Historie

Beiträge zum Thema Historie

Anzeige
Meldungen aus der Gemeinde Going. | Foto: MB/Kogler
12

MeinBezirk vor Ort
Neues aus der Gemeinde Going

In unserer Reihe „MeinBezirk vor Ort“ beleuchten wir Hintergründe aus den 20 Bezirksgemeinden. Dieses Mal: Going am Wilden Kaiser. GOING. Einige aktuelle Meldungen aus der Gemeinde Going und deren geschichtliche Entwicklung – hier in einem Bericht zusammengefasst. Historische EntwicklungÜber die erste urkundliche Erwähnung Goings (u. a. als Gowingen) gibt es differierende Angaben. In der Bergbau-Hochblüte im 16. Jahrhundert waren Bergknappen im Ortsteil Prama einquartiert. Hier geht's zum...

Going mit Pfarrkirche und Wildem Kaiser. | Foto: Kogler
7

MeinBezirk vor Ort
Aus Gowingen wurde Going (am Wilden Kaiser)

Erste urkundliche Erwähnung in den Jahren 1140/45 bzw. 1166/70 vermutet; Bergknappen waren im Ortsteil Prama angesiedelt. GOING. Die Gemeinde Going liegt im Übergangsbereich zwischen Leukental und Sölllandl und zwischen den Kitzbüheler Alpen im Süden und dem Wilder Kaiser im Norden. Im Süden grenzt Going an das Brixental. Wirtschaftlich ist der Ort von Handwerk, Gewerbe, Handel, Landwirtschaft und Tourismus geprägt; besondere Bekanntheit genießt der Stanglwirt. Going ist auch Drehort der...

Neues aus der Gemeinde Reith. | Foto: MB/Kogler
23

MeinBezirk vor Ort
Neues aus der Gemeinde Reith bei Kitzbühel

In unserer Reihe „MeinBezirk vor Ort“ beleuchten wir Hintergründe aus den 20 Bezirksgemeinden. Dieses Mal: Reith b. K. REITH. Einige aktuelle Meldungen aus der Gemeinde Reith und deren geschichtliche Entwicklung – hier in einem Bericht zusammengefasst. Historische EntwicklungIm Jahr 1125 wurde Reith erstmals urkundlich erwähnt. Seither hat sich die Gemeinde stetig entwickelt... Hier geht's zum Bericht Budget 2025Der Haushaltsvoranschlag 2025 der Gemeinde wurde im Dezember einstimmig...

Der Ortskern mit Wirtshaus und Bauernhof. | Foto: Kogler
4

MeinBezirk vor Ort
1308 wurde St. Jakob erstmals urkundlich erwähnt

ST. Jakob war ein Teil der Hofmark Pillersee und zählte zu den Besitztümern des Benediktinerklosters Rott in Bayern. ST. JAKOB. St. Jakob in Haus ist flächen- und einwohnermäßig die kleinste Gemeinde im Bezirk Kitzbühel. Das Gebiet war bereits im 10. Jahrhundert besiedelt. Der Ort war Teil der Hofmark „Billersee“ bzw. „Bileresse“ (Pillersee) und zählte u. a. zu den Besitztümern des Benediktinerklosters Rott. Die Hofmark wurde bereits 1151 in einer Bestätigungsurkunde des Papstes Eugen III....

Pfarrkirche Jochberg. | Foto: Kogler
6

MeinBezirk vor Ort
Reiche Geschichte des Ortes "Jochberg"

Jochberg wurde 1073 erstmals urkundlich erwähnt; Bergbau prägte die Leukentaler Gemeinde; heute über 1.500 Einwohner. JOCHBERG. Die Siedlung Jochberg wurde 1073 erstmals in einer Urkunde Kaiser Heinrichs IV. erwähnt (dies war jedoch ein diplomatisches Falsifikat, Anm.). Noch 1273 wurde „die Gegend Jochberg“ als Grenze zwischen dem Herzogtum Bayern und dem Erzstift Salzburg bezeichnet. Unter Bayernherzog Georg wurde 1482 die „Tafern“, der GH Schwarzer Adler erbaut. Der Bau der barocken...

Der Kirchtum des Heiligen Ägidius schaut in den Schwendter Himmel. | Foto: Kogler
5

MeinBezirk vor Ort
Historische Entwicklung der Gemeinde Schwendt

Schwendt wurde als Ort erstmals um 1180 erwähnt; Passstraße, Bergbau, Landwirtschaft und Tourismus. SCHWENDT. Die Kleingemeinde Schwendt gehört heute zur Ferienregion Kaiserwinkl und liegt zwischen den Gipfeln des Kaisergebirges im Süden und den Chiemgauer Alpen im Norden. Der Ort ist heute landwirtschaftlich und touristisch geprägt. Größte Arbeitgeber sind der Dienstleistungssektor (Beherbergung, Gastronomie), soziale und öffentliche Dienste und der Handel. Der Ortsname leitet sich von...

Biografie P. Aufschnaiter im Tyrolia-Verlag erschienen. | Foto: Tyrolia Verlag
3

Mein Österreich, Historie
Peter Aufschnaiter: Respektsperson in Tibet

Großer Kitzbüheler Sohn verstarb vor 51 Jahren; Peter Aufschnaiter war acht Jahre in Tibet tätig. KITZBÜHEL. Vor 51 Jahren (12. 10. 1973) ist der Kitzbüheler Bergsteiger, Kartograf und Agrarwissenschaftler Peter Aufschnaiter verstorben. Als Geschäftsführer der Deutschen Himalaja-Stiftung leitete er 1939 eine Erkundungsexpedition zum Nanga Parbat, bei der auch Heinrich Harrer einer der Teilnehmer war. Flucht nach TibetAls während ihrer Rückreise der Zweite Weltkrieg ausbrach, wurde die Gruppe...

Charly Planer zapfte die letzten Biere. | Foto: Kogler
1 1 6

Kitzbühel, Ursprung-Beisl
Letzte gesellige Runden in Beisl-Institution

Das Ursprung-Beisl, auch als "Planer-Stüberl" bekannt, schloss am 29. April seine Pforten. KITZBÜHEL. "37 Jahre sind genug", erklärte Karl Hubert Planer, von allen "Charly" genannt, am letzten Öffnungstag (29. April) seines Ursprung-Beisls ("Planer-Stüberl") in der Kitzbüheler Vorderstadt. Im Jahr 1986 hat Charly Planer seine Wirte-Laufbahn noch bei seinem Vater im Beisl gestartet. Nun fiel also der letzte Vorhang für die beliebte Gamsstädter Beisl-Institution, in der seit Generationen die...

Bunte Historie: St. Johann/Sainihåns. | Foto: Kogler
2

BezirksBlätter vor Ort - St. Johann i. T.
Historischer Werdegang der Marktgemeinde

St. Johann liegt im Zentrum des Bezirks Kitzbühel und blickt auf eine reichhaltige Historie zurück. ST. JOHANN. St. Johann ist heute einwohnerstärkste Gemeinde im Bezirk und wird auch "Sainihåns" genannt. Es liegt im Zentrum des Leukentals, grenzt an sechs Gemeinden und ist regionaler Verkehrsknotenpunkt (Schnittpunkt vier Talschaften, drei Achen). 1300 bis 1100 v. C. ist bronzezeitlicher Bergbau nachgewiesen. Im 6./7. Jahrhundert kam der Ort zum Herzogtum Bayern. Die erste Besiedlung erfolgte...

Von solchen Bildern war man 1931 noch weit entfernt. | Foto: Archiv/Niedrist

Hahnenkammrennen 2023
Im März 1931 erstmals Hahnenkamm-Rennen

KITZBÜHEL. Das erste in Kitzbühel durchgeführte Hahnenkamm-Rennen fand am 28. und 29. März 1931 statt. Die Veranstalter und Teilnehmer dieses ersten Rennens konnten nicht wissen, dass sie damit eine lange währende Tradition begründeten. Auch in den folgenden Jahren war man sich dessen noch nicht bewusst. Denn erst 1950 begann der K.S.C., mit der Ausschreibung des 12. Hahnenkamm-Rennens offiziell zu zählen. Wie man damals auf die Zahl zwölf kam, kann heute nicht mehr nachvollzogen werden. Nach...

Gestützt auf eine umfangreiche Quellensammlung zur Geschichte der Austrian Airlines wird die Entwicklung der Flotte seit ihrer Gründung im Jahr 1958 dokumentiert. Dieses umfassende Nachschlagewerk verzeichnet erstmals detailliert die Lebensläufe aller von Austrian Airlines betriebenen Luftfahrzeuge. Auch sämtliche Flugzeuge der Töchter Austrian Airtransport, Austrian Air Services, Tyrolean Airways/Austrian arrows, Lauda Air und Rheintalflug wurden erfasst.
Das Buch eignet sich bestens als Weihnachtsgeschenk! | Foto: Eigenverlag

Buch Tipp: Ein Standard-Werk über die AUA
Die Flugzeuge der Austrian Airlines

Jahrzehntelangen Recherchen betrieb Dr. Gottfried Holzschuh für die fachkundige Publikation "Die Flugzeuge der Austrian Airlines". Spannend und unterhaltsam wird die Entwicklung der heimischen Luftfahrt erzählt anhand der chronologischen und lückenlosen Dokumentation der AUA-Flotte (und ihrer Töchter) von der Vickers Viscount bis zur Embraer. Eine wahre Fundgrube und das perfekte Geschenk für Luftfahrt-Interessierte – zu beziehen über www.flightdata.at bzw. info@flightdata.at Buchdaten: DIN...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: © Tyrolia Verlag

BUCH TIPP: Bergbau in Tirol
Die Geschichte des Montanwesens in Tirol

Über Jahrhunderte war ganz Tirol ein bedeutendes Bergbauland und zeitweise das Zentrum Europas. Das förderte den Aufstieg der Habsburger zur führenden europäischen Adelsfamilie unter Kaiser Maximilian I. Aufgelassene Stollen, Halden und bedeutende Bauten zeugen von dieser erzreichen Zeit. Im reich illustrierten Werk wird die Entwicklung von der Urgeschichte bis ins 20. Jahrhundert in all seinen Facetten vorgestellt. Tyrolia-Verlag, 480 Seiten, 48 € ISBN 978-3-7022-4069-1

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Herbert Tichy, Josef Jöchler und ihr Träger bei der Erstbesteigung des Cho Oyu. | Foto: Austria Forum
2

Anno dazumal...
Mit "Fuschi"-Schuhen zur Erstbesteigung

Herbert Tichy – mit Fuschlberger Schuhen aus Fieberbrunn zur Erstbesteigung des Cho Oyu. FIEBERBRUNN. Genau vor 68 Jahren trugen „Fuschi“-Bergschuhe aus Fieberbrunn den Abenteurer und Journalisten Herbert Tichy als ersten Menschen auf den 8.188 Meter hohen Cho Oyu. Anlässlich des 90-jährigen Jubiläums von Schuhmoden Fuschlberger blickt Inhaber Roland Fuschlberger zurück auf diesen wortwörtlichen Höhepunkt der Firmengeschichte. Mut, Geschick, KraftAls sich Josef Fuschlberger 1932 als...

Kathi mit Westendorfer Schuhplattlern und Auner Buam in Dänemark (1980). | Foto: Aschaber

Anno dazumal...
Die musikalische "Buchauer Kathi"

„Buchauer Kathi“ sang leidenschaftlich gerne, hatte aber einen steinigen Weg. BRIXENTAL. Kathi Rauch, geb. Wurzenrainer vulgo „Buchauer Kathi“, ist in Brixen am Sonnberg beim Buchauerhof Alpengasthof Almstüberl aufgewachsen. Die „Buchauer“ Familie war sehr musikalisch – und auch Kathi verschrieb sich der Musik und dem Gesang. Sie absolvierte zahlreiche Auftritte in der Region, im In- und Ausland, u. a. auch gemeinsam mit dem Zithersolisten Martin Antretter oder Schuhplattlergruppen. Mit ihren...

Gemeinde Itter: lange Besiedlungsgeschichte. | Foto: Kogler

BezirkBlätter vor Ort - Itter
Lange Besiedlungsgeschichte der Gemeinde Itter

ITTER. Das heutige Itterer Gemeindegebiet war bereits um 1500 vor Christus besiedelt. Die Sieglungsgeschichte zieht sich bis zu den Römern hin. Auch der Ortsname ist antik (Udria - Feuchtgebiet). Im Jahr 902 kam das Brixental und das erstmals als "Uitaradorf" urkundlich erwähnte Itter an das Bistum Regensburg. Schon zu dieser Zeit gab es eine Burg in Itter. Der Ort wurde 1241 wiederum urkundlich genannt. 1805 fiel Itter an Österreich. Das Wiener Traktat von 1809 brachte Itter an Bayern. 1816...

Erwin Niederwieser blickt in seinem Buch zurück auf ein Jahrhundert Arbeiterkammer Tirol. | Foto: Hassl
Video 3

2 Minuten Literatur
100 Jahre Kampf um Gerechtigkeit

Im Mai 1921 hat die Tiroler Arbeiterkammer in der Innsbrucker Hofburg mit ihrer Arbeit begonnen.  Der ehemalige Nationalratsabgeordnete Erwin Niederwieser aus Völs beschreibt den Werdegang in seinem Buch. Der erste Präsident der Arbeiterkammer, Nationalrat Wilhelm Scheibein, hatte sich seit dem Beschluss des Arbeiterkammergesetzes in der Konstituierenden Nationalversammlung im Parlament in Wien am 26. Februar 1920 um Räume für die neue Arbeiterkammer bemüht. Ausgerechnet der Gründer des Tiroler...

Einer der größten Einsätze für die Feuerwehr beim Großbrand der Tischlerei Decker im Jahr 2019. | Foto: ZOOM-Tirol

FFW Itter
Feuerwehr Itter seit 100 Jahren im Einsatz

Feuerwehr-Gründung 1921; aktueller Mannschaftsstand mit 45 Aktiven und 16 Reservisten. ITTER. Am 19. März 1921 – vor 100 Jahren – gründeten 14 Itterer Männer und Burschen eine Feuerwehr in der Gemeinde Itter. Besonders darum bemüht hatten sich Isidor Gratt (Kollerbauer, erster Kommandant) und Josef Pockenauer (Schmiedbauer, Vize-Kdt.). Erste Zeughäuser wurden als Holzbauten im Kirchdörfl, Ittererdörfl und dann auch im Schwendter Dörfl errichtet. "Dort waren Leiterwägen eingestellt, die von...

Rasant unterwegs war Christl Herbert. | Foto: privat/C. Herbert

Anno dazumal...
Die schnellste Skifahrerin der Welt

KITZBÜHEL. Es war vor 60 Jahren, als zum letzten Mal die Damen in Kitzbühel Rennen gefahren sind (von 1932 bis 1961). Mit dabei war auch Christl Herbert-Staffner vom K.S.C., die damals am 8. Rang landete. Gewonnen hat die letzte Damen-Abfahrt auf der Streif 1961 übrigens Traudl Hecher, die Mutter von Elisabeth und Stephan Görgl. Sie wollte immer „mit jeder Faser meines Herzens Skirennläuferin sein“, erinnert sie sich. Im Alter von 24 Jahren beendet sie ihre erste Ski-Karriere, um eine zweite zu...

Noch heute besteht der Pommerhof in Waidring. Hier verfasste Leonhard Millinger seine Weltbeschreibung. | Foto: Kogler
6

Weltbeschreibung von Leonhard Millinger
Die Welt, wie sie ein Bauer vor 200 Jahren sah...

Die Betrachtung der Welt des „Pomerbauern zu Waidring“, Leonhard Millinger, vor über 200 Jahren. WAIDRING. Am 3. April 1753, vor 268 Jahren, wurde am „Pommerhof“, Gemeinde Waidring, Viertel Kirchdorf, Leonhard Millinger als ältester Sohn von Stephan Millinger und Catharina Piechl geboren. Nach ihm kamen weitere elf Geschwister zur Welt. 1784 übernahm Leonhard den Hof; er heiratete 1785 und hatte zwölf Kinder. 1809 übergab er wiederum den Pommerhof an seinen Sohn. Am 20. Septermber 1834 verstarb...

Seit 90 Jahren sind die Kitzbüheler Kicker (im Bild in gelb-grün) im fußballerischen Einsatz. | Foto: Archiv

90 Jahre FC Kitzbühel
Viele Highlights in 90-jähriger Geschichte

Der FC Kitzbühel wurde 1930 gegründet; große Erfolge im Lauf der Vereinsgeschichte. KITZBÜHEL (niko). 2020 ist für den FC Eurotours Kitzbühel ein Jubiläumsjahr. Am 25. 11. 1930, vor genau 90 Jahren, erfolgte die Gründung als Sportverein mit vier Sektionen (Fußball, Leichtathletik, Boxen, Fechten). Heute besteht der Fußballclub aus rund 250 Aktiven, 20 Trainern und rund 500 Mitgliedern; neben zwei Kampfmannschaften (Regionalliga, Bezirksliga) werden auf zwölf Nachwuchtsteams mit 150 Kindern und...

2

Lernen Sie Geschichte ...

BUCH TIPP: Ian Kershaw – "Höllensturz" Ein turbulentes Europa im 20. Jahrhundert mit Kriegen und politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen (mit dem Focus auf die Jahre 1914 bis 1949) lässt der britische Historiker Ian Kershaw in spannendem Erzählton Revue passieren und führt dem Leser Parallelen zur aktuellen EU-Krise vor Augen. Aufschlussreich und gut verständlich erzählte Geschichte über Konflikte und Kapitalismus als treibenden Kräfte. DVA Sachbuch, 768 Seiten, 36 € Weitere Buch-Tipps...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.