Hörakustiker

Beiträge zum Thema Hörakustiker

Bei hochfrequenten Tönen fängt schleichender Hörverlust meist an | Foto: asier_relampagoestudio / freepik.com

Welttag des Hörens
Keine Scheu vor dem Hörgerät!

Am 3. März ist Welttag des Hörens. Die Kärntner Landesinnung der Hörakustiker berichtet, dass viele Betroffene, die schlecht hören, gar kein Hörgerät besitzen. KÄRNTEN. "Ich höre gar nicht schlecht, ihr redet nur alle so undeutlich." - Das ist oft die Antwort, wenn Betroffene zum Hörtest aufgefordert werden. Denn ein Hörgerät ruft immer noch Vorurteile hervor, die Brille ist mittlerweile in Mode. Mit einem Hörgerät wirke man alt, wird befürchtet, so Andreas Brandstätter, Kärntner...

Foto: www.vhoe.at

Welttag des Hörens

Hörakustiker Österreichs achten auf Hörgesundheit Eine unbehandelte Hörschwäche bedeutet eine Minderung an Lebensqualität und führt häufig zu Depressionen, zum Verlust der Arbeitsfähigkeit und zu sozialer Isolation. Zwei Drittel der Betroffenen greifen nicht zu Hörhilfen, sei es aus Scheu oder aus Unkenntnis. Die daraus resultierenden Mehrkosten für Staat und Gesellschaft betragen laut aktuellen Berechnungen allein in der Europäischen Union mindestens 178 Millionen Euro pro Jahr. Diese...

Am 3. März ist Welttag des Hörens

Gutes Hören und geistige Fitness im Alter gehen Hand in Hand. Was die Erfahrung lehrt, untermauern auch neueste wissenschaftliche Erkenntnisse. Im Rahmen des »Welttags des Hörens 2016« weist der Verband der Hörakustiker Österreichs (VHÖ) verstärkt auf den Zusammenhang zwischen Hörvermögen und kognitiven Fähigkeiten (Aufmerksamkeit, Denken, Erinnerung, Kreativität, Orientierung, Wahrnehmung) hin. Rund 86 Prozent der über 60-jährigen leiden an Altersschwerhörigkeit. Um trotz dieser...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.