In unserer dritten Folge geht es ein letztes Mal um das Thema Blackout.
2

"guad zu wissn" - Der Podcast
Was passiert bei einem Blackout ohne Internet?

Was ist noch möglich, wenn Internet und Telefonnetz ausfallen? Funktioniert die Kommunikation mit Rettung und Co. überhaupt noch? Und was haben rationierte Lebensmittelsackerl mit dem Internet zu tun? All diese Fragen klären wir in der dritten Ausgabe von "guad zu wissn" - dem Podcast von MeinBezirk.at. ÖSTERREICH. "guad zu wissn" ist eine Serie zum Hören von meinbezirk.at. Hier findest du umfangreiche und komplexe Themen heruntergebrochen und zum Nachhören für den Weg ins Büro, beim Wäsche...

Glasfaserkabel, schnellster Träger für Daten aus dem Internet. Nach Ansicht der Expertinnen und Experten wäre es notwendig, bereits bestehende autarke Netzsegmente miteinander zu verbinden | Foto: xiaoliangge - Fotolia
4

Worst case-Szenario
Blackout – wenn das Internet in Österreich ausfällt

Ein interdisziplinäres Experten-Team, geleitet vom Institut für Produktionswirtschaft und Logistik (BOKU Wien), hat mögliche Konsequenzen eines großflächigen Internetausfalls in Österreich analysiert. Fazit: Das Transportwesen, der Finanzsektor oder Sicherheitstechnik könnten, wenn überhaupt, nur eingeschränkt weiter funktionieren. Je nach auslösender Ursache wäre auch ein Ausfall aller Kommunikationsverbindungen wahrscheinlich.  ÖSTERREICH. Bei dem zweijährigen Projekt ging es nicht nur um die...

gutzuwissen

Beiträge zum Thema gutzuwissen

Im Sinne der Transparenz gegenüber Nutzerinnen und Nutzern sollen diese in den Nutzungsbedingungen der Plattformen klar und verständlich über ihre Rechte und Pflichten informiert werden.
3

EU-Recht
Digital Services Act der EU gegen Hass im Netz und Fake News

Der Digital Services Act (DSA) der EU zielt darauf ab, eine sicherere und gerechtere Online-Welt aufzubauen. Mit entsprechenden Vorschriften sollen alle Nutzerinnen und Nutzer in der EU gleichermaßen geschützt werden, sowohl in Bezug auf illegale Waren, Inhalte oder Dienstleistungen, als auch ihre Grundrechte. ÖSTERREICH. Die seit 17. Februar 2024 geltende EU-Verordnung "Digital Services Act" (DSA) zielt darauf ab, rechtswidrige Inhalte - insbesondere den Austausch illegaler Waren,...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Bärlauch, Holunder und Sauerampfer haben tödliche Doppelgänger: So kannst du essbare von giftigen Pflanzen unterscheiden. | Foto: Christa Posch
7

Gut zu wissen
Essbare Pflanzen und ihre tödlichen Doppelgänger

Mit dem Frühlingsbeginn werden wieder vermehrt essbare Pflanzen, wie Bärlauch, Holunder oder Sauerampfer gepflückt. Aber Vorsicht, denn wer ihren giftigen Doppelgänger erwischt, riskiert den Tod. MeinBezirk.at weiß, wie du die essbare von der giftigen Pflanze unterscheiden kannst. ÖSTERREICH. Die Bärlauchsaison ist in vollem Gange und schon gibt es die erste Meldung, dass ein Paar versehentlich Herbstzeitlose gepflückt und nach dessen Verzehr gestorben ist. Wer sich vorher informiert und auf...

  • Lara Hocek
Wie du Fakten von Fake News unterscheiden kannst, erfährst du in unserem heutigen "Gut zu Wissen". | Foto: Shutterstock
3

Gut zu wissen
Wie du kinderleicht Fake News im Internet erkennst

Fake News oder einfach falsch informiert? Während Fake News den Zweck verfolgen, bewusst falsche Informationen zu verbreiten, um die eigenen Anliegen voranzubringen, geht es bei Desinformation mehr um Halbwahrheiten und Dinge, die man sich einfach falsch gemerkt hat. Wie man Fake News erkennen kann, verraten wir dir in diesem Beitrag. ÖSTERREICH. Fake News zu erkennen, ist nicht immer leicht. Fake News kursieren auf WhatsApp, Telegram, TikTok, Instagram und diversen anderen Plattformen im...

  • Lara Hocek
Auf TikTok, X, YouTube und Co. kursieren zahlreiche teils gewaltvolle Videos aus dem Krieg in Israel. Eltern sollten deshalb das Gespräch mit ihrem Kind suchen. | Foto: Solen Feyissa/Unsplash
3

Soziale Medien in Krisenzeiten
Kinder gewaltvollen Inhalten ausgesetzt

Durch die sozialen Medien verbreiten sich Bilder und Videos rasant. Die Inhalte sind nicht immer für Kinderaugen bestimmt. Nach der neuerlichen Eskalation im Nahostkonflikt sollte besonders darauf geachtet werden, wie viel Zeit in den sozialen Medien verbracht wird und was man sich ansieht. Für Betroffene sowie Kinder und Jugendliche sind manche Bilder besonders traumatisierend. In solchen Fällen sollten längere Pausen von TikTok, YouTube, Facebook oder Instagram überlegt werden. Eltern sollten...

  • Lara Hocek
Während Facebook oder Linkedin wenig Relevanz für Kinder und Jugendliche haben, bestimmen TikTok, WhatsApp, Instagram und Co. den Alltag maßgeblich mit. | Foto: Unsplash
Aktion 7

TikTok und Co.
Das sollten Eltern und Kinder in den sozialen Medien beachten

Ein Leben ohne Facebook, Instagram und Co. ist für die meisten nicht mehr vorstellbar. Selbst Kleinkinder bekommen ein Handy in die Hand und spätestens in der Volksschule gibt es für viele das erste eigene Smartphone. Wie man die sozialen Medien möglichst sicher nutzen kann und was es zu beachten gibt, erfährst du in diesem Beitrag. ÖSTERREICH. Daten der Statistik Austria zufolge nutzen 7,34 Millionen Österreicherinnen und Österreich die sozialen Medien. Dazu zählen YouTube, Snapchat, TikTok,...

  • Lara Hocek
Zu hören gibt es den Podcast ab sofort auf allen oben genannten Plattformen - und zwar jeden zweiten Dienstag. | Foto: Sabine Hubner
1 2

Eine Serie zum Lesen und Hören
Unser Podcast "guad zu wissn" ist online

Er ist da - unser eigener MeinBezirk.at-Podcast "guad zu wissn". Hier findest du umfangreiche und komplexe Themen heruntergebrochen und zum Nachhören für den Weg ins Büro, beim Wäsche zusammenlegen oder für den Spaziergang mit dem Hund - einfach "guad zu wissn". ÖSTERREICH. In unserem "guad zu wissn"-Podcast beantworten wir Fragen wie etwa: Wie wahrscheinlich ist ein Blackout? Wie viel Strom braucht eine Waschmaschine? Was passiert wenn die Inflation steigt? Und was macht eigentlich unser...

  • Magazin RegionalMedien Austria

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.