Gynäkologie

Beiträge zum Thema Gynäkologie

Die Krankenhausgesellschaft Gesundheit Burgenland plant die Errichtung eines Ambulatoriums, um die Lücken füllen bei den niedergelassenen Ärzten zu füllen. | Foto: Gesundheit Burgenland
1

Landes-Ambulatorium
Neues Gesundheitszentrum wird an Güssinger Spital angedockt

Die Spitalsgesellschaft Gesundheit Burgenland (GB) hat heute, Freitag, die Errichtung eines Gesundheitszentrums beim Krankenhaus Güssing angekündigt. Das Zentrum soll die Lücken füllen, die sich bei den niedergelassenen Ärzten in den Bezirken Güssing und Jennersdorf auftun, vor allem in der Gynäkologie und in der Allgemeinmedizin. Neubau in Spitalsnähe Derzeit laufen die Verhandlungen über einen Kauf eines Grundstücks in der Nähe der Klinik, berichtet GB-Sprecher Leo Szemeliker. Demnächst...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Das Neujahrsbaby des Landesklinikums Hainburg Viktoria Helena Magyarics mit Mama Petra und Hebamme Gisella Gröger, BSc. | Foto: Landesklinikum Hainburg

Landesklinikum Hainburg
Das Neujahrsbaby 2022 heißt Viktoria Helena

HAINBURG. Das Neujahrsbaby 2022 im Landesklinikum Hainburg ist ein Mädchen und heißt Viktoria Helena. Das gesunde Baby kam am 2. Jänner 2022 um 16 Uhr 53 zur Welt und ist das erste Kind der glücklichen Eltern Petra und Marek Magyarics aus Edelstahl. Viktoria Helena war bei der Geburt 52 Zentimeter groß und wog 3690 Gramm. Die Kollegiale Führung und die MitarbeiterInnen des Landesklinikums Hainburg gratulierten den stolzen Eltern.

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Am reibungslosen Transport des Neugeborenen waren beteiligt: DMTF Harald Fischer, Dipl. Hebamme Ingrid Nedelik, Daniel Predl – Zivildiener, Kinderärztin OÄ Dr. Aniko Nusser, Martin Janovsky – Notfallssanitäter (v.l.n.r.)
 | Foto: Landesklinikum Hainburg
2

EU-Projekt "Bridges for Birth"
Neugeborenes vom Landesklinikum Hainburg in Kinderuniversitätsklinik Bratislava gebracht

HAINBURG/BRATISLAVA. Ein im Landesklinikum Hainburg geborenes Kind wurde mit Verdacht auf eine Neugeboreneninfektion im Rahmen des EU-Projektes "Bridges for Birth" zur bestmöglichen Versorgung ins nahegelegene Nationale Institut für Kinderkrankheiten in Bratislava transferiert. Die slowakische Mutter befindet sich mit ihrem Baby derzeit in der Universitätsklinik Bratisalva. Den beiden geht es den Umständen entsprechend gut.  Projekt "Bridges for Birth" Im Rahmen des EU-Projekts "Bridges for...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Feierstunde für die Gyn mit Kaufm. Direktor Johann Ungersböck; Pflegedirektorin Maria Aichinger, Geschäftsführer Gesundheit Thermenregion GmbH Ludwig Gold, Bereichsleitung Martina Kirnbauer, Stephan Pernkopf, Primar Albert Knauder, dem ärztlichen Direktor Primar Martin Uffmann und KH-BW Helmut Krenn.
 | Foto: Landesklinikum Neunkirchen

Neunkirchner Gyn feiert Jubiläum
42.500 Babys in 50 Jahren

NEUNKIRCHEN. Die Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe des Landesklinikums Neunkirchen feierte heuer ihr 50-jähriges Bestehen. Eine Feier im herkömmlichen Sinn konnte aufgrund der aktuellen CoVid-Situation nicht stattfinden. Dennoch gratulierten Landeshauptfraustellvertreter Stephan Pernkopf und der Vorstand, Helmut Krenn, persönlich. Optimale Umgebung für die Geburt "Ich möchte mich bei allen Mitarbeitern für ihren tagtäglichen Einsatz bedanken. In den letzten 50 Jahren erblickten im...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
In den neuen Zimmern befinden sich tolle Fotos und Bilder der Umgebung.  | Foto: Landesklinikum Hainburg

Landesklinikum Hainburg
Bauabschnitt "Südflügel" ist fertiggestellt

HAINBURG. Mit der Fertigstellung des Südflügels ist die dritte und vorletzte Phase des Neu- und Umbaus des Landesklinikums Hainburg abgeschlossen worden. Das Ziel des Spitals sei es, bei der tägliche Arbeit den Patientinnen und Patienten in angenehmer und familiärer Atmosphäre eine individuell angepasste medizinische Betreuung zu bieten. Im neuen Südflügel befinden sich deshalb für die Patienten die Ambulanzen, die Geburtshilfe, die Intensivmedizin sowie die Bettenstationen der Inneren Medizin...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Prim. Dr. Seline Rackl leitet nun die Gynäkologie und Geburtshilfe im Krankenhaus Hainburg.  | Foto: Landesklinikum Hainburg

Landesklinikum Hainburg
Dr. Seline Rackl ist neue Primaria der Gynäkologie

Im Landesklinikum Hainburg übernimmt Dr. Seline Rackl die Abteilungsleitung der Gynäkologie und Geburtshilfe. HAINBURG. Dr. Seline Rackl verbrachte ihr Medizinstudium an der Universität Wien und absolvierte im Anschluss ihre Ausbildung zur Allgemeinmedizinerin. Daraufhin erfolgte die Ausbildung zur Fachärztin, welche sie 1999 am Krankenhaus Rudolfstiftung abschließen konnte. Damit ist sie beruflich in die Fußstapfen ihres Vaters getreten, der Vorstand der 2. Gynäkologisch Geburtshilflichen...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
In der neuen Notaufnahme im Einsatz: Internist Martin Semmelrock (l.) und Gesundheits- und Krankenpfleger Christoph Litscher | Foto: Schiffer Fotodesign
3

Barmherzige Brüder: Diese Notaufnahme spielt alle Stückerl

Vorteile für Patienten: Die Barmherzigen Brüder haben eine neue Notaufnahme in der Marschallgasse. Keiner will es sein, jeder kann es werden: ein medizinischer Notfall. Wenn es wirklich so weit ist, will man sich in guten Händen wissen und Gewissheit haben, die beste medizinische Versorgung zu bekommen. Dies garantiert, neben anderen steirischen Spitälern, auch das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, das letzten Mittwoch in der Marschallgasse seine neue Notaufnahme in Betrieb nahm. Zwei...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Der kleine Tobias kam unter Wasser zur Welt  | Foto: LK Hainburg
2

Gesundheit
Erstes Hainburger Unterwasserbaby kehrt in den Kreißsaal zurück

HAINBURG. In der Geburtenabteilung des Krankenhauses ereignete sich ein besonderer Moment. Das erste Hainburger Wasserbaby gebar, auch wieder unter Wasser, einen Sohn. Gynäkologie Hainburg Die erste Unterwassergeburt im Landesklinikum Hainburg fand im Jahr 1988 statt. In Österreich war es noch selten, dass Frauen unter Wasser gebaren. Damals war es noch nötig, die gynäkologische Station zu verlassen und in den Bereich der physikalischen Therapie auszuweichen, um in einer sogenannten...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Von links: Walter Temmel, Marianne Hackl und Alois Mondschein. | Foto: ÖVP
1

ÖVP-Protest gegen Schließung der Gynäkologie im Spital Güssing

Die ÖVP protestiert gegen die angekündigte Schließung der Gynäkologie im Krankenhaus Güssing. "Obwohl Gesundheitslandesrat Darabos eine Standortgarantie für alle fünf Krankenhäuser abgegeben hat, wird das Südburgenland einmal mehr beschnitten", kritisiert der Güssinger Bezirksparteiobmann Walter Temmel. „Von Jennersdorf oder Güssing bis zum nächsten Krankenhaus mit einer gynäkologischen Abteilung in Oberwart ist es ein langer Weg. Das entspricht nicht einem Gesundheitssystem des 21....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
2007 wurde in Güssing die Geburtenabteilung geschlossen, im März 2018 folgt die Gynäkologie.

Gynäkologie-Abteilung im Spital Güssing wird geschlossen

Die Gynäkologie-Abteilung im Krankenhaus Güssing wird Ende März 2018 geschlossen, Das hat die Burgenländische Krankenanstaltengesellschaft (KRAGES) bekanntgegeben. Die stationäre gynäkologische Betreuung von südburgenländischen Patientinnen werde in Oberwart konzentriert. Die laut KRAGES bereits seit längerem vorbereitete Entscheidung wurde heute, Mittwoch, der Belegschaft in Güssing mitgeteilt. Gynäkologe Wolfgang Astl, der bis dato in Güssing als Facharzt tätig ist, werde nach Oberwart ins...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Gyn-Oberarzt verlässt Neunkirchner Landesklinikum

Dr. Matthias Domanig ist nicht mehr im Spital. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Er war stellvertretender Leiter der Gynäkologie Neunkirchen. Nun bestätigte das Landesklinikum Neunkirchen, dass Oberarzt Matthias Domanig das Krankenhaus mit 31. Juli verlassen hat. Es ist von einer "einvernehmlichen Lösung" die Rede.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Hebamme Evelin Eisenschenk, Geburtshilfe-Stationsleiterin Elfriede Thiemer, Kerstin Tisch mit dem kleinen Robin), OÄ Dr. Maria Bartl, Vater Sebastian Gabler und Schwester von Robin, Kiara. | Foto: LK Tulln

500. Baby im Tullner Spital geboren

Robin ist ganz Freude der Eltern, aber auch des Universitätsklinikums – erfreulicher Trend der hohen Geburtenrate setzt sich 2014 unvermindert fort. TULLN (red). Mit der Geburt des kleinen Robin am 1. August 2014 um exakt 12:55 Uhr im Universitätsklinikum Tulln freuten sich nicht nur die stolzen Eltern, sondern auch die Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe: „Auch wir freuen uns, ist Robin doch das 500. Baby, das im Universitätsklinikum Tulln 2014 geboren wurde. Der äußerst erfreuliche...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
1. Reihe: Ärztlicher Direktor Prim. Dr. Gerhard Koinig MBA, Hebamme Brigitte Steinwender, Prim. Dr. Albert Knauder. 
2. Reihe: Spitalsärztevertreter OA Dr. Thomas Schlager, Turnusärztevertreter Dr. Erwin Schmid. | Foto: Landesklinikum Neunkirchen

Top-Werte für das Ärzte- und Geburtshilfeteam

Neunkirchner Spital glänzte bei der Patientenbefragung. NEUNKIRCHEN. Die Zufriedenheit der Patienten steht ganz oben auf der Liste der Ziele des Landesklinikums. "Als größter Klinikbetreiber Österreichs führen einmal jährlich unsere Befragung durch. Dabei zeigt sich, dass die Patienten außerordentlich zufrieden sind“, so Spitals-Landesrat Karl Wilfing. Über 90 Prozent der Patienten sind zufrieden „Die generelle Zufriedenheitsrate von über 90 Prozent zeigt daher, dass wir am richtigen Weg sind...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: LKH Schärding

362 Babys in Schärding – erstmals haben Mädels Nase vorne

362 Babys erblickten 2013 im Schärdinger Spital das Licht der Welt – erstmals waren es mehr Mädels. SCHÄRDING (ebd). "Erfreulich für das Team der Geburtshilfe war, dass rund um die Schließung der Kinderstation die Mütter unser Angebot unverändert in Anspruch genommen haben", sagt Thomas Puchner, Leiter der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe. Erstmals hatten bei den Geburten die Mädchen die Nase vorn. Insgesamt kamen 189 Mädels – davon sogar einmal im Doppelpack – und 173 Buben am LKH...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: Irmgard Ebner
1

Neuer Gyn-Primar ist "a Kärntner"

NEUNKIRCHEN (irmgard ebner). Mit 1. Juni übernahm Prim. Dr. Albert Knauder die Leitung der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe des Landesklinikums Neunkirchen. Bisher im Landesklinikum Wiener Neustadt als Oberarzt tätig, plant er nun im LK Neunkirchen das erste zertifizierte Endometriosezentrum Niederösterreichs zu etablieren, denn rund 15% aller Frauen sind von Endometriose betroffen. Bei dieser Erkrankung breitet sich die Gebärmutterschleimhaut auch außerhalb der Gebärmutter aus und...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.