Handy

Beiträge zum Thema Handy

Jungunternehmerin Kristina Krmpotić und Dario Grčić (Mitte) erhielten Antrittsbesuch von den Wirtschaftsvertretern Helmut Tury (links) und Andreas Sagmeister. | Foto: Wirtschaftskammer

Geschäftseröffnung
Stegersbacherin belebt defekte Handys wieder

Der Wartung und Reparatur von Handys, Laptops und anderen Geräten hat sich Kristina Krmpotić verschrieben. Gemeinsam mit ihrem Mann Dario hat sie in der Schoaderstraße in Stegersbach ein Fachgeschäft für den Verkauf von Mobiltelefonen, Laptops, PCs und Fernsehern aus zweiter Hand eröffnet. "Oft reichen einfache Wartungsarbeiten, und das Mobilfunktelefon ist wieder funktionstüchtig", weiß Krmpotić. "Die Rettung alter Handys und anderer Geräte ist ein Beitrag zur Ressourcenschonung und...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Anzeige
Bürgermeister Jürgen Dolesch (rechts) und Amtmann Alexander Friedl wollen die rasche Information der Bevölkerung forcieren. | Foto: Martin Wurglits
2

Was die neue Gemeinde-App alles kann
CITIES-App startet bald in Stegersbach

Smartphones sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Nicht einmal ein Drittel der Österreicher könnte sich ein Leben ohne Handy vorstellen. Laut Statistik Austria beträgt der Anteil der Smartphone-Besitzer in der Bevölkerung ab 15 Jahren 83 Prozent. Der Nutzeranteil mobiler Endgeräte ist bei den unter 30-Jährigen besonders hoch. Alle Services der Gemeinde bequem in der Hosentasche „Für uns ist es eine wichtige Aufgabe, auch als Behörde dieser Entwicklung Rechnung zu tragen", sagt der...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Exakt 100 gesammelte, ausrangierte Handys machten die Mittelschule Jennersdorf zum Burgenland-Sieger bei der Ö3-Aktion "Wundertüte". | Foto: Mittelschule Jennersdorf

Ö3-"Wundertüte"
Mittelschule Jennersdorf siegte bei Handy-Sammelaktion

Keine Schule im Burgenland hat seit dem Herbst so viele ausrangierte Handys für einen guten Zweck gesammelt wie die Mittelschule Jennersdorf. Exakt 100 Exemplare brachten die Kinder und ihre Religionslehrerinnen zusammen und machten damit ihre Schule zum Burgenland-Sieger bei der Ö3-Aktion "Wundertüte". "Die Buben und Mädchen haben in ihrem Bekannten- und Verwandtenkreis sehr intensiv nach alten Mobiltelefonen gesucht und in die Schule gebracht", berichtet Lehrer Richard Wagner, der die Aktion...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Tagesaktuelle Gäste-Informationen der ganzen Region bietet der Digital-Kanal RIC. | Foto: Martin Wurglits
3

Für Smartphone, Desktop, Tablet
Tourismusregion Stegersbach hat neue digitale Gäste-Info

Welches Restaurant im Umkreis hat heute geöffnet? Welches Ausflugsziel sperrt wann wie lange auf? Nicht einmal Einheimische haben auf solche Fragen immer die richtigen Antworten parat, und noch schwerer fällt es Besuchern der Region. Wenn der Gast einmal da ist ...Auf dieser Ausgangssituation beruht der digitale Gäste-Informationskanal RIC, den der Tourismusverband der Thermen- und Golfregion Stegersbach entwickelt hat. Per Smartphone, Desktop oder Tablet lassen sich mit wenigen Handgriffen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Per Telemedizin können jederzeit Gesundheitsfragen gestellt werden. | Foto: olessya.g/Shutterstock.com

Praevenire Initiative Gesundheit 2030
Die Medizin der Zukunft im Blick

Viele Technologien sind heute schon zur Gewohnheit geworden. Das wurde auch im Rahmen der 4. Praevenire Gesundheitstage im Stift Seitenstetten diskutiert. „Mehr als 93 Prozent informieren sich im Internet, bevor sie einen Arzt auswählen“, berichtete etwa Janis Jung, von der qualitätsgesicherten Plattform Mooci, die der Ärztesuche dient. Andere technologische Möglichkeiten, wie die elektronische Gesundheitsakte ELGA, werden hingegen noch mit Skepsis beäugt. ELGA wenig genutzt„Im ELGA-Portal...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marie-Thérèse Fleischer
Die von ihnen angefertigten "Handyboards" übergaben die Klienten der Stegersbacher Förderwerkstätte an die Deutschförderklasse der HBLA Güssing. | Foto: Rettet das Kind

Aus alten Jeans-Resten
"Handy-Garagen" für störungsfreien Unterricht in Güssing

Wie Jeans-Reste zu einem störungsfreien Unterricht beitragen können? Diese theoretische Frage beantwortete die Klienten der Stegersbacher Förderwerkstätte "Rettet das Kind" praktisch. Sie fertigten für die Schülerinnen und Schüler der HBLA Güssing ("École") aus alten Jeans-Resten gleichsam "Handy-Garagen" an. Hier "parken" die Jugendlichen ihre Handys während des Unterrichts. "So können sie ungestört dem Unterricht folgen und in den Pausen ihre Mobiltelefone wieder ausparken", erläutert...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Das Kuratorium für Verkehrssicherheit will zu Fuß gehende Handy-Benutzer zu mehr Aufmerksamkeit im Straßenverkehr animieren.

Appell in Güssing: "Schau auf dich und nicht aufs Handy"

Auf dem Güssinger Hauptplatz waren Passanten mit einem "Laternen-Airbag" konfrontiert. Verantwortlich dafür war das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV), das damit zu Fuß gehende Handy-Benutzer zu mehr Aufmerksamkeit im Straßenverkehr animieren wollte. Ablenkung im Straßenverkehr zählt zu den häufigsten Unfallursachen in Österreich. 15 Prozent der burgenländischen Fußgänger sind laut KFV beim Queren einer Straße erkennbar abgelenkt. Oft schenken sie wegen intensiver Smartphone-Nutzung ihrer...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Wenn das eigene Kind ständig online ist, müssen Eltern hellhörig werden. | Foto: Syda Productions / Fotolia
1

Jugendliche im Netz der Sucht gefangen

Auf Computer, Handy und Internet können die meisten Kinder und Jugendlichen nur schwer verzichten. Bei rund vier Prozent der europäischen Jugendlichen entwickelt sich aus dem Internetgebrauch sogar eine Sucht, die ihre Gesundheit gefährdet. „Wir können nicht in Stunden messen, ab wann die Nutzung des Internets oder Computers krankhaft ist, aber wir haben Patientinnen und Patienten, die bis zu 60 Stunden unter der Woche und quasi das gesamte Wochenende im Internet surfen oder online spielen“,...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Das Handy hat für viele Kinder und Jugendliche bereits einen Suchtfaktor. | Foto: Syda Productions / Fotolia
5

Ärzte mahnen zum vorsichtigen Umgang mit Handys

Bei Mobilfunk handelt es sich nach wie vor um eine sehr neue Technologie – deswegen gibt es noch keine Langzeitstudien über die Wirkung von Handystrahlung auf den menschlichen Körper. Klar ist, dass diese sich im Mikrowellenbereich befindet und bei längeren Telefonaten zu einer Erwärmung des Ohrs führen kann. Das Verwenden von kabelgebundenen Kopfhörern und integrierten Freisprechanlagen schafft hier Abhilfe. Zusätzlich verfügen die Wellen jedoch auch über elektromagnetische Ladungen, die den...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Christine Breinsberger, Vanessa Eiselt, Anja Tauchner und Gregor Pelzmann (von rechts) drehten die App-Videos im Naturschutzgebiet im Zickental. | Foto: Rund ums Moor
1 3

Güssinger Schüler entwickelten Handy-App für Moor-Führungen

Als Tourismusverbands-Geschäftsführer Harald Popofsits im Jahr 2014 eine neue Handy-Anwendung für Museumsbesucher im Südburgenland vorstellte, hätte er nie eine derartige Kurzlebigkeit der Technologie erwartet. "Die damals präsentierte Nutzung von QR-Codes für Audio- und Video-Guides ist mittlerweile praktisch tot", so Popofsits. Angesagt sind heute hingegen downloadbare Handy-Apps, und eine solche haben vier Jugendliche der Höheren Bundeslehranstalt für Wirtschaftsberufe in Güssing ("École")...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Dreharbeiten im Naturschutzgebiet zwischen Heugraben Rohr und Eisenhüttl. | Foto: Helga Galosch
9

Zickentaler Moor kommt bald aufs Handy

Mit Fotoapparat und Videokamera durchstreiften fünf Jugendliche der Höheren Bundeslehranstalt Güssing ("École") das Moor im Zickental. Ihre Bilder und Videos fließen in eine Handy-App ein, die künftigen Besuchern des Naturschutzgebiets das Moor und seine Besonderheiten näherbringt. Die App, die gratis verfügbar sein wird, soll im heurigen Jahr fertiggestellt werden. "Pro Jahr benützen rund 2.000 zahlende Besucher im Rahmen von Führungen und rund 500 unbegleitete Personen den Erlebnisweg durchs...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Wartezeiten sind oft lähmend. Nutzen Sie die Zeit sinnvoll. | Foto: 3dkombinat - Fotolia.com
1

Wartezeiten ohne Handy nutzen

Statistisch gesehen verbringen wir 5 Jahre in Vorzimmern von Arztpraxen oder Behörden. Wartender Weise. Eine lähmende Angelegenheit! Um Zeit tot zu schlagen wird gerne das Handy gezückt. Wartezeiten lassen sich jedoch auch effektiver nutzen. Bestimmt ist Ihnen der Anblick vertraut: Auf Bahnsteigen wartende Menschen, die mit ihrem Handy beschäftigt sind. Der Griff zum Mobiltelefon sollte jedoch nicht zur gedankenlosen Routine werden. Gönnen Sie sich lieber eine Pause! Luftschlösser bauen Im...

  • Sylvia Neubauer
Der Blick aufs Handy ist vor dem Schlafen keine gute Idee. | Foto: vadymvdrobot - Fotolia.com
1

Nachtblind dank Smartphones

Smartphones können für eine kurzzeitige Nachtblindheit sorgen. Eigentlich haben Handys im Schlafzimmer nichts verloren. Wer sich kurz vor dem Schönheitsschlaf noch etwas länger mit dem Smartphone spielt, hat oft Probleme beim Einschlafen. Schuld daran ist die bläuliche Beleuchtung der Geräte, durch die unser Rhythmus durcheinander kommt. Immer öfter taucht aber nun noch ein weiteres Problem auf: Viele werden aufgrund der Handys für kurze Zeit auf einem Auge nachtblind. Einseitiges Problem Wer...

  • Michael Leitner
Mit Apps wie Runtastic können sportliche Aktivitäten aufgezeichnet, verglichen und analysiert werden. | Foto: Runtastic
2

Der Fitness-Check am Smartphone

Steigender Beliebtheit erfreuen sich Handy-Apps, mit denen man seine sportliche Aktivitäten verfolgen kann. Laufen, Wandern, Radfahren und andere Betätigungen können damit aufgezeichnet und vom Benutzer analysiert werden. Die GPS-unterstützte Speicherung der zurückgelegten Strecke ermöglicht die geographische Verortung. Dazu kommen zusätzliche Parameter wie Distanz, umgesetzte Nahrungsenergie oder Geschwindigkeit. Dem Benutzer steht damit eine eine umfassende Statistik seiner...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Foto: Archiv

Brutaler Raub in Wolfau

Am Dienstagnachmittag wurde in Wolfau eine 35-jährige Frau beraubt. Der Täter schlug der Frau auf den Kopf und stahl ihr Handy und Bargeld. Der 35-jährige Mann schlug die Frau bewusstlos und entwendete der Verletzten 100 Euro und ein Mobiltelefon. Danach flüchtete er. Die Polizei leitetete daraufhin eine Fahndung ein und wurde rasch fündig. Polizeibeamte nahmen den Täter in einer Tankstelle im Gemeindegebiet Friedberg (Steiermark) fest. Er gestand zwar, dass er die Frau schlug, bestreitet...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Thomas Polzer
Am Landtechnikmuseum St. Michael montieren Kulturlandesrat Helmut Bieler und Tourismusmanager Gilbert Lang die erste Informationstafel für den neuen Handy-Führer. | Foto: Josef Lang
7

Am Handy sind Museen 24 Stunden geöffnet

St. MICHAEL. Touristen können sich nun per Handy einen Vorgeschmack auf die südburgenländischen Sehenswürdigkeiten holen. Ein neuer Audio- und Videoführer versammelt Kurzinformationen über mehr als 100 Ausflugsziele vom Bernsteiner Felsenmuseum übers Landtechnikmuseum St. Michael bis zum Naturpark Raab. Ortstarifnummer und QR-Code Die 106 Hörbeiträge kann man sich zu Gemüte führen, nachdem man eine Ortstarifnummer angewählt hat. Zu den 42 Video-Kurzfilmen auf der Plattform Youtube gelangt man,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Modern, verständlich und kostenlos ist die Feuerwehr-App, die Christian Doczekal (li.) und Thomas Pail (re.) entwickelt haben. | Foto: Feuerwehr innovativ
2 4

Handy-Lernen für den Feuerwehr-Test

Zwei Feuerwehrleute entwickelten eigene App für Jung-Florianis Eine eigene Handy-App zur Vorbereitung auf den Jugendfeuerwehr-Wissenstest haben Christian Doczekal von der Feuerwehr Sulz und Thomas Pail von der Feuerwehr Stegersbach entwickelt. Der Jugendtest stellt die Basis für die Feuerwehrausbildung dar. Mit der App können sich Jungfeuerwehrleute nun auch per Handy auf diese Prüfung vorbereiten. "Sie bietet interessante Zusatzinformationen in Form von Erklärungen, Fotos und Videos an und...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Anzeige

Handytarife vergleichen und Geld sparen!

Des Deutschen liebstes Spielzeug könnte bald nicht mehr das Auto sein. Bei vielen ist es schon das Handy geworden. Nicht nur, dass wir es stets und ständig bei uns haben müssen, auch dessen Aufgaben sind immer mehr geworden. Telefonieren und SMS schreiben waren der Anfang, heute wird im Internet gesurft, die E-Mails abgerufen, über Skype gechattet und vieles mehr. Für die drei Hauptaufgaben Telefonieren, Nachrichten schreiben und im Internet surfen, gibt es zahlreiche Tarifmodelle. Aktuelle...

  • Linz
  • Pulpmedia GmbH

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.