Grab

Beiträge zum Thema Grab

Der neue „Garten des Friedens“ am Pradler Friedhof ermöglicht eine naturnahe Bestattung. Im Bild: Alexander Legniti, Sabrina Moser-Hirner, Stadträtin Uschi Schwarzl und Lisa Stöllnberger. | Foto: IKM/I.Schroll
2

Naturverbundene Ruhestätte
„Garten des Friedens“ am Pradler Friedhof

Naturbestattungen gibt es bereits in vielen europäischen Städten. Auch am Pradler Friedhof kommt die Stadt Innsbruck, mit dem sogenannten „Garten des Friedens" dem steigenden Bedürfnis nach einer naturnah gestalteten Trauerumgebung.  INNSBRUCK. Die neuartige Grabstätte, von denen es schon manche auf europäischen Friedhöfen gibt, findet nun auch im Pradler Friedhof (Ostfriedhof) am nordwestlichen Ende ihren Platz. Nach heutigem Stand befinden sich dort 50 Urnen, bestehend aus biologisch...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
2

ALLERHEILIGEN am WIENER ZETRALFRIEDHOF 2020

Allerheiligen....Tag der Heiligen Allerheiligen Gräber schmücken, der Verstorbenen gedenken. Den Atem Gottes spüren. Ehrfurcht. Ehrfurcht, dankbar sein, seinen Glauben leben. Nicht alles ist selbstverständlich. Nachdenken. ©Waltraud Dechantsreiter Foto: Robert Rieger Photography

  • Wien
  • Simmering
  • Robert Rieger

St. Veit
Grab von Hermann Knaus wird gepflegt

Grab des bekannten St. Veiters Hermann Knaus wird seit Herbst 2018 von der Stadtgärtnerei St. Veit gepflegt. Vor kurzem erschein eine Biografie über den Gynäkologen. ST. VEIT. Seit Herbst letzten Jahres hat die Stadt St. Veit durch die Stadtgärtnerei die Pflege des Grabes von Hermann Knaus (1892-1970) und seiner Frau Ružica (1909-1951) übernommen. Damit wird ein großer Sohn gewürdigt, dessen Wirken für jede und jeden von uns bedeutsam war: Ihm verdanken wir das Wissen, wann eine Frau schwanger...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig
2

Falco

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Angelika Kohlreiter
... Sarchengräber in Lessach ...
9

Die Einzigartigkeit des Lessacher Friedhofes bei Tamsweg im Salzburger Lungau . . .

. . . beruht auf den sogenannten "Sarchengräbern". Bei einem Abstecher im Salzburger Lungau, kann man neben einer mehrstöckingen Kirchen-Empore, prächtig erhaltenen Schlössern und Burgen, einer eher seltenen Altarbilddarstellung mit dem "Wolle abnehmen" und ausschließlich blumengeschmückten Häusern auch die Einzigartigkeit der einheitlich gestalteten Sarchen-Gräber in Lessach entdecken. Sarchen sind schwarz und silber bemalte Holzbretter, die früher an der Seite auch mit Sprüchen versehen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Johann Machowetz
Das Zurnagrab wurde vernachlässigt und ist nicht in bestem Zustand. | Foto: Foto: privat

Zurnagrab in einem "Jammer-Zustand"

Für Grab ist Stadtgemeinde zuständig; Besserung zugesagt KITZBÜHEL (niko). Das "Zurnagrab" ist in "einem jämmerlichen Zustand, da ist offensichtlich sehr lange nichts geschehen", kritisiert Gertraud Rief. Die Stadt hat von Seiten der Villa Zurna eine Erbschaft erhalten. "Ich glaube, dass es für die Stadt eine Pflicht ist, sich um die Grabstättte zu kümmen. Ich glaube auch, dass es eine diesbezügliche Abmachung im Zuge der Schenkung der Villa Zurna gibt", so Rief. Auf ihr E-Mail hin hat Bgm....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Eine schöne Grabstätte: Der konzessionierte Steinmetzbetrieb bietet sämtliche Grabsteine an. | Foto: Foto: Haberl

Spezialist: Grabdesign Haberl

Alles, was Grabsteine brauchen: Pflege von der Reinigung bis zur Imprägnierung. TULLN. Allerheiligen steht vor der Tür, da ist es kein Wunder, dass Gräber sowie Grabsteine wieder mehr in den Mittelpunkt rücken. Schließlich will man – auch den geliebten Verstorbenen zuliebe – alles sauber und in Ordnung vorfinden, wenn man am 1. November das Grab besucht. Und dazu bietet Grabdesign Haberl das nötige Service an: Teilzahlungen, kostenlose und prompte Erstellung eines Kostenvoranschlages für die...

  • Tulln
  • Alexandra Ott
Von links: Josef Hausberger, Sagzahnschmied Hans Guggenberger und Bgm. Markus Bischofer. | Foto: Hausberger

Neu gestaltetes Priestergrab in Alpbach

ALPBACH. Der gebürtige Alpbacher Josef Hausberger vulgo „Stoabichl Sepp“, Bruder vom verstorbenen Pfarrer Franz Hausberger initiierte und spendierte eine würdige Grabstätte für seinen verstorbenen Bruder und dessen Vorgänger. Die Gemeinde Alpbach unter Bgm. Markus Bischofer schloss sich dem Ansinnen an und übernahm den Hälfteanteil der Gestaltung des neuen Alpbacher Priestergrabes. Durchgeführt wurde diese von der Firma Guggenberger (Sagzahnschmiede) in Kramsach. Das bestehende...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
9 2 20

NorbS Bilderbücher - Der alte jüdische Friedhof in Wien Simmering

Für fast 37.000 Kronen erhielt die Israelitische Kultusgemeinde 1877 das ca. 260.000m2 große Grundstück am Wiener Zentralfriedhof und beerdigte dort bis 1916 ca. 80.000 Verstorbene. Heute ist dieser Ort ein seltenes Naturrefugium, wo Stille und Ruhe im Einklang mit der heimischen Tierwelt stehen, obgleich den Besucher noch immer das Flair der damaligen Geschichte umhüllt. Wer waren all die Menschen, die hier ihren letzten Schlaf gefunden haben? Wie haben sie gelebt, und was ist von ihnen...

  • Wien
  • Favoriten
  • Norbert Stöckl
Kopf an Kopf mit Falco liegt Kurt „Supermax“ Hauenstein in der Gruppe 40 am Zentralfriedhof in einem verfallenden Grab.
1 2

Letzte Ruhestätte ist unwürdig

Das Grab des „Lovemachine“-Musikers Supermax verwahrlost weiter (pz). Das Ehrengrab, das die Gemeinde Wien dem am 20. März 2011 verstorbenen Kurt „Supermax“ Hauenstein (62) bereit stellte, hat diesen Namen nicht verdient. Eher erinnert es an eine verwahrloste Ruhestätte in einer Ghosttown. Die Grabmiete vom „ehrenhalber gewidmeten Grab“ übernimmt die Gemeinde, um den Rest sollten sich die Angehörigen kümmern. Die Witwe des Musikers wollte dazu keine Stellungnahme abgeben. Eine Tochter bittet...

  • Wien
  • Simmering
  • Karl Pufler

Grabstätte Franz Xaver Gruber

Wann: 19.12.2010 06:30:00 Wo: Franz-Xaver-Gruber-Platz, Franz-Xaver-Gruber-Platz, 5400 Hallein auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Adi Aschauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.