Höhlenrettung

Beiträge zum Thema Höhlenrettung

Tirols Einsatzkräfte mit ihren vielen Ehrenamtlichen sind tausende Stunden im Jahr in Krisen- und Notfällen zur Stelle. | Foto: zeitungsfoto.at
11

Von Bundesheer bis zur Bergrettung
Alle Fakten zu Einsatzkräften und Einsatzstunden

Mit dem Sicherheitsempfang bedankte sich das Land Tirol bei den Hilfs- und Einsatzkräften in unserem Bundesland. Hinter der "selbstverständlichen" Hilfe im Notfall stehen zahlreiche Organisationen und Vereine, die mit vielen Ehrenamtlichen die tragende Säule des Sicherheits- und Sozialnetzes des Landes darstellen. Die BezirksBlätter Tirol werfen einen Blick auf die beeindruckenden Zahlen. INNSBRUCK. Vertreterinnen und Vertreter von Polizei, Rettung, Bundesheer, Feuerwehr, Bergrettung,...

  • Tirol
  • Georg Herrmann
2 50

Erfolgreicher Rückblick in den Juni 2013
"Taranis" - Internationale Katastrophenschutzübung

Internationale Katastrophenschutzübung von 27. bis 29. Juni 2013 wurde vom Salzburger Roten Kreuz und vom Innenministerium durchgeführt. Sie fanden im Flachgau, Tennengau und der Stadt Salzburg statt. Insgesamt nahmen rund 1.700 Personen aus acht Nationen an der Übung teil und es wurden 22 Szenarien für den Ernstfall geprobt. Angenommen wurde ein langanhaltender Regen, der zu einem 300-jährigen Hochwasser führt. Nachdem alle nationalen Hilfskräfte eingesetzt sind, kommt es zu einem...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Helmut Kronewitter
Lange mussten die Berg-, Wasser- und Höhlenrettung auf die Gesetzesänderung warten | Foto: pixabay/Capri23auto - Symbolbild

Kraftfahrzeugnovelle
Nutzung von Blaulichtanlagen in Zukunft bundesweit geregelt

TIROL. Mit der im Nationalrat beschlossenen Änderung des Kraftfahrzeuggesetzes, geht ein lang gehegter Wunsch der Berg-, Wasser- und Höhlenrettung in Erfüllung. Ein Teil der Novelle ist nämlich, dass in Zukunft die Nutzung von  Blaulichtanlagen für alle Einsatzorganisationen bundesgesetzlich verankert und einheitlich geregelt wird. Bürokratische Hürde wird beseitigt „Im Gegensatz zu anderen Einsatzorganisationen, wie beispielsweise der Feuerwehr, war die Genehmigung von Blaulichtanlagen für die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Künftig sollen auch Höhlen-, Wasser- und Bergrettung von der Vignettenpflicht befreit werden. Bislang galt diese Regelung nur für Polizei, Feuerwehr und Rettung. | Foto: BBL

Gleichberechtigung bei Vignettenbefreiung

Künftig sollen auch Berg-, Wasser- und Höhlenrettung von der Vignettenpflicht befreit werden. SALZBURG. Besondere Rettungsorganisationen wollen von der Vignettenpflicht für Einsatzfahrzeuge befreit werden, so wie andere Einsatzorganisationen. Nun hat Verkehrsminister Norbert Hofer von der FPÖ eine entsprechende Änderung angekündigt. Das brachte das Landes-Medienzentrum Salzburg (LMZ) in Erfahrung.  Vorher nur Polizei, Rettung und Feuerwehr Bisher waren nur Polizei, Rettung und Feuerwehr von...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Johanna Grießer
Blaulichttag 2016: Feuerwehrjugend bei der Arbeit
14

Blaulichttag Perchtoldsdorf 2016

Auch dieses Jahr fand wieder der traditionelle Sicherheitsnachmittag, umgangsprachlich auch Blaulichttag, in und um die Feuerwehr Perchtoldsdorf statt. Mit dabei waren die verschiedensten Blaulichtorganisationen wie die Veranstalter Rotes Kreuz und Feuerwehr sowie Polizei, Höhen-, Höhlen- und Bergrettung. Unser Team der Wasserrettung war mit insgesamt 7 Einsatzkräften vertreten. Heuer wurde der Sicherheitsnachmittag mit einer Blutspendeaktion kombiniert und zahlreiche Besucher folgten dieser...

  • Mödling
  • Daniel Müller
MedR Dr. Werner Aufmesser (Rotes Kreuz), Helmut Obermair (Höhlenrettung), Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer, Heinrich Brandner (Wasserrettung), Estolf Müller (Bergrettung) | Foto: ÖRK
1

Neue gemeinsame Einsatzzentrale von Rotem Kreuz, Berg-, Höhlen- und Wasserrettung eröffnet

Fast zwei Jahre hat es gedauert. Nun ist die gemeinsame Einsatzzentrale von Rotem Kreuz, Bergrettung, Höhlenrettung und Wasserrettung eröffnet. Rund 7,6 Millionen Euro wurden investiert. Nach zwei Jahren Planungszeit und zwei weiteren Jahren Bauzeit wurde am Freitag die gemeinsame Einsatzzentrale in der Sterneckstraße 32 eröffnet. Insgesamt stehen den Einsatzorganisationen 9.000 Quadratmeter zur Verfügung. „Durch die Idee dieses gemeinsamen Projektes wird nicht nur die Zusammenarbeit verbessert...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.