green care

Beiträge zum Thema green care

Hoftafelüberreichung am Urzn Hof mit Franz Waldenberger, Heidi Reisner-Reiwöger, Carina Voglsperger und Georg Stieglmayr. | Foto: Josef Voglsperger
2

Carina Voglsperger
„Unser Hof soll ein Begegnungsort für Mensch, Tier und Natur sein"

Für seine tiergestützten Angebote für Kinder und Jugendliche durch Carina Voglsperger erhielt der Urz‘n-Hof in Mehrnbach unlängst die  Green Care-Hoftafel. MEHRNBACH. Der Hof ist insgesamt fünf Hektar groß und umfasst Wald, Wiese und Ackerland. Die einzelnen Produktionszweige bestehen aus Getreideanbau, einer kleinen Imkerei, Tierhaltung, Grünlandwirtschaft sowie Obst- und Gemüsebau für den Eigenbedarf. „Unser Hof soll ein Begegnungsort für Mensch, Tier und Natur sein. Hier biete ich...

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer
Bezirksbäuerin Johanna Miesenberger (2.v.r.) am Hof der Familie Pointner in Windhaag bei Freistadt. | Foto: Privat

Infoabend in Hagenberg
Bauernhöfe für Seniorenbetreuung im Bezirk Freistadt gesucht

HAGENBERG. Aufgrund der demografischen Entwicklung müssen in der Pflege und in der Betreuung völlig neue Wege beschritten werden. Ein Lösungsansatz nennt sich Green Care. Diese Initiative steht für Aktivitäten und Interaktionen zwischen Menschen, Tieren und Natur, und ist ein Projekt im Rahmen des österreichischen Programms für ländliche Entwicklung. Damit können sich landwirtschaftliche Betriebe neu orientieren und als Bauernhofkindergarten, Arbeitsort für Menschen mit Beeinträchtigung oder...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Green Care: Durch solche Angebote haben betreuungsbedürftige Menschen die Möglichkeit, sich am Hof einzubringen. | Foto: Ground Picture/Shutterstock.com

Green Care
Gut betreut am Bauernhof

Immer mehr Bauernhöfe bieten auch Green Care-Betreuungsleistungen für verschiedene Bedürfnisse an. ÖSTERREICH. Treffen Landwirtschaft und Gesundheitswesen aufeinander, spricht man von "Green Care". Dies kann sowohl in Form von Tagesbetreuung als auch in stationären Pflegeeinrichtungen erfolgen. In Gesellschaft anderer Menschen, mit Tieren und Pflanzen finden betreuungsbedürftige Personen je nach ihren Möglichkeiten einen gemeinschaftlichen Beitrag zur Landwirtschaft und profitieren umgekehrt...

  • Margit Koudelka
Von links: Heidi Reisner-Reiwöger, Andreas Lef, Martha Haidinger und Karl Grabmayr. | Foto: Landwirtschaftskammer OÖ

Königswiesen
Bärmühle erhielt Green-Care-Hoftafel

Die Bärmühle liegt mit ihren acht Hektar Grünland und sieben Hektar Forst in der Ortschaft Pernedt und wird vom Sozialunternehmen Agora geführt, einem anerkannten Sozialträger, der sich der Entwicklungsarbeit im Bereich der Sozialpsychiatrie und der forensisch-sozial-therapeutischen Nachsorge widmet. Kürzlich wurde die Einrichtung für Menschen mit speziellen Bedürfnissen mit der Green-Care-Hoftafel der Landwirtschaftskammer ausgezeichnet. KÖNIGSWIESEN. Die Bärmühle bietet Platz für bis zu...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Viele Bäuerinnen verfügen über entsprechende Ausbildungen als Krankenschwester oder Kindergartenpädagogin. Da liegt es nahe, wohnortnahe Betreuungsangebote auch auf Bauernhöfen zu etablieren.
 | Foto: boggy22/panthermedia

Green Care
Kindergarten am Bauernhof

"Green Care" – das steht für Bauernhöfe, die innovative Dienstleistungen anbieten, wie Therapie oder Kinderbetreuung. Bettina Haas stellt in einer Online-Veranstaltung ihren Kindergarten am Bauernhof in Pregarten vor. OÖ. „Green Care“ ist ein Projekt im Rahmen des Programms für ländliche Entwicklung, es schafft Dienstleistungsangebote auf Bauernhöfen und wird vom Verein Green Care Österreich in die Praxis umgesetzt. Green Care-Bauernhöfe bieten Betreuungsmöglichkeiten für Kinder, ältere...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Foto: Alfred Hofer
20

St. Martin
Menschen mit und ohne Betreuungsbedarf bewirtschaften Loidholdhof

Der biodynamische Bauernhof "Loidholdhof" wird von Menschen mit und ohne Betreuungsbedarf bewirtschaftet. BEZIRK ROHRBACH, ST. MARTIN. Der Loidholdhof in St. Martin wird anders bewirtschaftet, als es sonst üblich ist: Etwa 50 Menschen mit und ohne Betreuungsbedarf arbeiten und leben sogar teilweise am biodynamischen Bauernhof. Hier haben 26 Menschen mit Unterstützungsbedarf die Möglichkeit, für ihr Leben sinnvolle Aufgaben und Tätigkeiten durchzuführen. Dabei sind alle voll ins Geschehen...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Kräuterbäuerin Christine Stummer freut sich, ihr Kräuterwissen im Rahmen der Gesundheitsförderung weitergeben zu dürfen. | Foto: Foto: Stummer

Green Care Auszeithof in OÖ
Kräuteralm Stummer in Klaffer wurde ausgezeichnet

Die erste Auszeichnung „Green Care Auszeithof“ in Oberösterreich rückt Gesundheitsförderung und Prävention am Bauernhof in den Mittelpunkt. KLAFFER. Gesundheitsfördernde bäuerliche Tätigkeiten erleben und Wissen und Motivation für die Umsetzung eines gesundheitsfördernden Lebensstiles in den Alltag mitnehmen – so könnte man den Green Care Auszeithof mit wenigen Worten beschreiben. In Österreich gibt es mittlerweile 23 Green Care Auszeithöfe, die Angebote mit dem Ziel von Gesundheitsprävention...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Renate und Gottfried Pointner (Mitte) wurde von Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Reisecker (l.) und Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger (r.) das Green-Care-Zertifikat überreicht. | Foto: LK OÖ
4

Green-Care-Zertifikate überreicht

PREGARTEN, WINDHAAG/FR. Im Herbst 2017 konnten zwei Bauernhöfe aus dem Bezirk Freistadt – jener der Familie Pointner in Windhaag und jener der Familie Haas in Pregarten – die "Green Care"-Zertifizierung erfolgreich abschließen. Kürzlich wurde ihnen von Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und Landwirtschaftskammer-OÖ-Präsident Franz Reisecker die Zertifikate überreicht. Der Verein Green Care Österreich bildet gemeinsam mit den neun Landwirtschaftskammern Österreichs das Kompetenznetzwerk für die...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Von links: Hannes und Bettina Haas, Franz Reisecker (Präsident der Landwirtschaftskammer OÖ) und Robert Fitzthum (Obmann Green Care Österreich). | Foto: LK OÖ
2

"Franzlhof" mit Green-Care-Tafel ausgezeichnet

PREGARTEN. Nur wer hundertprozentig von seiner Idee überzeugt ist, schafft, was Bettina Haas auf ihrem landwirtschaftlichen Betrieb, dem „Franzlhof“ in Halmenberg, verwirklicht hat: Sie betreibt dort seit sieben Jahren Österreichs ersten Bauernhofkindergarten. Die ausgebildete Kindergartenpädagogin und tiergestützte Pädagogin hat durch diese neue Form der Diversifizierung sechs neue Arbeitsplätze geschaffen und bietet jährlich rund 40 begeisterten Kindern ein Naturparadies am Hof. Kürzlich...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Heute erhielten Markus und Manuela Hebesberger (3. und 4. v.l., hier am Bild mit Tochter Christina) gemeinsam mit dem Obmann des Bauernhof-Kindergartens Andreas Mallinger-Hohensinn (2.v.r.) die "Green Care" Hoftafel von Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger (r.) und Karl Grabmayr, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer OÖ (l.). | Foto: Staudinger
25

Zertifizierter Kindergarten am Bauernhof

„Green Care“ Hoftafelübergabe am Betrieb Hebesberger in Schlierbach SCHLIERBACH (sta). „Die Marke `Green Care – Wo Menschen aufblühen´ ermöglicht es Landwirten neue Einkommensschienen mit sozialer Ausrichtung zu entwickeln. Green Care stellt also einen wesentlichen Beitrag zur Diversifizierung unserer Betriebe dar und bereichert die Vielfalt unserer Landwirtschaft“, so Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger bei der Hoftafelübergabe am Betrieb „Gaferhelm“ der Familie Hebesberger in Schlierbach....

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger

Soziale Dienstleistungen auf landwirtschaftlichen Betrieben - Green Care

Green Care - Infotag BBK Mo. 13.02.2017, 13:30 - 16:30, Steyr, BBK Steyr Green Care steht für eine Vielzahl von Produkten und Dienstleistungen die von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben angeboten werden (sebstständig oder in Kooperation mit Sozialträgern und Institutionen). Ziel ist es, das Wohlergehen von Menschen im körperlichen, geistigen, pädagogischen oder sozialen Bereich zu unterstützen bzw. zu verbessern. Nähere Informationen dazu erhalten sie bei dieser Informationsveranstaltung...

  • Steyr & Steyr Land
  • Bezirksbauernkammer Steyr
Urlaub am Bauernhof ist eine zusätzliche Erwerbsmöglichkeit für Landwirte. | Foto: OÖLK

Green Care als zusätzliche Chance für Landwirte

Infoabend an der Fachschule Mauerkirchen BEZIRK. Green Care ist ein neues Thema in der Landwirtschaft. Die Landwirte können dabei ihr Angebot in sozialen Bereichen ausweiten. Green Care umfasst alle Aktivitäten im Zusammenhang mit physischen, psychischen, pädagogischen oder sozialen Erhaltungs- oder Fördermaßnahmen, bei denen Natur, Tiere oder Pflanzen eine Rolle spielen. "Green Care ist ein wichtiger Impulsgeber für Wachstum und Beschäftigung in einem dynamischen ländlichen Raum", sieht...

  • Braunau
  • Andreas Huber
10

"Anders" sein als Chance

Hofkindergarten Schlierbach könnte einer der ersten zertifizierten "Green-Care"-Betriebe in OÖ werden. SCHLIERBACH (wey). Jahr für Jahr geben ein bis zwei Prozent aller Landwirte ihren Hof auf, verkaufen oder verpachten ihn. Gleichzeitig kämpft die Gesellschaft mit Problemen, von fettleibigen Kindern über Stress am Arbeitsplatz bis zur steigenden Zahl demenzkranker Menschen. Hier setzt das Modell "GreenCare" an, das es seit 2013 in OÖ gibt. Es schlägt eine Brücke zwischen landwirtschaftlichen...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Foto: Mallinger-Hohensinn

Ausrangierte Werkbänke werden im Kindergarten Naturwerkstatt reaktiviert

Zwei ausrangierte Werkbänke der Landwirtschaftssschule Schlierbach bekommen eine Wiederverwendung im Werkstattbereich des Kindergartens Naturwerkstatt in Schlierbach. SCHLIERBACH. Durch den Bau einer Werkstatt- und Lagerhütte steht den Kindern ein Kreativbereich zur Verfügung, der manchmal auch etwas aushalten muss. Und Werkbänke, welche den Anforderungen eines Schulbetriebes standgehalten haben, sind hier das geeignete Material. Der Direktor der Landwirtsschaftsschule, Martin Faschang, machte...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Urlaub am Bauernhof ist nur eine der Möglichkeiten, die Landwirte als zusätzliche Erwerbsmöglichkeit nutzen. | Foto: OÖLK

Zusatznutzen für Bauernhöfe

Die landwirtschaftlichen Betriebe werden weniger. Jene, die bleiben, werden größer oder vielseitiger. BEZIRK (mak). Während es im Jahr 2003 in Oberöster- reich noch 36.729 landwirtschaftliche Betriebe gab, waren es laut Statistik Österreich im Jahr 2013 nur mehr 31.814. Im Durchschnitt bewirtschaften die Betriebe heute jedoch 33 Hektar anstatt wie vor noch zehn Jahren knapp 29 Hektar. Dieser Trend ist auch in der Region Grieskirchen und Eferding zu spüren. „Im Bezirk Eferding ist die Zahl der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Margit Koudelka
Auch im Alter in gewohnter Dorfumgebung leben zu können, ist das Ziel von "Green Care". | Foto: Foto: fotolia/Alexander Raths
4

Soziale Angebote auf Höfen

Im Projekt "Green Care" werden Betriebe gesucht, die soziale Dienstleistungen am Hof anbieten. BEZIRK. BEZIRK (wies). "Durch soziale Dienstleistungen auf Bauernhöfen ergeben sich neue Möglichkeiten und Chancen, das Angebot im Sozialbereich zu erweitern und gleichzeitig landwirtschaftliche Betriebe zu stärken", sagt Franz Reisecker, Präsident der Landwirtschaftskammer in Oberösterreich. Das Angebot von "Green Care" umfasst Dienstleistungen in den Bereichen Soziales, Pädagogik, Pflege und...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Iganz Knöbl (Lebensministerium), Andrea und Jürgen Enzenhofer und Luis Fidlschuster (Netzwerk Land). | Foto: Foto: Land/Mike Jöbstl

Innovationspreis für Reittherapiehof Bühübl

ST. MARTIN (wies). Den zweiten Platz beim Innovationspreis Leader Österreich holte die Donau-Böhmerwald Region mit dem Projekt Reittherapiehof Bühübl. Unter 74 Einreichungen aus den 86 Leader-Regionen wurden die Betreiber Andrea und Jürgen Enzenhofer in der Kategorie Wirtschaft ausgezeichnet. Die Jury begründete ihre Entscheidung wie folgt: "Mit dem Reittherapiehof ist in der Donau-Böhmerwald Region ein österreichweit, neuartiges Angebot entstanden. Damit verbunden sind bereits acht...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.