Handel

Beiträge zum Thema Handel

"Besonders über die Lohnnebenkosten müssen wir etwas für die Gründer tun", sagt Staatssekretär Harald Mahrer. | Foto: Bundesministerium für Wissenschaft und Wirtschaft
1 2

Staatssekretär Harald Mahrer über Unternehmergeist, Crowdfunding und neue Jobs

Harald Mahrer, Staatssekretär im Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, will Österreich „zum Gründerland Nummer eins in Europa machen." RMA-Chefredakteur Wolfgang Unterhuber traf ihn zum Gespräch. Sie wollen Österreich zum Land der Gründer in der EU machen. Hand auf’s Herz: Das klingt politisch gut – aber wir sind doch kein Land der Gründer und Unternehmer. Harald Mahrer: Das sehe ich anders. Sechs von zehn Euro der Bruttowertschöpfung erzielen wir durch Export im...

  • Wolfgang Unterhuber
Foto: Gerhard Berger

„Schlechte Geschäfte für Einbrecher“: Sicherheitscheck für Handels- und Gastronomiebetriebe

Am 22. April 2015, um 18:00 Uhr findet im Festsaal der Wirtschaftskammer Tirol, 6020 Innsbruck, Wilhelm-Greil-Straße 7 die Kick Off Veranstaltung zum gemeinsamen Präventionsprojekt der Wirtschaftskammer Tirol, des Stadtpolizeikommandos Innsbruck und der Stadt Innsbruck „Schlechte Geschäfte für Einbrecher“ statt. Gewerbeobjekte, von der Trafik über Juweliere, Dienstleistungsbetriebe bis hin zu Gastronomiebetrieben sind nach aktuellen polizeilichen Erhebungen und Analysen in Innsbruck vermehrt...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol
Betriebsrat Süleyman Kiliv, ÖGB Regionalsekretär Roland, Graswander,GPA- djp Regionalsekretär Ralf Wiestner (v.l.). | Foto: Foto: ÖGB Tirol/Mark

GewerkschafterInnen auf Infotour in Imster Handelsbetrieben

1.500 Euro Mindestlohn und 2,1 Prozent mehr auf Kollektivvertragsgehälter seit 1. Jänner 2015 IMST. Die Gewerkschaft GPA-djp und der ÖGB-Oberland haben seit Jänner Handelsbeschäftigte im Bezirk Imst über die mit 1. Jänner 2015 gestiegenen Gehälter zu informieren. „Wir konnten 2013 einen Doppelabschluss ausverhandeln. Das bedeutet, dass für zwei Jahre eine kollektivvertragliche Regelung vereinbart wurde. Mit Jahresbeginn sind die Gehälter um 2,1 Prozent gestiegen, der Mindestlohn der Branche...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle

Gehälter im Handel gestiegen

KITZBÜHEL. Die Gewerkschaft GPA-djp und der ÖGB Kitzbühel informierten im Jänner Handelsbeschäftigte im Bezirk Kitzbühel über die mit 1. Jänner 2015 gestiegenen Gehälter. Mit Jahresbeginn sind die Gehälter um 2,1 Prozent gestiegen, der Mindestlohn der Branche beträgt nun 1.500 Euro“, so Margit Luxner, Unterlands stv. ÖGB Regionalvorsitzende.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
1 2

Steile Karriere im Einzelhandel

Und wieder habe ich ein Ziel erreicht. Ich bin jüngster Farbberater Österreichs und im Februar geht es dann weiter mit der Ausbildung zum Stilberater.", so ein glücklicher Lukas Seifert aus Pfunds. Aber wer ist Lukas Seifert? Lukas absolvierte eine Lehre im Textileinzelhandel und besuchte die Tiroler Fachberufsschule für Tourismus und Handel in Landeck. Im war schnell klar: Er möchte im Textilhandel Karriere machen. Schon während seiner Lehre bzw. während seinem Schulbesuch begeisterte er sich...

  • Tirol
  • Landeck
  • Clemens Unterthiner

Wie tickt mein Kunde im Verkauf?

Die Pädagogische Hochschule Tirol organisierte gemeinsam mit der Tiroler Fachberufsschule für Tourismus und Handel in Landeck eine dreitägige Ausbildung zum Thema "Wie tickt mein Kunde - Menschenkenntnis mit System im Verkauf", abgestimmt auf die Bedürfnisse und Anforderungen im Verkauf. Zielgruppe waren Berufsschullehrerinnen und -lehrer aus ganz Österreich sowie aus Südtirol. Gemeinsam erarbeiteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Referentin Frau Eva Köck-Eripek aus Wien die Grundlagen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Clemens Unterthiner

Einkaufen per Mausklick: Onlinehandel als Herausforderung für Händler

Aufgrund der raschen Entwicklungen im Bereich des Internethandels setzen sich auch die Tiroler Händler zunehmend mit diesem Thema auseinander. Barbara M. Thaler, WK-Gremialobfrau im Internethandel und Delegierte des Wirtschaftsbundes im Wirtschaftsparlament sieht ganz klar eine Chance, die es zu nutzen gilt: "Das Erfolgsrezept heißt Multichanneling, also eine Verknüpfung aus Internethandel und stationärem Geschäft. Bei großen österreichischen Händlern werden bis zu 30% der im Internet...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol
Ernst Gittenberger (KMU Forschung), Spartenobmann Martin Wetscher und Kathrin Brugger (Sprecherin Tiroler Sportartikelhandel

Weihnachtsgeschäft verlor an Bedeutung

Wie in jeder Sparte kämpft auch der Tiroler Handel mit der schwachen Konjunktur. Dennoch darf man leicht optimistisch sein, denn das Weihnachtsgeschäft "tickt anders" (kurt). Die Vorfreude auf Weihnachten ist im Tiroler Handel etwas gedämpft. Die Sparte ist zwar "stabil" und entwickelt sich trotz der Konjunkturflaute zumindest positiv. Heuer verzeichnete man bis jetzt ein leichtes (reales) Wachstum von 0,2 Prozent. Für das heurige Weihnachtsgeschäft erwartet sich lediglich ein knappes Viertel...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Katja Urthaler (kurt)
Handelsobmann Martin Wetscher (Mi.) mit den Hausherren Hans M. (li.) und Hans K. Reisch. | Foto: Foto: WK Tirol

Erfolgreiche Premiere für den „Handelstag Unterland“

WÖRGL/BEZIRK (niko). Kürzlich lud die Sparte Handel der Wirtschaftskammer Tirol um Obmann Martin Wetscher zum ersten „Handelstag Unterland“ in die Räumlichkeiten der Spar Zentrale in Wörgl. Rund 200 Händlerinnen und Händler sowie Freunde und Partner des Tiroler Handels folgten der Einladung und erlebten einen informativen und unterhaltsamen Abend. SPAR-GF Christoph Rissbacher und SPAR-Vorstandsdirektor Hans K. Reisch gaben Einblicke in das Familienunternehmen; der Pantomime und Magier Andreas...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Handelsobmann Martin Wetscher (Mitte) mit den Hausherren Hans M. (l.) und Hans K. Reisch (r.) | Foto: WKT
5

Händler trafen sich beim "Big Player"

WÖRGL. Am Mittwoch, dem 19. November, hatte die Sparte Handel der Wirtschaftskammer Tirol um Obmann Martin Wetscher zum ersten „Handelstag Unterland“ in die Räumlichkeiten der Spar Zentrale Wörgl geladen. Rund 200 Händlerinnen und Händler sowie Freunde und Partner des Tiroler Handels folgten der Einladung und erlebten einen informativen und unterhaltsamen Abend. Zum einen gaben SPAR-Geschäftsführer Christoph Rissbacher und SPAR-Vorstandsdirektor Hans K. Reisch Einblicke in das...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Die Schüler gingen mit Begeisterung zur Sache, es wurde gesägt, geschliffen und gemalt, das Werk ist fast fertig. | Foto: Hintner
2

SchülerInnen gestalten Weihnachtsbäckerei

Tiroler Fachberufsschule für Handel und Büro in Schwaz fördert Kreativität SCHWAZ (h.h.). Die sechzig Schülerinnen und Schüler der Fachberufsschule für Handel und Büro in Schwaz werken auch heuer wieder an einer besondere Weihnachtsdekoration in der Aula, einer Weihnachtsbäckerei. Seit Oktober wird gehämmert, gebohrt, gebastelt, verpackt und geschmückt und zum Schluss auch noch Lebkuchen gebacken, ein Schulprojekt für die Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen. Im Unterrichtsfach...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
4 3 5

Sabine Auer ist DIE TOPVERKÄUFERIN 2014

Vor kurzem fand an der Tiroler Fachberufsschule für Tourismus und Handel in Landeck der Verkaufswettbewerb 2014 statt. Die besten Schülerinnen und Schüler aus dem Bereich Einzelhandel stellten bei der Vorausscheidung für den landesweiten Verkaufsbewerb 2015 ihre Fähigkeiten unter Beweis. Unter ihnen wurde der/die talentierteste Jungverkäufer/in ermittelt. Sabine Auer, Lehrling im Schuhhaus Harrer in Landeck, setzte sich dabei an die Spitze. Die jungen Verkaufstalente mussten ein möglichst...

  • Tirol
  • Landeck
  • Clemens Unterthiner
Die Übungsfirma "Trade Fair" mit Übungsfirmenleiterin Waltraud Kostenzer und Direktorin Sigrid Steiner.
2

Schüler stellen "Fair-o-mat" auf

Die Übungsfirma "Trade Fair" der HAS Wörgl verkauft Fair-Trade-Artikel. WÖRGL (mel). Eine innovative Idee präsentierte kürzlich die dritte Klasse der Handelsschule Wörgl. Die Übungsfirma "Trade Fair" unter der Leitung von Lehrerin Waltraud Kostenzer hat in der Schule einen Snackautomaten aufgestellt, bei dem die Schüler Fair-Trade-Produkte kaufen können. Im ständig wechselnden Sortiment des "Fair-o-mat" befinden sich rund 15 verschiedene Schoko- und Nussriegel sowie Bananenchips. Der Automat...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Marcel Ponseele, Barockoboe | Foto: Michiel Hendrieckx
2

Ein barocker Tagtraum

Eröffnungskonzert der Innsbrucker Abendmusik Sonntag, 5. Oktober 2014 20:00 Uhr, Pfarrkirche St. Nikolaus, Weiherburgg. 2 Ein barocker Tagtraum Werke von Bach, Albinoni, Händel, Vivaldi Ensemble „Il Gardellino“ Bachs Kantatenschaffen ist eine unerschöpfliche Fundgrube herrlichster Musik: Das belgische Ensemble „Il Gardellino“ mit dem renommierten Barockoboisten Marcel Ponseele und dem Innsbrucker Peter Waldner an der Orgel präsentieren zwei Dialogkantaten, in denen Liebessehnsucht und die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Innsbrucker Abendmusik
Foto: Foto: SPAR

154 langjährige SPAR-Mitarbeiter geehrt

WÖRGL/BEZIRK (niko). Für ihre langjährige Treue zur SPAR – Österreichs größtem privaten Arbeitgeber – wurden kürzlich 154 MitarbeiterInnen der SPAR-Zentrale Wörgl geehrt. Im SPAR-Großhandelshaus in Wörgl sind über 550 Personen tätig. SPAR beschäftigt im Bundesland Tirol beinahe 3.000 MitarbeiterInnen. Es gab Ehrungen für 15-, 20-, 25-, 30-, 35- und 40-jährige Dienstjubiläen. 79 Mitarbeiter wurden in die verdiente Pension verabschiedet.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: Foto: Archiv

Karriere im Handel lohnt sich

(nat). Mit rund 570.000 Mitarbeitern und 19.000 Lehrlingen zählt die Handelsbranche zu den bedeutendsten und vielseitigsten Arbeitgebern des Landes. Egal ob modebegeistert, handwerklich interessiert oder naturverbunden – Lehrlinge können aus einem breiten Spektrum möglicher Berufe wählen. Wer dabei glaubt, dass es im Handel nur um das Verkaufen von Produkten oder Sortieren von Waren geht, irrt. Die Geschäftsprozesse der Handelskonzerne werden immer komplexer und neue Technologien führen zu...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Natalie Nietsch
Die Lehrlinge mit ihren Betreuuern Günther Noggler (l.), Karin Linthaler (r.), Rebecca Hagele (3.v.l.) und Norbert Eisner (2.v.r.)
45

Kunst schaffen in der Einsamkeit

Lehrlinge der TFBS Handel und Büro zeigen in einer eindrucksvollen Ausstellung ihre Kreativität. SCHWAZ (dk). Vergangene Woche veranstalteten die Schülerinnen und Schüler der Facherufsschule für Handel in Schwaz den großen Höhepunkt ihres Kunstprojekts. Bei einer Vernissage in der Galerie der Stadt Schwaz präsentierten die zehn Lehrlinge ihre Werke. Zum Beginn führten sie ein sehr beeindruckendes Theaterstück auf, das einfühlsam und aktuell auf jugendliche Themen eingeht. Das Stück wurde von...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz

Mehr Arbeit im Tiroler Handel

TIROL. Die Beschäftigung im Tiroler Handel ist weiterhin im Aufwärtstrend. 2013 waren rund 52.500 Personen im Handel in Tirol beschäftigt. „Das sind um 600 MitarbeiterInnen mehr als noch im Jahr davor“, freut sich Martin Wetscher, stv. Obmann der Sparte Handel in der WK Tirol. „Der Tiroler Handel wird damit seinem Ruf als verlässlicher und stabiler Arbeitgeber mehr als gerecht.“

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Kampagne und Weltladentag

MENSCH.MACHT.HANDEL.FAIR. Kampagne von 2. bis 18 Mai ST. JOHANN (niko). Marktkonzentration fördert Ungerechtigkeit. Der Weltladen St. Johann (Fachgeschäft für Fairen Handel) fordert mit der Kampagne MENSCH.MACHT.HANDEL.FAIR. mehr Transparenz und Fairness in der Produktion und Lieferkette im europäischen Lebensmitteleinzelhandel. MENSCH.MACHT.HANDEL.FAIR. ist die neue 3-Jahres-Kampagne für Handelsgerechtigkeit der österreichischen Weltläden. „Es geht um ein neues Verständnis von Wertigkeit....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
2

Kaufmannschaft sucht Gemeinsamkeiten

Birgitt Navacci, Obfrau der Imster Kaufmannschaft, hat mit ihren Mitstreiterinnen nun eine Gutscheinaktion ins Leben gerufen, um Anreize zu schaffen und die Identität der Innenstadt zu schärfen. "Wir hoffen, mit den 10-Euro-Gutscheinen den Kunden der rund 46 Partnerbetrieben eine Option zu bieten. Sei es als Geschenksartikel, oder einfach, um bargeldlos und ohne Nebenkosten einkaufen zu gehen", meint Navacci. Die Gutscheine sind bei der Sparkasse, der Hypo, der Volksbank und der Raika...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Ostergeschäft gut für Handel

BEZIRK (red). Auch wenn der Winter aktuell noch einmal ein kleines Comeback feiert, steht am kommenden Wochenende das Osterfest vor der Tür. Diese Zeit des Schenkens und des festlichen Essens bringt im heimischen Handel einiges in Bewegung. „Im Ostergeschäft setzen die Tiroler Handelsunternehmen rund 20 Millionen Euro um.

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Heimische Vorzeigesolisten des Barockgesangs: Maria Erlacher und Markus Forster brillierten. | Foto: privat
2

Ovationen für Ausführende bei Händel-Konzert

Schon Händel führte den Erlös aus den Messiah-Aufführungen häufig wohltätigen Zwecken zu. Ganz im Sinne des Komponisten also, dass der Reinerlös aus der Aufführung des Meisteroratoriums am vergangenen Sonntag im Congress Innsbruck in den Bau des Hospizhauses Tirol fließen wird. Das heimische Vokalensemble NovoCanto, das ungarische Barockorchester Capella Savaria sowie die Solisten Maria Erlacher, Markus Forster, Bernhard Berchtold und Andreas Mattersberger boten unter dem Dirigat von Wolfgang...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Manfred Hassl

343 Unternehmen im Bezirk Kufstein gegründet

Insgesamt 343 Personen haben im vergangenen Jahr im Bezirk Kufstein den Schritt in die Selbstständigkeit gemacht und ihr eigenes Unternehmen gegründet. „Das sind um 35 Gründungen mehr als 2012. Die Rahmenbedingungen waren im letzten Jahr alles andere als einfach, umso erfreulicher ist der Anstieg bei den Unternehmensgründungen“, erklärt WK-Bezirksobmann Martin Hirner. Die meisten Unternehmen wurden in den Sparten Gewerbe & Handwerk, Handel sowie Information & Consulting gegründet. Das...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Der Tiroler Handel lobt die neue Verordnung zur Tourismusorte-Regelung

(red). Als sehr positiv bewertet der Obmann des Tiroler Handels, Michael Falkner, die Aufnahme von Fügen, Nauders, Galtür und Ladis in die so genannte Tourismusorte-Regelung. Damit besteht nun auch in diesen tourismusaffinen Gemeinden während der Saison die Möglichkeit zur Sonntagsöffnung im Rahmen der Tiroler Öffnungszeitenverordnung. „Das ist essentiell, um den Gästen im Tourismusland Nummer 1 bestmögliches Service bieten zu können“, so Falkner. Der Spartenobmann stellt fest, dass sich die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Elisabeth Laiminger (ella)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.