HBLA Ursprung

Beiträge zum Thema HBLA Ursprung

Die jungen Gründer von "VitalOxy" sind Schüler an der Salzburger HBLA Ursprung. | Foto: HBLA Ursprung
6

Junge Unternehmer an der HBLA Ursprung
Schüler entwickeln "Zaubersaft"

Schülerinnen und Schüler der HBLA Ursprung zeigen unternehmerischen Geist: Mit ihrem Start-up „VitalOxy“ entwickeln sie ein nachhaltiges Gesundheitsprodukt auf Basis von ungenutztem Zementhonig. ELIXHAUSEN. Schülerinnen und Schüler der HBLA Ursprung gründeten jüngst das Start-up-Unternehmen "VitalOxy" und sagen der Lebensmittelverschwendung den Kampf an. Dafür spezialisierten sich die Schüler auf die Herstellung von "Oxymel" – einer natürlichen Kombination aus Honig, Essig und Kräutern.  "Der...

Das gesamte Projekt wird in vorwissenschaftlichen Diplomarbeiten von zwei HBLA-Schülerinnen dokumentiert. Von links: Eva Stangl (Schülerin), Victoria Seidl, Konrad Steiner und Kathrin Rieder (Schülerin). | Foto: Neumayr/Leopold
3

Kooperation Stiegl & HBLA Ursprung
Agroforst-Projekt für mehr Biodiversität

Im Stiegl-Gut Wildshut widmet man sich auch den Herausforderungen, die der Klimawandel für die Landwirtschaft mit sich bringt, und hat dafür schon mehrere Projekte in Kooperation mit der HBLA Ursprung umgesetzt. Kürzlich wurde ein neues Projekt gestartet, das nachhaltige Rohstoffgewinnung, die Bodenverbesserung sowie gleichzeitig die Artenvielfalt fördern soll. ELIXHAUSEN, WILDSHUT, SALZBURG. Auf dem Stiegl-Gut Wildshut, werden laufend Projekte rund um die Themen Bodengesundheit, Artenvielfalt...

Stiegl-Nachhaltigkeitsbeauftragte Victoria Seidl und Konrad Steiner, HBLA-Lehrer und wissenschaftlicher Berater, freuen sich, dass die Forschungsarbeit Früchte trägt.
 | Foto: Neumayr
2

Stieglbrauerei Salzburg
Ein innovatives Projekt mit der HBLA Ursprung

In der Stieglbrauerei zu Salzburg setzt man beim Thema Nachhaltigkeit auf Ressourcenschonung, Kreislaufwirtschaft und Bodengesundheit. Gemeinsam mit der Höheren Landwirtschaftsschule Ursprung mit Sitz in Elixhausen hat man bei Stiegl seit 2015 zum Thema „Brauerei-Kieselgur“ geforscht. Das Bierfiltrat wird mittlerweile als Bodendünger eingesetzt, da es nachweislich auf dessen Gesundheit wirkt. ELIXHAUSEN, SALZBURG. Bei Stiegl setzt man seit vielen Jahren im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie...

Die Gründerinnen und Gründer der Junior Company  namens G!NIAL (erste Reihe von links): Theresa Modes, Selina Kapeller, Eva-Maria Bachler, Anja Riffelsberger. Zweite Reihe von links: Leo Kukuk, Gerald Oberthaler, Florian Herzog, Thomas Foidl und Florian Holzinger. | Foto: HBLA Ursprung
2

Innovation
Schüler der HBLA Ursprung produzieren alkoholfreien Gin

Die Schülerinnen und Schüler der HBLA Ursprung stellen ihre Innovationskraft unter Beweis. Mit dem alkoholfreien Gin namens „G!NIAL" möchten sie den Genuss von alkoholfreiem Gin neu definieren. ELIXHAUSEN, SALZBURG. Das Start-up-Unternehmen der Schülerinnen und Schüler der HBLA Ursprung namens „G!NIAL" hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Markt für alkoholfreie Getränke zu revolutionieren. Die Geschäftsführerin Anja Riffelsberger sagt dazu: „Inspiriert von der steigenden Nachfrage nach gesunden...

Die Schüler Noah Fischer(HBLA Ursprung) und Laurine Weghofer (MORG) haben in Grödig gemeinsam neue Lebensräume für Kleintiere geschaffen. | Foto: Franz Neumayr/HBLA Ursprung
5

HBLA Ursprung
Ein Biotop zum Schutz der Artenvielfalt in Grödig

Die Elixhausener Schule HBLA Ursprung und das Grödiger Montessori Oberstufenrealgymnasium setzen gemeinsam ein Biologie-Projekt um. GRÖDIG, ELIXHAUSEN. Ein Ökologieprojekt hat die Elixhausener Schule HBLA Ursprung gemeinsam mit dem Montessori Oberstufenrealgymnasium (MORG) in Grödig umgesetzt. Schülerinnen und Schüler legten auf einer Grünfläche zwischen Seniorenwohnheim, Volksschule und Kindergarten ein selbst entwickeltes Biotop an. Natürliche Habitate wie Eidechsenhotels, Käferburgen,...

Freuen sich, bei der PV-Anlage im Grünland neue Lebensräume geschaffen zu haben: Die Schülerinnen Theresa Modes (l.) und Eva-Maria Bachler mit Lehrer und Projektleiter Konrad Steiner von der HBLA Ursprung.

 | Foto: HBLA Ursprung
6

Innovatives Projekt
Eine Kooperation zum Schutz der Artenvielfalt

Junge Salzburger und drei Firmen zeigen gemeinsam, wie Energiewende und Naturschutz Hand in Hand gehen können. ELIXHAUSEN, SALZBURG, HENNDORF, FRIEDBURG. In einem zukunftsweisenden Projekt zeigen Schülerinnen und Schüler der Salzburger HBLA Ursprung gemeinsam mit drei regionalen Unternehmen, wie die dringend geforderte Energiewende auch im Einklang mit Natur- und Artenschutz funktionieren kann. Unter den Solarpanelen einer Photovoltaikanlage, die auf einer grünen Wiese entsteht, haben die...

Direktor Bernhard Stehrer (l.) lud mit den beiden Abteilungsvorständen Claudia Knieger (Umwelt- und Ressourcenmanagement) und Peter Schroll (Landwirtschaft) zum "Infotag" an der HBLA Ursprung in Elixhausen. Die Schule erhält jährlich über 200 Anmeldungen aus den unterschiedlichsten Bundesländern, 100 neue Schülerinnen und Schüler werden pro Schuljahr aufgenommen.
 | Foto: HBLA Ursprung/Alexander Schaar-Kristen
3

HBLA Ursprung
Zukunftsthemen lockten mehr als 800 Besucher an

Die traditionsreiche Schule HBLA Ursprung im Flachgau verzeichnet jährlich mehr als 200 Anmeldungen aus verschiedenen Bundesländern. ELIXHAUSEN, SALZBURG. Die HBLA Ursprung in Elixhausen mit den Fachrichtungen Landwirtschaft sowie Umwelt- und Ressourcenmanagement verzeichnete erneut einen großen Andrang bei ihrem jährlichen “Infotag”. Über 800 Besucher, größtenteils Jugendliche, suchten am Wochenende die Flachgauer Schule auf, um sich über das Bildungsprogramm zu informieren. Insbesondere die...

Vier der jungen Gründer von "Growledge" (v.l.): Barbara Langwieder, Adam Rainer, Celine Kraus und Stefan Piereder sind Schüler an der Salzburger HBLA Ursprung. | Foto:  HBLA Ursprung
4

Start-up
Junge Firmengründer an der Salzburger HBLA Ursprung

Ein Start-up-Unternehmen von Schülern der HBLA Ursprung in Elixhausen soll das ökologische Bewusstsein in Volksschulen fördern. ELIXHAUSEN, SALZBURG. Schülerinnen und Schüler der auf Landwirtschaft sowie Umwelt- und Ressourcenmanagement spezialisierten Lehranstalt in Elixhausen bei Salzburg haben unter dem Namen "Growledge" ein Junior-Unternehmen gegründet, um Kinder in Volksschulen auf eine Reise durch die Welt der Pflanzen mitzunehmen. Ihr Ziel ist es, das Verständnis der Kinder für die...

Schülerinnen und Schüler der HBLA Ursprung montierten die senkrechte PV-Anlage unter fachmännischer Anleitung. Im Bild (v.l.): Lisa Kainzbauer, Julius Tucek, Felix Moosmann und Christoph Annerl (Fronius International GmbH). | Foto: HBLA Ursprung
4

HBLA Ursprung
Schüler aus Salzburg testen senkrechte Photovoltaikanlage

Schülerinnen und Schüler der Salzburger Schule HBLA Ursprung haben die PV-Anlage eines Bauernhauses im Flachgau erweitert - mit senkrecht an der Wand montierten Solarmodulen. ELIXHAUSEN, SALZBURG. Ein spannendes Ökologieprojekt an der Salzburger Schule HBLA Ursprung: Im Rahmen des Freifachs “Ressourcenmanagement und Erneuerbare Energien” haben Schülerinnen und Schüler der Lehranstalt im Flachgauer Elixhausen bei einem Privathaus eine Photovoltaikanlage errichtet - aber nicht auf dem Dach,...

900 Jahre Ursprung wurde am vergangenen Donnerstag gefeiert. Dabei wurden auch die neuen Abteilungsvorstände Claudia Knieger und Peter Schroll vorgestellt. | Foto: Franz Schmiedbauer/HBLA Ursprung
79

Jubiläumsfeier Bildergalerie
HBLA Ursprung feiert 900sten Geburtstag

Im Jahre 1122, als Gut Ursprung gegründet, ist die HBLA Ursprung heute eine der größten und traditionsreichsten Landwirtschaftsschulen Österreichs. Gestern Abend feierte die Schule ihren 900sten Geburtstag. Die RegionalMedien Salzburg waren live dabei. URSPRUNG/ELIXHAUSEN. Als "ein Gütesiegel für grünes Fachwissen, Anwendungsorientiertheit und soziale Kompetenz" bezeichnet Landesrat Josef Schwaiger den Namen Ursprung. Auch er war einmal sowohl Schüler als auch später Lehrer an der Höheren...

Schüler der HBLA Ursprung informierten am Infotag zum breiten und zukunftsweisenden Bildungsangebot. | Foto: HBLA Ursprung (
2

HBLA Ursprung
Salzburger Schule lud zu einem “Informationstag”

Mehr als 1.000 Besucher stürmten die HBLA Ursprung in Elixhausen. Es herrschte großes Interesse an Zukunftsthemen wie Wasserwirtschaft, Klimatologie und Biolandwirtschaft. ELIXHAUSEN, SALZBURG. Über mangelnden Nachwuchs muss sich die Salzburger Schule HBLA Ursprung keine Sorgen machen. Das zeigt der große Andrang am Infotag in der auf Landwirtschaft sowie Umwelt- und Ressourcenmanagement spezialisierten Lehranstalt in Elixhausen: Mehr als 1.000 vorwiegend junge Besucher informierten sich über...

Foto, v.l.n.r.: Christian Holzer, Sektionschef für Umwelt und Kreislaufwirtschaft, Alexander Schaar-Christen von der Höheren Bundeslehranstalt für Landwirtschaft Ursprung - Elixhausen und Bildungsminister Martin Polaschek bei der Verleihung des Österreichischen Umweltzeichens. | Foto: BMK/Miess
3

Österreichisches Umweltzeichen
Landwirtschaftsschule Ursprung und Gymnasium Seekirchen

Drei Schulen aus Salzburg erhielten das Österreichische Umweltzeichen, zwei davon aus dem Flachgau. Der Grundstein für umweltbewusstes und rücksichtsvolles Handeln wird bereits in der Schule gelegt. Im Bildungsbereich steht das Österreichische Umweltzeichen seit 20 Jahren für eine nachhaltige Schulentwicklung. Zum runden Jubiläum wurde es drei Schulen aus Salzburg für ihre zukunftsorientierte, herausragend engagierte Bildungsarbeit verliehen. Bildungsminister Martin Polaschek und Christian...

Bei der Rostock-Preis-Verleihung: Landesrat Josef Schwaiger (Mitte) mit Preisträgerinnen und Preisträgern sowie Direktor Bernhard Stehrer von der HBLA Ursprung (links). | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Leopold

HBLA Ursprung
Rostock-Preis wurde an 18 schlaue Köpfe verliehen

Die insgesamt 18 Verfasserinnen und Verfasser von sechs Diplomarbeiten an der HBLA Ursprung in Elixhausen wurden heute mit dem begehrten Rostock-Preis prämiert. ELIXHAUSEN, SALZBURG. „Die Zukunft von Umwelttechnik und vor allem der heimischen Landwirtschaft ist angesichts des Fachwissens, das im schulischen Alltag vermittelt und anschließend selber wissenschaftlich vertieft wird, gesichert“, freut sich Landesrat Josef Schwaiger. Große WertschätzungDie fachspezifischen Arbeiten der Preisträger...

Schülerinnen und Schüler der HBLA Ursprung erweiterten die hauseigene PV-Anlage. Im Bild (v.l.): Nicole Walcher, Emmanuel Pirchner, Leopold Mayerdorfer und Ulrike Zwinger. | Foto:  HBLA Ursprung
2

HBLA Ursprung
Schüler montierten Photovoltaikanlage aufs Schuldach

Die Schülerinnen und Schüler der Salzburger Schule HBLA Ursprung haben - quasi in Eigenregie - einen wichtigen Schritt in Sachen Ökologisierung gesetzt.  ELIXHAUSEN, SALZBURG. Im Rahmen des Freifachs Ressourcenmanagement und erneuerbare Energien erweiterten sie die Photovoltaikanlage der Lehranstalt im Flachgauer Elixhausen und erledigten dabei praktisch alle Arbeiten selbst. Unter fachmännischer Anleitung begaben sich die Kids zur Montage der Solarmodule aufs Dach, verlegten alle Leitungen und...

Naturschutz mit der Kettensäge" hieß es im Praxisworkshop an der auf Landwirtschaft sowie Umwelt- und Ressourcenmanagement spezialisierten HBLA Ursprung. Im Bild: Schüler Julian Pernthaner. | Foto: HBLA Ursprung
4

Schule- und Bildung
Naturschutz funktioniert auch mit der Kettensäge

In einem Praxisworkshop an der Salzburger Schule HBLA Ursprung lernten Schüler gemeinsam mit gestandenen Landwirten, wie auch der Mensch durch gezieltes Eingreifen zum Erhalt dieser Lebensräume im Wald beitragen kann. Das Motto des Tages lautete: Naturschutz mit der Kettensäge. ELIXHAUSEN, SALZBURG, HENNDORF. Der Verlust der Artenvielfalt ist europaweit dramatisch. Auch in den heimischen Wäldern hat die Tierwelt in ihrer Biodiversität mit Rückgängen von mehr als 30 Prozent allein in den letzten...

Im Bild von links: Johann Gasteiner (Dir. HBLFA Raumberg-Gumpenstein), Gertraud Grabmann (Obfrau BIO AUSTRIA), Landesrat Josef Schwaiger, Ulrike Gangl (Obfrau Bio Austria Salzburg) und Bernhard Stehrer (Dir. HBLA Ursprung).
 | Foto: HBLA Ursprung
2

HBLA Ursprung
Österreichischen Bio-Viehwirtschaftstag abgehalten

Knapp 200 Fachbesucher und viele Schulklassen nahmen kürzlich an der österreichischen Bio-Viehwirtschaftstagung an der höheren Bundeslehranstalt für Landwirtschaft, Umwelt- und Ressourcenmanagement (HBLA Ursprung) in Elixhausen bei Salzburg teil. ELIXHAUSEN, SALZBURG, ÖSTERREICH. Bio Austria und das Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein organisierten mit weiteren Partnerorganisationen die Veranstaltung für erfolgreiche und standortangepasste Wiederkäuerhaltung.  Erstmals in Salzburg...

Das neue Führungstrio der HBLA Ursprung: Direktor Bernhard Stehrer (M.) mit seinen neuen Abteilungsvorständen Claudia Knieger und Peter Schroll.   | Foto: HBLA Ursprung

Schule und Bildung
Eine Salzburger Schule stellt sich jetzt neu auf

Die Salzburger Schule HBLA Ursprung in Elixhausen hat sich eine neue Struktur verpasst. In der auf Landwirtschaft sowie Umwelt- und Ressourcenmanagement spezialisierten Lehranstalt sorgen ab sofort Direktor Bernhard Stehrer zwei neue Abteilungsvorstände für zusätzliche Kapazitäten in der Administration und in der Schulentwicklung.  ELIXHAUSEN, SALZBURG. Auch die Lehrpläne wurden optimiert und das Angebot für Schüler erweitert. Entgegen dem allgemeinen Trend freut sich Ursprung über steigende...

Schüler der HBLA Ursprung stellten Thermoboxen, die sonst vorwiegend aus Styropor produziert werden, ausschließlich aus natürlichen Baustoffen her - nämlich aus Holz sowie gepresster Baumrinde, die als Isolationsmaterial dient.

 | Foto: HBLA Usrpung/Hofer
3

Ressourcen sparen
Schüler machen aus Baumrinde Thermoboxen

Im Freifach “Ressourcenmanagement und Erneuerbare Energien“ stellten Schüler der HBLA Ursprung Thermoboxen aus Baumrinde her. ELIXHAUSEN.  Einen spannenden und in ökologischer Hinsicht wohl auch zukunftsweisenden Unterrichtstag haben Salzburger Schüler der HBLA Ursprung erlebt: Im Rahmen eines Freifachs stellten sie Thermoboxen, die sonst vorwiegend aus Styropor produziert werden, ausschließlich aus natürlichen Baustoffen her - nämlich aus Holz sowie gepresster Baumrinde, die als...

 Gemeinsam aktiv für eine klimaresiliente Landwirtschaft (stehend v. li.): Direktor  Bernhard Stehrer, Biologe Lehrer Konrad Steiner (beide HBLA Ursprung) und Gerrit Woerle (Geschäftsführer Woerle),  vorne die Schülerinnen Johanna Schinwald (li) und Katharina Wirnsperger.
 | Foto: Neumayr
2

Woerle
Käserei forscht mit Schule

Die Käserei Woerle aus Henndorf betreibt eine Bildungs- und Forschungskooperation mit der HBLA Ursprung. HENNDORF, ELIXHAUSEN. Im Rahmen der umfangreichen Nachhaltigkeitsstrategie hat man bei Woerle jetzt den nächsten Schritt gesetzt. Neben den Landwirten will man durch die Zusammen-arbeit mit der HBLA Ursprung gezielt auch die nächste Generation in das groß angelegte Klimaschutzprojekt „Woerle wirkt weiter“ mit einbinden. Das Forschungsprojekt, das mit Schülern der Landwirtschaftsschule im ...

Landesrat Sepp Schweiger mit RissotTomas Thomas Ensinger, Bürgermeister Konrad Pieringer und Ministerin Elisabeth Köstinger. | Foto: Land Salzburg
2

Ministerin Elisabeth Köstinger
Auf Kurzbesuch im Flachgau

Im Rahmen ihres Salzburgbesuches war Ministerin Elisabeth Köstinger am 6. November auf Stippvisite beim RisotTomas ins Seekirchen und in der HBLA Ursprung.  SEEKIRCHEN, ELIXHAUSEN (kle). Gerade in Coronazeiten und im Lockdown bekommen Foodtrucks eine ganz besondere Bedeutung. Man kann ein gesundes, frisch zubereitetes Essen, gekocht aus Produkten der Region, holen und daheim oder im Büro genießen. Das war auch der Grund, warum die Ministerin für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, Elisabeth...

Bernhard Stehrer, Direktor der HBLA Ursprung, freut sich über die Auszeichnung: "Das Young Science-Gütesiegel zeigt, wie eng unsere Schule auch mit international renommierten Forschungseinrichtungen vernetzt ist."  | Foto: HBLA Ursprung

HBLA Ursprung
"Young Science-Gütesiegel" für wissenschaftliches Arbeiten

Das Bildungsministerium honoriert das wissenschaftliche Arbeiten an der HBLA Ursprung und verleiht der Elixhausener Schule das "Young Science-Gütesiegel". ELIXHAUSEN. Die auf auf Landwirtschaft und Umwelt- und Ressourcenmanagement spezialisierte HBLA Ursprung erhielt vom Bildungsministerium das “Young Science-Gütesiegel” verliehen. Dieses geht an Schulen, die laufend in wissenschaftlichen Projekten mitarbeiten und sich durch besonders erfolgreiche Kooperationen mit Forschungseinrichtungen...

Volle Tatkraft für mehr Artenvielfalt am Stiegl-Gut Wildshut im Bild v.li.: Biologe Konrad Steiner, Pflanzenbaulehrerin Christina Fuchs, Peter Ebster, Annika Brandstätter (beide Schüler der HBLA Ursprung) sowie der Gutsverwalter des Stiegl-Gut Wildshut, Christoph von Hohberg. | Foto: www.vogl-perspektive.com
2

HBLA Ursprung
Schüler pflanzen alte Obstsorten für mehr Artenvielfalt

Neue Baumhecke aus alten Obstsorten am Stiegl-Gut Wildshut in St. Pantaleon im Urgetreideacker sorgt für Artenvielfalt. Diese wurden von HBLA Ursprung (Elixhausen) Schülern geplanzt. ELIXHAUSEN. Kontinuierlich wird am Stiegl-Gut Wildshut in St. Pantaleon die Förderung der Artenvielfalt von Flora und Fauna verfolgt. Dabei geht es auch darum, unter wissenschaftlicher Betrachtung die Ursprünglichkeit des Ackerbaus nachhaltig zu unterstützen. Dieser war in der Gegend rund um das Biergut im...

In einem der Tauerntäler. | Foto: R. Sonnberger / NPHT
6

Umweltbildungs-Kooperation
Schüler der HBLA Ursprung lernen im Nationalpark Hohe Tauern

Auch Bildungs- und Nationalparklandesrätin Maria Hutter aus Bruck freut sich über eine Kooperation zwischen dem Nationalpark und der HBLA Ursprung in Elixhausen . PINZGAU / SALZBURG. Klimaforschung am Kitzsteinhorn, einen Hochsitz bauen und unter Tag den  Aufbau der Alpen erkunden – für die Schüler der HBLA Ursprung (Flachgau) gestaltete sich eine Exkursionwoche in den Hohen Tauern Woche äußerst spannend. Kennenlernen der  Geschäftsfelder „Die Kooperation zwischen dem Nationalpark und der HBLA...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Die Schüler der HBLA Ursprung lernten auf ihrer Auslandsreise sehr viel über die regionale Landwirtschaft in der spanischen Provinz Ávila nahe Madrid.  | Foto: HBLA Ursprung

HBLA Ursprung
Salzburger Landwirtschaftsschüler zu Erasmus-Besuch in Spanien

Die Schüler der HBLA Ursprung waren in Spanien um mehr über die Landwirtschaft dort zu lernen. ÁVILA/ELIXHAUSEN. Zum Austausch in den Bereichen Landwirtschaft und Ökologie begaben sich Schüler der Höheren Bundeslehranstalt für Landwirtschaft (HBLA) Ursprung für eine Woche in die spanische Provinzhauptstadt Ávila. Im Rahmen eines von der EU finanzierten Erasmus-Programms wohnten die 28 Mädchen und Burschen bei spanischen Gastfamilien. Neben Sprachkursen standen wissenschaftliche Exkursionen auf...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.