EZB

Beiträge zum Thema EZB

4

Besuch des Bundesratspräsidiums in der Einsatzzentrale Basisraum in Sankt Johann im Pongau

Am 23. Jänner 2025 besuchte das Präsidium des österreichischen Bundesrats die Einsatzzentrale Basisraum in Sankt Johann im Pongau. Diese hochmoderne, unterirdische Einrichtung des österreichischen Bundesheeres dient sowohl als Kommandozentrale für militärische Operationen als auch als sicherer Ort für das Krisenmanagement. Einblick in die Operation „DAEDALUS25Im Rahmen des Besuchs wurde den Vertretern des Bundesrats eine detaillierte Einweisung in die aktuelle Luftraumsicherungsoperation...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Wolfgang Riedlsperger
Zum vierten Mal in diesem Jahr senkt die EZB die Leitzinsen. Der für Sparer wichtige Einlagensatz geht auf 3,0 Prozent zurück. | Foto: Pixabay
3

EZB senkt Zinsen erneut
Was das für Sparer und die Wirtschaft bedeutet

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat erneut den Leitzins um 25 Basispunkte gesenkt. Diese Entscheidung soll die Wirtschaft ankurbeln und Investitionen fördern. Auch für die Sparer hat das Folgen. ÖSTERREICH. Die EZB hat ihre geldpolitische Haltung weiter gelockert. Nach der Sitzung am Donnerstag gaben die Währungshüter bekannt, dass der Hauptrefinanzierungssatz um 0,25 Prozentpunkte auf 3,15 Prozent gesenkt wird. Auch der Einlagensatz, der für Anleger und Sparer von Bedeutung ist, sinkt um 25...

  • Adrian Langer
Österreichs Wirtschaft ist im dritten Quartal 2024 weiter geschrumpft. Aus vorläufigen Berechnungen der Statistik Austria geht hervor, dass das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) von Juli bis September 0,6 Prozent unter dem Vorjahresquartal und 0,1 Prozent unter dem Vorquartal lag.  | Foto: pixabay
3

Rezession
Österreichs Wirtschaft schrumpft sechstes Quartal in Folge

Österreichs Wirtschaft ist im dritten Quartal 2024 weiter geschrumpft. Aus vorläufigen Berechnungen der Statistik Austria geht hervor, dass das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) von Juli bis September 0,6 Prozent unter dem Vorjahresquartal und 0,1 Prozent unter dem Vorquartal lag. ÖSTERREICH. "Österreichs Wirtschaft steckt in der Rezession fest. Im dritten Quartal 2024 ging das Bruttoinlandsprodukt zum sechsten Mal in Folge zurück und verringerte sich im Vergleich zum Vorjahresquartal um 0,6...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Der Leitzins wurde bei seiner dritten Senkung 2024 auf 3,25 Prozent festgelegt. | Foto: Pixabay
1 3

Zum dritten Mal dieses Jahr
Leitzins von EZB auf 3,25 Prozent gesenkt

Zum dritten Mal wurde der Leitzins von der Europäische Zentralbank (EZB) in diesem Jahr gesenkt. Damit beträgt der Einlagezins 3,25 Prozent und wurde um 0,25 Prozentpunkte verringert. Im Vergleich zum Vorjahreszeitpunkt ist auch die Inflation in der Euro-Zone gesunken. Sie ist so niedrig, wie zuletzt vor dreieinhalb Jahren. ÖSTERREICH. Im selben Umfang wie der Leitzins, wurde auch der Hauptfinanzierungssatz, zu dem sich Banken Geld leihen können, gesenkt, wie die EZB am Donnerstag mitteilte und...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Der Leitzins, zu dem sich Geschäftsbanken frisches Geld bei der EZB leihen können, bleibt bei 4,25 Prozent. | Foto: Pixabay
3

Zinspause
EZB lässt Leitzins unverändert bei 4,25 Prozent

Nach Einleitung der Zinswende im Juni hat sich die Europäische Zentralbank vor der Sommerpause gegen eine weitere Zinssenkung entschieden.  ÖSTERREICH/EU. Im Juni hatte die EZB erstmals seit fast fünf Jahren die Zinsen gesenkt. Genau sechs Wochen später halten die Währungshüter vor der Sommerpause nun die Füße still. Der Leitzins bleibt damit bei 4,25 Prozent. Der am Finanzmarkt maßgebliche Einlagensatz, den Banken für das Parken überschüssiger Gelder erhalten, bleibt bei 3,75 Prozent....

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Der Leitzins, zu dem sich Geschäftsbanken frisches Geld bei der EZB leihen können, wurde auf 4,25 Prozent herabgesetzt. | Foto: Pixabay
3

Erste Zins-Senkung seit 2019
EZB senkt Leitzins auf 4,25 Prozent

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat am Donnerstag die Zinswende eingeleitet und den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte auf 4,25 Prozent herabgesetzt. Die Währungshüter haben damit erstmals seit fast fünf Jahren die Zinsen gesenkt. Der Einlagensatz, den Geschäftsbanken für ihr geparktes Geld erhalten, senkten sie von vier auf 3,75 Prozent. ÖSTERREICH/EU. Wie von vielen Finanzmarktexperten erwartet, leitete die Zentralbank am Donnerstag die Zinswende ein: Der Leitzins, zu dem sich Banken frisches...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Bei den Sparzinsen wurde die erwartete Trendwende vom Markt bereits vorweggenommen, die kurze Hochphase liegt schon wieder hinter uns. | Foto: Pixabay/Markus Steidle
3

EZB leitet Zinswende ein
Das kommt jetzt auf Sparer und Kreditnehmer zu

Die Europäische Zentralbank (EZB) dürfte am Donnerstag die Zinswende einleiten und den Leitzinssatz auf 4,25 Prozent herabsetzen. Gute Nachrichten für Kreditnehmer, niedrigere Zinsen bedeuten nämlich in der Regel auch günstigere Kredite. Sparer bekommen hingegen wieder weniger für ihre Einlagen. ÖSTERREICH/EU. Am Donnerstag wird der Rat der EZB in Frankfurt die viel beschworene Zinswende einleiten. Darüber ist man sich an den Finanzmärkten einig. Fachleute erwarten eine Zinssenkung um 25...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Präsentierten die neuesten Ergebnisse zum Immobilienmarkt Salzburg: Manfred Quehenberger (Geschäftsleiter
RVS), Gunter Deuber und Matthias Reith (beide Raiffeisen Research, Wien) und Peter Mayr (GF Raiffeisen Immobi-
lien Salzburg). | Foto: RVS
Aktion 8

Salzburg zweitteuerster Immobilienmarkt
Zinshäuser als Investment wieder attraktiv

Salzburg zweitteuerster Immobilienmarkt in Österreich. Preis-Stabilität durch hohe Nachfrage und geringem Angebot. Gewerbeimmobilien unter Druck. KIM-Verordnung sollte angepasst werden. "Salzburg ist das Land des hohen Preisgefälles". SALZBURG. Der Immobilienmarkt in Salzburg ist nach wie vor im oberen Preissegment angesiedelt. "Im Bundesland Salzburg betrug der Quadratmeterpreis für eine Wohnung im Schnitt 5.183 Euro, was in etwa dem Preis aus dem Vorjahr entspricht. Wobei sich die Preisschere...

Der Leitzins, zu dem sich Geschäftsbanken frisches Geld bei der EZB leihen können, bleibt bei 4,5 Prozent. | Foto: Pixabay
3

Sinkende Inflation
EZB belässt Leitzins weiterhin bei 4,5 Prozent

Erneut ließ die Europäische Zentralbank (EZB) den Leitzins im Euro-Raum unverändert. Der Leitzins, zu dem sich Geschäftsbanken frisches Geld bei der EZB leihen können, bleibt damit bei 4,5 Prozent. Das teilten die europäischen Währungshüter am Donnerstag mit. ÖSTERREICH/EU. Der EZB-Rat lässt die Zinsen im Euro-Raum zum dritten Mal in Folge unverändert. Nach einer beispiellosen Serie von zehn Zinsanhebungen im Kampf gegen die hohe Inflation hatten die Währungshüter im Oktober die Zinsschraube...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die Entscheidung ist gefallen: Wien erhält nicht den Zuschlag für die neuartige Anti-Geldwäschebehörde der EU. Stattdessen wird diese in Frankfurt am Main errichtet. | Foto: Unsplash
2

Entscheidung
Kein Zuschlag für europäische Anti-Geldwäschebehörde in Wien

Wien bewarb sich zuletzt intensiv als Standort für eine neuartige Anti-Geldwäschebehörde der EU. Trotz präsentierter Vorzüge machte das deutsche Frankfurt am Main das Rennen. WIEN. Es wäre wahrscheinlich ein Aushängeschild innerhalb gewesen, welches hier nach Wien hätte kommen können. Immerhin soll die neuartige Anti-Geldwäschebehörde der EU, sogenannt "Anti Money Laundering Authority" (AMLA), bis zu 650 Mitarbeitenden Platz bieten. Die EU suchte einen geeigneten Standort für die neue Behörde,...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
In Erwartung weiterer Zinssenkungen rät der Experte zu längeren Laufzeiten.   | Foto: Pixabay
3

Trendwende
Sparzinsen sinken schon wieder – das raten Experten

Obwohl der Leitzins der Europäischen Zentralbank (EZB) noch auf seinem Höchststand verharrt, geht es bei den Sparzinsen für private Anlegerinnen und Anleger schon wieder bergab. Betroffen ist vor allem Festgeld bei längerfristiger Bindung. In Erwartung weiterer Zinssenkungen rät der Experte dennoch zu längeren Laufzeiten.   ÖSTERREICH. Insgesamt zehnmal erhöhte die EZB in den vergangenen zwei Jahren die Leitzinsen. Nur mit Verspätung und partiell waren die Zinsschritte auch bei den...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Als Berater bei der Signa Holding kassierte Altkanzler Alfred Gusenbauer Honorare in Millionenhöhe. Der Austritt und auch Ausschluss aus der SPÖ wurde mehrmals gefordert. | Foto:  ROLAND SCHLAGER / APA / picturedesk.com
2

Signa
Gusenbauer verweigert Parteiaustritt und gibt EZB Schuld für Pleite

Als Berater bei der Signa Holding kassierte Altkanzler Alfred Gusenbauer (SPÖ) Honorare in Millionenhöhe. Der Austritt und sogar ein Ausschluss aus der SPÖ wurden mehrmals gefordert. Im Ö1-Journal verweigert er den Austritt und äußert sich auch umfassend zur Signa-Pleite. ÖSTERREICH. Die lukrative Beratungstätigkeit des ehemaligen SPÖ-Kanzlers Alfred Gusenbauer für die insolvente Signa-Gruppe des Tiroler Investors René Benko sorgen innerhalb wie außerhalb der Partei für Wirbel. Im Interview mit...

  • Luise Schmid
Die Inflation ist gekommen um zu bleiben und zog zuletzt wieder leicht an. | Foto: Pixabay
3

Teuerung zieht wieder an
Inflation im Dezember auf 5,6 Prozent gestiegen

Die Inflation ist gekommen, um zu bleiben und zog im Dezember wieder an. Laut Schnellschätzung der Statistik Austria kletterte die Teuerungsrate im vergangenen Monat auf 5,6 Prozent – zuletzt sank die Inflation im Oktober auf 5,4 Prozent, wo sie auch im November verharrte. ÖSTERREICH. Seit Jänner 2023 ging die heimische Inflation schrittweise zurück – damals noch bei 11,2 Prozent halbierte sich die Teuerungsrate innerhalb von rund zehn Monaten und kam im Oktober/November bei 5,4 Prozent zu...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Der Leitzins, zu dem sich Geschäftsbanken frisches Geld bei der EZB leihen können, bleibt bei 4,5 Prozent. | Foto: Pixabay
3

Inflation schwächt sich ab
EZB lässt Leitzins unverändert bei 4,5 Prozent

Zum zweiten Mal in Folge ließ die Europäische Zentralbank (EZB) den Leitzins im Euro-Raum unverändert. Der Leitzins, zu dem sich Geschäftsbanken frisches Geld bei der EZB leihen können, bleibt damit bei 4,5 Prozent. Das teilten die europäischen Währungshüter am Donnerstag mit. ÖSTERREICH/EU. Der EZB-Rat lässt die Zinsen im Euro-Raum zum zweiten Mal in Folge unverändert. Nach einer beispiellosen Serie von zehn Zinsanhebungen im Kampf gegen die hohe Inflation hatten die Währungshüter im Oktober...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Geht es nach den Grünen sollen variabel verzinste Immobilienkredite von Privatpersonen rückwirkend einen Fixzinssatz bekommen können. Die ÖVP zeigt sich gesprächsbereit. | Foto: HelmaSpona/panthermedia
3

Für Private
Grüne wollen Umstieg von variablen auf Fixkredit umsetzen

Variabel verzinste Immobilienkredite sollen rückwirkend in eine Fixverzinsung umgewandelt werden können. Einen entsprechenden Gesetzesvorschlag legte der Parlamentsklub der Grünen vor, um privaten Kreditnehmerinnen und Kreditnehmern unter die Arme zu greifen. Die ÖVP zeigt sich offen für den Vorschlag. ÖSTERREICH. Diese rückwirkende Konvertierung soll für alle variablen Kredite gelten, die nach dem 21. März 2016 abgeschlossen wurden. Banken wären dann dazu verpflichtet innerhalb von zwei...

  • Lara Hocek
Die Verwendung von Euro-Scheinen hat nur geringe Auswirkungen auf die Umwelt, zeigt eine Studie der Europäischen Zentralbank (EZB). | Foto: pixabay/moerschy – Symbolbild
3

EZB-Studie belegt
Euro-Banknoten belasten die Umwelt nur wenig

Euro-Banknoten zu verwenden, hat verglichen mit anderen Produkten geringe Umweltfolgen, zeigt eine neue Studie. Wird ein Euro-Schein von einer Person jährlich benutzt, entsprach der ökologische Fußabdruck 2019 einer Autofahrt von acht Kilometern. Das geht aus der Untersuchung der Europäischen Zentralbank (EZB) hervor. ÖSTERREICH. Im Vergleich dazu entstehen Umweltauswirkungen einer 55 Kilometer langen Autofahrt entsprechend für die Herstellung eines Baumwoll-T-Shirts. Auch Kryptowährungen...

  • Lara Hocek

Liquiditäts-Wüsten durch EZB, FMA & Geistesgleiche
Was will die Abschaffung des Bargelds aktuell zur Zeit? Dritter Streich; Der EU/EZB- Kontext

Ohne überheblich & allzu wichtig erscheinen zu wollen, waren wir nicht unter den ersten, die sich gleich nach unserem Beitritt zur Europäischen Union schon mit den Wägbarkeiten eines EU-Austritts beschäftigt haben als Teil-Essay im RECHT ZUM WIDERSTAND-BUCH von 1997, Berlin Verlagshaus Duncker & Humblot ?!? Dort heisst es auf Seite 136 op. cit.: Wenn man sich nun fragt, ob ein einseitiger Austritt aus der Union rechtlich möglich ist und ob die Mitgliedstaaten noch "Herren der Verträge" sind,...

Liquiditäts-Wüsten durch EZB, FMA & Geistesgleiche
Bankomaten "Sprengkommando" Hausbank

Gut, die Titelgebung mag verstören, aber die Faktenlage in jenen Tiroler Gemeinde, wo man vergebens "AUF DER SUCHE NACH DEM BANKOMATEN" ist, diese Faktenlage tut es ebenso. Unter der hier im Blocksatz zitierten Headline der Tiroler Tageszeitung vom Freitag, den 28 Juli 2023, Rubrik Wirtschaft, Seite 20 heisst es in der Sub-Headline: In rund jeder fünften Gemeinde gibt es keinen Bankomaten mehr. Was sagt man da in permanenter Gewöhnung an Wirtshaussterben Bordellsterben Bäckereisterben...

Im Kampf gegen die nach wie vor hohe Inflation hat die Europäische Zentralbank (EZB) den Leitzins zum zehnten Mal in Folge auf nunmehr 4,5 Prozent erhöht. | Foto: Pixabay
3

Einlagenzins klettert auf 4 Prozent
EZB erhöht Leitzins auf 4,5 Prozent

Im Kampf gegen die hohe Inflation hat die Europäische Zentralbank (EZB) neuerlich den Leitzins erhöht. Aktuell steigt er um 0,25 Prozentpunkte auf 4,5 Prozent. Der für Sparer wichtige Einlagenzins klettert auf 4 Prozent. Das ist das höchste Niveau seit dem Start der Währungsunion 1999. ÖSTERREICH/FRANKFURT. Es ist die nunmehr zehnte Zinserhöhung in Folge, die die EZB am Donnerstag in Frankfurt verkündete. Damit steigt der Leitzins um 0,25 Prozentpunkte auf 4,5 Prozent. Der am Finanzmarkt...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Nachdem die Sparzinsen länger nicht auf die Zinsschritte der Zentralbank reagiert haben, steigen sie nun allmählich an. | Foto: Pixabay/Markus Steidle
4

Nun steigen auch die Sparzinsen
Was Sparer jetzt beachten sollten

Nach Monaten des Wartens ziehen die Sparzinsen den Kreditzinsen nach und steigen ebenfalls an. Damit reagiert nun auch die Einlagen-Seite nach langer Verzögerung allmählich auf die vielen Zinsschritte, die die Europäische Zentralbank (EZB) in den vergangenen Monaten gesetzt hat. Wie viel Zinsen es aktuell für Tages- oder Festgeld gibt und was es zu beachten gibt, erfährst du hier. ÖSTERREICH/EU. Im Kampf gegen die hohe Inflation erhöhte die EZB den Leitzins bereits neun Mal – das erste Mal im...

  • Dominique Rohr

Liquiditäts-Wüsten durch EZB, FMA & Geistesgleiche
Banken-Reglement gefährdet Lebenssraum samt Nahversorgung

Primär-These: Es ist Aufgabe der Politik zum Finanzwesen, die Liquidität der heimischen Mittelständler & deren Lieferanten ordnungspolitisch zu gewährleisten, damit die Öko- & Eco-Motoren weiter in eine soziale Moderne wie zu godfather Kreiskys Zeiten restrukturierend zulaufen...back 2 the roots of social biz and capitalism, was kein Widersspuch in sich ist, wie zu beweisen sein wird, so beachte der gütlich merksame Leser das hoffnungfrohe Finale dieses Essays! Danke, ahoile!! Es liegt uns...

Im Kampf gegen die nach wie vor hohe Inflation hat die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinsen zum neunten Mal in Folge auf nunmehr 4,25 Prozent erhöht. | Foto: Pixabay
3

Leitzins bei 4,25 Prozent
Was die neuerliche Zinserhöhung bedeutet

Im Kampf gegen die nach wie vor hohe Inflation im Euro-Raum hat die Europäische Zentralbank (EZB) den Leitzins zum neunten Mal in Folge auf nunmehr 4,25 Prozent erhöht. So hoch war der Leitzins zuletzt zu Beginn der weltweiten Finanzkrise Anfang Oktober 2008. Für Kreditnehmer und Kreditnehmerinnen sind das keine guten Nachrichten. Sparerinnen und Sparer dürfen sich freuen, sollten aber unbedingt Angebote vergleichen. ÖSTERREICH/EU. Wie Fachleute bereits im Vorfeld erwartet hatten, gab...

  • Dominique Rohr
Romana Offenhuber, Mag. Marianne Hofmanninger (Lehrerin der Schülerinnen), 
Dr. Marilies Jelovsek, MSc (OeNB), Antonia Stempfer, Julia Feichtenschlager, Christine Lagarde (EZB Präsidentin), Elena Reichinger, Alexandra Grafenstätter
 | Foto: ©Andrej Hanzekovic/ECB
5

HAK Ried gewinnt "G€SA" der OeNB/EZB
HAK Ried für Österreich bei der EZB

Ein Schülerinnen-Team der HAK/HAS Ried setzte sich gegen die starke Konkurrenz bei den drei Wettbewerbsrunden des "G€SA -Generation € Students’ Award" der OeNB/EZB durch und landete am Siegerpodest auf Platz 1. Dieser Wettbewerb beschäftigt sich mit Geldpolitik, richtet sich an Schülerinnen und Schüler zwischen 16 und 19 Jahren, wird von der OeNB gemeinsam mit den anderen Notenbanken und der EZB organisiert, beginnt jährlich im Herbst und endete heuer mit der Österreich-Finalrunde im März 2023....

  • Ried
  • Hubert Wiesinger
Am Freitag in der Früh stieg die europäische Gemeinschaftswährung auf 1,1243 US-Dollar. | Foto: zestmarina/panthermedia
3

1,1243 US-Dollar
Euro auf höchstem Stand seit Februar 2022

Der Euro hat seine Kursgewinne der vergangenen Handelstage fortgesetzt und den höchsten Stand seit fast eineinhalb Jahren erreicht. Am Freitag in der Früh stieg die europäische Gemeinschaftswährung auf 1,1243 US-Dollar. So hoch war der Kurs zuletzt im Februar 2022. An seinem Tiefststand der letzten zwölf Monaten notierte der Euro zwischenzeitlich nur mehr bei 0,9532 Dollar.   ÖSTERREICH/EU/USA. Im Wochenverlauf hat der Euro gegenüber dem Dollar fast drei Prozent an Wert gewonnen. Die...

  • Dominique Rohr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.