Hilfe

Beiträge zum Thema Hilfe

 Landung des Polizeihubschraubers am Zwischenlandeplatz. | Foto: privat
3

Auf der Rax verirrt
Wanderin (64) landete im Königschusswand-Klettersteig

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Bergtouristin löste am 11. August einen Einsatz für die Alpinpolizei aus. Während ihr Gatte den Haidsteig-Klettersteig in Angriff nahm, wollte die 64-Jährige über den Holzknechtsteig – ein leichter Wanderweg durch Fels, Geröll und Schutt – auf die Raxalpe marschieren. Doch die Tour endete wegen mangelnder Ortskenntnis und weil der Pfad durch Regenfälle ausgewaschen war in dem anspruchsvollen Königschusswand-Klettersteig. "Sie war zwar mit entsprechender Wanderbekleidung,...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Im Katastrophengebiet in Belgien. | Foto: Bfkdo
6

Im Katastrophengebiet
Amstettner Feuerwehrleute helfen in Belgien

Nach schweren Unwettern: Feuerwehrmitglieder aus Bezirk Amstetten helfen in Belgien. BEZIRK AMSTETTEN. Fünf Feuerwehrmitglieder aus dem Bezirk Amstetten sind am Freitag früh mit insgesamt 120 niederösterreichischen Einsatzkräften der Feuerwehren in Belgien eingetroffen, um die lokalen Feuerwehren bei der Hochwasserkatastrophe zu unterstützen. „Das Ziel war die Region rund um die Stadt Lüttich, genauer gesagt die Stadt Pepinster“, berichten Bezirksfeuerwehrkommandant Rudolf Katzengruber (FF...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: privat

Bürg-Vöstenhof
Vöstenhof schützt gefährdete Arten

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Freiwillige Helfer wie Veronika, Roland, Hias, Magdalena, Romana und Walter opferten sechs Wochen ihre gemütlichen Abende für Rettungsaktionen auf den Straßen. Gemeinsam wurden 367 Kröten, einige Molche und Feuersalamander vor dem sicheren Tod durch rücksichtslose Autofahrer gerettet.  Leider haben die Amphibien-Retter dabei äußerst unliebsame  Erfahrungen gemacht. "Manche machen sich scheinbar einen Spaß daraus, die mit Warnwesten und Lampen ausgerüsteten Helfer durch...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: ÖBRD NÖ/W
3

Rettungseinsatz
Pfadfinderin kollabierte auf der Rax

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Bergrettung Reichenau meldet einen Einsatz von der Raxalpe am heutigen Pfingstmontag: eine Pfadfinderin benötigte Hilfe. Um 10 Uhr ging die Meldung bei der Bergrettung Reichenau ein, dass ein Mitglied einer Pfadfindergruppe unweit des Habsburghauses kollabiert sei. "Eine Gruppe von Bergrettern der Ortsstellen Reichenau und Mürzzuschlag, die sich in der Nähe des Einsatzortes befanden, übernahmen die Erstversorgung der Patientin", berichtet Sabine Buchebner-Ferstl von der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Nach dem Löschen, kontrollierten die Feuerwehrleute den Motorraum. | Foto: BFK-Krems / M.Wimmer
3

Feuerwehr
Pkw-Lenker löschte Brand im Motorraum

Der Lenker eines SUV bemerkte am Nachmittag des 30. April, dass Rauch aus dem Motorraum strömt. GEDERSDORF. Unverzüglich stellte dieser das Fahrzeug an der S5 Abfahrt bei Theiß/Gedersdorf ab, wählte den Feuerwehrnotruf 122 und versuchte den Entstehungsbrand selbst abzulöschen. Schaden am Turbolader Bis zum Eintreffen der Feuerwehren Gedersdorf, Theiß und Krems konnte der Fahrzeugbesitzer den vermeintlichen Brand unter Kontrolle halten. Rasch stellte sich heraus, dass es sich vermutlich um einen...

  • Krems
  • Doris Necker
Zum Glück blieb der Pkw knapp vor dem Teich stehen. | Foto: FF Gneixendorf
3

Gneixendorf
Feuerwehr rettet Pkw vor dem Absturz in den Löschteich

Aus ungeklärter Ursache kam in den Morgenstunden des 18. April 2021 ein Pkw im Ortsgebiet von Geneixendorf von der Fahrbahn ab und drohte in den Gneixendorfer Löschteich zu stürzen. KREMS. Die alarmiete Gneixendorfer Feuerwehr sicherte nach dem Eintreffen die Unfallstelle ab. Der Wagen wurde mit einem Spanngurt gegen das Abrutschen in den Teich gesichert. Um einen Treibstoffaustritt in das Gewässer und somit eine Umweltgefährdung ausschließen zu können, wurde das Fahrzeug anschließend auf...

  • Krems
  • Doris Necker
Der winterliche Alpenvereinssteig erfordert eine entsprechende Bergausrüstung. Zwei Wiener mussten am Wochenende gerettet werden. | Foto: ÖBRD NÖ/W

Raxalpe
Hubschrauber-Rettung aus dem Alpenvereinssteig

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Zwei Wiener (37+40) wollten den Alpenvereins-Klettersteig auf der Rax begehen. Aber es war zu winterlich; das Duo bekam Probleme. Die beiden Wiener mussten am Palmsonntag per Helikopter aus dem Alpenvereinssteig (Rax) gerettet werden. "Ausgerüstet mit einem 20-Meter-Seil waren die beiden Männer vormittags in den Klettersteig mit dem Schwierigkeitsgrad B eingestiegen. "Aufgrund der winterlichen Verhältnisse erwies sich der Steig als zu schwierig. Der Versuch, den Rückzug mit...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: ÖBRD NÖ/W
2

Schneeberg
Wiener (35) und Deutsche (30) in Bergnot

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Das Kletter-Duo fand den Ausstieg bei einer Klettertour in der Stadelwand (Schneeberg) nicht. Die Bergrettung musste helfen. Ein 35-jähriger Wiener und seine 30-jährige Begleiterin aus Deutschland nutzen den Sonntag für eine Begehung des Richterwegs in der Stadelwand. Nach dem erfolgreichen Abschluss der zwölf Seillängen starken Tour kamen die beiden in die Dämmerung. Dadurch konnten sie den Ausstieg Richtung "Gassl" nicht finden und folgten irrtümlich dem Stadelwandgrat...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: FF Ternitz-Döppling
1 4

Döppling
Biber in Not: Feuerwehr rettete "Jonny"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ein Biber verirrte sich in einen Garten. Die Freiwillige Feuerwehr Ternitz-Döppling eilte dem Tier zu Hilfe. Zu einem nicht alltäglichen Einsatz wurde die Feuerwehr Ternitz-Döppling am Donnerstag, 9. Juni gegen 9.15 Uhr, zu einen Garten im Ortseinfahrt Döppling alarmiert. Ein Biber saß in einem Garten. "Wir haben zwar schon einige Tiere gerettet, aber ein Biber ist doch etwas Seltenes", so die Feuerwehrmänner Matthias Ranner und  Roman Hofer. Das Jungtier wurde nach...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Bergrettung Reichenau
1 3

Reichenau
Trio wurde der Rudolfsteig zu viel: Bergrettung musste ausrücken

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Wiederholung, nur mit anderen Protagonisten: drei Wanderer waren überfordert und riefen Hilfe. Wieder kamen zwei Männer und eine Frau beim Abstieg von der Rax an ihre Grenzen und benötigten die Unterstützung der Bergrettung. "Die drei Wanderer waren über den Hoyossteig aufgestiegen und hatten den Rudolfsteig als Abstiegsroute gewählt. Beim Rudolfsteig handelt sich um keinen Klettersteig im eigentlichen Sinne, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit sind jedoch...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Motorradstaffel des Roten Kreuz NÖ ist auf der A4 unterwegs.  | Foto: Rotes Kreuz NÖ

Corona-Virus
Rotes Kreuz ist im Stau auf A4 im Einsatz

BEZIRK BRUCK.  Derzeit ist die Motorradstaffel des Roten Kreuzes Niederösterreich auf dem Weg Richtung Ostautobahn, um in dem derzeitigen Stau Richtung ungarische Grenze schnell vor Ort zu sein, wenn Hilfe gebraucht wird. Die beiden Rotkreuz-Sanitäter aus Groß Enzersdorf sind bereits auf dem Weg, die beiden Kollegen aus Krems werden in Kürze ebenfalls folgen, um vor Ort zu helfen. Grenze zu UngarnUngarn hat die Grenzen gestern um 21 Uhr wieder geöffnet, zur Zeit ist der Grenzübergang jedoch...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Sabine Rieger, Lions Governor Gerhard Gschweidl, Sophie Giller und Manfred Rieger bei einem Treffen. | Foto: Privat
1 1

Verein in Purkersdorf
Lions Club für Löwenstärke

Lions Club in Purkersdorf steht für Ehrenamt und Hilfe in der Region.  PURKERSDORF. (sas) "Seit der Gründung unseres Clubs sind wir da, um Einzelpersonen und Familien in Purkersdorf und Umgebung zu helfen", sagt Sophie Giller, Präsidentin des Lions Club Purkersdorf. Grund zur Gründung Der Lions Club Purkersdorf wurde im Jahr 2008 als gemischter Damen- und Herrenclub gegründet. Derzeit gehören ihm 48 Mitglieder an. Der Verein ist Teil des Lions Club International (LCI), welcher ursprünglich im...

  • Purkersdorf
  • Sabine Schwarz
Hier war der Kärntner in Bergnot | Foto: Bergrettung Reichenau

Reichenau
Kärntner (65) im "Lachkabinett" in Bergnot

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Beim Abstieg von der Rax über den Wachthüttelkamm Richtung Hölltental kam am Freitagnachmittag Kärntner (65) vom Weg ab. Über den Preintalersteig (Schwierigkeitsgrad I bis II) gelangte er beim Versuch, den Weg zu finden in noch schwierigeres Gelände. Kurz vor 20 Uhr sah er die Ausweglosigkeit seines Abstiegversuches ein und setzte einen Notruf ab. Eine Mannschaft der Bergrettung Reichenau stieg daher über den Wachthüttelkamm auf und konnten den Gesuchten mittels Zurufen und...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
1

Kommentar
Lobenswert, diese Hilfe für einen Betrieb

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Wozu in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah: Getreu diesem Motto beweist die Stadt Ternitz, genauer gesagt die SPÖ-Fraktion, großes Engagement, um einem Unternehmen zu helfen: der Firma Rehor. Dieser Fachhandel für Bücher, Schreibwaren und Schulstartartikel ist in gewisser Weise der kleine "David", der sich gegen "Goliath" in Gestalt großer Ketten mit Schulstartartikeln behaupten muss. Gewiss ein harter Kampf. Schade, dass dem Greißlersterben seinerzeit nicht mit...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Bergrettung Reichenau

Einsatz für Bergrettung
Frau (46) verunfallt im Gaisloch-Steig

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Eine Niederösterreicherin war am 4. August auf der Rax unterwegs. Über den Gaisloch-Klettersteig stieg die 46-Jährige ab. Auf der Schütt allerdings verletzte sich die Bergsteigerin am Knöchel. "Ein zufällig vorbeikommendes Ehepaar fand die Verletzte und alarmierte die Bergrettung", heißt es seitens der Bergrettung Reichenau. Die Bergretter stiegen zu der Verletzten auf und übernahmen die Erstversorgung. Die 46-Jährige wurde mit dem Notarzthubschrauber zum Zwischenlandeplatz...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Bergrettung Reichenau
2

Bergrettungseinsatz
50-Jähriger stürzt in Fluss

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Glimpflich endete für einen Einheimischen (50) ein Unfall am 18. Juni: "Der Mann war in der Nähe der Hochstegbrücke auf einen Schacht neben dem Ufer der Schwarza aufmerksam geworden. Beim Versuch, von oben Genaueres zu erkennen, verlor er das Gleichgewicht und stürzte in die Schwarza", berichtet Sabine Buchebner-Ferstl von der Bergrettung Reichenau/Rax. Aufgrund der Verletzungen, die er sich dabei zuzog, konnte er sich nicht mehr bewegen. Er kam jedoch so zu liegen, dass er...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Bergrettung Reichenau

Suchaktion am südlichen Schneeberg in den Abendstunden des 6. Oktober
Schneeberg: Zwei Frauen (34+41) in Bergnot

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Zu einer nächtlichen Suchaktion am südlichen Schneeberg musste die Bergrettung Reichenau am Samstagabend ausrücken. Eine ungarische Seilschaft kam weder vor noch zurück. Die 34-Jährige und ihre 41-jährige Kameradin waren die "Richterroute" (Schwierigkeitsgrad IV) durchstiegen. Beim Abstieg kamen sie im Bereich des sogenannten "Gassels" vom unmarkierten Weg ab. Plötzlich standen sie in schwierigem Felsgelände, von wo aus sie  nicht mehr selbständig den Weg fortsetzten...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
K. Etlinger und S. Schaub veranschaulichen Brandfälle. | Foto: Zarl
1

Feuer im Bezirk verursacht Millionen-Schaden

2017 verursachten 178 Brände 5.970.000 Euro an Schaden im Bezirk. Die Feuerwehr gibt Verhaltenstipps. BEZIRK AMSTETTEN. Die Nachbarn bemerkten einen Brandgeruch und sahen schließlich die Flammen, welche aus dem Wohnhaus mitten in Aschbach schlugen. Die beiden Bewohner konnten noch gerettet werden und die Feuerwehr ein Übergreifen der Flammen auf die angrenzenden Häuser verhindern. Einsätze, wie dieser vor Kurzem in Aschbach, verursachen immensen Schaden. Millionenschaden im Bezirk 5.970.000...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: FF Amstetten
1 1

Amstettner Feuerwehr rettet vierzehnköpfige Familie

STADT AMSTETTEN. Ungewöhnlicher Einsatz für die Amstettner Feuerwehr: Eine Entenmutter und ihre 14 frisch geschlüpften Jungen verirrten sich auf das Dach der Wirtschaftskammer in Amstetten, berichtet die Freiwillige Feuerwehr Amstetten. Mitarbeiter alarmierten die Feuerwehr, welche die Großfamilie vom heißen Dach rettete und schließlich in den angrenzenden Mühlbach brachte und sie wieder in die Freiheit entließ.

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: Duchan/FF Sieding

Wendemanöver: Feuerwehr musste Audi-Fahrer helfen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Fahrt auf den Gutenmann nahm für einen Audi-Lenker am 22. Februar ein abruptes Ende. Aufgrund des Neuschnees kam der Wagen nicht mehr vorwärts. Der Fahrer wollte seinen Pkw wenden – und blieb prompt quer zur Straße stecken. Die Freiwillige Feuerwehr Ternitz-Sieding eilte dem Autofahrer zur Hilfe und hievte den Pkw wieder auf die Straße. Verletzt wurde bei dem Winter-Einsatz niemand.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Immer da, wenn Not am Mann ist: Die Erstversorger. | Foto: RK
2

First Responder sind unsere "Lebensretter"

Sie sind da, um Menschen nach einem Unfall zu versorgen: So wird man ein Erstversorger. BEZIRK. Ein Mann, der fast erstickt wäre, zwei Motorradfahrer, die zusammen krachten – und immer vor Ort – ein sogenannter "First Responder", ein Ersthelfer. Für die Bezirksblätter Grund genug, um beim Roten Kreuz nachzufragen, wie die Ausbildung abläuft, welche Aufgaben ihm zukommen und welche Eigenschaften man mitbringen muss, um so einen (ehrenamtlichen) Job zu bewältigen. Was ist ein "First Responder"?...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Bürgermeister Lukas Michlmayr und Feuerwehr-Kommandant Andreas Zöchlinger auf dem völlig zerstörten Dachstuhl des Hauses.
21

Nach Großbrand in Haag: Bürgermeister vermittelt in vier Stunden neue Wohnungen

HAAG. Bis 6 Uhr morgens hielt die Feuerwehr Haag Brandwache, um ein erneutes mit Sicherheit Aufflammen des Feuers zu verhindern, erzählt Kommandant Andreas Zöchlinger. Bis Mittags des Vortages waren 13 Feuerwehren der Region im Einsatz um den Brand zu löschen. Feuer am Balkon ausgebrochen Auf einem Balkon im obersten Stockwerk eines Mehrparteienwohnhauses brach das Feuer aus. "Als wir ankommen stieg schon tiefschwarzer Rauch auf", so der Kommandant. Zwei Atemschutztrupps machten sich sofort ins...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Jürgen Leonhartsberger (Rettungssanitäter) Christian Buchberger (Notfall-/Rettungssanitäter) Martina und Christoph Bicker mit Anja, Christoph Peneder (Rettungssanitäter) | Foto: RK

Amstettner Sanitäter als Geburtshelfer: Kleine Anja wollte zu schnell auf die Welt

BEZIRK AMSTETTEN. Das Rote Kreuz Amstetten wurde zu einer bevorstehenden Geburt nach Wallsee alarmiert. Eigentlich sollte die werdende Mutter Martina Bicker aus Wallsee von der Rotkreuz-Mannschaft nur in das Landesklinikum Amstetten zur Entbindung gebracht werden. Als die alarmierten Rettungssanitäter Christian Buchberger, Jürgen Leonhartsberger und Christoph Peneder jedoch am Einsatzort eintreffen, hatte die Geburt bereits begonnen. Kleine Anja ist wohl auf Gemeinsam haben die...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.