Höhlenrettung

Beiträge zum Thema Höhlenrettung

Tirols Einsatzkräfte mit ihren vielen Ehrenamtlichen sind tausende Stunden im Jahr in Krisen- und Notfällen zur Stelle. | Foto: zeitungsfoto.at
11

Von Bundesheer bis zur Bergrettung
Alle Fakten zu Einsatzkräften und Einsatzstunden

Mit dem Sicherheitsempfang bedankte sich das Land Tirol bei den Hilfs- und Einsatzkräften in unserem Bundesland. Hinter der "selbstverständlichen" Hilfe im Notfall stehen zahlreiche Organisationen und Vereine, die mit vielen Ehrenamtlichen die tragende Säule des Sicherheits- und Sozialnetzes des Landes darstellen. Die BezirksBlätter Tirol werfen einen Blick auf die beeindruckenden Zahlen. INNSBRUCK. Vertreterinnen und Vertreter von Polizei, Rettung, Bundesheer, Feuerwehr, Bergrettung,...

  • Tirol
  • Georg Herrmann
3

Neunkirchner (47) abgängig
Suchaktion mit einem Happy End

Zahlreiche Einsatzkräfte von Polizei, Berg- und Höhlenrettung suchten am 12. Oktober fieberhaft nach einem vermissten Mann. NEUNKIRCHEN/RAUM HOHE WAND. Wie Bezirkspolizei-Kommandant Oberstleutnant Johann Neumüller bestätigte, habe es Hinweise gegeben, dass er sich womöglich im alpinen Gelände bei Wr. Neustadt aufhalten könnte. Also wurden entsprechende Einsatzkräfte aktiviert und eine Suchaktion lief an. Schließlich konnte der Neunkirchner tags darauf unverletzt auf einer Bank in Neunkirchen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Landesfeuerwehrverband
7

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (18. Februar)

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben:  Pinzgau: Schmelzwasser versperrte den Rückweg für ein Polnisches Forscherteam aus der Lamprechtsofenhöhle bei St. Martin bei Lofer. Wir haben euch heute am Laufenden gehalten. Eingeschlossene Forscher unterwegs ins Freie Lungau: Gegen eine Einquartierung von "jungen asylwerbenden Männern" in Tamsweg sind die örtlichen Freiheitlichen. "Vor...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
V. li.: Hannes Hönegger (Ortsstellen-Leiter Höhlenrettung), Peter Gappmaier (Ortsstellen-Leiter Bergrettung), Harald Graggaber (Abschnittsfeuerwehrkommandant), Gunda Steinwender (Amtsleiterin Tamsweg), Georg Gappmayer (Bürgermeister Tamsweg), Patrick Bacher (Ortsfeuerwehrkommandant). | Foto: Freiwillige Feuerwehr Tamsweg
Aktion 3

Tamsweg
Feuerwehr, Bergrettung und Höhlenrettung feierten Feldmesse

Feldmesse am Vorplatz des am Vorplatz des Einsatzkräftehauses in der Tamsweger Florianistraße. TAMSWEG. Die momentane Situation prägt unter anderem auch den Feuerwehralltag sehr. Mit der momentanen Situation ist die Corona-Pandemie und die mit ihr verbundenen Anti-Maßnahmen – zweitweise sind diese weich, zweitweise hart – gemeint. Nicht so wie gewohnt Jedenfalls konnte die Freiwillige Feuerwehr Tamsweg aus diesem Grund auch heuer ihren Florianikirchgang sowie ihre Jahreshauptversammlung nicht...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Männer der Freiwilligen Feuerwehr Tamsweg mit Bürgermeister Georg Gappmayer vor ihrem nigelnagelneuen Einsatzquartier. | Foto: Freiwillige Feuerwehr Tamsweg
Aktion 3

Einsatzkräftehaus
Feinschliff jetzt – Einweihung am 4. September

Im Herbst 2019 wurden die Pläne für das neue Einsatzkräftehaus Tamsweg präsentiert. Alles lief glatt. Heute ist es fast fertig. Es fehlt nur mehr der Feinschliff. TAMSWEG. Das Haus der Einsatzkräfte in Tamsweg steht kurz vor seiner endgültigen Fertigstellung. Momentan befindet sich der Innenausbau laut Bürgermeister Georg Gappmayer in seiner Finalisierung. Auch die hauseigene Photovoltaik-Anlage müsse man noch fertig installieren. Die Nutzer des Hauses – das sind die Feuerwehr, die Bergrettung...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Gemeindevertreter, Planer und Vertreter der Einsatzorganisationen präsentierten das Projekt.
1 3

Einsatzzentrale Tamsweg
Die Feuerwehr entsteht am gewohnten Platz neu

In einem Pressegespräch informierte die Gemeinde Tamsweg über den aktuellen Stand der Planung zur Neuerrichtung des Feuerwehr-Hauses. TAMSWEG. Wie Bürgermeister Georg Gappmayer ausführte, sei es nach 30 Jahren an der Zeit, das Gebäude der Einsatzorganisationen neu zu errichten. Der Gemeinderat habe sich zur Lösung entschlossen, den Neubau wieder auf dem bisherigen Gelände zu erricchten. Dazu sollen die vorhandenen Obergeschosse am bestehenden Objekt in der Florinigasse geschliffen und neu...

  • Salzburg
  • Lungau
  • RegionalMedien Salzburg - Redaktion Lungau
Lange mussten die Berg-, Wasser- und Höhlenrettung auf die Gesetzesänderung warten | Foto: pixabay/Capri23auto - Symbolbild

Kraftfahrzeugnovelle
Nutzung von Blaulichtanlagen in Zukunft bundesweit geregelt

TIROL. Mit der im Nationalrat beschlossenen Änderung des Kraftfahrzeuggesetzes, geht ein lang gehegter Wunsch der Berg-, Wasser- und Höhlenrettung in Erfüllung. Ein Teil der Novelle ist nämlich, dass in Zukunft die Nutzung von  Blaulichtanlagen für alle Einsatzorganisationen bundesgesetzlich verankert und einheitlich geregelt wird. Bürokratische Hürde wird beseitigt „Im Gegensatz zu anderen Einsatzorganisationen, wie beispielsweise der Feuerwehr, war die Genehmigung von Blaulichtanlagen für die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Übung der Höhlenretter: Die Höhlenführer, die Höhlenrettung und die Bergrettung übten den Ernstfall in der Ötscher-Tropfsteinhöhle.
1 89

Mein Tag als Höhlenretter
"Rettungsaktion" in der Ötscher-Tropfsteinhöhle

Reportage: Redakteur Roland Mayr durfte bei einer Einsatzübung in der Ötscher-Tropfsteinhöhle in Gaming mit dabei sein. GAMING. Zum Saisonabschluss hatten die zehn Höhlenführer der Naturfreunde Kienberg-Gaming die Möglichkeit, an einer Übung der Niederösterreichischen Höhlenrettung und der Bergrettung Lackenhof teilzunehmen, um ihr Wissen für den Ernstfall zu erweitern. Denn bei einer Führung durch die Ötscher-Tropfsteinhöhle kann es natürlich jederzeit vorkommen, dass sich jemand zum Beispiel...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die Personenbergung fand mittels modernster Dynemaseiltechnik statt. | Foto: Bergrettung Nesselwängle
2

Verletztenbergung aus einer Höhle geprobt

NESSELWÄNGLE. 25 Bergretter der Ortsstellen Nesselwängle, Tannheim und Vils sowie acht Höhlenretter der Höhlenrettung Tirol trafen sich kürzlich frühmorgens, um für den Ernstfall zu trainieren. Ziel war es eine verletzte Person aus der Zwerchenwandhöhle in 40 Meter Tiefe zu bergen, um sie dann 150 Meter zum Teil senkrecht zum Wandfuß abzuseilen. Nachdem es keine Aufstiegshilfe zum 1659 m hoch liegenden Gimpelhaus gibt, hieß es für 25 Bergretter zu Fuß von Nesselwängle aus zur Einsatzbesprechung...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
2

Salzburger starb in der Eisensteinhöhle

Bezirk Wiener Neustadt (Red.). Bericht und Fotos von ÖBRD NÖ/W. Zu einem tragischen Ereignis is es vorigen Samstag in Bad Fischau gekommen. Die Bergrettung war an dem Einsatz beteiligt: Am Samstagvormittag des 26. Mai 2018 ist in einer Höhle in Bad Fischau ein Mann ums Leben gekommen. Der Salzburger aus Mattsee nahm an einer Führung durch die Eisensteinhöhle teil und kollabierte, woraufhin der Höhlenführer sofort die Rettungskräfte alarmierte. Die Ortsstellen Hohe Wand und Triestingtal rückten...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Künftig sollen auch Höhlen-, Wasser- und Bergrettung von der Vignettenpflicht befreit werden. Bislang galt diese Regelung nur für Polizei, Feuerwehr und Rettung. | Foto: BBL

Gleichberechtigung bei Vignettenbefreiung

Künftig sollen auch Berg-, Wasser- und Höhlenrettung von der Vignettenpflicht befreit werden. SALZBURG. Besondere Rettungsorganisationen wollen von der Vignettenpflicht für Einsatzfahrzeuge befreit werden, so wie andere Einsatzorganisationen. Nun hat Verkehrsminister Norbert Hofer von der FPÖ eine entsprechende Änderung angekündigt. Das brachte das Landes-Medienzentrum Salzburg (LMZ) in Erfahrung.  Vorher nur Polizei, Rettung und Feuerwehr Bisher waren nur Polizei, Rettung und Feuerwehr von...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Johanna Grießer
Foto: meinbezirk.at

Höhlenunfall in Mariazell – Retter kommen zu spät

In der Nacht auf 31. Oktober verunfallte ein tschechischer Staatsbürger in einem Höhlensystem am Hochstadl. Zwei Höhlenforscher sind in der Nacht auf Dienstag in einem weitverzweigten Höhlensystem auf dem Hochstadl im Gemeindegebiet von Mariazell in Not geraten. Ein 48-jähriger Tscheche stürzte ab und verletzte sich schwer. Die Forscher waren bereits seit Samstag in dem Warwas-Glatzen-Höhlensystem unterwegs. Die Höhle zählt zu den längsten Höhlensysteme Österreichs. Der tschechische...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Markus Hackl
Bergung mit Seilzug
129

Bergeübung von Bergrettung und Höhlenrettung

Gemeinsame Übung der Bergrettung Tamsweg und Krakauebene an der Ostseite des Preber am 15.10.2016. Übungsannahme war eine vermisste Person, die im "Bischofsloch" an der Ostseite des Prebers vermutet wurde. Aufgrund der Übungsannahme waren die Bergrettung Tamsweg, die Bergrettung Krakauebene und die Höhlenrettung Lungau an der Übung beteiligt. Nach der Alamierung erfolgte die gemeinsame Anfahrt bis in die Nähe der Grazerhütte. Von dort ging es für die insgesamt ca. 30 Einsatzkräfte nach einer...

  • Salzburg
  • Lungau
  • RegionalMedien Salzburg - Redaktion Lungau
v.l. Wurm Dietmar, Vallentin Nina, Adrian Stefan, „Opfer Tobitsch Renate“, Haun Max, Sturmmair Gerold und , Amtmann Brigitte | Foto: Manfred Larch
2

RETTUNGSÜBUNG am Schaubergwerk Ulpenalpe am Spieljoch

RETTUNGSÜBUNG am Schaubergwerk Ulpenalpe am Spieljoch Besucher genießen die historische Atmosphäre im Schaubergwerk Ulpenalpe am Spieljoch auf 1825 Höhenmeter. Umso wichtiger ist ihre unbedingte Sicherheit. Teil des Sicherheitskonzeptes sind regelmäßige Übungen gemeinsam mit der Österreichischen Höhlenrettung/ Landesverband Tirol. Auf Initiative des Betriebsleiters Max Haun fand am 29.08. 2015 eine Technische Übung mit Patientenbergung statt. Die gute Zusammenarbeit zwischen Bergwerksbetreiber,...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Andreas Lanza
MedR Dr. Werner Aufmesser (Rotes Kreuz), Helmut Obermair (Höhlenrettung), Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer, Heinrich Brandner (Wasserrettung), Estolf Müller (Bergrettung) | Foto: ÖRK
1

Neue gemeinsame Einsatzzentrale von Rotem Kreuz, Berg-, Höhlen- und Wasserrettung eröffnet

Fast zwei Jahre hat es gedauert. Nun ist die gemeinsame Einsatzzentrale von Rotem Kreuz, Bergrettung, Höhlenrettung und Wasserrettung eröffnet. Rund 7,6 Millionen Euro wurden investiert. Nach zwei Jahren Planungszeit und zwei weiteren Jahren Bauzeit wurde am Freitag die gemeinsame Einsatzzentrale in der Sterneckstraße 32 eröffnet. Insgesamt stehen den Einsatzorganisationen 9.000 Quadratmeter zur Verfügung. „Durch die Idee dieses gemeinsamen Projektes wird nicht nur die Zusammenarbeit verbessert...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.