Gründung

Beiträge zum Thema Gründung

Mit dem Abschnittsfeuerwehrkommando von Amstetten-Stadt: Abschnittsfeuerwehrkommandant Stefan Schaub, sein Stellvertreter Christoph Stockinger; Abschnittsverwalter Thomas Griessenberger und seine Stv. Tanja Jagetsberger - sie haben historische Feuerwehr-Utensilien an oder in den Händen. | Foto: Zarl

Abschnitts-Gründung
50 Jahre - „Meilenstein“ für Amstettner Feuerwehrwesen

2022 feiert nicht nur die Stadtgemeinde Amstetten ihr 50-Jahr-Jubiläum, sondern auch der Feuerwehr-Abschnitt Amstetten-Stadt. BEZIRK. 573 Mitglieder engagieren sich darin in acht Feuerwehren: FF Amstetten, FF Edla-Boxhofen, FF Greinsfurth, Preinsbach und FF Ulmerfeld-Hausmening sowie in den Betriebsfeuerwehren Landesklinikum Mauer, Mondi-Neusiedler und Wieland Austria. "Die Zusammenarbeit zwischen den Feuerwehren funktioniere hervorragend", lobt Abschnittsfeuerwehrkommandant Stefan Schaub die...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Regionales Vorzeigeprojekt: Der Schlachthof in Fließ soll für 2,3 Millionen Euro ausgebaut und umfassend modernisiert werden.  | Foto: Carolin Siegele
3

Schlachthof Fließ
Zams beschließt Satzung für neuen Gemeindeverband

ZAMS, FLIEß (otko). Der Zammer Gemeinderat stimmte mehrheitlich für die Vereinbarung und die Satzung des neuen Gemeindeverbandes Schlachthof Fließ. Kritik gab es aber über den Aufteilungsschlüssel. Regionales Vorzeigeprojekt Über Monate wurde in den Gemeinden im Bezirk Landeck diskutiert und verhandelt – inzwischen gibt es grünes Licht für das Schlachthof-Projekt in Fließ. Insgesamt 16 Gemeinden beteiligen sich an dem regionalen Vorzeigeprojekt der Modellregion Landeck. Der Schlachthof wird für...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Pläne wurden bereits im Schlachthaus in Fließ eingehend diskutiert: Nach den Grundsatzbeschlüssen soll noch heuer ein neuer Gemeindeverband gegründet werden. | Foto: Bernhard Pircher
Aktion 2

Gemeindeverband
Schlachthof Fließ: Projekt auf der Zielgeraden

BEZIRK LANDECK, FLIEß (otko). Der Termin für eine Gründungsversammlung für den Gemeindeverband Schlachthof Fließ soll im April fixiert werden. In einigen Gemeinden braucht es dafür noch konkrete Gemeinderatsbeschlüsse. Gemeinsamer Schlachthof als Vorzeigeprojekt Die "Modellregion Landeck", eine Plattform zur Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte, arbeitet derzeit an einem Projekt zur Sanierung und Modernisierung der regionalen Schlachtstelle in Fließ. Neben kurzen Transportwegen, dem...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der Wasserverband Hochwasserschutz Mittleres Unterinntal ist gegründet. Mit 13 Mitgliedsgemeinden und vier Infrastrukturträgern ist er einer der größten Wasserverbände in Österreich.  | Foto: Land Tirol/G. Berger

Hochwasserschutz
Wasserverband Mittleres Unterinntal gegründet

Der Wasserverband Mittleres Unterinntal wurde gegründet. 13 Gemeinden und vier Infrastrukturträger arbeiten beim Thema Hochwasserschutz zusammen. Zwei davon liegen sogar im Bezirk Kufstein – die Gemeinden Reith i. A. und Münster.  BEZIRK KUFSTEIN, BEZIRK SCHWAZ (red). Der Wasserverband „Hochwasserschutz Mittleres Unterinntal“ hat sich gegründet. Die 13 Gemeinden entlang des Inn zwischen Terfens und Reith i. A. sowie vier Infrastrukturträger treten dem Verband gemäß den entsprechenden...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Ein neuer Wasserpark, den der TVB errichten will, soll das bestehende Angbot des Rieder Badesees ergänzen. | Foto: Othmar Kolp
3

TVB Tiroler Oberland
Touristiker planen Wasserpark in Ried im Oberinntal

RIED/PRUTZ (otko). Der TVB Tiroler Oberland möchte einen Wasserpark umsetzen. Der See soll mit Abwärme des GKI beheizt werden. Neue Lechttumrprojekt Große Pläne werden derzeit in Ried im Oberinntal gewälzt. Der Tourismusverband Tiroler Oberland tüftelt an der Umsetzung eines Wasserparks. Mit ins Boot geholt werden sollen auch die beiden Gemeinden Prutz und Ried i.O. "Es entsteht etwas Großes und wir möchten das nächste Leuchttumprojekt einschlagen", betonte TVB-Obmann Armin Falkner im Anschluss...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Foto: privat
2

32 Gemeinden entwickeln gemeinsam ihre Zukunft

REGION (red). Durch den Zusammenschluss der LEADER Region Donauland-Traisental-Tullnerfeld mit der Kleinregion Wagram wurde ein Meilenstein in der Entwicklung des NÖ Zentralraumes gesetzt. Die neue Region Donau NÖ-Mitte umfasst 32 Gemeinden mit knapp 100.000 Einwohnern in zwei NÖ Hauptregionen und vier Bezirken vom Traisental und Göttweig im Westen über das Tullnerfeld bis zum Wienerwald und nach Norden bis über den Wagram hinaus. Gemeinsam bewirbt man sich um die Teilnahme am LEADER Programm...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.