Grünraum

Beiträge zum Thema Grünraum

Graz besteht zu etwa einem Viertel aus Wald und hat damit den größten Anteil an Waldfläche unter den österreichischen Städten. | Foto: WOCHE
2

Parks, Gärten und Wälder
Mehr als die Hälfte der Stadt ist "grün"

Parks, Gärten und Wälder machen fast 70 Prozent der Stadtfläche aus, Westen, Norden und Osten verfügen über weitläufige Grünflächen, zu kurz kommt der Süden. GRAZ. Begrünung, Ver- und Entsiegelung sowie das Stichwort "Zukunftsgestaltung" sorgen in der Stadt aktuell für Diskussionen, dabei ist mehr als die Hälfte der Stadt bereits "grün". Das geht aus der Statistik des Landes Steiermark aus dem Jahr 2023 hervor. Demnach entfallen 16 Prozent der Stadtfläche auf landwirtschaftliche Nutzfläche,...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
Graz Museum Leiterin Sibylle Dienesch (Mitte) präsentierte das Jahresprogramm 2024. | Foto: MeinBezirk.at
8

Programm 2024
Graz Museum setzt einen Themenschwerpunkt auf Natur

Rund um urbane Grünraume, Lebensräume und die Natur in der Stadt dreht sich das Jahresprogramm des Graz Museums 2024. Schon am 10. April eröffnet die erste Ausstellung "In Grazer Gärten und Innenhöfen". GRAZ. Es wird grün und zwar nicht nur in der Natur, sondern auch im Graz Museum. Eben jene bildet nämlich das diesjährige Jahresthema. Unter dem Titel "Stadt Natur" warten zahlreiche Ausstellungen, Feste aber auch partizipative Aktionen auf die Grazerinnen und Grazer. Die erste große Ausstellung...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Die Änderung des Grazer Flächenwidmungsplans soll bis Herbst im Gemeinderat beschlossen werden.  | Foto: Pixabay
3

Ende der Einspruchfrist
FLÄWI-Plan-Gerangel geht in die nächste Phase

Bis Freitag konnten Anwohnerinnen und Anwohner Einwendungen gegen die geplante Umsetzungen des Flächenwidmungsplans einbringen. Diese werden nun geprüft, der Beschluss soll trotzdem bis Herbst erfolgen.  GRAZ. Es war und ist ein absolutes Reizthema – wie MeinBezirk.at bereits Mitte Jänner berichtete, zeigten sich viele Grazerinnen und Grazer von der geplanten Änderung des Flächenwidmungsplans alles andere als begeistert. Der Hintergrund: In mehreren Teilen von Graz soll Bau- und Gewerbefläche...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
Spatenstich für den Park im neuen Stadtteil: Matthias Schuster, Kai-Uwe Hoffer, Vizebürgermeisterin Judith Schwentner und Robert Wiener | Foto: Stadt Graz/Fischer
2

Baustart Nikolaus-Harnoncourt-Park
Die Smart City wird doch noch grün

Spatenstich im neuen Stadtteil: Die Bauarbeiten für den Nikolaus-Harnoncourt-Park in der Grazer Smart City starten mit Anfang November. Ab Frühsommer 2024 soll die "grüne Oase" zum Verweilen einladen.  GRAZ. Die Entstehung des Nikolaus-Harnoncourt-Parks ist das Ergebnis eines langen Prozesses, der bereits 2013 begonnen hat, als die Smart City von einem Industriegebiet in Kerngebiet umgewidmet und der erste städtebauliche Vertrag geschlossen wurde. 2016 fand ein Gestaltungswettbewerb statt, bei...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Eine Visualisierung zeigt, wie der Leibnitzer Hauptplatz als Fußgängerzone aussehen könnte. | Foto: Marusa Puhek
1 5

Dialog
Grüne präsentieren Gestaltungsvorschlag für Leibnitzer Hauptplatz

Die Grünen haben ihre Dialogtour durch die steirischen Gemeinden mit dem Beginn des Herbstes gestartet. Unter dem Motto "Red ma drüber" wurden bereits Veranstaltungen in zahlreichen steirischen Gemeinden abgehalten. Am Freitag, den 6. Oktober, machte die Tour auf dem Hauptplatz in Leibnitz Halt. LEIBNITZ. Klubobfrau Sandra Krautwaschl, Landtagsabgeordnete Lambert Schönleitner und Lara Köck sowie Bundesrätin Maria Huber trafen sich auf einer "Grünen Oase" am Leibnitzer Hauptplatz, die eigens für...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Patricia Reiterer
Grünraum kann das Bild einer Stadt zum Positiven verändern. Die Grünraum-Initiative will mit einer Impulsveranstaltung am 26. Jänner im Rathaus neue Ideen und Konzepte erarbeiten. | Foto: Rendering/Stadtplanung Graz
3

Neue Konzepte
Grünraum Initiative Graz lädt zur Impulsveranstaltung

Um über zukünftige Gestaltungsmöglichkeiten zum Thema Grünraum in der Stadt zu diskutieren, lädt die Grünraum-Initiative Graz am 26. Jänner ins Rathaus. Neben Impulsreferaten soll es auch eine Podiumsdiskussion geben. GRAZ. Es soll die erste Grünraum-Enquete in Graz werden: Am 26. Jänner lädt die Grünraum Initiative Graz um 16 Uhr ins Rathaus, um gemeinsam mit dem Naturschutzbund, Vertreterinnen und Vertretern der Stadtpolitik, Grazer Bürgerinitiativen und interessierten Personen über die...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Zeitgemäße Grünraumentwicklung im Laufe der Zeit auf Höhe Laimburggasse 19. 
Das nicht durchgestrichene Bild in der unteren Bildmitte entspricht nun aktuell dem Zeitgeist der Ökostadt Graz...
2 4

Neuanfang im Dezember
Graz-Geidorf Problembaum erfolgreich entfernt

Schöne vorweihnachtliche Bescherung... Am 14. Dezember war das große Finale Ein Bagger mit einer Kette rückte an. Der übriggebliebene Wurzelstock des Blauglockenbaumes bekam eine schöne Halskette und der Bagger zog den Wurzelstock aus der tieferliegenden Erde heraus. Vom wunderschönen Blauklockenbaum vor der Hausnummer Laimburggase 19 war nun leider nichts mehr zu sehen. Ein großer trostloser Steinhaufen, der von einbetonierten Bordsteinen umrandet wird, garantiert uns nun im Sommer eine...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
1.304 Tschickstummel, die innerhalb von zwei Monaten auf einer 9 Quadratmeter großen Grünfläche neben der Hilmteichstraße aufgesammelt wurden.
8

Grüner Aschenbecher in Graz
1.300 Tschickstummel auf 9 Quadratmeter

Wie alles begann:Im März 2021 beobachtete ich einen LKH-Mitarbeiter, wie er eine kleine Grünfläche, die sich etwa 20 Meter nordöstlich der Bushaltestelle Graz-Leonhardplatz befindet, von Unrat säubert. Oder man könnte auch sagen, die kleine Grünfläche, die unmittelbar beim LKH-Gebäude mit der Aufschrift "HELP", siehe beigefügte Bilder, liegt. Diese Grünfläche ist auf der Seite der Hilmteichstraße etwa 9 Meter breit und verläuft dann mit etwa einem 30 gradigen Anstieg Richtung Osten. Nach einem...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Zwischen Wohnungen und Haltestelle gibt es in der Peter Rosegger Straße eine Grünfläche, die sich die Stadt Graz als Ausgleich zur Baustelle der GKB-Unterführung ankaufen könnte. | Foto: Christoph Richter
Aktion 6

Versiegelung in Graz
GKB-Unterführung statt Grünraum in Wetzelsdorf

In Wetzelsdorf wird 2024 eine von insgesamt fünf Unterführungen der GKB (Graz-Köflacher Bahn) gebaut. Für Grünraum bleibt dabei wie so oft wenig Spielraum. Eine Idee für mehr Grün kommt nun aus dem Bezirk selbst. GRAZ. Neue Bauprojekte, alte Probleme: die Versiegelung von Graz ist Dauerthema. Mit insgesamt fünf geplanten Unterführungen unter der GKB stehen in den nächsten Jahren gleich mehrere große Baustellen an. An vier davon sind auch Nahverkehrsknotenpunkte geplant. Betoniert wird dafür...

  • Stmk
  • Graz
  • Marco Steurer
Die Gemeinderäte Barbara Friedam (l.) und Johannes Wieser (r.) vom Umweltausschuss nahmen gemeinsam mit Sabrina Tatzl und Bianca Wenger – Mitarbeiterinnen der Gartenabteilung des Wirtschaftshofs – die Auszeichnung entgegen. | Foto: Privat
3

Grünraum
Frohnleiten wurde zur "Natur im Garten"-Gemeinde ernannt

Bioökonomische Maßnahmen erfolgreich umsetzen: Die Stadtgemeinde Frohnleiten wurde zur "Natur im Garten"-Gemeinde ernannt und nimmt diese Auszeichnung entgegen, um sich auch für die Zukunft zu wappnen. FROHNLEITEN. Die steirischen Gemeinden wurden in den letzten Jahren massiv gefordert und werden noch gefordert: Der bereits spürbare Klimawandel mit Starkregenereignissen, steigende Anzahl der Hitzegradtage gepaart mit versiegelten Flächen sowie landwirtschaftlich bedingten Erosionen rund um den...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Judith Schwentner sieht großes Potential im Bischofsplatz. | Foto: Marusa Puhek
1 2

Verkehrsberuhigung
Bischofsplatz wird zur temporären Begegnungszone

Der Bischofsplatz ist nun als temporäre Begegnungszone ausgewiesen. Vizebürgermeisterin Judith Schwentner (Grüne) will bei der weiteren Planung auch auf die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger setzen. GRAZ. Lange diskutiert, nun ist es amtlich: Der Bischofsplatz ist offiziell als temporäre Begegnungszone ausgewiesen. Zwei Sitzgelegenheiten der City of Design wurden bereits dort positioniert, in den kommenden Wochen soll die Bepflanzung folgen. Damit ist ein weiterer Schritt zur...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Baumpflegemaßnahmen im Lauf der Zeit
6

Weg mit dem verdammten Grünzeug!
Problembaum wieder beseitigt

Probleme mit einem ProblembaumZiemlich hartnäckig zeigt sich ein Blauglockenbaum in der Grazer Laimburggasse. Nachdem dieser über 10 Meter hohe Blauglockenbaum am 2. Mai 2022 umgeschnitten wurde, ließ er sich aber von dieser Maßnahme nicht beeindrucken. Aus 40 cm  werden 2,2 MeterNachfolgend eine interessante Dokumentation von der Lebensfreude eines Blauglockenbaumes, der sich anscheinend nicht so leicht umbringen lässt. Ich bin schon gespannt, wann das menschliche Genie dann den...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
In der Koralmstraße entstehen Wohnbauten, die Gemeinde sicherte ein Grundstück für mehr Grünraum.  | Foto: Edith Ertl
1 2

Kalsdorf kauft Grundstücke für Grünflächen an
Mehr Grünraum für die Kalsdorfer

Nach langem Anlauf einigte sich die EU auf einen Green Deal. Demnach sollen bis 2050 um fünf Prozent mehr Grünflächen in Städten entstehen. Kalsdorf ist da viel weiter. Hier setzt der Gemeinderat auf mehr Wiese, Wald und Au für die Bevölkerung. Einiges ist bereits geschehen, jetzt folgt ein weiterer Schritt. Oasen für Mensch und Klima Vor einem Jahr entstanden am Ende der Kalsdorfer Friedhofstraße eine Wildblumenwiese und ein Naschgarten. Inzwischen pflanzte die Gemeinde entlang des 4000 m2...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Modernes Grazer Stadtbild - abseits der Fiktion, aufgenommen in der Realität
3

Juhuu! - der letzte Baum ist weg

Am späten Nachmittag des 2. Mai, fuhr ich wie so oft wie an den Tagen davor, durch die Grazer Laimburgergasse - und er war plötzlich nicht mehr da. Blauglockenbaum umgeschnittenEs war der letzte grüne Anker in der südlichen Hälfte der Laimburggasse, im Grazer Bezirk Geidorf. Mutter Natur brachte vor etwa 14 Jahren einen Samen, und dieser nutzte die Gunst der Stunde, bis dann am 2. Mai 2022 die Motorsäge kam... Über 10 Meter hoch und ein Stammumfang von etwa einem Meter zeugten von viel grüner...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Lubomir Surnev (KPÖ) ist bereits zum zweiten Mal Bezirksvorsteher von Jakomini und möchte sich für Generationengerechtigkeit, die Verschönerung von Siedlungen und mehr Grünraum einsetzen. | Foto: MeinBezirk
1 2

Die Bezirkschefs
Jakomini - ein geteilter Bezirk mitten in Graz

Lubomir Surnev (KPÖ) berichtet als neuer Bezirksvorsteher von Jakomini von den diversen Anliegen der Bewohner:innen eines "geteilten" Bezirks und dem Kampf um jeden Quadratmeter Grünraum.  GRAZ. Nicht zum ersten Mal findet sich Lubomir Surnev (KPÖ) in der Position des Bezirksvorstehers von Jakomini wieder. Schon von 2013 bis 2017 hatte er im Rad mit SPÖ und den Grünen diesen Posten bekleidet. Die vorgezogene Gemeinderatswahl hatte seine letzte Amtsperiode jedoch auf ein halbes Jahr begrenzt. ...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Besticht leider kaum durch Grünraum: der Bezirk Jakomini. Ein Antrag des Bezirksrates fordert Lösungen. | Foto: Rendering/Stadtplanung Graz
2

Antrag aus Jakomini
Bezirksrat fordert den Erhalt von Grünraum

Mit einem Antrag an Bürgermeisterin Elke Kahr spricht sich der Bezirksrat von Jakomini einstimmig gegen die Verbauung des Messeparkplatzes aus und fordert eine Sicherstellung von Grünraum im Bezirk Jakomini. GRAZ. Die Diskussion um den Erhalt von Grünraum im Bezirk Jakomini reißt nicht ab: In seiner Sitzung am 24. Jänner wurde vom Bezirksrat von Jakomini einstimmig ein Antrag an Bürgermeisterin Elke Kahr und ihre Stellvertreterin Judith Schwentner beschlossen. Kern des Antrags ist die Forderung...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
In St. Martin im Sulmtal ist die Wohnanlage in der Kategorie Geschossbau ausgezeichnet worden. | Foto: Katarina Paller
2

Landentwicklung Steiermark
Wohnanlage in St. Martin ausgezeichnet

In den Kategorien Stärkung von Ortskernen, Geschossbauten und Sanierung wurden neun Wohnbauprojekte prämiert, eines davon ist eine Wohnanlage in St. Martin im Sulmtal. ST. MARTIN IM SULMTAL/GRAZ. Alle vier Jahre zeichnet das Land Steiermark beispielhafte Wohnbauprojekte aus. Zur diesjährigen Preisverleihung konnte Wohnbaulandesrat Hans Seitinger am Mittwochabend die Bauträger, Architekten und Eigentümer der neun prämierten Projekte in der Aula der Alten Universität in Graz begrüßen. Eingereicht...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
So würden die Inffeldgründe in einigen Jahren wohl aussehen. Das Rendering wurde bei der Bauverhandlung Anfang Jänner 2020 vorgelegt. | Foto: Zinterl Architekten ZT
2

TU Graz Inffeldgründe
Offenlegung einer Generalplanung für Campus-Ausbau gefordert

Die TU erweitert ihren Campus mit Gebäuden. Kritik wird laut: Das passiere immer mit Solo-Bauverfahren. Die TU Graz baut ihr Campusgelände auf den Inffeldgründen in den kommenden Jahren massiv aus. Die Bauten sollen Schritt für Schritt erfolgen, Ziel ist ein Campus nach US-Vorbild. Derzeit entstehen dort das Data House und das SAL Building. In weiterer Zukunft kommen auf jeden Fall noch das NAWI Graz Geozentrum und ein Forschungsgebäude für Cybersecurity hinzu. Kritisiert wird allerdings, dass...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
So könnte die Innenstadt aussehen: Eine Allee aus 500 Bäumen inklusive Begrünung führt durch Herrengasse und Annenstraße.  | Foto: Threesixty Media Solutions
1 1 Aktion 2

Von Hauptbahnhof bis Herrengasse
Grüneres Graz durch Stadtallee

Die Neos wollen mehr Bäume statt Beton: So sieht die Vision einer Grazer Stadtallee vom Bahnhof zum 'Jako' aus. Die zentrale Forderung der Neos für Graz ist die große Stadtallee. Vom Hauptbahnhof bis zum Jakominiplatz sollen 500 neu gepflanzte Bäume und Bodenbegrünung für bessere Luft, Erholung, Abkühlung und einen Aufputz im Stadtbild sorgen. Bäume statt BetonDamit soll die Allee auch in den Hitzemonaten Schutz vor der Sonne bieten: “Eine natürlich gewachsene und nachhaltige Klimaanlage also,”...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Nachher: So könnte der Bereich Grazbachgasse/Wielandgasse nach der Neugestaltung und Begrünung aussehen. | Foto: Rendering/Stadtplanung Graz (2)
1 3

Jakomini ist "heiß" auf mehr Grünraum

Bezirksvorsteher Klaus Strobl pocht auf die Umsetzung von Grünraumprojekten im Bezirk Jakomini. Seit rund einem Jahr ist Corona das allseits bestimmende Thema in den Medien, dazu kommt in Graz aktuell auch die große Debatte rund um die U-Bahn-Pläne. So steht der Fokus auf Klimaprojekte – immerhin wurde im Herbst 2019 der Klimafonds verdoppelt – aktuell nicht an erster Stelle. Für Bezirksvorsteher Klaus Strobl aus Jakomini, einem der Hitze-Hotspots der Murmetropole, kein Grund, nicht weiter für...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller
Haben einiges vor: Verkehrsstadträtin Elke Kahr und Straßenamtsleiter Thomas Fischer. | Foto: Stadt Graz/Fischer

Graz: rund 4.300 Baustellen im Jahr 2021

Auch 2021 werden in Graz über 4.000 Baustellen geplant. Hauptarbeitszeit sind die Sommerferien. "Wir planen ja keine Baustellen, um die Anrainer und Bewohner zu quälen, sondern um Verbesserungen zu schaffen", so Verkehrsstadträtin Elke Kahr (KPÖ) zu den Plänen für das kommende Jahr. Richtig beginnen sollen die Baustellen im Mai, schon vorher – sobald die Bodentemperatur bei über 5 Grad liegt – wird mit Bau- und Markierungsarbeiten begonnen. Große Projekte geplant Konkret wird wie üblich mit...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller
Neubauten und Grünraum müssen sich nicht ausschließen. | Foto: meinbezirk.at/Gertraud Kleemayr

Immobilienentwicklung: Grünraum-Erhaltung als große Aufgabe

Wer ist für die Grünraum-Erhaltung in der Stadt zuständig? Und was können Bauträger beisteuern? Graz wächst und wächst, die steigenden Einwohnerzahlen schlagen sich auch in stetig neuen Immobilienprojekten nieder. Eine Frage bleibt: Neubauten und die Schaffung von Grünraum – kann das in der Murmetropole zusammenpassen? Keine Verallgemeinerung Kritiker nehmen sowohl die Stadtpolitik als auch die Bauträger und Immobilienentwickler in die Pflicht, den Grünraum zu fördern. Immobilienexperten...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller
Unter Wasser: Die Häuser in der Thalstraße wurden von den letzten Unwettern massiv in Mitleidenschaft gezogen. | Foto: KK
5

Gösting und Thal: Hilfeschrei nach Hochwasserschutz

Prekäre Situation nach starken Regenfällen in Gösting. Margarita Pircher kämpft für Hochwasserschutz. "Die letzten Regenfälle waren fatal", erzählt Margarita Pircher verzweifelt. Sie wohnt in der Thalstraße in Gösting und hat die Auswirkungen der starken Niederschläge in den vergangenen Wochen stark zu spüren bekommen. "Alles stand unter Wasser, das Fundament des Hauses ist komplett feucht und die Feuchtigkeit krabbelt die Wände weiter hinauf", appelliert sie an die Stadt, dringend weitere...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Der Josef-Huber-Park im Grazer Bezirk Gries ist nicht gerade ein park zum Wohlfühlen. Gemeinderätin Manuela Wutte will das ändern und einen Antrag im Gemeinderat eingebracht. | Foto: Grüne Graz

Josef-Huber-Park
Ein Grazer Park im Dornröschenschlaf

Grünfläche nutzbar machen: Gemeinderätin Manuela Wutte setzt sich für die Attraktivierung des Josef-Huber-Parks ein. "Die aktuelle Situation hat uns einmal mehr gezeigt, wie wichtig Parks sind", betont Grünen-Gemeinderätin Manuela Wutte, die sich für die Umgestaltung des Josef-Huber-Parks in Gries, einem Bezirk mit wenig Grünfläche, einsetzt. "Grünraum sollte gut genutzt werden können. Der Oeverseepark wurde wunderschön gestaltet und wird teilweise überbenutzt. Auch aus dem Josef-Huber-Park...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.