Jakomini ist "heiß" auf mehr Grünraum

Nachher: So könnte der Bereich Grazbachgasse/Wielandgasse nach der Neugestaltung und Begrünung aussehen. | Foto: Rendering/Stadtplanung Graz (2)
3Bilder
  • Nachher: So könnte der Bereich Grazbachgasse/Wielandgasse nach der Neugestaltung und Begrünung aussehen.
  • Foto: Rendering/Stadtplanung Graz (2)
  • hochgeladen von Stefan Haller

Bezirksvorsteher Klaus Strobl pocht auf die Umsetzung von Grünraumprojekten im Bezirk Jakomini.

Seit rund einem Jahr ist Corona das allseits bestimmende Thema in den Medien, dazu kommt in Graz aktuell auch die große Debatte rund um die U-Bahn-Pläne. So steht der Fokus auf Klimaprojekte – immerhin wurde im Herbst 2019 der Klimafonds verdoppelt – aktuell nicht an erster Stelle. Für Bezirksvorsteher Klaus Strobl aus Jakomini, einem der Hitze-Hotspots der Murmetropole, kein Grund, nicht weiter für mehr Grünraum zu kämpfen. Er verweist neben bereits angekündigten Maßnahmen wie der Umgestaltung der Münzgrabenstraße auf Projekte wie die Straßenraumgestaltung Wielandgasse/Grazbachgasse, die nur auf ihre Umsetzung warten.

Vorher: Von Grünraum ist aktuell wenig zu sehen. | Foto: Rendering/Stadtplanung Graz (2)
  • Vorher: Von Grünraum ist aktuell wenig zu sehen.
  • Foto: Rendering/Stadtplanung Graz (2)
  • hochgeladen von Stefan Haller

Stadtplanung bereit

Wie Strobl berichtet, verstärken aktuell sowohl der Bezirksrat als auch der Verein Jakominiviertel ihre Bemühungen, den Bezirk grüner zu gestalten. "Es gibt ganz aktuell den Bezirksratsbeschluss, in dem die dringliche Umsetzung weiterer Straßenraumgestaltungen – wie im Bereich Wielandgasse/Grazbachgasse – eingefordert wird. Diese Straßenraumgestaltung sollte nach Norden weiter geführt werden", so Strobl (siehe Rendering). Ihm schwebt eine Adaptierung der bereits angefertigten Pläne vor: "Ebenso könnte im Bereich Grazbachgasse/Schönaugasse der Straßenraum neu gestaltet werden, indem die Einbahnführung der Schönaugasse umgedreht wird, also vom Jakominiplatz Richtung Grazbachgasse. Dadurch würde die jetzige Abbiegespur von der Grazbachgasse in die Schönaugasse entfallen und könnte neu gestaltet werden. Diese Straßenraumgestaltung sollte im Zuge des Baus der Straßenbahn-Entlastungsstrecke umgesetzt werden." Laut Strobl sei die Stadtplanung Graz bereit für die Umsetzung, lediglich die Freigabe der finanziellen Mittel fehle noch.

Parkplätze fallen

Strobl betont abschließend: "Es wird Zeit, den Klimafonds für genau solche Projekte, die für diese Förderungen prädestiniert sind, zu nutzen." Er verweist auf die Unterversorgung an öffentlich zugänglichen Freiraum- und Freizeitflächen im Bezirk Jakomini und meint: "Natürlich fallen Projekten wie dem in der Wielandgasse dann ein paar Parkplätze zum Opfer – aber dafür stehe ich auch ein, das gehört auch zur Mobilitätswende. Es müssen nicht immer die Großprojekte sein, die einen Unterschied ausmachen."

Nachher: So könnte der Bereich Grazbachgasse/Wielandgasse nach der Neugestaltung und Begrünung aussehen. | Foto: Rendering/Stadtplanung Graz (2)
Vorher: Von Grünraum ist aktuell wenig zu sehen. | Foto: Rendering/Stadtplanung Graz (2)
Bezirksvorsteher Klaus Strobl: "Es müssen nicht automatisch Großprojekte sein, die einen Unterschied ausmachen." | Foto: KK
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
3 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Fürstenstand | Foto: Gabriel Boll
1 22

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Graz

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. GRAZ. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Das Highlight unserer Aktion: Alle Gäste können...

  • Stmk
  • Graz
  • Aus der Region

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.