Höhlenrettung

Beiträge zum Thema Höhlenrettung

Der Eisenerzer Patrick Langreiter ist Anwärter der Höhlenrettung und seit zwei Jahren in Ausbildung. | Foto: Höhlenrettung Eisenerz
1 7

Höhlenrettung Eisenerz
Lebensretter in der Tiefe der Steiermark

Höhlen bergen nicht nur Faszination, sondern auch Risiken. In der Steiermark stehen rund 40 speziell ausgebildete Höhlenretterinnen und -retter bereit, um Verletzte im Ernstfall aus der Dunkelheit ans Tageslicht zu bringen. Wenn die Alarmierung kommt, beginnt ein herausfordernder Wettlauf gegen die Zeit.  EISENERZ. Höhlen haben ihre eigene Faszination: Sie ziehen Besucherinnen und Besucher, Forschende und Abenteurerlustige gleichermaßen in ihren Bann. Doch das aufregende Erlebnis kann schnell...

Jubel bei der 3a der VS Premstätten, die mit 332,6 Punkten die Kindersicherheitsolympiade Graz-Umgebung gewinnt.  | Foto: Edith Ertl
122

Kindersicherheitsolympiade
VS Premstätten gewinnt die Safety Tour

 In der Sporthalle Gratkorn trug der Zivilschutzverband die Kindersicherheitsolympiade aus, bei der 327 Kinder aus 16 Schulklassen an den Start gingen. Den Bezirkssieg holte sich die 3a der VS Premstätten vor der 4b Semriach und der 3c Premstätten. GRATKORN. Im guten Mittelfeld landeten Klassen aus Eggersdorf, Seiersberg, Gratkorn und Frohnleiten. Premstätten wird den Bezirk beim Landesfinale am 22. Mai in Bruck vertreten. Fragen und PraxisBei diesem Teamwettbewerb stellten Volksschülerinnen...

Bei der Übung der Höhlenrettung in der Spannagelhöhle musste eine verletzte Person gefunden, versorgt und aus der Höhle geborgen werden.
 | Foto: © Land Tirol/Rauch
6

Sicherheit im Berg
Höhlenrettung Tirol im (Übungs-)Einsatz

Das Land Tirol unterstützt die Höhlenrettung Tirol bei der Anschaffung von Ausrüstung sowie der Durchführung von Schulungen und Übungen. Die ehrenamtlichen Mitglieder der Höhlenrettung Tirol arbeiten unter besonders herausfordernden Bedingungen. Ihre Aufgabe ist es, verunglückte Personen aus Höhlen und anderen unterirdischen Hohlräumen zu retten. TIROL. Oft kilometerweit im Berginneren, in engen Gängen und tiefen Spalten, müssen die Retter in absoluter Dunkelheit arbeiten. Dafür benötigen sie...

Nach einer Gasexplosion war Montagnachmittag die Freiwillige Feuerwehr Neukirchen im eigenen Ortsgebiet im Einsatz. | Foto: Freiwillige Feuerwehr Neukirchen am Großvenediger
11

Themen des Tages
Das musst du heute (25. Juni) gelesen haben

Pünktlich zum Feierabend gibts bei uns die Themen des Tages. Hier findest du aktuelle Beiträge aus dem ganzen Bundesland Salzburg. Diese Nachrichten solltest du dir nicht entgehen lassen. SALZBURG Haslauer: "Diese Nähe ist eine der ganz großen Stärken" Brigitta Pallauf: "Die Stimme und Ohren der Regionen" SALZBURG-STADTMit Kokain, Canabis auf einem Pocket-Bike unterwegs Zwei Salzburgerinnen schreiben Geschichte "Einsätze dauern einige Stunden bis Tage an" FLACHGAUEhrenamtlich für die Menschen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Höhlenrettungseinsätze dauern meist einige Stunden bis Tage an | Foto: ÖHRD-LV Sbg/Roy Lichtenheldt
3

Höhlenrettung Salzburg
"Einsätze dauern einige Stunden bis Tage an"

Ein gut funktionierendes Miteinander ist für Einsätze der Salzburger Höhlenrettung wesentlich. Schulungen seien in der Höhlenrettung elementar, gerade, weil sich im Bereich der medizinischen Erstversorgung, der Technik und der Ausrüstung viel verändert hat SALZBURG. Mehr als 4.500 erforschte Höhlen gibt es im Bundesland Salzburg, informiert Monika Feichtner, Landesleiterin der Salzburger Höhlenrettung. Der Österreichische Höhlenrettungsdienst Landesverband Salzburg ist eine freiwillige...

Hinter den engen Einstiegen verbirgen sich nich selten solche riesigen Hallen. Diese hier ist in den Allgäuer Alpen zu finden. Diese Höhle haben Caroline und Bruder Christian entdeckt. | Foto: Michael Schiestl
Aktion 19

MeinÖsterreich - MeinAußerfern
Im Freien wunderbar, im Inneren ein Wahnsinn

Viele von uns kennen wunderbare Gegenden im Bezirk Reutte. Caroline Winklmair aus Vorderhornbach kennt Regionen, die nur ganz wenige gesehen haben, die Berge von Innen. VORDERHORNBACH. 20 mal 35 Zentimeter, das ist in etwa das Mindestmaß, das ein Felsspalt haben muss, damit Caroline "Caro" Winklmair sich noch "durchquetschen" kann. Und das tut sie auch. Zumeist sind die Spalten und Gänge im Inneren unserer Bergwelt aber doch etwas größer, wie sie sagt. "Platzangst" wäre schlechtTrotzdem: Angst...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Hierbei erlitt der 15-Jährige Verletzungen unbestimmten Grades im Gesichtsbereich und der 16-Jährige im Bereich des Knies. | Foto: Foto: Walpoth
11

Themen des Tages
Das beschäftigte die Einsatzkräfte am Osterwochenende

Am Osterwochenende hatten die Einsatzkräfte viel zu tun. Die Höhlenrettung war im Pinzgau im Einsatz. Es kam zu mehreren Einbrüchen und einer Sachbeschädigung durch das Herabwerfen einer Blechtafel von einer Autobahnüberführung. LUNGAU. Am Ostersonntag wurde ein Gegenstand von einer Autobahnbrücke geworfen. Dabei ist laut Polizei ein Wohnmobil eines in Richtung Salzburg fahrenden 65-jährigen Wieners getroffen und beschädigt worden. Sachbeschädigung auf Tauernautobahn rasch geklärt SAALBACH. Ein...

Person nach Sturz in Höhle verletzt

Am 07. April, gegen 13.30 Uhr, führte eine Höhlenführerin eine dreiköpfige Personengruppe aus Deutschland durch den sog. Forscherteil der "Lamprechtshöhle" in 5092 St. Martin bei Lofer. ST. MARTIN. Beim Rückweg zum Ausgang rutschte eine 43-Jährige beim Abstieg über eine Leiter ab und zog sich beim darauffolgenden Sturz Verletzungen unbestimmten Grades im Bereich des rechten Knies zu. Sich zum etwa 400 Meter entfernten Ausgang zu begeben war der Verletzten nicht mehr möglich. Daraufhin eilte die...

Tirols Einsatzkräfte mit ihren vielen Ehrenamtlichen sind tausende Stunden im Jahr in Krisen- und Notfällen zur Stelle. | Foto: zeitungsfoto.at
11

Von Bundesheer bis zur Bergrettung
Alle Fakten zu Einsatzkräften und Einsatzstunden

Mit dem Sicherheitsempfang bedankte sich das Land Tirol bei den Hilfs- und Einsatzkräften in unserem Bundesland. Hinter der "selbstverständlichen" Hilfe im Notfall stehen zahlreiche Organisationen und Vereine, die mit vielen Ehrenamtlichen die tragende Säule des Sicherheits- und Sozialnetzes des Landes darstellen. Die BezirksBlätter Tirol werfen einen Blick auf die beeindruckenden Zahlen. INNSBRUCK. Vertreterinnen und Vertreter von Polizei, Rettung, Bundesheer, Feuerwehr, Bergrettung,...

3

Neunkirchner (47) abgängig
Suchaktion mit einem Happy End

Zahlreiche Einsatzkräfte von Polizei, Berg- und Höhlenrettung suchten am 12. Oktober fieberhaft nach einem vermissten Mann. NEUNKIRCHEN/RAUM HOHE WAND. Wie Bezirkspolizei-Kommandant Oberstleutnant Johann Neumüller bestätigte, habe es Hinweise gegeben, dass er sich womöglich im alpinen Gelände bei Wr. Neustadt aufhalten könnte. Also wurden entsprechende Einsatzkräfte aktiviert und eine Suchaktion lief an. Schließlich konnte der Neunkirchner tags darauf unverletzt auf einer Bank in Neunkirchen...

Die Teilnehmer kamen aus allen Bezirken Salzburgs, österreichweit und auch aus Bayern. | Foto: Österreichischer Höhlenrettungsdienst
4

Trattberg
Höhlenretter aus ganz Österreich übten für den Ernstfall

Ein überregionales Team stellte am Trattberg das Können der Höhlenrettung zur Schau. ST. KOLOMAN. "Höhlentourist verletzt, männlich, Unterarmbruch und Unterschenkelbruch nach Sturz": Das war die Übungsannahme, als Höhlenretter aus allen Salzburger Bezirken und ganz Österreich in das Kühlloch am Vordertrattberg stiegen. "Insgesamt nahmen 40 Personen an der Übung teil", erklärt Monika Feichtner, Landesleiterin Salzburg und Leiterin der Übung. Durch schwieriges Gelände Die Einsatzleitung übernahm...

Foto: Landesfeuerwehrverband
7

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (18. Februar)

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben:  Pinzgau: Schmelzwasser versperrte den Rückweg für ein Polnisches Forscherteam aus der Lamprechtsofenhöhle bei St. Martin bei Lofer. Wir haben euch heute am Laufenden gehalten. Eingeschlossene Forscher unterwegs ins Freie Lungau: Gegen eine Einquartierung von "jungen asylwerbenden Männern" in Tamsweg sind die örtlichen Freiheitlichen. "Vor...

Rettungseinsatz bei der Lamprechtsofenhöhle in St. Martin bei Lofer: Die Einsatzkräfte arbeiten zusammen, um mit den eingeschlossenen Forschern in Kontakt treten zu können. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
4

Föhn Schuld an Drama
Rettung aus Lamprechtshöhle St. Martin könnte noch Tage dauern

UPDATE: Die Forscher sind wieder im Freien. Die drei Höhlenforscher aus Polen sind nach wie vor in der Lamprechtshöhle in Sankt Martin bei Lofer eingeschlossen. Möglicherweise kann es noch Tage dauern, bis sie die Höhle wieder verlassen können. Der Einsatz läuft. Hier die offizielle Meldung der Landespolizeidirektion.  SANKT MARTIN BEI LOFER. Am 17. Februar um 18:27 Uhr informierte die Höhlenrettung die Polizei, dass drei männliche polnische Höhlenforscher in den Forscherteil (nicht öffentlich...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Foto: Regionaut Michael Paulitsch
1 Aktion 10

St. Martin
Lamprechtsofenhöhle – eine der tiefsten Höhlen weltweit

Die Lamprechtsofenhöhle bei St. Martin, in der aktuell ein Forscherteam eingeschlossen ist, besteht aus einem schwierigen Höhlensystem. Wir haben mit einem Geologen über die Bedingungen für die Eingeschlossenen gesprochen.  ST. MARTIN. Der Lamprechtsofen, oder auch die Lamprechtsofenhöhle genannt, in der aktuell drei Forscher aus Polen eingeschlossen sind – >>HIER

Ein dreiköpfiges Forscherteam ist in der Lamprechtsofenhöhle bei St. Martin bei Lofer eingeschlossen.
6

St. Martin bei Lofer
Drei Forscher in Lamprechtsofenhöhle eingeschlossen

Schmelzwasser versperrt den Rückweg für Forscherteam aus der Lamprechtsofenhöhle bei St. Martin bei Lofer. Bezirkshauptmannschaft, Höhlenrettung und Feuerwehr sind im Einsatz.  ST. MARTIN. Seit Donnerstagabend läuft bei der Lamprechtsofenhöhle in St. Martin bei Lofer ein Rettungseinsatz. Drei Forscher aus Polen können laut Angaben des Medienzentrums Salzburg nicht mehr ins Freie, weil Schmelzwasser in das Gangsystem eingedrungen sei und den Rückweg versperrt hätte, heißt es in der Aussendung....

Filmpremiere in Villach
Neues von den Dobratsch-Höhlen

Der Donnerstag, 13. Jänner, steht ganz im Zeichen der Unterwelt. Und zwar wird im Stadtkino Villach, Saal 1, zu den Filmpremieren „Neues von den Höhlen am Dobratsch“ und „Das Riesending 20.000 Meter unter der Erde“ geladen. VILLACH. Beginn ist um 18 Uhr. Für Spannung ist gesorgt: Die Villacher Höhlenforscher Martin Friedl und Günter Faul haben erstmals seit 40 Jahren die Studenca Quellhöhle wieder bis zum Sandsiphon befahren. Dabei entstanden erstmals Filmaufnahmen dieses spektakulären...

Übung des Österreichischen Höhlenrettungsdienstes mit Bundesheerhubschrauber. | Foto: ÖHRD/Monika Feichtner
7

Höhlenrettung
Einsatzübung am 25. September 2021 des Österreichischen Höhlenrettungsdienst (ÖHRD)

Am Samstag, den 25.09.2021 fand die Landes-Einsatzübung der Höhlenrettung Salzburg statt, dieses Mal mit Unterstützung eines Hubschraubers der Marke AB 212 des Österr. Bundesheeres.  Das sonnige Spätsommerwetter leistete seinen Beitrag zum erfolgreichen Ablauf der Übung und die guten Flugbedingungen zum Eingangsportal der Röth-Eishöhle auf 1650m Seehöhe, im Röth Kar /Tennengebirge. SCHEFFAU. Beübt wurde das richtige Verhalten beim Transport mit dem Hubschrauber, das Absetzten von Einsatzkräften...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
V. li.: Hannes Hönegger (Ortsstellen-Leiter Höhlenrettung), Peter Gappmaier (Ortsstellen-Leiter Bergrettung), Harald Graggaber (Abschnittsfeuerwehrkommandant), Gunda Steinwender (Amtsleiterin Tamsweg), Georg Gappmayer (Bürgermeister Tamsweg), Patrick Bacher (Ortsfeuerwehrkommandant). | Foto: Freiwillige Feuerwehr Tamsweg
Aktion 3

Tamsweg
Feuerwehr, Bergrettung und Höhlenrettung feierten Feldmesse

Feldmesse am Vorplatz des am Vorplatz des Einsatzkräftehauses in der Tamsweger Florianistraße. TAMSWEG. Die momentane Situation prägt unter anderem auch den Feuerwehralltag sehr. Mit der momentanen Situation ist die Corona-Pandemie und die mit ihr verbundenen Anti-Maßnahmen – zweitweise sind diese weich, zweitweise hart – gemeint. Nicht so wie gewohnt Jedenfalls konnte die Freiwillige Feuerwehr Tamsweg aus diesem Grund auch heuer ihren Florianikirchgang sowie ihre Jahreshauptversammlung nicht...

Foto: HKroBild
2 50

Erfolgreicher Rückblick in den Juni 2013
"Taranis" - Internationale Katastrophenschutzübung

Internationale Katastrophenschutzübung von 27. bis 29. Juni 2013 wurde vom Salzburger Roten Kreuz und vom Innenministerium durchgeführt. Sie fanden im Flachgau, Tennengau und der Stadt Salzburg statt. Insgesamt nahmen rund 1.700 Personen aus acht Nationen an der Übung teil und es wurden 22 Szenarien für den Ernstfall geprobt. Angenommen wurde ein langanhaltender Regen, der zu einem 300-jährigen Hochwasser führt. Nachdem alle nationalen Hilfskräfte eingesetzt sind, kommt es zu einem...

Männer der Freiwilligen Feuerwehr Tamsweg mit Bürgermeister Georg Gappmayer vor ihrem nigelnagelneuen Einsatzquartier. | Foto: Freiwillige Feuerwehr Tamsweg
Aktion 3

Einsatzkräftehaus
Feinschliff jetzt – Einweihung am 4. September

Im Herbst 2019 wurden die Pläne für das neue Einsatzkräftehaus Tamsweg präsentiert. Alles lief glatt. Heute ist es fast fertig. Es fehlt nur mehr der Feinschliff. TAMSWEG. Das Haus der Einsatzkräfte in Tamsweg steht kurz vor seiner endgültigen Fertigstellung. Momentan befindet sich der Innenausbau laut Bürgermeister Georg Gappmayer in seiner Finalisierung. Auch die hauseigene Photovoltaik-Anlage müsse man noch fertig installieren. Die Nutzer des Hauses – das sind die Feuerwehr, die Bergrettung...

Tag der Einsatzkräfte
Ein Film als Zeichen der Wertschätzung in Kärnten

Heute, am 5. Dezember, bringt das Land Kärnten Wertschätzung und Dank gegenüber allen Einsatzkräften und Organisationen mit einem 20-minütigen Film zum Ausdruck. Der Film kann über die Landeshomepage aufgerufen werden. KÄRNTEN. Einmal im Jahr lädt das Land Kärnten zum „Tag der Einsatzkräfte", um den Frauen und Männern in all diesen Organisationen offiziell Danke zu sagen. Aufgrund der Corona-Pandemie musste die Veranstaltung heuer schon zweimal verschoben werden. Daher hat man sich etwas...

Gemeindevertreter, Planer und Vertreter der Einsatzorganisationen präsentierten das Projekt.
1 3

Einsatzzentrale Tamsweg
Die Feuerwehr entsteht am gewohnten Platz neu

In einem Pressegespräch informierte die Gemeinde Tamsweg über den aktuellen Stand der Planung zur Neuerrichtung des Feuerwehr-Hauses. TAMSWEG. Wie Bürgermeister Georg Gappmayer ausführte, sei es nach 30 Jahren an der Zeit, das Gebäude der Einsatzorganisationen neu zu errichten. Der Gemeinderat habe sich zur Lösung entschlossen, den Neubau wieder auf dem bisherigen Gelände zu erricchten. Dazu sollen die vorhandenen Obergeschosse am bestehenden Objekt in der Florinigasse geschliffen und neu...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau

Kraftfahrzeugnovelle
Nutzung von Blaulichtanlagen in Zukunft bundesweit geregelt

TIROL. Mit der im Nationalrat beschlossenen Änderung des Kraftfahrzeuggesetzes, geht ein lang gehegter Wunsch der Berg-, Wasser- und Höhlenrettung in Erfüllung. Ein Teil der Novelle ist nämlich, dass in Zukunft die Nutzung von  Blaulichtanlagen für alle Einsatzorganisationen bundesgesetzlich verankert und einheitlich geregelt wird. Bürokratische Hürde wird beseitigt „Im Gegensatz zu anderen Einsatzorganisationen, wie beispielsweise der Feuerwehr, war die Genehmigung von Blaulichtanlagen für die...

Übung der Höhlenretter: Die Höhlenführer, die Höhlenrettung und die Bergrettung übten den Ernstfall in der Ötscher-Tropfsteinhöhle.
1 89

Mein Tag als Höhlenretter
"Rettungsaktion" in der Ötscher-Tropfsteinhöhle

Reportage: Redakteur Roland Mayr durfte bei einer Einsatzübung in der Ötscher-Tropfsteinhöhle in Gaming mit dabei sein. GAMING. Zum Saisonabschluss hatten die zehn Höhlenführer der Naturfreunde Kienberg-Gaming die Möglichkeit, an einer Übung der Niederösterreichischen Höhlenrettung und der Bergrettung Lackenhof teilzunehmen, um ihr Wissen für den Ernstfall zu erweitern. Denn bei einer Führung durch die Ötscher-Tropfsteinhöhle kann es natürlich jederzeit vorkommen, dass sich jemand zum Beispiel...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.