Herz

Beiträge zum Thema Herz

Ein Weißdorn-Tee hält das Herz gesund. | Foto: mimagephotos - Fotolia.com

Wie das Herz fit bleiben kann

Weißdorn ist eine der verlässlichsten Pflanzen für die Behandlung von Herzproblemen. Von Herzschwäche, die im Fachjargon auch als Herzinsuffizienz bezeichnet wird, sind vor allem Menschen über 65 betroffen. Dabei schafft es das Herz nicht mehr, uns mit ausreichend Blut und Sauerstoff zu versorgen. Zurückzuführen ist dies entweder auf eine verminderte Pumpleistung oder darauf, dass das Herz zu steif ist, um sich mit ausreichend Blut zu füllen. Typische erste Anzeichen der Herzschwäche sind...

  • Michael Leitner
Das Herz im Fokus. Herzschwäche kann jeden treffen. 80 Prozent der Betroffenen sind über 65 Jahre alt. | Foto: Syda Productions/Fotolia.com

Herzschwäche ist keine Bagatelle

Symptome wie Atemnot beim Treppensteigen nicht auf das Lebensalter schieben. „Reduzierte Leistungsfähigkeit, Husten und Kurzatmigkeit oder gar Atemnot bei körperlicher Belastung und gelegentlich auch schon in Ruhe werden allzu gerne auf das Alter oder mangelnde Fitness geschoben“, macht OA Dr. Deddo Mörtl, Stv. Leiter der Arbeitsgruppe Herzinsuffizienz der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft, aufmerksam. Vielen ist nicht bewusst, dass sich dahinter eine ernstzunehmende, weil...

  • Carmen Hiertz
Mit grauen Haaren sollte man sich Gedanken um die eigene Herzgesundheit machen. | Foto: contrastwerkstatt/Fotolia.com
2

Graue Haare: Hinweis auf eine Herzgefährdung?

Einer neuen Studie zufolge könnten graue Haare ein Indiz dafür sein, dass das Herz eines Mannes stärker für Erkrankungen gefährdet ist. 545 männliche Versuchsteilnehmer wurden analysiert, um zu dieser Erkenntnis zu gelangen. Die Haarfarben der Probanden wurden dabei mit dem sogenannten "Whitening Score", einer fünfstufigen Skala, beurteilt. Je grauer oder weißer das Haar war, umso häufiger lag auch eine koronare Herzkrankheit vor. Prinzipiell ist das Ergebnis nicht als allzu große Überraschung...

  • Carmen Hiertz
Depressionen sind auch für den Körper eine Herausforderung. | Foto: pathdoc - Fotolia.com
3

Bei Depressionen ist auch das Herz traurig

Ausgewachsene Depressionen können den Alltag eines Betroffenen stark beeinträchtigen. Wenn man praktisch ständig am Rande der Verzweiflung steht, leidet aber auch der Körper unter der Belastung. Im Rahmen einer Studie wurde nun deutlich, wie stark das Herz bei psychischen Problemen mitleidet. Demnach sind Depressionen für unser klopfendes Organ eine ähnlich große Gefahr wie regelmäßiges Rauchen oder Bluthochdruck. Betroffene sollten nicht davor zurückscheuen, professionelle Hilfe in Anspruch zu...

  • Michael Leitner
Peter Tikale, Leiter des Service-Center Tulln und Mag. Monika Herbstrith-Lappe | Foto: NÖGKK

NÖGKK: Beherzt das Leben gestalten

NÖ Gebietskrankenkasse lud zum kostenlosen Vortrag TULLN (red). Wie es gelingt, ein erfülltes, selbstbestimmtes Leben zu führen und sich Unerfreuliches weniger zu Herzen zu nehmen, war Thema eines Vortrages der NÖ Gebietskrankenkasse (NÖGKK) am 15. November 2016 in Tulln. Top-Expertin Mag. Monika Herbstrith-Lappe: „Glaubenssätze wie „Mach schnell oder „Sei perfekt“ stressen uns ungemein. Wir lassen es zu, dass unsere eigenen Grenzen verletzt werden – in der Sorge, dass unser Umfeld enttäuscht...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Wer mit Fieber aktiv ist, risikiert eine Herzmuskelentzündung. | Foto: hriana/ Fotolia.com
2

Eine schwere Erkältung kann dem Herz schaden

Wer eine Grippe oder schwere Erkältung nicht richtig auskuriert und trotz Fieber nicht im Bett bleibt, riskiert eine Herzmuskelentzündung. Denn Viren, Bakterien, Parasiten und Pilze können den Herzmuskel befallen. Dramatische Folgen sind plötzlicher Herztod oder chronische Herzschwäche. Keine Ruhephasen Gefährdet sind insbesondere jene, die sich nicht schonen und trotz Fieber keine Ruhe geben. Eine Herzmuskelschwäche macht sich durch Schwäche, starke Müdigkeit, schlechte Belastbarkeit und...

  • Silvia Feffer-Holik
Ärger treibt den Blutdruck in die Höhe und lässt das Herz schneller schlagen. | Foto: sebra/Fotolia.com

Wenn Stress den Herzschlag beeinflusst

Stress wirkt sich auf alle Organe aus, insbesondere aber auf das Herz: Plötzliche Anspannung aktiviert die Stresshormone Adrenalin und Cortisol, sie treiben den Herzschlag blitzschnell in die Höhe. Das wiederum erhöht das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen wie Herzinfarkt und Herzrhythmusstörungen. Aber auch die Verdauung, das Immunsystem und die Nachtruhe leiden unter der Dauerbelastung. Achtsamer sein Eine Möglichkeit der Stressspirale zu entkommen sind bewusste Anti-Stressübungen. So kann...

  • Silvia Feffer-Holik
Bei Herzschwäche fällt das Atmen schwer. | Foto: nandyphotos/ Fotolia.com
1

Ein schwaches Herz löst oft Atemnot aus

Geschwollene Beine, Schwindelanfälle und Atemnot können Anzeichen für eine Herzschwäche sein. Herzschwäche tritt häufig bei Personen über 65 Jahren auf. Erste Anzeichen dafür, dass das Herz nicht mehr genug Kraft hat, das Blut durch den Körper zu pumpen, können geschwollene Beine oder Knöchel sein, aber auch Hustenanfälle im Liegen. Herzspezialist Dozent Deddo Mörtl, Universitätsklinikum St. Pölten: "Zuerst kommt es beim Stiegensteigen zu Atemnot, in weiterer Folge bereiten schon ebene Strecken...

  • Silvia Feffer-Holik
Viele Pflanzenöle enthalten herzschützende Substanzen. | Foto: Fotolia.com
1

Lebensmittel, die dem Herz gut tun

Es gibt Lebensmittel, die gut für das Herz sind und es unterstützen. Und das macht sich bezahlt. Denn das Herz leistet Bemerkenswertes: Es schlägt rund 100.000 Mal am Tag, sprich 70 Mal pro Minute. Inhaltsstoffe von Lebensmitteln können die Fließeigenschaft des Blutes fördern oder die Gefäße stärken. Eine herzgesunde Ernährung muss nicht langweilig schmecken, wie der Genuss von dunkler Schokolade zeigt: Trauben fürs Blut Der rote Traubensaft schützt Herz und Gefäße. Die Pflanzenstoffe...

  • Silvia Feffer-Holik
Mit einem E-Bike ist jede Steigung ein Klacks. | Foto: autofocus67 - Fotolia.com

Elektrofahrrad ermöglicht schonendes Training

Elektrofahrräder werden gerne ein wenig belächelt. Sie gelten als die „Drahtesel für unsportliche, faule Menschen“. Zu Unrecht. E-Bikes sind tolle Gefährten für Trainingswiedereinsteiger. Bei einem E-Bike übernimmt der Motor einen Teil der muskulären Kraft. Das Tolle daran ist: Diese Antriebsunterstützung kann je nach Bedarf in mehreren Stufen zugeschaltet werden. Ohne Zusatzschub fährt sich ein E-Bike wie ein ganz „normales“ Fahrrad. Ein E-Bike passt sich also perfekt an die konditionelle...

  • Sylvia Neubauer
Dank ihrer Inhaltsstoffe bereichern Hülsenfrüchte eine ausgewogene Ernährung. | Foto: bit24 - Fotolia.com
2

Hülsenfrüchte sind gesunde Kraftspender

Sie verursachen Blähungen und sollen angeblich dick machen. Hülsenfrüchte genießen keinen guten Ruf. Zeit für eine kleine Image-Korrektur. Die kleinen Kraftpakete sind nämlich super-gesund. Wussten Sie, dass in Hülsenfrüchten mehr Eiweiß als in Fleisch steckt? Erbsen, Linsen, Bohnen und Co eignen sich demnach als idealer Fleischersatz. Besonders gut kann unser Körper die Proteine durch Kombination mit anderen Eiweißquellen verwerten. Oma´s Linseneintopf mit getreidehaltigen Knödeln hat demnach...

  • Sylvia Neubauer
Betroffene einer Angina pectoris spüren einen drückenden Schmerz im Brustbereich. | Foto: nebari - Fotolia.com
1

Wenn beim Stiegensteigen die Brust schmerzt

Schmerzen hinter dem Brustkorb oder Atembeklemmungen während des Treppensteigens sind oft erste Anzeichen für Angina pectoris. Die auch Herzenge genannte Angina pectoris zählt zu den häufigsten koronaren Herzerkrankungen. Im ersten Stadium macht sie sich kaum bemerkbar, erst bei Fortschritt der Krankheit treten Symptome auf. Typisch sind etwa drückende Schmerzen im Brustbereich, Atembeklemmungen, starke Schweißausbrüche und Herzrasen. Infarkt-Gefahr Besonders gewarnt sollte man sein, wenn eines...

  • Michael Leitner
Dank gesunder und ausgewogener Ernährung bleibt das Herz länger gesund. | Foto: Africa Studio - Fotolia.com
1

Herzgesundheit startet beim Einkauf

Unser Herz ist täglich jeder Menge Strapazen ausgesetzt: Schlechte Ernährungsgewohnheiten, Rauchen, Stress und Bewegungsmangel setzen dem Organ zu und machen es anfällig für verschiedenste Erkrankungen. Ein paar kleine Umstellungen können dem Herzen schon zu einer besseren Gesundheit verhelfen. Ein besonders wichtiger Aspekt ist unsere Ernährung. Junkfood, fettes Fleisch, Zucker und Weißmehl bekommen dem Herzen nicht, auf Dauer drohen Herzinfarkt oder Schlaganfall. Um das Risiko für solche...

  • Julia Wild
Foto: Archiv Dieter Halama

Wolfsgrabener "Herz-Jesu-Kirche"

Im Bild ein Blick auf die Wolfsgrabener "Herz-Jesu-Kirche", die nach drei Bau-Anläufen 1907 feierlich eröffnet wurde. HIER geht´s zurück zur Übersichtsseite!

  • Tulln
  • Alexandra Ott
Am Händedruck kann das Herzinfarktrisiko erkannt werden. | Foto: svetamart - Fotolia.com
1 6

Händedruck verrät Infarktrisiko

Wie fest unser Händedruck ist gibt Auskunft über die Höhe des Herzinfarktrisikos. Ein starker Händedruck gilt in vielen Kreisen seit jeher als Akt der Höflichkeit. Wie fest die Begrüßung ausfällt könnte aber auch Ausschluss über die Gesundheit eines Menschen geben. In einer Studie wurde erkannt, dass es einen Zusammenhang zwischen dem Händedruck und dem Herzinfarkt-Risiko gibt. Konkret: Je schwächer die Begrüßung, desto größer ist die Gefahr eines Infarkts. Risikofaktor Rauchen Auch das...

  • Michael Leitner
Foto: Jenny Sturm/ Fotolia.com
1

Ein schwaches Herz braucht viel Bewegung

Wer ein schwaches Herz hat, fürchtet sich oft vor körperlicher Belastung. Zu Unrecht, meinen Experten. Wie zahlreiche Studien zeigen, können gerade Patienten mit einem geschwächten Herzmuskel (Herzinsuffizienz) von einem dosierten Ausdauer- und Krafttraining profitieren. „Regelmäßiges mit dem Arzt abgestimmtes Training wirkt sich günstig auf den Herzmuskel aus. Es verbessert die Herzkraft und entlastet das Herz“, betont Prim. Johann Altenberger, Leiter der Sonderkrankenanstalt...

  • Silvia Feffer-Holik
Foto: martinbihounek.com

Fahrradexperte bikepirat unterstützt „Wir für Menschen“

GRAFENWÖRTH (red). Erneut ein Herz für in Not geratene Menschen zeigt die Firma bikepirat aus Grafenwörth. Der Fahrradexperte überreichte dem Verein „Wir für Menschen“ mehrere Beleuchtungssets, damit junge Asylwerber, die derzeit vom Verein betreut werden, wieder sicher mit ihren Fahrrädern unterwegs sind. „Gerade jetzt in der stressigen Weihnachtszeit dürfen wir nicht auf jene vergessen, denen es weniger gut geht“, so bikepirat Geschäftsführer Anton Schweighofer. Zum Verein: „Wir für Menschen“...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Prim. Univ.-Doz. Dr. Franz Xaver Roithinger, Abteilungsvorstand der II. Internen Abteiung, LK Wr. Neustadt
2

NEUE SERIE: Mini Med Video – Thema: Unser HERZ

Fokus Vorhofflimmern und Schlaganfall Herz-Kreislauferkrankungen sind Todesursache Nummer 1 in Österreich. Das Herz ist der Motor des gesamten Blutkreislaufs. Es arbeitet wie eine Pumpe und hält unser Blut ständig in Bewegung. Eine optimale Herz-Kreislaufgesundheit kommt allen Organen und somit der gesamten Gesundheit zugute. Über das Blut werden unsere Organe mit allen Nährstoffen versorgt. Hohe Blutfettwerte stellen ein Hauptrisikofaktor für Herzinfarkt oder Angina pectoris dar. Hier geht es...

  • Wien
  • Hietzing
  • Markus Spitzauer
Für immer? Der Beweis der Liebe von Sandra & Nikolai wird auf der Tullner Seereosenbrücke sichtbar gemacht. | Foto: Zeiler

Liebes-Schloss im Trend vor Valentin

BEZIRK TULLN. ... Und es hat klick gemacht ... Es gibt viele Möglichkeiten, die Liebe auszudrücken, eine davon ist das neue "Liebes-Schloss", das auch vor den Türen Tullns nicht Halt macht. Ein – mehr oder weniger – simples Vorhängeschloss, das lackiert wird, worauf Namen, Herzen oder ein "Ich liebe dich" aufgeschrieben wird und an einem besonderen Ort angebracht wird. Der Schlüssel dazu? Der wurde wahrscheinlich im Fall von Sandra & Nikolai in der Donau versenkt. Das grün lackierte Schloss als...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Hier könnte Ihr Foto sein. Wenn Sie Single sind, bewerben Sie sich auf tulln@bezirksblaetter.at | Foto: Bezirksblätter Tulln

Bezirksblätter Tulln suchen "Single der Woche"

Alleinsein war gestern: Liebe und Zweisamkeit ist heute. TULLN. Ab sofort suchen die Tullner Bezirksblätter den "Single der Woche": Egal ob blond, oder braunhaarig, klein oder groß, jung oder alt. Bewerben Sie sich gleich per Mail: tulln@bezirksblaetter.at Verraten Sie uns Ihren Namen, eine Adresse und eine Rückrufnummer und mailen Sie ein aktuelles Portrait-Foto durch. Was vom "Single der Woche" veröffentlicht wird: Vorname, Alter, Sternzeichen, Hobby und natürlich ein aktuelles Portrait-Foto....

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: Archiv

Punschherzen

Zutaten: 3 Eigelb, 120g Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker, 1 Päckchen Orangenschale gerieben, 3 EL Rum, 250g Weizenmehl, 1 Messerspitze Backpulver, 100g Puderzucker Zubereitung: Die Eigelbe mit dem Zucker und dem Vanillezucker schaumig schlagen. Die Orangenschale und 2 EL Rum mit der Eigelbmasse verrühren. Nun das Weizenmehl und das Backpulver sorgfältig mischen und auf die Eigelbmasse sieben. Anschließend unterziehen! Den Teig auf Puderzucker ausrollen und Herzen ausstechen. Auf einem...

  • Klosterneuburg
  • Alexandra Ott
Foto: shutterstock.com

NÖGKK gibt Tipps für herzgesunde Lebensweise

Welt-Herz-Tag 2013: Herz-Kreislauferkrankungen Todesursache Nummer 1 – nachhaltige Änderung des Lebensstils minimiert Risikofaktoren BEZIRK TULLN / NÖ. „Tun Sie etwas für Ihr Herz“, appelliert NÖGKK-Chefarzt-Stv. Dr. Christoph Holzer anlässlich des Welt-Herz-Tages am 29. September. „Neben den nicht beeinflussbaren Risikofaktoren wie Alter, Geschlecht oder genetische Veranlagung ist es jedem möglich, durch sein Verhalten die Gefahren für eine Herz-Kreislauferkrankung zu minimieren.“...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.