Hausarzt

Beiträge zum Thema Hausarzt

Die FPÖ mit Marco Triller unterstützt den Vorstoß von ÖVP-Bundesrat Karlheinz Kornhäusl in Sachen Medikamentenabgabe an Patienten. | Foto: LTK FPÖ

Unterstützung
Auch steirische FPÖ für Medikamentenabgabe durch Ärzte

In der vergangenen Ausgabe der WOCHE wagte der steirische Mediziner und Bundesrat Karlheinz Kornhäusl den ersten Vorstoß: Ärzte dürfen ja nach wie vor nicht einmal in Akut- und Notfällen Medikamente an Patienten abgeben. Dieses sogenannte "Dispensierrecht", das diese Möglichkeit ausschließlich Apothekern einräumt ist übrigens rund 800 Jahre alt. Kornhäusl setzt sich nun massiv für eine Änderung ein, weil dies im Interesse der Patienten sei, zum Beispiel dann, wenn es um entlegenere ländliche...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Fordert Erleichterungen für Arzt und Patienten bei Hausbesuchen: Mediziner und Politiker Karlheinz Kornhäusl. | Foto: Arzberger
1

Unsinnige Bestimmung
Ärzte dürfen bei Hausbesuchen keine Medikamente hergeben

Es ist eine Bestimmung, die ursprünglich aus dem "Edikt von Salerno" (13. Jahrhundert) stammt, in der heutigen Zeit aber immer wieder für Ärger sorgt: das so genannte Dispensierrecht. Gemeint ist damit, die vom Gesetzgeber erteilte Erlaubnis, apotheken- und verschreibungspflichtige Arzneimittel herstellen, mischen, lagern und abgeben zu dürfen. Dies trifft naturgemäß auf Apotheken zu, bei Ärzten sorgt es allerdings immer wieder für Ärger bei Patienten. Etwa dann, wenn ein Arzt eher abgelegene...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Allgemeinmediziner im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld, wie Alexander Moussa aus Hartberg, verspüren einen steigenden Patientenzulauf.
4

Auch im zweiten Lockdown
Steirische Hausärzte sind bestens gerüstet

Einen enormen Zuwachs an Anfragen verzeichnen aktuell die Hausärzte im Bezirk. Die WOCHE hat sich beim Sektionsobmann der Steirischen Allgemeinmediziner Dr. Alexander Moussa aus Hartberg über die aktuelle Lage erkundigt. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Seit Wochen steigen die Zahlen der Corona-Fälle in Hartberg-Fürstenfeld weiter an. Das bekommen auch die Hausärzte zu spüren. "Wir verzeichnen eine deutliche Zunahme von Anfragen an Arztbesuchen", schildert der Sektionsobmann der steirischen...

Wer regelmäßig Medikamente einnimmt, soll nicht auf seine Arzttermine vergessen. | Foto: Yuganov Konstantin/Shutterstock.com

Coronavirus
Keine Angst vor dem Arztbesuch

Wie vergangene Woche berichtet wurde, fanden und finden aufgrund des Coronavirus viele Hausarzttermine telefonisch oder per E-Mail (Telemedizin) statt. Jedoch gibt es einige Patientengruppen, für die regelmäßige persönliche Kontrollen besonders wichtig sind: nämlich all jene, die chronische Krankheiten haben. Rundum versorgt „Wir haben während des Lockdowns natürlich weiterhin Injektionen, Infusionen und wichtige Blutabnahmen – z. B. zur optimalen Einstellung der Blutverdünnung – vorgenommen“,...

Ordinationseröffnung am 3. August: Allgemeinmediziner Dr. Mario Csiza (M.) mit Pfarrer Wolfgang Fank und Bürgermeisterin Waltraud Schwammer. | Foto: Marco Zehetgruber
2

Mit Hausapotheke
Neuer Arzt für Dechantskirchen

Im Dechantskirchner Ortsteil Kroisbach eröffnet am Montag, 3. August Allgemeinmediziner Dr. Mario Csiza seine Ordination mit Hausapotheke. DECHANTSKIRCHEN. Am Montag, 3. August eröffnet ein neuer Allgemeinmediziner in der Gemeinde Dechantskirchen. "Nach jahrelangem Bemühen ist es der Gemeinde gelungen, einen weiteren Arzt für Dechantskirchen zu begeistern. Das ist ein weiterer Meilenstein in der Gesundheitsvorsorge der Bevölkerung der Gemeinde Dechantskirchen und der Region", freut sich...

Das Team um Dr. Alexandar Mircic sorgt für die ärztliche Versorgung rund um Wenigzell. | Foto: KK

Neubesetzung der Wenigzeller Arztpraxis

Nahtlos von sich gegangen ist die Besetzung der Arztpraxis in Wenigzell. Dr. Alexandar Mircic, Arzt für Allgemeinmedizin und Facharzt für Chirurgie und Herzchirurgie hat mit Juli dieses Jahres die Ordination mit Hausapotheke übernommen. Die ärztliche Versorgung durch den Hausarzt ist mit Mutterkind-Pass-Untersuchung, Führerscheinattest, Vorsorgeuntersuchung und Beratungen jedweder medizinischer Belange für Wenigzell gesichert. Die Ordination ist an folgenden Tagen (03336-2433) geöffnet: Mo...

Bürgermeisterin Waltraud Schwammer freut sich über den neuen Hausarzt für Dechantskirchen: Der Allgemeinmediziner und Facharzt für Chirurgie Christian Streinu mit Hauptordination in Burgau  wird ab 2. September viermal die Woche in Dechantskirchen ordinieren.  | Foto: Waltraud Schwammer
1

Update mit Öffnungszeiten
Dechantskirchen bekommt einen neuen Hausarzt

Ab 2. September ordiniert der Allgemeinmediziner und Facharzt für Chirurgie Christian Streinu vier Tage die Woche in Dechantskirchen. DECHANTSKIRCHEN. Nach mehr als zwei Jahren und mehreren erfolglosen Ausschreibungen ist es jetzt fix: die Gemeinde Dechantskirchen hat einen neuen Hausarzt. Der Allgemeinmediziner und Facharzt für Chirurgie Christian Streinu führt seit 2016 seine Hauptordination mit Hausapotheke in Burgau. Ab 2. September wird Streinu mehrere Tage in der Woche in Dechantskirchen...

Derzeit gehen viele finanzielle Ressourcen verloren, weil die Zahl der Spitalsbesuche zu hoch ist. | Foto: holwichaikawee/Shutterstock.com

Praevenire Initiative Gesundheit 2030
Gesundheitssystem: Gut, aber leider zu teuer

Eine unabhängige Expertengruppe arbeitete von 13. bis 17. Mai 2019 im Stift Seitenstetten daran, jenes weiterzuentwickeln. Und auch in den kommenden Monaten finden im Rahmen der „Praevenire Initiative Gesundheit 2030“ weitere Gespräche statt, um einem finanzierbaren und für die Zukunft gewappneten Gesundheitssystem näherzukommen. Gutes, teures System„Internationale Statistiken zeigen, dass wir ein sehr teures Gesundheitssystem haben. In Finnland findet eine gleich gute Versorgung statt wie...

Hartbergs Hausärzte-Netzwerk: Patrick Thurner, Reingard Glehr, Michael Schrittwieser, Alexander Moussa und Maria Seidl (v.l.). | Foto: Bernhard Bergmann
4

Digitale Hausärzteakte
Diese fünf Hartberger Ärzte sind Vorreiter

Österreichs erste und einzige digitale Hausärzte-Akte wird im Hausärzte-Netzwerk Hartberg erprobt. HARTBERG. Die Rückmeldungen der Patienten seien äußerst positiv. Bis zu fünf Patienten würden sich pro Tag in die digitale Hausärzte-Akte eintragen, die seit einem Jahr als österreichweit erste und einzige digitale Vernetzung im hausärztlichen Bereich angeboten wird, beschreibt Allgemeinmediziner Alexander Moussa. Er ist Mitbegründer des Hartberger Hausärzte-Netzwerkes, das vor drei Jahren von...

Die Zukunftsorte Österreich luden in Bad Blumau zur zweitägigen Konferenz mit anschließender Diskussionsrunde zum Schwerpunkt der medizinischen Versorgung am Land.
9

Konferenz der Zukunftsorte Österreich
"Ist der Hausarzt am Land ein Auslaufmodell?"

BAD BLUMAU. Finanzielle Unterstützung bei der Ordinationsgründung, Abbau der Kassen-Bürokratie sowie die Aufwertung des Berufsbildes des Allgemeinmediziners am Land soll Beruf des Hausarztes attraktivieren. 2.465 niedergelassene Ärzte gibt es derzeit in der Steiermark. 65 Prozent davon sind über 50 Jahre alt. Die Pensionierungen werden bis 2020 ihren Höhepunkt erreichen, skizziert Medizinerin Ulrike Stark die Ist-Situation der Allgemeinmediziner in der Steiermark. Das Problem: Immer weniger...

Hießen Dr. Elena Streinu (2.v.r.) willkommen: Vize.Bgm. Johann Pfleger (l.), Sprechstundenhilfe Rita Pretterhofer und Bgm. Johannes Payerhofer. | Foto: Josef Zingl

Arztstelle in St. Jakob im Walde wieder besetzt

Wenigzeller Allgemeinmedizinerin Elena Streinu ordiniert zwei Tage die Woche in St. Jakob im Walde. ST. JAKOB IM WALDE. Eine Zeit lang war die Arztpraxis in St. Jakob im Walde unbesetzt. Doch nun wird sich die Allgemeinmedizinerin Dr. Elena Streinu, die ihre Hauptpraxis in Wenigzell führt an zwei Tagen die Woche, immer Dienstags und Donnerstags, um die gesundheitlichen Erfordernisse der Bevölkerung kümmern. Bgm. Johannes Payerhofer und VzBgm. Johann Pfleger hießen Elena Streinu in St. Jakob im...

Gratulanten: Vize-Bgm. Ewald Deimel, Gemeindekassier Alois Flechl und Pfarrer Peter Rosenberger gratulierten Dr. Rosa Ernst zum 5-jährigen Jubiläum des Medizin- und Therapiehauses Ottendorf.
1 6

Fünf Jahre Medizin- und Therapiehaus Ottendorf

Gesundheit und Wohlbefinden steht in Ottendorf seit einem halben Jahrzehnt im Zentrum. Fünf Jahre feierte das Medizin- und Therapiehaus Ottendorf. Geleitet wird dies von Dr. Rosa Maria Ernst, Ärztin für Allgemeinmedizin in Ottendorf an der Rittschein. Seit 12 Jahren ist sie Hausärztin in Ottendorf. Aufgrund von Platzmangel wurde vor über fünf Jahren der alte "Kremshof" im Ortszentrum zur Praxis umgebaut. Die Grundrisse des urigen Vierkanthofes wurden dabei erhalten. Vor fünf Jahren öffneten die...

Einem guten Hausarzt zu vertrauen, zahlt sich aus. | Foto: Peggy Blume - Fotolia.com
2

Hält uns der Hausarzt gesund?

Wer seinem Hausarzt treu bleibt, muss Statistiken zufolge seltener ins Krankenhaus Zweite Meinungen sind heutzutage wohl beliebter als je zuvor. Nicht zuletzt die Suche im Internet, bei der die eigenen Symptome überprüft werden, hat an Bedeutung gewonnen. Wer dennoch lange Zeit seinem Hausarzt treu bleibt, könnte davon ordentlich profitieren. Einer britischen Studie zufolge müssen ältere Menschen nämlich seltener ins Krankenhaus, wenn sie immer zum selben Arzt gehen müssen. Das leuchtet auch...

  • Michael Leitner
Anzeige
Ärzte müssen 50 Fortbildungsstunden pro Jahr vorweisen. | Foto: mev.de

Ärztliche Fortbildungen müssen zeitlich und finanziell möglich sein

Ärzte sind gesetzlich verpflichtet Fortbildungen zu absolvieren. Angesichts des steigenden Arbeitsdrucks in Krankenhäusern und Ordinationen entscheiden Spitalsträger aber immer öfter nach eigenem Ermessen, ob Mitarbeiter für Fortbildungszwecke freigestellt oder Fortbildungskosten übernommen werden. Peter Niedermoser, Präsident des wissenschaftlichen Beirats der Österreichischen Akademie der Ärzte fordert nun Spitäler und Kassen auf, Strukturen zu schaffen, die es Ärzten zeitlich und finanziell...

Anzeige
Die Politik tut zu wenig für die Absicherung der Landmedizin, sagt Ärztekammer-Vizepräsident Johannes Steinhart. | Foto: ÖAK/Jantzen
1

Der Arzt im Ort soll bleiben!

Jede zweite Landarztpraxis in Gefahr – Politik muss endlich handeln Im Akutfall rettet die Spitzenmedizin im Spital Leben. Doch dafür, dass es gar nicht erst so weit kommt, sorgen vor allem die Hausärztinnen und Hausärzte. Mehr als die Hälfte ist allerdings schon über 55 und steuert auf die Pension zu. Einen Nachfolger zu finden wird vor allem am Land immer schwieriger. Wenn sich die Arbeitsbedingungen nicht bessern, wird in zehn Jahren die Hälfte der Landarztpraxen geschlossen sein. Denn, so...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.