt Martin Donat fordern mehr Grünoasen für die Innenstadt. LINZ (jog). Spaziergänge durch den Wald, auf der Wiese in der Sonne liegen, Picknick im Grünen: Für Stadtmenschen ist Natur ein wesentlicher Faktor für Lebensqualität. In Linz stehen der Öffentlichkeit rund 400 Hektar Park- und Grünanlagen kombiniert mit 103 Kinder- und Jugendspielplätzen sowie 700 Hektar Wald zur Verfügung. 47,2 Prozent beträgt der Grünland- und Waldanteil – ein Spitzenwert im...

  • Linz
  • Johannes Grüner
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.