EZB

Beiträge zum Thema EZB

Die Inflationsrate für Mai 2023 lag laut Statistik Austria bei 9,0 Prozent.  | Foto: Gina Sanders - Fotolia
3

Lebensmittel weiter zweistellig
Inflation im Mai auf 9 Prozent gesunken

Die Inflationsrate für Mai 2023 lag laut Statistik Austria bei 9,0 Prozent. Es ist die niedrigste Teuerungsrate seit knapp einem Jahr. Ausschlaggebend für den Rückgang war vor allem eine Vergünstigung der Treibstoffe. Im Bereich der Lebensmittel hielt der starke Preisauftrieb an. ÖSTERREICH. Die massive Inflationswelle, die Österreich in den vergangenen Monaten erlebt hat, dürfte nun allmählich wieder abebben. Mit 9,0 Prozent verringerte sich der Preisauftrieb im Mai auf den niedrigsten Wert...

  • Dominique Rohr
Während Sparen aufgrund der steigenden Zinsen attraktiver wird, werden Kredite immer teurer. | Foto: Unsplash/Mathieu Stern
3

Nächste Zinserhöhung
Harte Zeiten für Kreditnehmer – Freude bei Sparern

Die Federal Reserve hat am Mittwoch den US-Leitzins zum zehnten Mal in Folge auf nunmehr 5,0 bis 5,25 Prozent erhöht. Die Europäische Zentralbank zieht am Donnerstag nach und erhöht im Euro-Raum um 0,25 Prozentpunkte. Für Kreditnehmer und -nehmerinnen sind das keine guten Nachrichten. Sparer dürfen sich freuen, sollten aber unbedingt Angebote vergleichen. ÖSTERREICH/EU. Wie Fachleute bereits erwartet hatten, wurde Donnerstagnachmittag eine Anhebung der Leitzinsen im Euro-Raum um 0,25...

  • Dominique Rohr
Die Vorstandsdirektoren der Raiffeisen Bankengruppe Kärnten Georg Messner, Peter Gauper und Gert Spanz | Foto: Fessl

Raiffeisen Bankengruppe Kärnten
Wachstum im herausfordernden Jahr

Mit guten Nachrichten kann die Raiffeisen Bankengruppe Kärnten aufwarten: Trotz aller Herausforderungen blicken die Vorstände auf ein erfolgreiches 2022 zurück und mit mehr Optimismus auf das laufende Jahr. KÄRNTEN. "Wir sind mit viel Optimismus ins Jahr 2022 gestartet und haben gehofft, aus dem Corona-Modus zu entkommen. Dann kam der Krieg in der Ukraine, der Anstieg der Rohstoffpreise, die Inflation in einem noch nie dagewesenen Ausmaß, die Zinserhöhung durch die EZB, die strengeren Kriterien...

4

Bundessieger beim Wettbewerb Generation€
HAK Ried vertritt Österreich beim EZB-Abschlussevent

Die Schülerinnen Julia Feichtenschlager, Alexandra Grafenstätter, Romana Offenhuber, Elena Reichinger und Antonia Stempfer (4. Jahrgang HAK Ried, Finanz- und Risikomanagement) punkteten mit ihrem Wissen zum Thema Geldpolitik bei der Finalrunde des Wettbewerbes Generation € am 23. März in der ÖNB Wien. Die fünf besten Teams Österreichs (ein Team HAK Ried, drei Teams Gymnasium Döbling, ein Team HAK Fürstenfeld) wurden zur Präsentation und Fragerunde nach Wien zur ÖNB eingeladen. Die zwei...

  • Ried
  • Marianne Hofmanninger
Eine Bankenkrise dürfte vorerst abgewendet worden sein – Wirtschaftsminister Martin Kocher (ÖVP) ist angesichts der aktuellen Lage jedenfalls entspannt.  | Foto: Energepic/Pexels
3

Sorge vor Bankenkollaps
So wahrscheinlich ist die nächste Finanzkrise

Seit der Pleite der US-amerikanischen Silicon Valley Bank und der milliardenschweren Notübernahme der Credit Suisse geht die Sorge vor einem größeren Bankenkollaps um. Viele Beobachterinnen und Beobachter fühlten sich bereits an den Ausbruch der letzten globalen Finanzkrise von 2008 erinnert. Österreichs Wirtschafts- und Arbeitsminister Martin Kocher (ÖVP) beruhigte nun allerdings. Er glaubt nicht an eine Wiederholung und verweist auf eine Weiterentwicklung des Bankensektors.  ÖSTERREICH. Für...

  • Dominique Rohr
Die Europäische Zentralbank in Frankfurt erhöht die Zinsen im Euro-Raum erneut um 0,5 Prozentpunkte. | Foto: Pixabay
3

Leitzins bei 3,5 Prozent
EZB erhöht Zinsen im Euro-Raum erneut

Trotz der aktuellen Turbulenzen im Bankensektor hat die Europäische Zentralbank (EZB) am Donnerstagnachmittag einen erneuten Zins-Anstieg im Euro-Raum verkündet. Im Kampf gegen die hohe Inflation hebt sie ihren Leitzins um 0,5 Prozentpunkte von 3,0 auf nunmehr 3,5 Prozent. Der Zinssatz, den Banken für ihre Einlagen bei der EZB bekommen, steigt von 2,5 auf 3 Prozent. ÖSTERREICH/EU. Bereits im Vorfeld hatten Expertinnen und Experten mit dem nächsten Zinsschritt der Notenbank gerechnet. EZB-Chefin...

  • Dominique Rohr
Aufgrund der hohen Inflation hat die Europäische Zentralbank (EZB) den Leitzins zum fünften Mal in Folge auf nunmehr 3,0 Prozent erhöht | Foto: Pixabay
3

Fünfte Erhöhung in Folge
EZB erhöht Leitzins auf 3,0 Prozent

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den Leitzins zum fünften Mal in Folge auf nunmehr 3,0 Prozent erhöht. Das beschloss der Rat der Notenbank am Donnerstag in Frankfurt. Für die nächste geldpolitische Sitzung am 16. März ist bereits eine weitere Zinserhöhung in Aussicht gestellt. Was für Sparer von Vorteil ist, kommt zum Leidwesen der Kreditnehmer. ÖSTERREICH. Die EZB-Präsidentin Christine Lagarde hatte den Weg weiterer Zinsanstiege bereits im Dezember angekündigt. "Wir müssen eine längere...

  • Dominique Rohr
Gold gilt als krisensicher und Notwährung, es birgt aber auch Nachteile und Risiken. | Foto: Zlaťáky.cz/Unsplash
3

Edelmetall-Prognose 2023
Euro-Goldpreis steuert auf Rekordhoch zu

Mit dem Ende eines turbulenten Jahres steuert der Euro-Goldpreis wieder auf die 1.800-Euro-Marke zu. Für 2023 sehen Expertinnen und Experten dann die Möglichkeiten für ein neues Rekordhoch gegeben.  ÖSTERREICH/EU. Aktuell liegt der Goldpreis bei rund 1.700 Euro je Feinunze (31,103 Gramm). Geht es nach den Experten des Edelmetall-Vergleichsportals "gold.de", stehen die Chancen für eine Jahresendrallye gut. Wie das Onlineportal am Freitag berichtete, könnte der Euro-Goldpreis kurz vor einem...

  • Dominique Rohr
Steigende Inflation gefährdet die Währungsstabilität | Foto: Thomas Schiendorfer

Wie Inflation und Zinsanstieg den Traum gefährden
Der (Alp-)Traum vom Eigenheim

Besonders in unserer Region verfolgen viele den traditionellen Triathlon: einen Baum pflanzen, ein Kind zeugen und ein Haus bauen. Der Traum vom Eigenheim wurde im letzten Jahrzehnt allerdings immer teurer und teurer. Da derzeit aber die Inflation sowie auch der Leitzins in die Höhe steigen, wird für einige der vermeintlichen Traum vom Eigenheim schnell zum Alptraum. Ein unangenehmer HöhenflugSALZKAMMERGUT. Steigende Grundstückspreise, aber auch Rohstoffengpässe und Inflationen erschwerten es...

Politisches Recht XXXII: Der Euro-Leitzins
Trotz höherer Zinsen alles auf In-die-Binsen. Margin-Call 4 Europe

Wenn sogar der Leit-Karikaturist der systemischen Tiroler Tageszeitung den Braten unserer EU/EZB Raben"bratln" riecht, muss man ja Angst kriegen. Deshalb heute ein Wort - nicht nur zum Proste - sondern ganz ehrlich auch zum Troste, denn was ohnehin kommen muß, ist uns weder zum Herzen noch zum Hirne Verschluß, ergo + also kaum zum Verdruß: Heisst, was wir ohnehin nicht aufhalten können, wollen wir mitgestalterisch beschleunigen, weil wir wissen, dass wir auch im regionalsten Kreis dieses...

Was machen, wenn Geld übrig bleibt? Anlässlich des Weltspartages erklärt ein Finanzexperte, was Sparwillige derzeit beachten müssen und welche alternativen Anlageformen es gibt. | Foto: Unsplash/Mathieu Stern
8

Sparen, Aktien, Gold, Bitcoin
Anlagetipps vom Experten zum Weltspartag

Am Montag, den 31. Oktober, findet der alljährliche Weltspartag statt. Bernd Lausecker vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) warnt vor vermeintlich verlockenden Angeboten. Denn noch haben die Sparzinsen der Geschäftsbanken kaum auf die Marktsituation reagiert. Worauf man jetzt achten sollte und welche Alternativen Wertpapiere, Gold oder Kryptowährungen (z. B. Bitcoins) darstellen, erklärt der Finanzexperte gegenüber den RegionalMedien Austria.   ÖSTERREICH. Die Europäische Zentralbank...

  • Dominique Rohr
Im September erhöhte die EZB den Leitzins auf 1,25 Prozent – nun sollen nochmals 0,75 Prozent dazukommen. | Foto: Pixabay
4

Leitzins bald bei zwei Prozent
Nächste Zinserhöhung der EZB steht bevor

Die Eropäische Zentralbank (EZB) steht vor dem nächsten großen Zinsschritt. Nachdem der Leitzins in den vergangenen Monaten bereits zweimal auf insgesamt 1,25 Prozent angehoben wurde, sollen nun nochmals 0,75 Prozentpunkte dazukommen. Kredite werden damit künftig noch teurer, Sparen wird hingegen immer attraktiver. ÖSTERREICH/FRANKFURT. Im Kampf gegen die Rekordinflation im Euroraum dürfte der Rat der Europäischen Zentralbank am heutigen Donnerstag die Leitzinsen abermals kräftig anheben....

  • Dominique Rohr
Im September erhöhte die EZB den Leitzins auf 1,25 Prozent – weshalb, erklären wir dir in diesem Beitrag. | Foto: Pixabay
5

Leitzins und Zentralbank
Begriffe der Wirtschaft einfach erklärt

Alle Welt redet von Inflationsraten, Verbraucherpreisen, Leitzinsen und Konjunkturzyklen – aber was bedeutet das alles eigentlich genau? Warum etwa gilt eine Inflation von zwei Prozent als erstrebenswert? Weshalb sinkt die Inflation, wenn die Zentralbanken ihre Leitzinsen anheben? Und was hat es mit der drohenden Rezession auf sich? Die RegionalMedien Austria haben sich mit einigen in letzter Zeit häufig benutzen Begriffen der Wirtschafts- und Finanzwelt auseinandergesetzt und sie anschließend...

  • Dominique Rohr
David Valenta, Markus Strimitzer, TheoSehnal (v.l.n.r.) aus der 5PK der VBS Mödling.  | Foto: VBS Mödling
2

EZB-Award für Mödlinger Schüler

BEZIRK MÖDLING. Drei Schüler der Vienna Business School HAK/HAS Mödling gewinnen den diesjährigen „Generation €uro Students´ Award” der EZB. Für sie und ihre Schulkolleginnen und -kollegen ist der Sieg ein Symbol für die Kraft, die in den jungen Leuten steckt – und die sie in diesem Pandemiejahr bewiesen haben. Eindeutiger Sieg Mit ihrer Präsentation zu den Herausforderungen der EZB in der Pandemie (So wurde etwa gefragt: „Kann die EZB mit ihrer derzeitigen Geldpolitik bis Ende 2020 das Ziel...

Inn-Piraten Akademie: Financial Education IX. Pflichtfach für die Aktivisten des Verbundes #TIROLER FÜR TIROLER
Der innerste Sinn von Versicherung. Schutz gegen Prämie. Eine Analyse vor Nullzins & Geldflut

Die Europäische Zentralbank will bei Versammlungen Nullzins und Geldflut erklären. So prangte es unter der sympathischen Headline   EZB WILL MEINUNG DER BÜRGER HÖREN. So zu lesen in der Tiroler Tageszeitung vom Faschingsdienstag den 25. Februar, Seite 15, Rubrik WirtschaftLeben. In einer Schicksalsgemeinschaft wie der Europäischen Union ist man sich auf Führungsebene in "Forward Guidance" wohl immer mehr bewußt, dass gewisse Phänomene der zur Zeit geltenden Perfomance von Versicherungen,...

Stolz präsentieren die Schülerinnen aus Traun ihre Urkunden. | Foto: Koblmüller

Trauner Schüler belegen dritten Platz beim Euro Students‘ Award

TRAUN (red). Katharina Gebetsberger, Lisa-Marie Kapfer, Michelle Mätzler und Elena Vaneva , Schülerinnen der 5A der BHAK Traun stellten ihr Wissen aus Volkswirtschaft dem Bewerb der Europäischen Zentralbank/OeNB unter Beweis. In der ersten Runde absolvierten sie ein Online QUIZ zu Fragen der Geldpolitik. Als Teilnehmerinnen der zweite Runde erläuterten sie anhand von Statistiken der OeNB und von Eurostat die aktuelle wirtschaftliche und monetäre Situation in der Eurozone und erstellten zur...

Darius Salewsky, Martin Reitsamer, Nikola Govorusic, Lukas Hagn als Gewinner bei der OeNB
1 4

Zentralbanker-Nachwuchs aus dem Pinzgau

Frankfurt am Main - Europäische Zentralbank: Das pinzgauer Team „die 3 lustigen 4“ gewinnt landesweiten Zentralbank-Wettbewerb. Als Gewinner des diesjährigen Generation €uro Students Awards wurden die vier pinzgauer HAK-Schüler Nikola Govorusic, Lukas Hagn, Darius Salewsky und Martin Reitsamer von der Europäischen Zentralbank in die Finanzmetropole Frankfurt am Main eingeladen. Anfang März schlüpften die Schüler in die Rolle des Präsidenten des EZB-Direktoriums Mario Draghi und fassten den...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Bernd Hirschbichler
Die vier Handelsakademie-Schüler aus Zell am See sind stolz: Darius Salewsky, Martin Reitsamer, Nikola Govorusic und Lukas Hagn
6

Zeller HAK-Schüler gewinnen Generation €uro Students Award

Schüler der HAK Zell am See können sich heuer zum zweiten Mal auf einen Kurzbesuch in Frankfurt freuen. Als Gewinner des Generation €uro Students Award wurden sie von der Europäischen Zentralbank in die Finanzmetropole eingeladen. Neben einer Diskussionsrunde mit Mario Draghi und Glückwünschen zu den außerordentlichen Leistungen seitens der EZB spüren die Schüler dabei die europäische Atmosphäre. Zu diesem Event reist aus jedem Euroland das jeweilige Siegerteam des Wettbewerbs an. Bei...

Foto: BS Attnang

Lehrlinge lernen Finanzwelt kennen

ATTNANG-PUCHHEIM. Bei ihrer Abschlussfahrt nach Frankfurt besuchte die Maschinenbautechnik-Abschlussklasse der Berufsschule Attnang die Europäische Zentralbank (EZB). Bei der Führung durch das 1,3 Milliarden teure Gebäude wurde den Lehrlingen neben den finanztechnischen Aufgaben auch die Gebäudearchitektur genauestens erklärt. So sind die beiden 201 Meter hohen Türme in erster Linie durch Glaskonstruktionen verbunden und besitzen keine einzige gerade Wand. Weiters bietet die EZB für 2.300...

Christoph Wurm ist Generaldirektor und Vorstandsvorsitzender der VKB-Bank.
1 4

"Wieder an Wirtschaft glauben"

OÖ (tk, pfa). War im Vorjahr der Jahresüberschuss der VKB-Bank noch zweistellig, wird die Steigerung heuer wohl nicht so hoch ausfallen. Das kündigt Christoph Wurm, Generaldirektor der VKB-Bank, im Gespräch mit der BezirksRundschau an. Zwar entwickle sich das Wohnbaugeschäft nach wie vor sehr gut, das Firmenkundengeschäft sei jedoch zurückhaltend. "Letzteres hat mit dem Wirtschaftswachstum zu tun", so der VKB-Chef, der dafür plädiert, wieder an die "positive Kraft unserer Wirtschaft zu...

Umfrage: Welche Banknote verwendest du am häufigsten?

Umfrage: Welche Banknote verwendest du am häufigsten?

Der Rat der Europäischen Zentral Bank überlegt den 500-Euro-Schein abzuschaffen. Diese Entscheidung soll noch im Mai fallen. Lt. Handelsblatt hat eine Untersuchung der Europäischen Zentral Bank aus dem Jahr 2011 gezeigt, dass 56% der Bürger in der Währungsunion noch nie einen 500-Euro-Schein gesehen hat.

3

Die großen Scheine brauchen wir nicht

Salzburger Wissenschaftler im Bezirksblätter-Gespräch über die Abschaffung des Bargeldes Ist die Abschaffung des Bargeldes nicht etwas, das uns längst schleichend begleitet? CHRISTOPH MOSER: Ja, das Bargeld hat natürlich schon mit der Einführung von Bankomatkarten an Bedeutung verloren. Aber: Einer Studie der Europäischen Nationalbank zufolge werden in Österreich immer noch 82 Prozent aller Transaktionen mit Bargeld abgewickelt. Das sind 63 Prozent des gesamten Volumens. Das ist ein Aspekt in...

Bei freiem Eintritt wird der Film "Die Troika – Macht ohne Kontrolle" am 26. Jänner um 19.30 Uhr im Wörgler Tagungshaus gezeigt. | Foto: Die Troika – Macht ohne Kontrolle

Filmabend "Die Troika – Macht ohne Kontrolle"

WÖRGL. Das Unterguggenberger Institut setzt in Kooperation mit dem Tagungshaus Wörgl und der Grünen Bildungswerkstatt Tirol seine Filmreihe fort und zeigt am Dienstag, 26. Jänner 2016 ab 19:30 Uhr bei freiem Eintritt im Tagungshaus Wörgl die Doku „Die Troika – Macht ohne Kontrolle“. Nach seinem preisgekrönten Film „Staatsgeheimnis Bankenrettung“ geht der Wirtschaftsjournalist und Bestseller-Autor Harald Schumann erneut einer brisanten Frage auf den Grund: Was passiert mit Europa im Namen der...

Sonst hilft halt der aus......;-)
6 23

Gedicht: SMS vom Nikolaus!

SMS vom NIKOLAUS an ALLE! Draußen vom Wald da komm ich her, doch leider ist mein Sack ganz leer. Ich wurde nämlich, ob man es glaubt, von einer Bande ausgeraubt. Doch macht euch bitte nichts daraus, dass gleicht der Insolvenz-Fonds aus. Weil jeder dort, ob Jung ob Alt, in diesen Fond hineinbezahlt. Und komme ich damit auch nicht aus, so hilft die EZB mir aus. So braucht sich wirklich keiner kränken, ich werde euch trotzdem etwas schenken. Euer Nikolaus

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gottfried Maierhofer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.