Höhlen

Beiträge zum Thema Höhlen

Das Eggerloch darf nur noch selten und wenn, dann zu Forschungszwecken begangen werden.  | Foto: Naturpark Dobratsch
1

Am 6. November
Film erzählt die bewegte Geschichte des Eggerloches

Am 6. November wird der nächste Teil der Filme rund um die Höhle im Naturpark Dobratsch veröffentlicht. VILLACH. Einlass und Empfang im Stadtkino ist ab 17:30 Uhr, Beginn der Veranstaltung mit Grußworten von Naturpark GF Robert Heuberger ist um 18 Uhr. Der neue Naturpark Dobratsch Film „Spurensuche – Die bewegte Geschichte einer Höhle“ erzählt von der ewigen Verwandlung des Kalks – von seiner Entstehung im Meer über die Auffaltung der Alpen bis zu seiner Rückkehr in die Tiefe. Ständig neu formt...

Naturschutz
Einblick in den Karst und die Höhlen im Weizer Bergland

Die Naturschutzakademie Steiermark bietet seit Jahren Seminare, Kurse und Weiterbildungsprogramme zu Themen wie Naturschutz, Natura 2000, Biodiversität und Artenschutz an. Mitte Mai fand eines dieser Seminare im Dürntal, Gemeinde Naas, statt. WEIZ. Zahlreiche Natur- und Höhleninteressierte wurden dabei vom Referenten und Höhlen- und Fledermauskundler Harald Polt über die Besonderheiten des Karstes und der Höhlen im Weizer Bergland informiert. Im Mittelpunkt standen das Dürntal sowie die beiden...

  • Stmk
  • Weiz
  • Monika Wilfurth
Die Dobratsch-Höhlen dürfen nur mehr – und auch das selten – zu Forschungszwecken begangen werden.
 | Foto: Naturpark Dobratsch
2

Dobratsch-Höhle wird "begehbar"
Das Eggerloch in einer VR-Brille

2024 gab es einen ersten Film zur Höhlenforschung im Naturpark Dobratsch. 2025 läuft das Projekt weiter: Es gibt wieder einen Film. Zudem soll die Höhle virtuell begehbar werden. VILLACH. Im vergangenen Jahr gab es einen Tag, an dem im Eggerloch sehr viele Daten erhoben wurden. „Diese Daten bearbeiten wir jetzt immer noch. Bei der Präsentation im Herbst fokussierte sich der Film stark auf die Forschungsarbeit. Jetzt ist die genaue Auswertung aller gesammelten Daten im Gange. Wir wollen damit...

12 7 18

Wandern im südlichen Niederösterreich
Am Harzberg zur Vöslauer Hütte und Jubiläumswarte

Seit einigen Jahren mag ich den Neujahrstag viel lieber, wie den Silvestertag. Irgendwann hat es sich eingespielt, das ich mit einer Freundin am 1.1.  eine Neujahrstag-Wanderung mache. Wir starten immer am frühen Vormittag und haben einen schönen, gemeinsamen ersten Tag im neuen Jahr. Ich liebe die Stille und den Zauber dieses Neujahrstages. Heuer haben wir uns erst gestern getroffen. Es waren mehr Leute unterwegs, aber wir hatten eine schöne Zeit. Unser Treffpunkt liegt ca. in der Mitte von...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold

1,2 Kilometer lange Höhle in Großraming
Längste Höhle im OÖ Ennstal

Die Tropfsteinhöhle, welche im Gemeindegebiet Großraming am Rande des Nationalparks Kalkalpen liegt, ist so manchen Einheimischen als „Preisner Höll-Luckn“ seit alters her bekannt, befahren wurde sie erst anfangs der Fünfzigerjahre. Es wurde damals durch Verbrüche hindurch gearbeitet um in den Hauptteil der Höhle zu gelangen. Die Höhle weist nun nach erneuter Forschungsaufnahme eine Ganglänge von über 1172m und eine maximale Niveaudifferenz von nahezu 140m auf. Sie ist mit ihrem reichlichem...

Höhlenrettungseinsätze dauern meist einige Stunden bis Tage an | Foto: ÖHRD-LV Sbg/Roy Lichtenheldt
3

Höhlenrettung Salzburg
"Einsätze dauern einige Stunden bis Tage an"

Ein gut funktionierendes Miteinander ist für Einsätze der Salzburger Höhlenrettung wesentlich. Schulungen seien in der Höhlenrettung elementar, gerade, weil sich im Bereich der medizinischen Erstversorgung, der Technik und der Ausrüstung viel verändert hat SALZBURG. Mehr als 4.500 erforschte Höhlen gibt es im Bundesland Salzburg, informiert Monika Feichtner, Landesleiterin der Salzburger Höhlenrettung. Der Österreichische Höhlenrettungsdienst Landesverband Salzburg ist eine freiwillige...

Bei einer privaten Führung wurden uns die Veränderungen sowie Eigenheiten der Höhle vorgestellt. | Foto: Philipp Scheiber
6

Größte Eishöhle der Welt
Die Eisriesenwelt in Werfen steht im Wandel

Auch die Eisriesenwelt in Werfen musste in den letzten Jahren Einbußen der Besucherinnen und Besucher verbuchen. Dieses Jahr besuchten wieder 160.000 Personen das Naturschauspiel. Grund für den konstanten Besucherstrom ist mit Sicherheit auch die ständige Veränderung des Eises und dementsprechend der Sehenswürdigkeiten. WERFEN. 700 Stufen, 140 Höhenmeter und monströse Eisskulpturen, die nach der nordischen Mythologie benannt wurden. Das ist nur ein Bruchteil dessen, was einen in der...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Hinter den engen Einstiegen verbirgen sich nich selten solche riesigen Hallen. Diese hier ist in den Allgäuer Alpen zu finden. Diese Höhle haben Caroline und Bruder Christian entdeckt. | Foto: Michael Schiestl
Aktion 19

MeinÖsterreich - MeinAußerfern
Im Freien wunderbar, im Inneren ein Wahnsinn

Viele von uns kennen wunderbare Gegenden im Bezirk Reutte. Caroline Winklmair aus Vorderhornbach kennt Regionen, die nur ganz wenige gesehen haben, die Berge von Innen. VORDERHORNBACH. 20 mal 35 Zentimeter, das ist in etwa das Mindestmaß, das ein Felsspalt haben muss, damit Caroline "Caro" Winklmair sich noch "durchquetschen" kann. Und das tut sie auch. Zumeist sind die Spalten und Gänge im Inneren unserer Bergwelt aber doch etwas größer, wie sie sagt. "Platzangst" wäre schlechtTrotzdem: Angst...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

Höhlenforschung Naturpark Dobratsch
Gemeinsam das Unbekannte entdecken

Höhlen sind in Österreich wohl die einzigen Gebiete, die tatsächlich noch weitgehend unerforscht sind. Im Dobratsch, dem höhlenreichsten Berg Kärntens, gibt es also noch viel Unentdecktes. „L‘OCCITANE“ mit CEO Elisabeth Hajek unterstützt die Höhlenforschung im Naturpark Dobratsch mit 100.000 Euro für fünf Jahre. DOBRATSCH. Als Karststock weist der Dobratsch eine Vielzahl an natürlichen Höhlen auf. Bisher wurden über 200 größere und kleinere Höhlen entdeckt, darunter die bekannten...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Alina Tschmelitsch-Zöhrer

Vortragsreihe Naturpark Dobratsch
Fledermaus- und Höhlenforschung

Mit 12. April startet die Vortragsreihe der Stadt Villach und vom Naturpark Dobratsch. DOBRATSCH. Der Naturpark Dobratsch birgt noch immer viele Geheimnisse, die es zu entdecken gilt. Den Anfang machen am 12. Aprildie Fledermaus- und Höhlenforscher, die in den letzten Jahren am und im Villacher Hausberg besonders aktiv waren. Besondere Tiere Fledermäuse bevölkern die Erde seit mehr als 50 MillionenJahren und sind die einzigen Säugetiere, die aktiv fliegen können– das sind nur zwei von vielen...

Das letzte Februarwochenende nutzte der Alpenverein Neugablonz-Enns nochmal so richtig aus. Eine Gruppe war in den Türnitzer Alpenunterwegs und eine andere im Pulverschnee in der Obersteiermark.  | Foto: Alpenverein Enns
16

Alpenverein Neugablonz-Enns
Zwei Höhlen, Triebener Tauern & viel Natur

Das letzte Februarwochenende nutzte der Alpenverein Neugablonz-Enns nochmal so richtig aus. Eine Gruppe war in den Türnitzer Alpenunterwegs und eine andere im Pulverschnee in der Obersteiermark.  ENNS. Am Freitag, 24. Feber war der Ennser Alpenverein in den Türnitzer Alpen unterwegs. "Statt mit Schneeschuhen ging es für vier ÖAV-Mitglieder zur eindrucksvollen Schneerosenwanderung auf den Eisenstein. Die Julius Seitner Hütte sorgte für hervorragendes Essen. Beim Abstieg wurden die...

  • Enns
  • Anna Pechböck

Ein letztes Mal sehen
Eisige Höhlen: Beeindruckende Bilder eines Innsbrucker Fotografen

Der gebürtige Engländer, Robbie Shone, lebt seit vielen Jahren in Innsbruck und Umgebung. Sein Spezialgebiet ist die Höhlenfotografie. Regelmäßig werden seine beeindruckenden Bilder im Nationale Geographic Magazin gezeigt. Kürzlich ist seine Serie über die dahinschmelzenden Eishöhlen der Alpen erschienen. Ein Gespräch über Schönheit und Wehmut.  INNSBRUCK. Niemand weiß genau, wie viele Eishöhlen es in den Alpen gibt. 1.200 Sind in den Nordalpen bekannt, einige hunderte mehr in den Südalpen....

Höhlen-Erfoschen als Leidenschaft
Er hat das „Maulwurf-Gen“

Um das Eggerloch befinden sich viele interessante, kleine Höhlen. Kennen Sie etwa die „Durezza“-Höhle? Wir haben die kleine Entdeckergruppe getroffen. VILLACH. Rund drei Jahrzehnte ist es jetzt her, seit Jakob und Helga Durchner bei einer Wanderung entdeckten, dass an einer Stelle der Schnee weggeschmolzen war, ein Zeichen für unterirdische Hohlräume. Es folgten erste Grabungen. „Jakob war immer ein Forscher, ein Maulwurf. Irgendwann hat Jakob auch den Karl von den Grabungen begeistert“,...

Obmann Johann Schweighofer im "Goldloch" | Foto: Sämtliche Fotos wurden z.Vfg. gestellt
1 2 11

10 Jahre Sub Terra Vorau

Vor 10 Jahren wurde für den Schutz, die Erhaltung und Nutzung der unterirdischen Gänge in Vorau der Verein Sub Terra gegründet. Für die Vereinsmitglieder bedeutet das eine enorme Arbeitsaufgabe, die sie mit jeder Menge Herzblut perfekt bewältigen. Johann Schweighofer ist im Jahre 2012 dem Verein beigetreten und wurde im Jahre 2013 zum Obmann gewählt. Er erzählt über die Anfänge, dass zwar einige Gänge bekannt waren, aber für die Bevölkerung keine Besonderheit darstellte. Durch die Arbeit von...

Filmpremiere in Villach
Neues von den Dobratsch-Höhlen

Der Donnerstag, 13. Jänner, steht ganz im Zeichen der Unterwelt. Und zwar wird im Stadtkino Villach, Saal 1, zu den Filmpremieren „Neues von den Höhlen am Dobratsch“ und „Das Riesending 20.000 Meter unter der Erde“ geladen. VILLACH. Beginn ist um 18 Uhr. Für Spannung ist gesorgt: Die Villacher Höhlenforscher Martin Friedl und Günter Faul haben erstmals seit 40 Jahren die Studenca Quellhöhle wieder bis zum Sandsiphon befahren. Dabei entstanden erstmals Filmaufnahmen dieses spektakulären...

Das Forschungsteam im Bezirk Kirchdorf:
Martin Schöngruber, Heli Steinmassl und Stefan Neudeck (v. li. n. re.) | Foto: Heli Steinmassl
38

Höhlen im Bezirk Kirchdorf
Eine eigene Welt – Faszination Höhle

Höhlen. Eine dunkle und spannende Faszination. Stefan Neudeck aus Roßleithen ist mit Höhlenforschern im Bezirk unterwegs und gibt einen Einblick in die finstere Welt unter uns. ROSSLEITHEN. Der 24-jährige Roßleithner Stefan Neudeck ist schon seit fünf Jahren bei dem Höhlenforschertrupp im Bezirk Kirchdorf dabei. Die kleine Gruppe besteht aus dem Mentor Heli Steinmassl, dem Steirer Markus Tantscher, den drei Roßleithnern Martin Schöngruber, Daniel und Stefan Neudeck, sowie Wolfgang Buchbauer aus...

Kleine Hufeisennase im Winterquartier © J. Limberger
1 1

Bitte nicht stören - Höhlen im Winter nicht betreten!

Entdeckt man eine Höhle, ist die Verlockung groß einen Blick in diese mystische Unterwelt zu werfen. Doch vor allem im Winter sollte man keinesfalls eine Höhle betreten, da verschiedene Tierarten diese als sicheres, ungestörtes Versteck in der kalten Jahreszeit nutzen. Bekanntestes Beispiel sind die Fledermäuse: Im Winter ist ihre Nahrung – Insekten und Spinnentiere – nicht verfügbar, daher sind die kleinen Säugetiere gezwungen in Höhlen, Stollen, aber auch Kellern von Burgen und Ruinen...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Gerhard Zehentner, Obmann des Höhlenvereins.
4

Ausstellung
Museum Kuchl lädt zur Höhlentour ein

Am 6. Juni 2020 öffnet das Museum in Kuchl wieder seine Tore. Zum Auftakt findet eine Sonderausstellung statt. KUCHL. Noch sind die ehrenamtlichen Mitglieder des Museumsvereins und des Landesvereins für Höhlenkunde am Aufbauen. Bereits jetzt zeigt sich aber, wie spannend die nächste Ausstellung wird: Unter dem Motto "Höhlen rund um Kuchl" findet ein Blick in das Innerste von Hohem Göll, Kuchlberg und Co. statt. "Wir wollen die Besucher für die Höhlenkunde begeistern und zeigen, dass Höhlen...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Online-Redaktion Salzburg
Ortseinfahrt von Flatz
41 16 44

Bergwanderungen im Winter
Gutensteiner Alpen - Naturpark Sierningtal - Flatzer Wand (NÖ)

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Berg- und Naturfreunde! Diesmal geht unsere Fahrt von Weigelsdorf über Wiener Neustadt nach Neunkirchen und Mahrersdorf, danach bis zur Ortschaft Flatz. Bei der Ortstafel kann man schon die Flatzer Wand erkennen. In Flatz gelangt man über die Wandgasse zu einem öffentlichen Parkplatz (Waldbauer), der als Ausgangspunkt für verschiedene Wanderungen dient. Hier gibt es neben einem Kinderspielplatz auch eine Grillstätte mit einer Hütte, außerdem eine große Tafel...

Der Rudolfstollen unter der Urfahrwänd. | Foto: Erhard Fritsch
1 4 30

Reise durch das unterirdische Linz

Im Linzer Erdreich befinden sich Stollen und Kelleranlagen sowie ein Durchgang unter der Donau. Unter der Linzer Erde verstecken sich zahlreiche Tunnel und Gänge. Der wohl bekannteste Linzer Stollen befindet sich im Pöstlingberg. Daneben verbergen sich unter den Häusern der Stadt zahlreiche weitere Stollen und weit verzweigte Kelleranlagen. Die labyrinthartigen Gänge finden sich etwa unter dem Bauernberg oder dem Schlossmuseum. Sie dienten den Linzern als Luftschutzkeller während der...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner

Boja-Höhle Vorderbrühl - Vermessung durch Höhlenforscher Robert Bouchal

Für sein neues Buch STRENG GEHEIM RUND UM WIEN hat der bekannte Höhlenforscher und Buchautor Robert Bouchal in Mödling die "Boja-Höhle" mit angeschlossenem Luftschutzstollen aus dem Zweiten Weltkrieg vermessen. Bei diesen Vermessungsarbeiten wurde in einem der Stollen noch ein Stemmmeißel eines Presslufthammers gefunden. Dieser stammt mit großer Wahrscheinlichkeit aus der Errichtungszeit. Robert Bouchal übergab das Relikt und den genauen Vermessungsplan zur weiteren Dokumentation der Leitung...

1. Reihe v. l.: Sub Terra Obmann Johann Schweighofer  und der britische Botschafter in Österreich Leigh Turner
1 12

Der Britische Botschafter in Voraus Unterwelt!

Die Marktgemeinde Vorau ist landschaftlich gesehen ein Juwel der Oststeiermark, aber auch „unterirdisch gesehen“ wird Vorau mit großer Wahrscheinlichkeit der Tourismus- und Forschermagnet der Zukunft sein. Die Liste hochrangiger europäischer Persönlichkeiten, die sich vom Klub „Sub Terra Vorau“ bereits (inkognito) durch die unterirdischen Gänge und Erdställe führen ließen, wird immer größer. Die neuesten wissenschaftlich belegten Forschungsergebnisse, welche durch unseren jetzigen Wissenstand...

Drachenhöhlenführung

Erste Drachenhöhlenführung 2017 - "Naturerlebnis Pernegg! Treffpunkt: Heuberstüber (eh. Tennisstüberl), Heubergstraße 32, 8131 Mixnitz Anmeldung erbeten unter: 0650/5066166 Wann: 09.07.2017 09:00:00 Wo: Heubergstüberl, Heubergstraße 32, 8131 Mixnitz auf Karte anzeigen

Der "hohe Dom" mit seiner Spitze, dem Wetterloch, führt die Besucher über Stahl-Leitern rund 40 Meter in die Tiefe.
1 62

Schneewittchen in der Ötscherhöhle

Auf Entdeckungstour in der Tropfsteinhöhle: Wo die Sieben Zwerge in der Tiefe verborgen sind. GAMING. "Glück Tief", ruft Höhlenführer Hans Scharner seinen heutigen Gefährten zu, ehe er eine dicke Holztür in einem riesigen Felsen öffnet. Ein kalter, fast schon eisiger Zug weht den gespannten Teilnehmern der Höhlen-Tour entgegen. Mit Schutzhelmen und Taschenlampen ausgerüstet, betreten die Besucher die Finsternis. Eine Ganglänge von knapp 600 Metern – die an manchen Stellen weniger als einen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.