Hilfe

Beiträge zum Thema Hilfe

Die Einsatzfahrzeuge am Einsatzort Daucheralm. | Foto: Bergrettung
2

Bergrettung Hollenstein kommt Mountainbiker zu Hilfe

HOLLENSTEIN. Ein 61-Jähriger aus dem Bezirk Bruck an der Mur fuhr mit seinem Mountainbike und einer Gruppe weiterer Mountainbiker auf dem Königsberg in Hollenstein zwischen den Almen Siebenhütte und Kitzhütte. Dabei bekam der Sportler Kreislaufprobleme und Krämpfe, sodass eine Weiterfahrt nicht mehr möglich war. "Die Gruppenteilnehmer reagierten vorbildlich und setzten einen Notruf ab", heißt es seitens der Bergrettung. Aufgrund des Notrufs rückte die Bergrettung Hollenstein mit drei Rettern...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Kind verbrüht: Floriani hilft verzweifeltem Familienvater

NEUHOFEN. Ein einjähriges Kind zog in Neuhofen einen Topf mit heißem Tee vom Herd und verbrühte sich im Gesicht, am Brustkorb und an beiden Armen schwer. Der Familienvater der syrischen Familie lief hilfesuchend auf die Straße, da sein Handy nicht funktionierte. Dort traf er auf den Feuerwehrmann Markus Wagenhofer, der gerade von einem Einsatz auf dem Heimweg war. Sofort alarmierte der Ersthelfer die Rettung und begann mit einer ebenfalls zu Hilfe geeilten Nachbarin mit der Ersten Hilfe. Das...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: FF Preinsbach
2

Preinsbacher Kameraden retteten Schwan "Florian"

STADT AMSTETTEN. Seit Ende Jänner fand ein Schwan im Eisenreichdornacher Teich sein Zuhause. Ein bisserl auch gezwungenermaßen, denn er konnte nicht mehr richtig wegstarten, wie Anwohner berichten. Jetzt begab er sich wieder auf einen gefährlichen Ausflug und war in einem Garten gefangen. Von dort befreite ihn die Freiwillige Feuerwehr Preinsbach und brachte ihn behutsam zur Ybbs bei Greimpersdorf. Die Floriani-Jünger gaben ihm übrigens den Namen "Florian".

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: FF
2

Feuerwehreinsatz: Autotransporter benötigte Hilfe

WEISTRACH. Die Feuerwehr Weistrach wurde zu einer LKW-Bergung in die Holzschachensiedlung gerufen. Bei der Ausrückung an die angegebene Einsatzadresse ahnten die Feuerwehmänner bereits, dass es sich um ein Deja-vu handeln könnte. Bei der Anfahrt bestätigte sich die erste Vermutung. An der selben stelle blieb genau vor drei Monaten ebenfalls ein Autotransporter beim reversieren in der Wiese hängen. Die FF Westrach sicherte die Unfallstelle ab und bereitete die Bergung des LKWs vor. Mit der...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: FF Grafenwörth
3

Grafenwörther Kameraden helfen Rotem Kreuz

GRAFENWÖRTH (red). Wie bereits am 4. September wurde die Feuerwehr Grafenwörth mit dem Wechselladefahrzeug am Abend des 14. September 2015 erneut zu einem Hilfstransport im Rahmen der Flüchtlingshilfe des Roten Kreuzes angefordert. Ziel diesmal: Nickelsdorf im Burgenland. Hilfskonvoi zusammengestellt Auf Anforderung des Roten Kreuzes hatte das Bundesministerium für Inneres einen noch größeren Hilfskonvoi zusammengestellt. Das größte Kontingent stellte auch diesmal wieder der NÖ...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
28

Spektakulärer Verkehrsunfall in Pottenstein

In der Nacht von Montag den 3. August, auf Dienstag den 4. August wurde die FF Pottenstein zu einem spektakulären Verkehrsunfall gerufen. Ein Lenker verlor auf der B18, in Fahrtrichtung Fahrafeld, aus noch unbekannter Ursache die Kontrolle über seinen Pkw, schlitterte die dicht bewachsene Bachböschung entlang und überschlug sich, ehe das Fahrzeug in der Triesting auf dem Dach zu liegen kam. Der Lenker konnte sich selbstständig aus dem Fahrzeug, welcher in dem Hüfthohen Gewässer zu liegen kam,...

  • Triestingtal
  • Dominik Pongracic
Foto: privat

Amstettner Jugendliche helfen Kindern in Afrika

Ecuador, Ghana, Indien, Malawi, Mexiko, Kolumbien und die Republik Kongo sind die Einsatzländer, in denen 19 junge Österreicher, darunter zwei Jugendliche aus dem Bezirk Amstetten, in Kürze ihr einjähriges Volontariat bzw. ihren Zivilersatzdienst antreten werden.   Am vergangenen Samstag feierten sie im Wiener Salesianum mit Familien und Freunden bei einem Festgottesdienst ihre baldige Entsendung in ein Don Bosco Hilfsprojekt für benachteiligte Kinder.   Lydia Steininger (18) aus Amstetten wird...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: ÖAMTC

2.650 Pannen im Amstettner Sommer

ÖAMTC-Pannenhilfe: In Niederösterreich trotz kühlen Sommers 337 Einsätze täglich Von Juni bis August rund 2.650 Einsätze im Bezirk Amstetten. Auch wenn der Sommer 2014 eher verregnet und kühl war, hatten die Gelben Engel von der ÖAMTC-Pannenhilfe in den Monaten Juni, Juli und August wenig Zeit zu verschnaufen. In Niederösterreich rückten die Pannenfahrer im Sommer zu rund 31.000 Einsätzen aus – das bedeutet im Schnitt rund 337 Einsätze pro Tag. Einsatzstärkster Monat in Niederösterreich war der...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: Foto: BFKDO Krems/LFÜST NÖ
15

Bezirk: Feuerwehr Leute helfen in Bosnien

Wer die Hochwasser der Donau kennt und die daraus resultierenden Folgen schon mal bearbeitet hat, kann auf eine große Einsatzerfahrung zurück greifen. Nun stellen Sie sich vor, der Fluß geht zurück, aber das Wasser außerhalb des Flussbettes bleibt bestehen. So ist zur Zeit die Situation in der Stadt Orasje, Bosnien. Durch Dammbruch, aufeinandertreffen von Hochwasserwellen und massiven Ausuferungen drang das Wasser in Bereiche vor, wo es vorher nie war. Das Problem dabei, von diesen Senken...

  • Krems
  • Doris Necker
Foto: FF-Penk-Altendorf
2

Hochwasser: Brennpunkt Willendorf

ALTENDORF. Am 16. Mai wurde die Freiwillige Feuerwehr Penk-Altendorf mit ihren Pumpenanhänger zum Hochwassereinsatz nach Willendorf gerufen. Mittels Tauchpumpe wurde versucht das Wasser von den Straßen zu bringen. Alle Infos zum Hochwasser 2014

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Feuerwehrmitglieder aus Laa, Mistelbach und Poysdorf bei der Anreise nach Slowenien. | Foto: Feuerwehr Mistelbach
2

Slowenien: Hilfseinsatz läuft

Feuerwehrkräfte aus dem Bezirk Mistelbach versorgen eingeschneite Slowenen mit Strom. MISTELBACH (mk). Aufgrund der extremen Wetterverhältnisse und des darauffolgenden Zusammenbruchs der Stromversorgung wurde der Katastrophenhilfsdienst der Nö. Feuerwehren zur Hilfeleistung nach Slowenien angefordert. Hilfe aus dem Bezirk Aus dem Bezirk Mistelbach machten sich Mitglieder der Feuerwehren Laa/Thaya, Mistelbach und Poysdorf mit zwei großen Stromerzeugern und zwei LKWs mit Ladekran auf den Weg nach...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
Foto: www.einsatzdoku.at
21

Unsere Feuerwehr hilft in Slowenien

120 Mann und 40 Einsatzfahrzeuge brachen heute Morgen auf. (www.einsatzdoku.at). Die KHD-Einheiten (120 Feuerwehrmitglieder und 40 Einsatzfahrzeuge) sammelten sich gegen 6 Uhr auf einem Autobahnparkplatz bei Steinfeld. Nach einer kurzen Lagebesprechung wurde im Konvoi die Reise ins rund 380 Kilometer entfernte Notranjska (eine Region im südwestlichen Teil von Slowenien) gestartet. Im Gepäck haben die Einheiten zwei Stück 500 kVA, 21 Stück 150 kVA und ein 175 kVA Stromerzeuger. Mit dabei der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Das Team des Roten Kreuzes war 2013 non-stopp für die Menschen unterwegs. | Foto: Foto: privat

Fast 17 Mal rund um die Welt

GMÜND. 12.764 Mal wurden im Jahr 2013 die 206 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Rot-Kreuz-Dienststellen Gmünd, Heidenreichstein und Schrems zu einem Rettungs- oder Sanitätseinsatz gerufen. Dabei haben sie mit 14 Einsatzfahrzeugen 671.728 Kilometer zurückgelegt, was fast 17 Erdumrundungen entspricht. Insgesamt wurden 104.899 Stunden Dienst im Rettungs- und Krankentransportdienst versehen. Die Hälfte davon wurden von freiwilligen MitarbeiterInnen geleistet. Sie opfern ihre Freizeit und sind...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Foto: FF Mank

16.000 Stunden für die Manker Feuerwehr

Bei 83 Einsätzen waren die Manker Feuerwehrleute im vergangenen Jahr aktiv. Allein beim Hochwassereinsatz entlang der Donau wurden hier 1.050 Stunden geleistet. Mit den Stunden, die 66 Kameraden in Kursen verbrachten, kommt die Feuerwehr somit auf 16.359 Freiwilligen-Stunden im Jahr 2013. Dabei legten sie 11.049 km mit den vier Fahrzeugen zurück.

  • Melk
  • Thomas Leitsberger
Foto: FF Windhag
3

"Wir helfen den Flutopfern"

Als sich die Lage im Ybbstal entspannte, halfen die Feuerwehren ihren Kameraden an der Donau. BEZIRK. "Bei uns war es ja nicht so dramatisch wie weiter draußen im Bezirk", sagt Gottfried Wagner, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr in Windhag. Damit meint er unter anderem den Katastrophenhilfseinsatz in Freyenstein in der Gemeinde Neustadtl an der Donau. Er und seine Kameraden der umliegenden Feuerwehren wurden, nachdem sich die Lage im Ybbstal bereits entspannt hatte, an die Donau gerufen, um...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Thomas Leitsberger
Kundin Ada Strunger bekam ein Präsent von Volkshilfe-Präsident Ewald Sacher. | Foto: privat

Rekord an Einsätzen

So viele Einsatzstunden wie noch nie hatte die Sozialstation Waidhofen im vergangenen Monat. YBBSTAL. 1.100 Stunden waren die Mitarbeiter der Volkshilfe-Sozialstation Waidhofen im April unterwegs, um ihren Mitmenschen zu helfen. "Das Angebot reicht von einfacher Körperpflege und Raumpflege über Arztfahrten mit den Kunden und dem Wechseln von Verbänden bis hin zur Unterstützung beim Einkaufen", erklärt Birgit Krifter, Bezirksleiterin der Volkshilfe Amstetten. "Je nach dem, was unsere Kunden...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.