Handel

Beiträge zum Thema Handel

Bernhard Höfler, zuständiger Sekretär der Gewerkschaft PRO-GE und AK-Kammervorstand. | Foto: Halbwirth

OGB
PRO-GE-Höfler an Gemüsebauern: Handeln statt Jammern!

Auch Handel in der Pflicht „ErntehelferInnen bleiben im Schnitt 700 bis 750 Euro monatlich, für diesen mickrigen Betrag arbeitet niemand. Die Gemüsebauern müssen handeln statt jammern!“, fordert Bernhard Höfler, zuständiger Sekretär der Gewerkschaft PRO-GE und AK-Kammervorstand. Es brauche grundlegende Verbesserungen für die ErntehelferInnen, zudem dürfe der Preisdruck der Supermärkte nicht eins zu eins an die Bauern weitergegeben werden. Kost und Logis „Einem Bericht der Tiroler Tageszeitung...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher

Schluss mit Waffen: Zillertaler wurde verurteilt

HIPPACH (fh). Im November vergangenen Jahres kam es am Schwendberg zu einem Polizeieinsatz der anderen Art. Ein 25-köpfiges Sonderkommando rückte aus um das illegale Waffenarsenal eines Zillertalers sicherzustellen, welcher zuvor zwei Männern aus Bayern (70 und 78 Jahre) eine vollautomatische Waffe des Typs "UZI" samt Munition verkauft hatte.  Der 68-jährige Zillertaler besaß ein Waffenarsenal ungeahnter Größe und unter anderem fand man ein Panzerabwehrrohr, Mehrladerrepetiergewehre mit...

  • Tirol
  • Florian Haun
Bei der Autobahnausfahrt Kirchbichl/Langkampfen will die Firma "Inntaler" das Projekt "Inn-Quartier" realisieren. | Foto: Barbara Fluckinger
8

Start 2019/2020
"Inntaler" plant Gewerbepark mit Tankstelle in Langkampfen

Auf 4.500 Quadratmetern soll nahe der Autobahnausfahrt Kirchbichl/Langkampfen ein Gewerbepark mit Büro- und Handwerkerflächen, einer Tankstelle und einer Waschanlage entstehen. Das Wörgler Unternehmen "Inntaler" will 15 bis 20 Millionen Euro investieren. LANGKAMPFEN (nos/bfl). Die Immobiliensparte des Wörgler Unternehmens "Inntaler" plant bei der Autobahnausfahrt Kirchbichl/Langkampfen einen Gewerbepark mit Tankstelle zu errichten. Auf einer Fläche von 4.500 Quadratmetern soll so mit dem...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Prämierung beim Bezirks-Lehrlingswettbewerb im Inntalcenter Kufstein: Die drei Erstplatzierten: Maximilian Sailer, Eva-Maria Kronthaler, Martin Zott, mit Organisatorin Anna Pirchmoser von der Berufsschule. | Foto: www.edinger.cc

Lehrlingswettbewerb
Junge Verkaufstalente überzeugten im Inntalcenter Kufstein

Lehrlinge zeigten am 18. Juni ihr Können beim Verkaufswettbewerb der TFBS Kufstein. KUFSTEIN (red). Die Tiroler Fachberufsschule für Wirtschaft und Technik Kufstein-Rotholz führte am 18. Juni die Schulausscheidung des Verkaufswettbewerbes für Lehrlinge, aus allen Fachbereichen im Lehrberuf Einzelhandel, im Inntalcenter Kufstein durch. In dieser öffentlichen Vorausscheidung traten sechs entschlossene, motivierte und sehr engagierte Verkaufstalente gegeneinander an und lieferten sich einen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Verena Ager (Mitte) holte sich den Sieg vor Elias Neururer (r.) und Kerstin Pfefferle (l.). | Foto: Foto: WK

Lehrlingswettbewerb
Tyrolskills: Kür der besten Handelslehrlinge

Insgesamt stellten sich 19 Lehrlinge, die sich über Ausscheidungen an den Tiroler Fachberufsschulen qualifiziert haben, der Experten-Jury. Für die besten Lehrlinge gab es dabei nicht nur Startplätze für den diesjährigen Bundeslehrlingswettbewerb, sondern zudem wertvolle Sachpreise. Über den Sieg durfte sich Verena Ager aus Wörgl freuen. Sie absolviert ihre Lehre beim Raiffeisen-Lagerhaus Hopfgarten-Wörgl und Umgebung. Platz Zwei ging an Elias Neururer aus Imst vom Lehrbetrieb Stigger Mode und...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Die jungen Verkaufstalente der tfbs wurden beim Verkaufswettbewerb ausgezeichnet.  | Foto: tfbs
2

Verkaufswettbewerb
TFBS auf der Suche nach Verkaufstalenten

LANDECK. Am Mittwoch, den 05. Juni 2019 machte sich die TFBS für Tourismus und Handel auf die Suche nach den Verkaufstalenten 2019, als Vorausscheidung für die "Tyrol Skills", den Landesmeisterschaften der Tiroler Fachberufsschulen in der Sparte Einzelhandel. Beim Bewerb konnte sich Romana Thöni (Intersport Kirschner, Serfaus) vor Olivia Moli y Rosich (Mode von Feucht, Landeck) durchsetzen. Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen bekamen Urkunden, Gutscheine der Landecker Leistungsgemeinschaft,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Tanja Thurner
Der Online-Handel freut sich hoher Beliebtheit, doch die Preise können stark variieren.  | Foto: Pixabay/Mediamodifier (Symbolbild)
1

Online-Handel
AK Tirol testet Preisunterschiede im Online-Handel

TIROL. In einem Test weist die AK Tirol das "Preis-Wirrwarr" im Online-Handel nach. Die Arbeiterkammer fordert darauf hin mehr Transparenz, denn die Intransparenz ist enorm.   30 Preisabfragen mit bis zu 25 verschiedenen EndgerätenDie Arbeiterkammer nahm sich den Online-Handel vor und überprüfte diesen auf Preisstabilität. Das Ergebnis ist ernüchternd, es herrscht eine enorme Intransparenz. Mit 30 Preisabfragen und mit bis zu 25 Endgeräten testete man den Online-Handel an sechs verschiedenen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mit der neuen jö Bonus Club Karte kann ab heute in über 3000 Filialen eingekauft werden. | Foto:   UÖBC
4 3

Rewe Group und Partner
So funktioniert der jö Bonus Club

Am 2. Mai 2019 startet der neue Kundenclub der Rewe-Marken und Partner als größter heimischer Kundenclub.  Mithilfe der jö-Bonus Club Karte können Konsumenten ab sofort im Billa, Merkur & Co die Bonuspunkte "Ös" sammeln und diese bei allen Partnern einlösen.  ÖSTERREICH. Durchschnittlich 14 Karten trägt jeder Österreicher in seiner Geldbörse. Der neue jö Bonus Club hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine gemeinsame Karte für zahlreiche Unternehmen zu etablieren. „Mit dem jö Bonus Club heben wir...

  • Adrian Langer
Foto: MEV
2 3

Ostern 2019
Österreicher geben 65 Euro aus

Schokohase bleibt weiterhin die Nummer eins im Osternest und der Karfreitag einer der umsatzstärksten Tage im Jahr. ÖSTERREICH. Nach Weihnachten ist Ostern das zweitwichtigste Fest für den Handel. Dabei ziehen die Österreicher nicht mehr nur den klassischen Shoppingtripp in Betracht, jeder Vierte shoppt mittlerweile schon online.  Das wird eingekauftLaut einer Studie des Handelsverband und dem Markt- und Meinungsforschungsinstitut Mindtake gibt Frau und Herr Österreicher wie auch im letzten...

  • Kerstin Wutti
Martin Wetscher, Obmann Sparte Handel: 22-Euro-Freigrenze für Kleinsendungen aus Drittstaaten muss schnellstmöglich fallen | Foto: WKT

Digitalsteuer-Paket
Handel: Rasche Umsetzung des Digtialsteuer-Pakets gefordert

TIROL. Vor wenigen Tagen beschloss die Bundesregierung das Digitalsteuer-Paket auf den Weg zu bringen. Ein Punkt betrifft die 22-Euro-Freigrenze. Diese müsse nun schnellstmöglich fallen, so Martin Wetscher, Obmann Sparte Handel. Einfuhrumsatzsteuer-Freigrenze ist häufig Steuerschlupfloch Derzeit gilt noch eine Einfuhrumsatzsteuer-Freigrenze von 22 Euro für Online-Bestellungen von Drittstaaten. Häufig wird jedoch mit Hilfe der Freigrenze eine korrekte Versteuerung umgangen. Ab 2021 soll diese...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Schoko-Osterhasen. | Foto: APA/dpa
1

Ostern
Mehr Fairtrade-Schokohasen im Handel

Bei den Schoko-Osterhasen geht der Trend immer stärker hin zu Produkten aus fairer und biologischer Herstellung. Das entsprechende Angebot hat auch im regulären Handel deutlich zugenommen, so das Ergebnis eines Checks von Südwind, einem Verein für Entwicklungspolitik und globale Gerechtigkeit sowie der Um-welt-NGO Global 2000. (APA)

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Barbara M. Thaler, Vizepräsidentin WK Tirol will die Wertschöpfung des Onlinekonsums im Land behalten.  | Foto: © WKT

E-Commerce
TirolerInnen geben 610 Millionen Euro im Onlinehandel aus

TIROL. In den letzten Jahren hat sich das Kaufverhalten der Tiroler enorm geändert. Dies liegt unter anderem daran, dass das Internet als Handelsplattform entdeckt wurde. 610 Millionen Euro geben die TirolerInnen pro Jahr beim "online-shoppen" aus. Barbara Thaler, WK-Vizepräsidentin und Sprecherin des Tiroler Internethandels möchte sich mehr dafür einsetzen, dass die Wertschöpfung im Land bleibt.  Internet als HandelsplattformSeit dem Jahr 2003 hat sich die Anzahl der Tiroler Internet-Nutzer...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
1 3

Ried i. Z.: Wolfgang Riesers Sägewerk hat uralte Tradition

RIED i. Z. (fh). Das Sägewerk von Wolfgang Rieser ist wohl eines der ältesten in der Region denn die Wurzeln seines Betriebes liegen weit in der Vergangenheit. Genauer gesagt gibt es Belege dafür, dass die Säge bereits im Jahr 1823 Bestand hatte und Der Urgroßvater von Wolfgang Rieser der damalige Sagschneidemeister war. In seinem Sägewerk in Ried i. Z. schneidet Rieser so ziemlich alles was der Wald hergibt. "Wir können bei uns fast alles verarbeiten von übergroßen Bäumen bis hin zu...

  • Tirol
  • Florian Haun
Der Erstplatzierte Elias Neururer mit Maria Luise Rampold und Michael Mutschlechner. | Foto: Leitner
3

FMZ war Bühne für Verkäuferlehrlinge
Rollenspiele für künftige Verkäufer

IMST. Acht Minuten hatten die angehenden Einzelhändler auch heuer im FMZ Zeit, in einem Verkaufs-Rollenspiel ihre Verkaufskompetenz zu beweisen. Elias Neururer und Kerstin Pfefferle konnten sich gegen ihre MitbewerberInnen durchsetzen und dürfen nun am 28. Juni 2019 beim Landesfinale im Einkaufszentrum DEZ in Innsbruck teilnehmen. Durch das Programm des Verkaufwettbewerbes führte der Mitorganisator dieser Veranstaltung, Berufsschul-Lehrer Michael Mutschlechner.Alle Preise wurden vom...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Beim "Tiroler Handelsforum 2019" (v.l.): Spartenobmann Martin Wetscher, Roland Kohl (Cura Cosmetics), Wilfried Vyslozil (SOS Kinderdörfer weltweit), Rainer Buck (Edelweiss Bike Travel), Mario Sepp (Gastspiel), WK-Vizepräsidentin Barbara Thaler, Max Reitmeir (RetailLab). | Foto: WKT/Die Fotografen

Tiroler Handelsforum 2019
Die Notwendigkeit von Resonanz beim Kunden

TIROL. Bereits zum zehnten Mal fand das sogenannte "Retail Lab" im Rahmen des "Tiroler Handelsforums" statt. Als Input war diesmal das Motto "Sein statt Schein, Tiefenstruktur statt Oberfläche“ gegeben. So ging man der Frage nach, wie Marken und Organisationen nachhaltig bei ihrem Zielpublikum Resonanz aufbauen können.  Die Notwendigkeit von "In-Beziehung-treten"Im Retail Lab wird mit ExpertInnen zusammengefasst, wie wichtig es als Unternehmen ist, "In-Beziehung" mit dem Kunden zu treten. ...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Familie Blasy beschäftigt zirka 250 MitarbeiterInnen in acht verschiedenen Unternehmen. | Foto: Blasy
8

Blasy hat ausgebaut

Heuer hat die Familie Blasy viele Gründe zum Feiern: Gleich vier Jubiläen stehen an. NEU-RUM. 70 Jahre Eisenbiegerei, 60 Jahre Werkzeuggeschäft, 40 Jahre Schraubenverkauf und 10 Jahre Gummi Winkler – gleich vier Jubiläen hat die Firma Blasy heuer zu feiern. Das Familienunternehmen, welches 1949 mit einer Eisenbiegerei im Innsbrucker Stadtteil Wilten seinen Anfang nahm, hat heute mehrere Standbeine. Insgesamt sieben Betriebe gehören der Familie Blasy. Nicht nur der Vertrieb von Handwerkswaren...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)
Roland Murauer (GF CIMA) Melanie Steinbacher (GF Leader) und Thomas Ebner (GF Stadtmarketing Kufstein) (v.l.) präsentierten die Ergebnisse der Studie in Kufstein.  | Foto: Fluckinger
5

Einzelhandel
CIMA-Studie erteilt Stadt Kufstein gutes Zeugnis

Studie zu Handelsstandorten in der KUUSK- und Regio3-Region zeigt positive Entwicklungen für Stadt Kufstein bei Einzelhandel auf. Thema Online-Handel dürfte die Festungsstadt in Zukunft aber beschäftigen. KUFSTEIN (bfl). Das Stadtmarketing Kufstein präsentierte am Dienstag, den 5. Februar in Kufstein die Ergebnisse einer kürzlich durchgeführten Studie zum Thema Einzelhandel. Die Festungsstadt schneidet dabei im Vergleich sehr gut ab, sieht sich aber gleichzeitig mit einer Abwanderung hin zum...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
2

Fa. Canal: Gewerbegründe und SB-Tankstelle samt Verkehrserschließung im Fokus
Gewerbegrund sorgt für Diskussionen

Die Imster Unternehmerin Silvia Pardeller-Canal plant, den Lehmberg in ein Gewerbegebiet zu verwandeln. Rund 50.000 Quadratmeter stehen dazu zur Verfügung und warten darauf, erschlossen zu werden. Dies ist aber nicht so einfach, wie man gedacht hat. Eine Straße wird dazu benötigt, die vom ÖAMTC-Stützpunkt bis in die Fabrikstraße führt. Geschätzte Kosten: mehr als eine Million Euro. "Wir können ein derartiges Projekt nicht aus eigener Kraft stemmen, deshalb sind wir an die Gemeinde...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Blicken dem diesjährigen Weihnachtsgeschäft optimistisch entgegen (v.r.): Wolfgang Feucht (Mode von Feucht), WK-Vizepräsidentin Barbara M. Thaler, Martin Wetscher (Obmann der Sparte Handel) und Ernst Gittenberger von der KMU Forschung Austria. | Foto: © WKT/Die Fotografen
2

Tiroler Handel
Tiroler werden im Schnitt 370 Euro für Weihnachtsgeschenke ausgeben

TIROL. Weihnachten steht vor der Tür und mit ihm die Geschenkejagd. Den Tiroler Handel freut es. Im Schnitt planen die Tirolerinnen und Tiroler 370 Euro für Geschenke auszugeben.  Tiroler Handel startet mit guten AussichtenMit den arbeitsintensivsten und umsatzstärksten Wochen in Tirol endet jedes Jahr. Die vorweihnachtliche Zeit bringt den Konsumrausch richtig in Schwung. Momentan sieht es schon mal gut aus für den Tiroler Handel. "Die gesamtwirtschaftliche Ausgangslage spricht für ein...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
<f>Freuten sich über die Ehrung:</f> Richard Rainalter, Thomas Schranz, Gernot Netzer, Roland Teissl, Günther Schwazer, Wolfgang Jörg, Petra Gratzer, Toni Mattle & Sepp Haueis (v.l.). | Foto: Schwarz
40

Tag der offenen Tür an der TFBS Landeck
"Es tuat einfach menschelen!"

LANDECK (das). Die Tiroler Fachberufsschule für Tourismus und Handel (TFBS) lud am 10. November, erstmals an einem Samstag, zum Tag der offenen Tür in die Schule nach Bruggen. Gleichzeitig wurde das 30-jährige Bestehen der Schule gefeiert. Direktor Günther Schwazer und Vizedirektorin Martina Bombardelli konnten zu diesem Anlass zahlreiche Gäste und natürlich auch Ehrengäste wie Landtagsvizepräsident Anton Mattle, Bürgermeister Wolfgang Jörg, Landesschulinspektor Roland Teissl, der ehemalige...

  • Tirol
  • Landeck
  • Daniel Schwarz
Der Tiroler Einzelhandel zieht Halbjahresbilanz. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

Halbjahresbilanz des Tiroler Einzelhandels

Im Jahr 2017 zeichneten sich im Tiroler Einzelhandel noch steigende Umsätze ab. In den letzten Monat diesen Jahres konnte man allerdings eine sinkende Konjunkturentwicklung feststellen. TIROL. Zwar besteht für die Halbjahresbilanz 2018 ein nominelles Umsatzplus von 1,7 Prozent, jedoch steht dem ein leichtes reales Minus von 0,2 Prozent gegenüber. Trotzdem ist man positiv gestimmt, wie es Alois Schellhorn, Geschäftsführer der Sparte Handel in der Tiroler Wirtschaftskammer zeigt: "Die absoluten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LRin Zoller-Frischauf: "Tiroler Wirtschaft bleibt weiter auf Erfolgskurs!" | Foto: © Land Tirol

Wirtschaft: Tirol Exporte in 2017 wieder gestiegen

Wieder kann die Tiroler Wirtschaft Positives berichten. Die Tiroler Außenhandelsstatistiken für das Jahr 2017 wurden ausgewertet und weisen ein Export-Plus zum Vorjahr auf. Ein Mehr an Warenexporten von knapp 169 Millionen Euro, kann Wirtschaftslandesrätin Zoller-Frischauf stolz verkünden. TIROL. Das positive Ergebnis fußt besonders auf den Exporten in die Europäische Union. Diese haben mit einem Plus von 6,2 Prozent ordentlich zugelegt. Umgerechnet ergibt dieser Prozentsatz 459 Millionen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Susanna Kreidl (2.v.l.) holte sich den Sieg vor Samuel Mair (l.) und Sophie-Christin Fössinger (2.v.r.) – Spartenobmann Martin Wetscher, Landesschulinspektor Roland Teissl und DEZ-Center-Manager Helmut Larch gratulierten. | Foto: WKT/Die Fotografen

TyrolSkills: Die besten Handels-Lehrlinge des Landes

Susanna Kreidl (SPAR Markt Eder, Mayrhofen) vor Samuel Mair (Hervis, Nußdorf-Debant) und Sophie-Christin Fössinger (Tiroler Glashütte GmbH, Kufstein). INNSBRUCK/KUFSTEIN (red). Beim "TyrolSkills"-Lehrlingswettbewerb im Innsbrucker Einkaufszentrum "DEZ" stellten die besten Lehrlinge des Tiroler Handels eindrucksvoll ihr Können unter Beweis. Dabei punkteten sie vor allem mit großem Fachwissen und ausgeprägtem Verkaufs- und Kommunikationstalent. Diese Eigenschaften sind im stationären...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
1 2

Tiroler Frühe: Ab sofort im Handel

STRASS i. Z. (fh). Kürzlich luden Agrarmarketing Tirol, die Landwirtschaftskammer Tirol sowie die Thaurer Bauern Romed Giner und Romed Wopfner zur Präsentation der "Tiroler Frühen" in den Gasthof Post in Strass. Die schmackhaften Früherdäpfel haben wieder Saison und sind ab sofort im Handel sowie bei den Direktvermarktern erhältlich. Die Tiroler Frühen sind reich an Inhaltsstoffen und lassen sich in der Küche zu vielen schmackhaften Speisen verarbeiten. Die Küche im Gasthof Post in Strass...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.