Handwerker

Beiträge zum Thema Handwerker

4

Perchtoldsdorf
Repair-Cafe mit der Hand.Werk.Stadt Mödling

Alle kennen das: Der Mixer quietscht, der Lautsprecher hat einen Wackelkontakt und das Reisebügeleisen gibt kurz vor der Abfahrt den Geist auf. Eventuell fehlt nur eine Kleinigkeit, aber man kann es nicht selbst reparieren. Und so füllt sich manche Garage mit "Gerümpel", das mit ein bisschen Know-How wieder einsetzbar wäre. Deshalb haben die Perchtoldsdorfer Grünen die Hand.Werk.Stadt Mödling zu einem Repair-Cafe nach Perchtoldsdorf eingeladen. Die "Maker" des Vereins stellten sich am Samstag...

  • Mödling
  • Martha Günzl
Der Leiter Georg Schibranji neben einem von vielen 3D-Druckern
Aktion 5

Hand.Werk.Stadt Mödling
Ein El Dorado für Handwerker

Reparieren und basteln: Die Hand.Werk.Stadt Mödling lässt das Handwerkerherz höher schlagen. BEZIRK MÖDLING. Gleich hinter dem Finanzamt befindet sich etwas versteckt der Eingang zu den insgesamt 160 m2 großen Räumlichkeiten der Hand.Werk.Stadt Mödling. Auf mehreren Räumen verteilt, gibt es vielfältigste Möglichkeiten, um etwas herstellen, reparieren oder erlernen zu können. "Hobbyraum" für alle Die Idee dazu entstand aus dem Grundgedanken heraus, auch jenen Leuten die Möglichkeit für größere...

  • Mödling
  • Thomas Lentz
Im Repair Café in Salzburg wird gewerkt und geschraubt. | Foto: Stadt Salzburg
1

Repair Café geht in die nächste Runde

SALZBURG. Das Repair-Café geht in die nächste Runde. Am 13. November findet von 15 bis 19 Uhr in der Strubergasse 27A (ehemaliger Kindergarten Wallnergasse hinter dem Literaturhaus) das nächste Repair-Café statt. Anmeldungen dafür können unter der Telefonnummer 8072-2936 oder 2046 oder 428579 bzw der email: Koordination.Bewohnerservice@stadt-salzburg.at gemacht werden.

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Organisator Oliver Coutinho, Fahrradexperte Ali Reza und Elektriker Klaus Moroder. | Foto: Privat
1

Reparieren statt wegwerfen

Repair-Café und 3 D-Drucker gegen den Konsumzwang SAALFELDEN. Beim ersten Repair-Café im Pinzgau halfen Menschen mit handwerklichem Geschick, Know-How und passendem Werkzeug beim Reparieren kaputter Sachen. Bei vielen kaputten Gegenständen kommt heute eine Reparatur teurer als eine Neuanschaffung. Bringt man nicht mehr funktionierende Geräte zurück ins Geschäft, heißt es meist, dass die Ersatzteile zu teuer seien und eine Reparatur sich nicht auszahlt. Beim Repair-Café wurde nicht nur kostenlos...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.