Haubenküche

Beiträge zum Thema Haubenküche

Für das Magazin #MeinSonntag schauen wir im Restaurant #Didilicious, den Salzburger #Didi_Maier aus Filzmoos, in den Topf.  | Foto: Wildbild / Herbert Rohrer
5

Gastronomie
In den Topf g'schaut - in der Küche von Didi Maier

SALZBURG. Treffpunkt: Europark Salzburg. Auftritt: graue Kochbluse, Schürze und eine perfekteFrisur. Daten und Fakten: Jahrgang 1983. Verheiratet: zwei Kinder (fünf und acht). Ausbildung: Lehre im elterlichen Betrieb, zehn JahreAuslandsaufenthalt (von den Niederlanden bis auf die Cayman Inseln). Kochen: leistbare Haubenküche. Kochtatort: Professionelle Küche im Didilicious. Eigene Betriebe: Didilicious und The Bakery by Didi, eigene Produktlinie "Interspar Enjoy by Didi". So wird's...

Anzeige
1 3

Abnehmen mit Genuss
Robert Letz kochte X-Mas-Menü für easylife

Festlich schlemmen und dabei abnehmen? Das ist möglich, wenn Haubenkoch Robert Letz für easylife kreativ wird: Das Ergebnis war ein 3-Gänge Weihnachtsmenü, das einfach zubereitet wird, köstlich schmeckt und dabei auch noch die eigenen Kilos zum Purzeln bringt. Festtage machen es einem nie leicht, das Gewicht zu halten geschweige denn im Abnehmen voranzukommen. Denn jedes Treffen mit Familie und Freunden beinhaltet Deftiges, Süßes und schwere Getränke. Nicht selten zeigt die Waage am Ende dieser...

  • Wien
  • Donaustadt
  • easylife Therapiezentrum Wien 1, Wien 22 und Brunn am Gebirge
Vitus Winkler wurde von Gault&Millau mit einer vierten Haube ausgezeichnet. | Foto: Mario Stockhaus
4

Vitus Winkler ausgezeichnet
Vierte Haube für St. Veiter Ausnahme-Koch

Vitus Winkler faszinierte in diesem nicht nur seine Gäste im St. Veiter Sonnhof – auch die Jury des renommierten Restaurantführers Gault&Millau konnte nur staunen und verleihte dem Pongauer deshalb seine vierte Haube.  ST. VEIT. "Es war die härteste Saison ever", sagt Titus Winkler, Gourmetkoch im St. Veiter Sonnhof, über das vergangene Jahr. Doch am Ende konnte man sich über eine herausragende Auszeichnung freuen. Dem St. Veiter wurde unlängst von Gault&Millau Österreich seine bereits vierte...

Bettina Schleich ist für das Service zuständig.
4

Gasthof Sagwirt Gaißau
Regionalität in der Wirtshaus- und Gourmetküche

Herzlichkeit, Gemütlichkeit, gutes Essen und viel Tradition erwartet die Gäste in der Genussregion Tennengau im Gasthof Sagwirt in Krispl / Gaißau. KRISPL/GAISSAU. Seit 1907 steht der mächtige Gasthof mitten in Gaißau und wird in der vierten Generation von Gerald Pichler geführt, der das „Kommando“ von seinen Eltern Gerald und Augustine übernommen hat. Pichler jun. absolvierte im Restaurant Friesacher in Anif seine Kochlehre, arbeitete einige Jahre im Restaurant Ammerhauser in Anthering, ehe er...

Freuen sich über die Auszeichnung: Gertraud und Johannes Brandstätter. | Foto: Brandstätter

Service-Award 2021
Gault-Millau-Sonderauszeichnung an Brunnwirt

Eine besondere Auszeichnung für ausgezeichnete Gastfreundschaft wurde Frau Gertraud Brandstätter, vom Brunnwirt, dem 3-Haubenlokal in Fuschl am See, verliehen. FUSCHL. Das Jahr 2020 stellte besonders die Gastronomie und Hotellerie vor große Herausforderungen. Dennoch konnte das Restaurant Brunnwirt in Fuschl am See mit einer ganz besonderen Auszeichnung aufwarten. Gertraud Brandstätter, Gattin von Johannes Brandstätter „dem Sechsten“, wurde mit dem Service-Award 2021, einer Sonderauszeichnung...

Die Brüder Oberauer kochten sich auch heuer wieder zur Haube.  | Foto: Franz Neumayr

Feinschmecker
Kocholymp lässt Hauben regnen

SALZBURG (red). So gut wurde in Salzburg noch nie gekocht. Einmal mehr ein Hauben-Regen für Salzburgs Spitzenköche in der Schlemmer Bibel „Gault Millau“, die dieser Tage zum 40. Mal erschien. Einmal mehr top: Die Brüder Obauer aus Werfen, seit 1995 stets mit vier Hauben bedacht. Drei Hauben für Andreas Döllerer aus Golling, Andreas Senn (Senns in Bergheim), Martin Klein vom Ikarus und Markus Mayr vom „Glas Garden“ im Hotel Mönchstein. Melanie Pöttinger vom Restaurant Obauer darf sich über die...

Die Schüler der HLW Wolfgangsee durften mit dem Zweisternekoch des WEißen Rössls kochen. | Foto: HLW Wolfgangsee

HLW Wolfgangsee beim Weingenuss

ST. WOLFGANG (fer). Im Rahmen des Weinkulinariums im Weissen Rössl kochte der 3. Jahrgang der HLW Wolfgangsee für 80 Personen ein 5-gängiges-Menü unter der Leitung von Gabriele Buttinger. Als Vorspeise wurden „Gebackene Weisswurstradeln auf Rapunzelsalat und Kartoffelstroh“ gerichtet, anschließend gab es eine „Tomatenconsommé mit Spinatroulade“, als warmes Zwischengericht wurde eine „Seezunge mit Babyspinat, Gremolata, Salzzitrone auf Rieslingschaum“ kreiert, „Jungscheinsfilet mit Saubohnen und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.