Herrngras

Beiträge zum Thema Herrngras

Mit Astscheren wurden Sträucher entfernt, um die wertvollen Trockenrasen am Goldberg zuerhalten. | Foto: LPV/L. Strobl
3

40 Volksschüler
Reisenberger im Einsatz für den Trockenrasen am Goldberg

Rund 40 Schüler der Volksschule Reisenberg packten diesen Herbst mit großem Engagement bei der Pflege der Trockenrasen am Goldberg an. REISENBERG. Die Aktion fand unter der fachkundigen Anleitung der Biologen des Landschaftspflegevereins Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken statt. Mit Astscheren und Sägen ausgestattet, machten sich die Schüler der 2., 3. und 4. Klasse am 7. Oktober auf den Weg ins Naturschutzgebiet. Nach einer spannenden Einführung in die Artenvielfalt und Bedeutung der...

Vollen Einsatz zeigte wie schon so oft Altbürgermeister Gerhard Hauser.  | Foto: LPV/Jennifer-Florian Fischer
5

Für die Natur im Einsatz
Herrngras: Wiederherstellung von Lebensräumen

Das Herrngras in Moosbrunn ist eines der letzten Reste einer ehemals riesigen Feuchtgebietslandschaft. MOOSBRUNN. Auf den Niedermoorflächen und Mähwiesen ist eine Vielzahl an bedrohten Tieren und Pflanzen wie etwa die Sumpfgladiole oder die Feuchtwiesen-Prachtnelke zu finden. Eine besondere Rarität ist das MoorWiesenvögelchen – ein Tagfalter, der neben einem einzigen Standort in Vorarlberg nur noch im Herrngras in Moosbrunn nachgewiesen wurde. „Das Gebiet hat nicht nur höchste Bedeutung für die...

Bürgermeister Paul Frühling, Irene Drozdowski (Obfrau Landschaftspflegeverein), Julian Kreitl (Firma Kreitl), Gerhard Hauser (Altbürgermeister Moosbrunn), Jennifer Fischer (Landschaftspflegeverein), Alexander Mrkvicka (Landschaftspflegeverein) (vrnl). | Foto: Gemeinde Moosbrunn

Natur - ein Thema für uns alle
Mulchraupe im Einsatz für Moosbrunner Naturjuwel

Moosbrunn ist für seine einzigartigen Feuchtwiesen und Niedermoorgebiete bekannt MOOSBRUNN. Über ein Projekt des Landschaftspflegevereins wurden 6.000 m² im sogenannten Herrngras vom dichten Schilf befreit. „Das Herrngras in Moosbrunn ist einer der letzten Reste einer ehemals riesigen Feuchtgebietslandschaft im Wiener Becken und eines der wertvollsten Naturgebiete der Region. Im Rahmen des Projektes können wir über Jahrzehnte nicht gemähte und stark verschilfte Flächen für seltene Raritäten wie...

57 Freiwillige engagierten sich an zweieinhalb Pflegetagen für die biologische Vielfalt im Herrngras in Moosbrunn. | Foto: LPV/I. Drozdowski

Herrngras
Freiwillige trotz Kälte im Einsatz für Feuchtwiesen

Der Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken (LPV) setzte gemeinsam mit der Gemeinde Moosbrunn und zahlreichen Freiwilligen - darunter fünf Firmengruppen - wieder wichtige Maßnahmen zum Erhalt der biologischen Vielfalt der ökologisch wertvollen Feuchtwiesen und Niedermoore im Naturjuwel Herrngras. MOOSBRUNN. Das Herrngras in Moosbrunn ist eines der letzten Reste einer ehemals riesigen Feuchtgebietslandschaft. Auf den Niedermoorflächen und Feuchtwiesen inmitten des...

Ran an den Speck... das Gras! Jede helfende Hand ist Willkommen. | Foto: LPV/J. Fischer
2

Landschaftspflege
Moosbrunn pflegt seine Feuchtwiesen im Herrngras

Das Herrngras in Moosbrunn ist eine Besonderheit und eines der letzten wertvollen Feuchtwiesengebiete im Wiener Becken. Sie beherbergen biologische Raritätenwie Moor-Wiesenvögelchen, Sumpf-Gladiole und Sumpf-Knabenkraut. MOOSBRUNN. Nur durch die Hilfe von engagierten Menschen können die Feuchtwiesen in Moosbrunn mit ihrer Tier-und Pflanzenwelt auf Dauer erhalten bleiben. Um den Zustand der besonders wertvollen Flächen zu verbessern, werden einzelne Bereiche mosaikartig gemäht. Das Schnittgut...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.