Grauer Star

Beiträge zum Thema Grauer Star

Bildervortrag "Wiedersehen in Afrika" in Traisen

LICHT FÜR DIE WELT und Augenarzt Dr. Enikö Kresz laden zum gemeinsamen Bildervortrag „Wiedersehen in Afrika“ am 13. Juni in Traisen ein. Die Veranstaltung bietet einen Einblick in den Alltag blinder und augenkranker Menschen in Afrika. „Wiedersehen in Afrika“ führt die Besucher anhand eines Bildervortrags durch die ärmsten Länder Afrikas, wo sich die Hilfsorganisation für blinde, sehbehinderte und anders behinderte Menschen einsetzt. Gemeinsam berichten die Vortragenden über Blindheitsursachen...

Bildervortrag "Wiedersehen in Afrika" in Zwettl

LICHT FÜR DIE WELT lädt zum Bildervortrag „Wiedersehen in Afrika“ am 21. Juni in die Pfarre Zwettl-Stadt ein. Die Veranstaltung bietet einen Einblick in den Alltag blinder und augenkranker Menschen in Afrika. „Wiedersehen in Afrika“ führt die Besucher anhand eines Bildervortrags durch die ärmsten Länder Afrikas, wo sich die Hilfsorganisation für blinde, sehbehinderte und anders behinderte Menschen einsetzt. Die Vortragenden berichten über Blindheitsursachen und erzählen von dem besonderen...

  • Zwettl
  • LICHT FÜR DIE WELT
Univ.-Prof. Dr. Michael Amon, Vorstand der Augenabteilung im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Wien | Foto: Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien

Neues auf dem Gebiet der Kataraktchirurgie (Grauer Star)

Augenexperten-Vortrag zum Thema Grauer Star Am Mittwoch, den 23. März 2016 spricht Univ.-Prof. Dr. Michael Amon von 13.00 bis 14.00 Uhr über Neuerungen auf dem Gebiet der Kataraktchirurgie (Grauer Star) im Beratungszentrum der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs. Der international anerkannte Experte ist Vorstand der Abteilung für Augenheilkunde im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Wien. Er wird u. a. darüber informieren, inwieweit Linsen zur Reduzierung hochgradiger...

Brille Adieu! Ohne Brille sieht man wieder viel besser aus

Augenkrankheiten wie Kurzsichtigkeit, Grauer Star oder Makuladegeneration nehmen zu. Das hat nichts mit dem Alter, sondern mit unseren Lebensgewohnheiten zu tun. Die Zivilcourage Tirol lädt am Donnerstag, dem 12. Februar, zu einem Vortrag mit Dipl.Ing. (FH) Martin Reiber ein. Beginn im Fahrtechnikzentrum Driving Village ist um 19.30 Uhr. Bei genügend Teilnehmern findet ein Seminar statt. Im Seminar lernen wir, die Augen mit Körper- und Gehirnübungen so zu trainieren, dass die Sehleistung wieder...

  • Tirol
  • Imst
  • Ingrid Schönnach
Erst seit kurzem ist es möglich, den Grauen Star mit einem Lasereingriff zu beheben. | Foto: lassedesignen/fotolia

Der Graue Star und die neue Augenlasertechnologie

LEONDING (red). Der Graue Star ist eine Trübung der Augenlinse, die bei allen Menschen mit zunehmendem Alter auftritt und nur durch eine Operation behoben werden kann. Liegen keine anderen Augenerkrankungen vor, kann die ursprüngliche Sehkraft wieder hergestellt werden. Die Operation des Grauen Stars ist eine der ältesten Operationen der Menschheit. So wurde der sogenannte Starstich in der babylonischen Zeit, lange vor Christi Geburt durchgeführt. Heute ist die Operation des Grauen Stars ein...

Gesund in den Frühling - Vortragsreihe „Treffpunkt Gesundheit“ 2014

Mediziner aus den NÖ Landeskliniken halten auch 2014 medizinische Vorträge für die Bevölkerung Wie kann ich gut mit Diabetes leben? Was hilft bei Reizmagen, Reizdarm oder Nahrungsmittelunverträglichkeit? Kann man Krebs verhindern? Was kann ich gegen Krampfadern tun? Osteoporose, Leben mit Depression, Rückenbeschwerden ... Zu diesen und vielen anderen Themen gibt es Neues und Wissenswertes. Quer durch alle Sparten spannen sich auch 2014 die Vorträge, die in den Landeskliniken abgehalten...

Univ.-Prof. Dr. Herbert Reitsamer referiert am nächsten Donnerstag zum Thema Augenerkrankungen im Alter.
3

MINI MED Studium: Das Auge im Alter

Beim MINI MED Studium-Vortrag im Hörsaal 2.Med. der SALK, am Donnerstag, 29. November, ab 19 Uhr, referieren folgende Experten der Univ.-Klinik für Augenheilkunde und Optometrie der SALK und PMU zum Thema Augenerkrankungen: Univ.-Doz. Dr. Stefan Egger, Priv.-Doz. Dr. Alois Dexl, MSc und Univ.-Prof. Dr. Herbert Reitsamer. Wir werden immer älter. Mit steigendem Lebensalter steigt auch das Risiko eine Sehstörung zu erleiden. SeniorInnen sind besonders von Augenerkrankungen betroffen: Fast die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.