Hausarzt

Beiträge zum Thema Hausarzt

Bezirk Gmunden
Neuregelung für den hausärztlichen Notdienst

Der Hausärztliche Notdienst (HÄND) wird nach zehn Jahren in ganz Oberösterreich auf neue Beine gestellt. Die Veränderungen betreffen das Einsatzgebiet Gmunden Nord (das ist der nördliche Teil des Bezirkes Gmunden bis einschließlich Ebensee) ab 1. Oktober 2023. Spätestens mit 1. Jänner 2024 gilt die neue Regelung in ganz Oberösterreich. An Werktagen 14 bis 19 Uhr (Tel. 141): Zwei Bereitschaftsärzte sind telefonisch im Gebiet Gmunden Nord erreichbar. Parallel bestehen die üblichen Nachmittags-...

Ärztewechsel in Vorchdorf
Katja Raml ordiniert künftig im Generationen Campus

VORCHDORF - Mit Jahreswechsel geht der Mediziner Gerhard Gruber in den Ruhestand. Knapp 30 Jahre war er in Vorchdorf als Arzt tätig. In seine Fußstapfen tritt Katja Raml (47). Die gebürtige Mühlviertlerin ist in Steinerkirchen zu Hause, ist verheiratet und hat zwei Töchter. Momentan ist sie im Welser Klinikum als Anästhesistin tätig. Raml ist zudem ausgebildete Notärztin und Schmerzmedizinerin. Auf Vorchdorf hätte sie schon länger ein Auge geworfen, verriet die Medizinerin. Ab 9. Jänner 2023...

Auffrischungsimpfung
Impftermine in Arztpraxen jetzt online buchbar

Das Land OÖ hat gemeinsam mit der Ärztekammer einen zusätzlichen Service geschaffen: Impftermine können zukünftig ganz einfach online gebucht werden. Die Möglichkeit besteht bereits bei rund 50 Hausärztinnen und Hausärzten. OÖ. Ein niederschwelliges Impfangebot für alle Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher ist ohne die Möglichkeiten des niedergelassenen Bereichs nicht möglich. Im Sinne einer langfristigen Sichtweise muss auch die Corona-Schutzimpfung in die gesundheitliche Regelversorgung...

Ärztekammer OÖ
Jedes Jahr zur Vorsorgeuntersuchung

Wer sich einmal im Jahr zur Vorsorgeuntersuchung begibt, reduziert sein Risiko, schwer zu erkranken, um ein Vielfaches. Daher empfiehlt die Ärztekammer für Oberösterreich allen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben: Gleich einen Termin für die Vorsorgeuntersuchung beim Arzt ihres Vertrauens vereinbaren. OÖ. Die Vorsorgeuntersuchung ist ein enorm wichtiger Gesundheitscheck, den jeder ab dem vollendeten 18. Lebensjahr kostenlos in Anspruch nehmen kann. Dieses Angebot nutzen 1,1 Millionen...

Coronavirus
Keine Angst vor dem Arztbesuch

Wie vergangene Woche berichtet wurde, fanden und finden aufgrund des Coronavirus viele Hausarzttermine telefonisch oder per E-Mail (Telemedizin) statt. Jedoch gibt es einige Patientengruppen, für die regelmäßige persönliche Kontrollen besonders wichtig sind: nämlich all jene, die chronische Krankheiten haben. Rundum versorgt „Wir haben während des Lockdowns natürlich weiterhin Injektionen, Infusionen und wichtige Blutabnahmen – z. B. zur optimalen Einstellung der Blutverdünnung – vorgenommen“,...

Ärzteschaft hält das System am Laufen
Ärztekammer: "In Ordinationen fehlt Schutzausrüstung"

Die Coronapandemie hat derzeit ganz Österreich im Griff. Oberösterreichs Ärzte sind in diesen herausfordernden Zeiten die tragende Säule. Eine besondere Rolle spielen dabei die Hausärzte. OÖ. „In diesen Tagen kann man der gesamten oberösterreichischen Ärzteschaft für ihre hervorragende Arbeit nicht genug danken! Sie alle leisten Übermenschliches und das, obwohl aufgrund der vielen vakanten Stellen gerade im niedergelassen Bereich immer mehr von ihnen in der Versorgung fehlen, sagt Peter...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Die qualifizierten Mitarbeiter der telefonischen Gesundheitsberatung 1450 lotsen die Anrufer durch das Gesundheitssystem und beraten kompetent. 
 | Foto: OÖRK
3

Hilfe rund um die Uhr
Gesundheitshotline 1450: Schon 13.000 Anfragen in OÖ

Die Mitarbeiter der telefonischen Gesundheitsberatung 1450 sind täglich rund um die Uhr erreichbar und geben Rat sowie Sicherheit in Ausnahmesituationen. Die Bevölkerung nimmt diesen kostenlosen Service gut an. Rund 13.000 Personen wandten sich seit Start im März des Vorjahres an die 1450-Mitarbeiter in Oberösterreich. OÖ. Es ist Sonntag. Der kleine Christian hat plötzlich Fieber und Ausschlag am ganzen Körper. Seine Eltern machen sich Sorgen. Was tun? Seit fast einem Jahr bietet in solchen...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Praevenire Initiative Gesundheit 2030
Gesundheitssystem: Gut, aber leider zu teuer

Eine unabhängige Expertengruppe arbeitete von 13. bis 17. Mai 2019 im Stift Seitenstetten daran, jenes weiterzuentwickeln. Und auch in den kommenden Monaten finden im Rahmen der „Praevenire Initiative Gesundheit 2030“ weitere Gespräche statt, um einem finanzierbaren und für die Zukunft gewappneten Gesundheitssystem näherzukommen. Gutes, teures System„Internationale Statistiken zeigen, dass wir ein sehr teures Gesundheitssystem haben. In Finnland findet eine gleich gute Versorgung statt wie...

Ärztementoring
Initiative, um mehr Hausärzte zu bekommen

Ein neues, kostenloses Programm soll mehr Jungmediziner für die Allgemeinmedizin, speziell den Hausarztberuf, begeistern. OÖ. Die vor Jahren eingeführten Zugangsbeschränkungen zum Medizinstudium zeigen erstmals Wirkung – in Form von fehlenden Hausärzten. Mit dem im März gestarteten Ärztementoring will man jetzt Nachwuchs für die Allgemeinmedizin gewinnen. Landeshauptmann-Stv. Christine Haberlander (ÖVP) erklärt: „Unser gemeinsames Ziel ist es, die hausärztliche Versorgung als Rückgrat der...

Ohlsdorf ohne Arzt und Hausapotheke – ein wünschenswertes Zukunftsszenario?

OHLSDORF. Großen Anklang fand ein von Hausarzt Norbert Pamminger organisierter Diskussionsabend über die Zukunft der medizinischen Versorgung in Ohlsdorf. Etwa 500 interessierte Bürger fanden den Weg zur Veranstaltung. Zum Hintergrund: Der EuGH hat die Bewilligung einer öffentlichen Apotheke in Ohlsdorf ermöglicht. So kann eine Apotheke errichtet werden, worauf die beiden Allgemeinmediziner mit Kassenvertrag ihre Hausapotheken schließen müssten. Die unmittelbaren Konsequenzen liegen auf der...

Norbert Pamminger in seiner Hausapotheke, die ihm die vielen Zusatzleistungen in seiner Ordination ermöglicht. | Foto: Kerstin Müller
1

Gemeindearzt droht, seine Praxis zuzusperren

In Ohlsdorf ist eine Apotheke geplant, somit müsste Norber Pamminger seine Hausapotheke schließen. OHLSDORF (km). Norbert Pamminger ist in Ohlsdorf praktischer Arzt und ist weit über die Gemeindegrenzen bei seinen Patienten beliebt und geschätzt. "Ich bin emotional zur Gemeinde verbunden, mein Urgroßvater war Bürgermeister in Ohlsdorf", so der Gemeindearzt. 1997 hat Pamminger in der Gemeinde als Wahlarzt begonnen, seit 2000 ist er Kassenarzt und betreut pro Quartal rund 2500 Patienten – und hat...

Einem guten Hausarzt zu vertrauen, zahlt sich aus. | Foto: Peggy Blume - Fotolia.com
2

Hält uns der Hausarzt gesund?

Wer seinem Hausarzt treu bleibt, muss Statistiken zufolge seltener ins Krankenhaus Zweite Meinungen sind heutzutage wohl beliebter als je zuvor. Nicht zuletzt die Suche im Internet, bei der die eigenen Symptome überprüft werden, hat an Bedeutung gewonnen. Wer dennoch lange Zeit seinem Hausarzt treu bleibt, könnte davon ordentlich profitieren. Einer britischen Studie zufolge müssen ältere Menschen nämlich seltener ins Krankenhaus, wenn sie immer zum selben Arzt gehen müssen. Das leuchtet auch...

  • Michael Leitner

Pühringer: Alle Gesundheitsagenden auf Landesebene konzentrieren

Landeshauptmann wünscht sich eine Sozialversicherung pro Land und sieht Zukunft in Gesundheitszentren sowie der Aufwertung der Vorsorge LINZ. "Der gesamte Gesundheitsbereich muss aus einer Kasse finanziert werden", gibt Landeshauptmann Josef Pühringer als "Endziel" für die künftige Gesundheitspolitik vor. Diese eine Kasse müsse wahrscheinlich auf Landesebene angesiedelt sein, "weil dort die Fäden am stärksten zusammenlaufen". Dementsprechend genüge auch eine einzige Sozialversicherung pro...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.
Anzeige

Ärztliche Fortbildungen müssen zeitlich und finanziell möglich sein

Ärzte sind gesetzlich verpflichtet Fortbildungen zu absolvieren. Angesichts des steigenden Arbeitsdrucks in Krankenhäusern und Ordinationen entscheiden Spitalsträger aber immer öfter nach eigenem Ermessen, ob Mitarbeiter für Fortbildungszwecke freigestellt oder Fortbildungskosten übernommen werden. Peter Niedermoser, Präsident des wissenschaftlichen Beirats der Österreichischen Akademie der Ärzte fordert nun Spitäler und Kassen auf, Strukturen zu schaffen, die es Ärzten zeitlich und finanziell...

Anzeige
Die Politik tut zu wenig für die Absicherung der Landmedizin, sagt Ärztekammer-Vizepräsident Johannes Steinhart. | Foto: ÖAK/Jantzen
1

Der Arzt im Ort soll bleiben!

Jede zweite Landarztpraxis in Gefahr – Politik muss endlich handeln Im Akutfall rettet die Spitzenmedizin im Spital Leben. Doch dafür, dass es gar nicht erst so weit kommt, sorgen vor allem die Hausärztinnen und Hausärzte. Mehr als die Hälfte ist allerdings schon über 55 und steuert auf die Pension zu. Einen Nachfolger zu finden wird vor allem am Land immer schwieriger. Wenn sich die Arbeitsbedingungen nicht bessern, wird in zehn Jahren die Hälfte der Landarztpraxen geschlossen sein. Denn, so...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.