Gymnasium

Beiträge zum Thema Gymnasium

Am Gymnasium Villach-St. Martin wird mit VR-Brillen gelernt.  | Foto: BG/BRG Villach St. Martin

Am BG/BRG Villach St. Martin
Lernen in und mit der virtuellen Welt

Am BG/BRG Villach St. Martin zog im vergangenen Schuljahr die virtuelle Realität in den Unterricht ein - mit großen Erfolg. Projektleiterin Vanessa Lessjak im Gespräch. VILLACH. "Vorsprung durch Innovation" lautet der Slogan des BG/BRG Villach St. Martin und diesen setzt die Schule konsequent um. So waren sie bereits vor knapp zwei Jahren Teil des Alpen-Adria-Kunst-Projektes in virtueller Realität (VR) „Slow Light – Seeking Darkness“. Denken über Tellerrand hinaus"In diesem Projekt wird die...

  • Kärnten
  • Villach
  • Chantal Buschung
Das Gymnasium bietet die Berufsfelder Tischler/Tapezierer, Elektro- und Gebäudetechnik, IT-Technik, Mediendesign und Fitnessbetreuung an. | Foto: Gymnasium Güssing
2

Ausbildung
Über 100 Güssinger Gymnasiasten sind auch Lehrlinge

Im Gymnasium Güssing spielt neben der Allgemeinbildung die Berufsausbildung eine große Rolle. Von den 238 Burschen und Mädchen, die aktuell das Gymnasium bzw. Gewerbegymnasium besuchen, machen derzeit mehr als 100 zusätzlich zur Matura eine Lehrlingsausbildung, ist Direktor Robert Antoni stolz. Angeboten werden in der Schule die Berufsfelder Tischler/Tapezierer, Elektro- und Gebäudetechnik, IT-Technik, Mediendesign und Fitnessbetreuung. "Die Schule zählt damit zu den größten...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Aus Schulversuch wurde ein Regelschulwesen: Am 8. Juli 2020 wurde das mit der Unterzeichnung einer Absichtserklärung zwischen dem Bildungsministerium, dem Land Tirol und der Firma Thöni Industrie GmbH aus Telfs beschlossen. V. li. bei der Unterzeichnung: LH Günther Platter, Bildungsminister Heinz Faßmann und Anton Mederle (Geschäftsführung Firma Thöni). | Foto: © Land Tirol/Oss

Technisches Gymnasium Telfs ist startbereit
Thöni Akademie wird Regelschule

TELFS. Mit Beginn des Schuljahres 2021/22 wird die Thöni Akademie als Regelschule eine fünfjährige Ausbildung mit den Inhalten einer AHS-Oberstufe sowie die fachpraktischen Schwerpunkte einer Lehre in den Bereichen Mechatronik und Automatisierungstechnik bieten. Die Schülerinnen und Schüler erlangen somit die Matura und einen Lehrabschluss. Links zu den VORBERICHTEN dazu: Vom Schulversuch zur Erfolgsgeschichte Schulversuch in Telfs wird in Regelschule übergeführt LH Günther Platter betont:...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Marco tritt selbstbewusst den Gästen gegenüber. Ausbildnerin Barbara Buter-Lindner (re.) ist begeistert.  | Foto: Eberharter

Lehrlinge
Vom Gymnasiast zum Lehrling

OBERNDORF (be). Marco Huber – im Betrieb wegen einer Namensgleichheit Marc genannt – kommt aus Söll und ist begeisterter Lehrling im Service und in der Küche des Oberndorfer Penzinghofs. Nach der Volksschule hat Marc das Gymnasium besucht. „Das war aber nicht so mein Ding“, sagt er heute. Er machte sich schlau und entschied sich für eine Gastronomie-Lehre. Obwohl er ein guter Schüler war, beendete er das Gymnasium nach der 5. Klasse. Da hieß es erst einmal Vorurteile in der eigenen Familie...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Lehrstellenberater Wolfgang Hoffer, Bezirksstellenausschussmitglied Linda Bläuel, Lehrstellenberaterin Anna Andre-Mrazek, Direktorin Irene Schlager
 | Foto: Isabella Engelke

Lehre nach der Matura im BRG präsentiert

TULLN (pa). Die neue Kampagne LEVEL!UP der Wirtschaftskammer Niederösterreich präsentiert AHS- und BHS-SchülerInnen die Möglichkeit einer Lehre nach der Matura zu machen. Bei der Lehre nach Matura steigen die MaturantInnen nach der Ablegung ihrer Reifeprüfung in eine Lehrausbildung ein. Eine Verbindung von Allgemeinbildung und Praxis bietet sehr gute Jobaussichten und Karrierechancen – und ist für so manchen die optimale Vorbereitung auf die Selbstständigkeit. Die beiden Lehrstellenberater...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Tischler/Tapezierer ist ein Hauptzweig im Güssinger Gewerbe-BORG, ... | Foto: BORG Güssing
4

Gewerbegymnasium
Güssing verbindet Gymnasium mit Lehrabschluss

Als das Gewerbegymnasium Güssing 1991 gegründet wurde, war es das erste seiner Art in Österreich. Aus dem Pionierprojekt ist seitdem ein etablierter Ausbildungszweig geworden, der seinen Absolventen gute Berufschancen offeriert. Angeboten werden zwei Haupt-Berufszweige: Tischler/Tapezierer und Elektro-/Gebäudetechniker. Die berufliche Ausbildung passiert in den vier Oberstufenjahren parallel zum Unterricht, dann folgt ein fünftes Jahr mit Berufsschule, Betriebspraxis und der...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Foto: Christian Schwier/Fotolia
2

Die richtige Schule für das Kind finden

Bei der großen Auswahl an Ausbildungsmöglichkeiten ist es wichtig, sich vorab gut zu informieren. BEZIRK (vom). In den kommenden Wochen finden in den Neuen Mittelschulen (NMS) sowie in den weiterführenden Schulen wieder Tage der offenen Tür und Elterninformationsabende statt. „Interessierte können so in den Schulalltag blicken und ihre Neigungen und Talente entdecken“, sagt Othmar Weißenböck, Leiter der NMS Feldkirchen. Aufgrund der freien Sprengelwahl wird besonders für die NMS der öffentliche...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.