Helene Sengstbratl

Beiträge zum Thema Helene Sengstbratl

„Der Übergang zur zweiten Etappe der Kurzarbeit hat gut funktioniert“, sagt AMS-Chefin Helene Sengstbratl. | Foto: Uchann
1

AMS-Kurzarbeit
843 Betriebe im Burgenland haben verlängert

Vom März bis Juni wurden im Burgenland rund 77 Millionen Euro Kurzarbeitsgeld ausbezahlt. Rund ein Viertel der Betriebe hat die Kurzarbeit bereits verlängert. BURGENLAND. „Wir haben von März bis Juni die Königsetappe hinter uns gebracht und für 3.200 Betriebe und rund 30.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern 77 Millionen Euro Kurzarbeitsgeld ausbezahlt,“ informiert AMS-Landesgeschäftsführerin Helene Sengstbratl. Der Übergang zur zweiten Etappe habe gut funktioniert. „843 Betriebe haben...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
AMS-Chefin Helene Sengstbratl rechnet mit bis zu 1.500 Betrieben, die die Corona-Kurzarbeit um weitere drei Monate verlängern werden. | Foto: AMS/Petra Spioala

AMS Burgenland
38 Millionen Euro Kurzarbeitsgeld an die Betriebe überwiesen

Das AMS Burgenland arbeitet kontinuierlich an den Kurzarbeitsabrechungen. Bislang wurden 38 Millionen Euro Kurzarbeitsgeld auf die Konten burgenländischer Unternehmen überwiesen. Jeder fünfte Kurzarbeiter kommt aus dem Bezirk Eisenstadt. BURGENLAND. Mit der Kurzarbeit werden cirka 30.000 Arbeitsplätze in 3.000 Unternehmen gesichert. 21 Prozent, das sind etwa 6.300 mit Kurzarbeit geförderte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, kommen aus dem Bezirk Eisenstadt. 5.400 kommen aus dem Bezirk Oberwart...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
AMS-Landesgeschäftsführerin Helene Sengstbratl rechnet damit, dass rund 50 Prozent der Betriebe die Kurzarbeit verlängern werden. | Foto: Uchann

Corona-Kurzarbeit
AMS überweist 3,8 Millionen Euro an burgenländische Unternehmen

Die erste Kurzarbeitsetappe ist bewältigt: 3.250 Betriebe haben Kurzarbeit beantragt. 3.120 mal wurde genehmigt, 40 mal abgelehnt, knapp 90 Fälle sind noch offen. BURGENLAND. „3,8 Millionen Euro aus der ersten Teilabrechnung wurden bereits auf die Konten der Firmen überwiesen“, informiert AMS-Landesgeschäftsführerin Helene Sengstbratl. Die Abrechnungsfrist für März- und April-Abrechnungen endet am 18. Mai. „Wirksamste Instrument“Beim AMS rüstet man sich nun für die anstehenden Verlängerungen....

  • Burgenland
  • Christian Uchann
AMS-Chefin Helene Sengstbratl rechnet bei einigen Firmen mit einer Verlängerung der Kurzarbeit. | Foto: Uchann

AMS Burgenland
2,4 Millionen Euro Kurzarbeitsbeihilfe überwiesen

Die Kurzarbeitsabrechnungen laufen auf Hochtouren. Das AMS hat inzwischen 2,4 Millionen Euro ausbezahlt. Für die ersten der rund 3.200 von Kurzarbeit betroffenen Unternehmen endet der Kurzarbeitszeitraum bereits im Mai. BURGENLAND. AMS-Landesgeschäftsführerin Helene Sengstbratl zeigt sich über die erfolgreich abgewickelten Teilabrechnungen für die Kurzarbeit erfreut, rechnet aber mit einer Verlängerung. „Die Situation am Arbeitsmarkt ist nach wie vor dramatisch. Wir rechnen damit, dass 2.000...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Bis zum 30. April werden die derzeit vorliegenden 800 Anträge genehmigt sein, verspricht AMS-Chefin Helene Sengstbratl. | Foto: Uchann
2

Kurzarbeit im Burgenland
978 Anträge sind bereits genehmigt

Das AMS Burgenland managt die Kurzarbeit: 978 Firmen mit 12.157 Arbeitskräften können ab heute ihre März-Abrechnung einbringen und sich so Geld abholen. BURGENLAND. Das Interesse burgenländischer Unternehmen an Kurzarbeit ist ungebrochen. Über 2.600 interessierte Firmen sind vorgemerkt, 978 Anträge sind bereits genehmigt, 12.157 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer werden unterstützt. Warten auf UnterlagenBis zum 30. April werden die derzeit vorliegenden 800 vollständigen Anträge genehmigt sein....

  • Burgenland
  • Christian Uchann
AMS-Landesgeschäftsführerin Helene Sengstbratl: betont: „Kurzarbeit ist die beste Möglichkeit, um einen Betrieb durch die Corona-Krise zu steuern.“ | Foto: Uchann
2

AMS-Mitarbeiter arbeiten auf Hochtouren
570 Anträge auf Kurzarbeit bereits erledigt

Die Zahl der an Kurzarbeit interessierten Unternehmen steigt beständig. In der Osterwoche sind 1.000 weitere interessierte Firmen dazugekommen, die die Krise mittels Kurzarbeit bewältigen wollen. BURGENLAND. Die AMS-Mitarbeiter arbeiten derzeit auf Hochdruck. Seit dem Beginn der COVID-19-Einschränkungen am 16. März wurden 2.345 Firmen zum Thema Kurzarbeit informiert. Viele Anträge nicht vollständig1.533 der Anträge werden vom Kurzarbeits-Team des AMS Burgenland aktuell abgearbeitet, 570 sind...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
„Wir haben es mit einer Entwicklung zu tun, die ich noch nie erlebt habe“, sagt AMS-Chefin Helene Sengstbratl. | Foto: Uchann

Corona-Krise
Dramatischer Anstieg der Arbeitslosigkeit im Burgenland

Die Arbeitslosigkeit im Burgenland ist im März im Vergleich zum Vormonat um 30,1 Prozent gestiegen, im Vergleich zum Vorjahr beträgt die Steigerung sogar 61,5 Prozent.  BURGENLAND. „Wir haben es mit einer Entwicklung zu tun, die ich noch nie erlebt habe“, informierte AMS-Landesgeschäftsführerin Helene Sengstbratl über die Auswirkungen der Corona-Krise auf den Arbeitsmarkt. Die Arbeitslosigkeit ist im März um 30,1 Prozent im Vergleich zum Vormonat gestiegen. Betroffen sind so gut wie alle...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
„Wir haben unsere Prozesse und Abläufe umgestellt und sind stolz darauf, den Betrieben und deren Mitarbeitern Sicherheit geben zu können“, so AMS-Chefin Helene Sengsbratl. | Foto: Uchann

Corona-Kurzarbeit im Burgenland
AMS und Sozialpartner bewilligen erste Million

Sechs Unternehmen und mehr als 120 Arbeitnehmer profitieren von der ersten Million für das Burgenland. BURGENLAND. Der Großteil der Arbeitnehmer, denen die erste Million zu Gute kommt, arbeitet in der Holzindustrie, der Baubranche, im Kfz-Handel und im Tourismus. Die betroffenen Firmen kommen aus den Bezirken Eisenstadt, Neusiedl und Güssing. Insgesamt werden 50.000 Ausfallstunden mit knapp 950.000 Euro kompensiert. Großes InteresseDas Interesse an Kurzarbeits-Regelungen ist groß. Etwa 600...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Zur Eindämmung des Coronavirus sollten Personen, die sich arbeitslos melden wollen, das eAMS-Konto verwenden. | Foto: Archiv

Corona-Virus
eAMS-Konto reduziert persönliche Kontakte

Das AMS rechnet mit vielen Anfragen zur Kurzarbeit. Auch die Arbeitslosmeldungen könnten stark zunehmen. Damit Kunden und Mitarbeiter auf einen persönlichen Kontakt verzichten können, bietet das AMS neben der Arbeitslosmeldung über eAMS-Konto jetzt auch die Meldung via Mail oder Telefon an. BURGENLAND. Oberste Prämisse in der Corona-Krise ist es, persönliche Kontakte zu reduzieren. AMS-Kunden werden deshalb ersucht, das eAMS-Konto zu verwenden. „AMS-Kundinnen und -Kunden sind damit genau so auf...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Mehr Frauen in technische Berufe: AMS-Geschäftsführerin Helene Sengstbratl, Petra Widhalm, Elisabeth Baldauf, Melisa Morar (alle Frauen in Technik-Ausbildung), AMS-Genderbeauftragte Renate Vouillarmet-Winkler und Christian Vlasich (Geschäftsführer BUZ Neutal) | Foto: Michael Strini
7

Oberwart
Aktionstag "Frauen in Technik" am 5. März

Der "Frauen in Technik"-Aktionstag findet am 5. März an sieben Ausbildungsstätten im Burgenland statt. Im der Firmenzentrale der Unger Steel Group in Oberwart, wo u.a. zehn HTL-Absolventinnen als technische Zeichnerinnen tätig sind, wurde das Projekt vorgestellt. OBERWART. Zum zweiten Mal findet heuer am 5. März der "FiT"-Aktionstag des AMS Burgenland statt. Initiiert wurde er im Vorjahr von AMS Oberpullendorf-Chefin Jutta Mohl und BUZ Neutal-Geschäftsführer Christian Vlasich. "Es ist für uns...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
50 ältere Langzeitarbeitslose sollen mit der neuen Initiative Beschäftigung auf Gemeindeebene finden: AMS-Chefin Helene Sengstbratl und LR Christian Illedits | Foto: LMS

Arbeitsmarkt
Neue Job-Initiative für „50 plus“

Zielgruppe einer neuen Arbeitsmarktmaßnahme von Land und AMS sind ältere Langzeitarbeitslose. BURGENLAND. Nachdem die „Aktion 20.000“ eingestellt wurde, startet das Land Burgenland gemeinsam mit dem AMS eine neue Beschäftigungsinitiative für ältere Arbeitnehmer. „Für uns war es dabei wichtig, die burgenländischen Kommunen als Partner zu gewinnen, da die neuen Jobs bei den Gemeinden geschaffen werden sollen“, erklärt Arbeitsmarktlandesrat Christian Illedits. Land und AMS zahlen neun MonateDie...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Präsentierten das neue Arbeitsmarktprojekt: LR Astrid Eisenkopf, BFI-Geschäftsführer René Höfer und AMS-Chefin Helene Sengstbratl | Foto: LMS

Neue BFI-Kurse in Güssing und Eisenstadt
Wirtschaftskompetenz für Frauen

Neues Projekt des Europäischen Sozialfonds soll die weibliche Wettbewerbsfähigkeit am Arbeitsmarkt steigern. EISENSTADT, GÜSSING. Das BFI Burgenland startet in Kooperation mit dem Land und dem AMS Burgenland das Projekt „Wirtschaftskompetenz für Frauen“. Der neunmonatige Kurs findet im BFI in Eisenstadt (Start am 14.10.2019) und in Güssing (Start am 20.1.2020) statt. Interessierte Frauen können sich bei den regionalen AMS-Geschäftsstellen melden. Pro Kursstandort haben je 15 Teilnehmerinnen...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Gemeinsame Initiative: Bildungsdirektor Heinz Josef Zitz, LH Hans Niessl, WK-Direktor Peter Nemeth und AMS-Geschäftsführerin Helene Sengstbratl | Foto: WK

Fachkräfte-Ausbildung
Lehrlingscastings mit mehr als 100 Betrieben

Beim Projekt „Lehrlingscasting“ werden flächendeckend im ganzen Burgenland Angebot und Nachfrage gezielt zusammengeführt. EISENSTADT. Der Fachkräftekräftemangel ist seit Jahren eine der großen Herausforderungen. „In den nächsten Jahren ist mit einer Verschärfung zu rechnen“, warnt LH Hans Niessl, der darauf hinweist, dass der Mangel an gut ausgebildeten Arbeitskräften das Wirtschaftswachstum bremse. Das Land Burgenland hat deshalb immer wieder Maßnahmen unterstützt, die das Ziel haben, junge...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
AMS-Chefin Helene Sengstbratl kann über die Entwicklung am Arbeitsmarkt zufrieden sein.

AMS-Chefin erfreut: 970 weniger Arbeitslose im Burgenland

Starker Rückgang bei Jugendlichen EISENSTADT. Der Juni brachte eine überdurchschnittliche Reduktion der Arbeitslosigkeit im Burgenland. 7.100 Arbeitslose bedeuten einen Rückgang von 970 gegenüber dem Vorjahr. 14,4 Prozent weniger Langzeitarbeitslose„Es herrscht quer durch alle Branchen eine hervorragende Geschäftslage“, so AMS-Chefin Helene Sengstbratl, die sich besonders erfreut über den Rückgang der Arbeitslosigkeit von benachteiligten Personen zeigt. So sinkt die Zahl der...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann
AMS-Chefin Helene Sengstbratl konnte sehr erfreuliche Arbeitsmarktdaten präsentieren.

AMS-Chefin zur Bilanz 2017: „Das sind Zahlen, die uns wirklich freuen“

Der Arbeitsmarkt entwickelte sich im vergangenen Jahr auf allen Ebenen positiv. Auch die Prognosen für 2018 sind sehr erfreulich. EISENSTADT. Das starke Wirtschaftswachstum wirkte sich im Jahr 2017 auch auf den burgenländischen Arbeitsmarkt aus. Ein Minus von 6,8 Prozent bei der Arbeitslosigkeit und der Rekordwert von 102.700 Beschäftigten sind „Zahlen, die uns wirklich freuen“, so AMS-Geschäftsführerin Helene Sengstbratl bei der Bilanz-Pressekonferenz. Weniger Arbeitslose auch bei den...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann
Die Finanzierung des Projekts Sicherheitspartner ist derzeit noch ungewiss.

Projekt Sicherheitspartner: keine Finanzierung über die „Aktion 20.000“

Alternative Fördermöglichkeit über die die „Aktion 50 plus“ EISENSTADT. Vergangene Woche zeigte sich LHStv. Johann Tschürtz noch zuversichtlich, dass die Ausweitung des Projekts Sicherheitspartner über die „Aktion 20.000“ erfolgen kann. Geringere FördersätzeEtwas anders nun die Einschätzung von AMS-Geschäftsführerin Helene Sengstbratl: „Wir sehen keine Möglichkeiten, die Sicherheitspartner über die ,Aktion 20.000‘ zu fördern. Das Projekt muss aus meiner Sicht so aufgesetzt werden, dass wir im...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann
Qualifikation und Erfahrung sprachen für die Wiederbestellung von Helene Sengstbratl als Geschäftsführerin des AMS Burgenland. | Foto: AMS/Petra Spiola

Sengstbratl seit 15 Jahren AMS-Chefin – nun kommen weitere sechs Jahre dazu

Hohe Qualifikation sprach für die Wiederbestellung EISENSTADT. Helene Sengstbratl wurde als Geschäftsführerin des Arbeitsmarktservice (AMS) Burgenland wiederbestellt. Ihr Vertrag wird ab Juli 2018 um weitere sechs Jahre verlängert. Ausschlaggebend für die Entscheidung des Verwaltungsrates waren die hohe Qualifikation und die erfolgreiche Umsetzung der arbeitsmarktpolitischen Ziele und Vorgaben. Überzeugte beim Hearing„Die neu bestellte Landesgeschäftsführerin hat anhand ihrer Qualifikation,...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann
1

KOMMENTAR zur AMS-Chefin: Erfolgreich, und trotzdem kritisiert

Als AMS-Chefin Helene Sengstbratl im Jahr 2012 für die nächste Funktionsperiode wiederbestellt wurde, war der Aufschrei von SPÖ und Arbeitnehmervertretern laut. Der damalige Arbeiterkammerchef Alfred Schreiner sprach von einer „verheerenden Arbeitsmarktpolitik, die nun einzementiert wird“, Robert Hergovich von einem „schwarzen Tag für die burgenländischen Arbeitnehmer“ und Landesrat Peter Rezar von einem „Affront gegen die burgenländischen Arbeitnehmer.“ Fünf Jahre später kündigt Sengstbratl...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Helene Sengstbratl, seit 2002 Landesgeschäftsführerin des AMS Burgenland, kann auf einige erfolgreiche Aktionen verweisen. | Foto: AMS/Petra Spiola

AMS-Chefin Sengstbratl: „Ich werde mich wieder bewerben“

Burgenlands AMS-Landesgeschäftsführerin Helene Sengstbratl zieht eine erfolgreiche Bilanz ihrer Tätigkeit. EISENSTADT (uch). Im August wird der Posten des AMS-Chefs neu ausgeschrieben. Helene Sengstbratl, die seit 2002 diesen Job innehat, will weitermachen. „Ich werde mich auch für die nächste Funktionsperiode bewerben“, verrät sie exklusiv im BEZIRKSBLÄTTER-Interview. Freude über die Entwicklung am Arbeitsmarkt Die aktuelle Entwicklung am Arbeitsmarkt dürfte sich für die neuerliche Bewerbung...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann

KOMMENTAR: AMS-Kritik ist unangemessen

Seit sie im Mai 2011 anlässlich der Arbeitsmarktöffnung für osteuropäische EU-Staaten eine „symbolische Arbeitsgenehmigung“ an ihre ungarischen Kollegen überreichte, steht die burgenländische AMS-Chefin Helene Sengstbratl im Visier der SPÖ. Bereits damals war die Kritik von Niessl & Co. genauso unangemessen und ungerecht wie die letztwöchigen verbalen Angriffe. Das AMS hat die Aufgabe, Jobs zu vermitteln und Arbeitssuchende so schnell wie möglich wieder am Arbeitsmarkt unterzubringen. Wer die...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
AMS-Chefin Helene Sengstbratl konnte über Rekordwerte bei Beschäftigung und Arbeitslosigkeit berichten.
2

AMS-Chefin Sengstbratl sieht keine Trendwende am Arbeitsmarkt

Steigerung bei Beschäftigung und Arbeitslosigkeit auch 2017 erwartet EISENSTADT (uch). Rekordwerte für 2016 konnten AMS-Landesgeschäftsführerin Helene Sengstbratl und ihr Stellvertreter Manfred Breithofer bei der Bilanz-Pressekonferenz verkünden. Negativrekord bei den Arbeitslosen So lag die Zahl der Beschäftigten mit 100.900 erstmals im Jahresdurchschnitt über der 100.000er-Grenze. Gleichzeitig bedeuten 10.300 Arbeitslose im Jahresdurchschnitt einen neuerlichen Negativrekord. Vor allem Ältere...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
LR Darabos freut sich über den „positiven Kurs“ am Arbeitsmarkt | Foto: RIC

LR Darabos erfreut: „Trendwende am Arbeitsmarkt bestätigt“

Auch im Dezember sinkende Arbeitslosenzahlen und steigende Beschäftigung EISENSTADT (uch). „Erfreulicher Jahresausklang am burgenländischen Arbeitsmarkt“ – so bringt das Arbeitsmarktservice in einer Aussendung die aktuelle Lage auf den Punkt. Demnach sank die Arbeitslosigkeit im Dezember um 3,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Gleichzeitig stieg die Beschäftigung im Burgenland im Vorjahresvergleich um 1,7 Prozent. 25 Prozent mehr Jobs Laut AMS-Landesgeschäftsführerin Helene Sengstbratl ist vor...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Bildungs- und Arbeitsmarktexperten diskutierten in Eisenstadt zum Thema Ausbildungspflicht bis 18.

Ausbildungspflicht bis 18 kommt im Herbst 2017

Im Burgenland brechen 7,7 Prozent der Jugendlichen nach der Pflichtschule ihre Bildungslaufbahn ab. EISENSTADT (uch). „Eine gute Grundausbildung ist die Voraussetzung, um das Arbeitslosigkeits- und Armutsrisiko zu minimieren. Deshalb ist es wichtig, vor allem junge Menschen zu unterstützen, damit sie nicht frühzeitig aus dem Bildungssystem aussteigen oder ihre Ausbildung abbrechen“, sagte VHS-Geschäftsführerin Christine Teuschler im Rahmen der VHS-Tagung zum Thema „Ausbildungspflicht bis 18 für...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Zufrieden mit dem „Power Team“-Projekt: BFI-Landesgeschäftsführer Peter Maier und AMS-Landesgeschäftsführerin Helene Sengstbratl | Foto: BFI

Erfolgreiches „Power Team“

Sozialökonomische Betriebe zur Integration von über 50-Jährigen OBERWART. Erfolgreich verläuft die Entwicklung von „Sozialökonomischen Betrieben“ mit dem Namen „Power Team – Rein ins Leben“, die das BFI Burgenland vor zwei Jahren im Auftrag des AMS gegründet hat. Diese haben zum Ziel Arbeitnehmer über 50 Jahre in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Auf 12 Monate befristet „Das Wesen derartiger Betriebe ist es, dass arbeitsferne Personen einen auf zwölf Monate befristeten Vertrag bekommen. In...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.