Hochleistungsstrecke

Beiträge zum Thema Hochleistungsstrecke

Visualisierung Bahnhof Enzersdorf a. d. Fischa | Foto: ÖBB ZKPT ZT GmbH
5

Ostösterreich/Burgenland
ÖBB treiben Bau der Flughafenspange voran

Die ÖBB setzen die Planungen für die neue Hochleistungs-Bahnstrecke, die sogenannte Flughafenspange, wie vorgesehen fort. Die rund 26 Kilometer lange Verbindung soll das Nordburgenland und den Osten Niederösterreichs direkt mit dem Flughafen Wien-Schwechat und weiter mit Wien-Mitte verbinden. NÖ/BGLD. Derzeit laufen die erforderlichen Behördenverfahren, einschließlich der Umweltverträglichkeitsprüfung. „Zurzeit werden die erforderlichen Behördenverfahren abgewickelt, inklusive...

Die Bürgermeisterin von Schleedorf, Martina Berger, befürchtet jahrelange Lärm- und Staubbelastungen durch das Bahn-Projekt. Zudem sei eventuell die Wasserversorgung durch die Riedelwaldplatte in Gefahr. | Foto: Salzburger Volkspartei, Manuel Horn
4

ÖBB-Hochleistungsstrecke
Schleedorf sorgt sich um das Bahn-Projekt

Hinsichtlich des Bauvorhabens der ÖBB-Hochleistungsstrecke Köstendorf hat man in der Gemeinde Schleedorf weiterhin große Bedenken. SCHLEEDORF, KÖSTENDORF, SEEKIRCHEN, SALZBURG. Der Ausbau der ÖBB-Hochleistungsbahn in Köstendorf wird Jahre dauern. Und laut Plänen des Projektbetreibers ÖBB wird die Seekirchner Landesstraße L238 auf einer Länge von 1,2 Kilometern verlegt. In Schleedorf fürchtet man seitens der Gemeindevertretung neben der Straßenverlegung, dass die Wasserversorgung durch die...

Der Bürgermeister von Köstendorf, Wolfgang Wagner, schilderte den derzeitigen Stand des ÖBB-Projekts im nördlichen Flachgau. | Foto: Emanuel Hasenauer
2

ÖBB-Hochleistungsstrecke
Milliardenprojekt könnte bereits 2027 starten

Im Kulturzentrum Hallwang ging kürzlich die Verhandlung zur Umweltverträglichkeitsprüfung hinsichtlich des ÖBB-Flachgautunnels  über die Bühne. KÖSTENDORF, HALLWANG, SALZBURG. Der Schauplatz für die Präsentation und mündliche Verhandlung zum Projekt „Bahn-Neubaustrecke Köstendorf–Salzburg" war das Kulturzentrum Hallwang. Damit ging die UVP-Verhandlung ins Finale. Es gab Einwendungen von Bürgerinitiativen, Umweltschutzorganisationen und Gemeinden. Die geplante Strecke ist 21,5 Kilometer lang,...

Foto: „Foto: Stelzl Peter“
2

Koralmbahn-Genuss
Koralm vereint Kärnten & Steiermark auf einem Teller

Die Koralmbahn: Eine neue Verbindung – auch kulinarisch! Die Koralmbahn – das größte Ausbauprojekt des österreichischen Eisenbahnnetzes – bringt die Regionen Graz und Klagenfurt ab Ende 2025 noch enger zusammen. Wo bisher eine Bahnfahrt über Bruck an der Mur drei Stunden dauerte, sind es bald nur noch 45 Minuten! Mit der Hochleistungsstrecke, die auch den 32,9 km langen Koralmtunnel umfasst, wird nicht nur der Personenverkehr revolutioniert, sondern auch der Gütertransport effizienter...

Die Causa Verbindungsbahn bleibt beim Verwaltungsgericht.  | Foto: Harald A. Jahn
2

Welches Gericht
Kompetenzfrage rund um Hietzinger Verbindungsbahn-Prozess

Beim Prozess um die Verbindungsbahn-Pläne der ÖBB geht es derzeit auch um die Frage, ob die Verbindungsbahn eine Hochleistungsstrecke ist. Es schien sogar einige Tage lang möglich, dass die Frage am Verfassungsgericht, und nicht wie aktuell am Bundesverwaltungsgericht, verhandelt werden müsse. Doch es bleibt wie gehabt. WIEN/HIETZING. Der Prozess rund um die Verbindungsbahn-Pläne der ÖBB geht weiter – und zwar, wie gehabt, am Bundesverwaltungsgericht (BVwG). Darüber herrschte mehrere Tage lang...

Mögliche Hochleistungsstrecke
Bahn-Studie für Achse Linz-Budweis-Prag wird erstellt

Die ÖBB und die tschechische Eisenbahninfrastrukturgesellschaft Správa železnic haben ein länderübergreifendes Arbeitsübereinkommen für die Achse Linz – Budweis – Prag beschlossen. Zentraler Punkt ist eine Studie, die das Potenzial für eine mögliche, zukünftige Hochleistungsstrecke erheben soll.  OÖ. Erste Ergebnisse werden Ende 2025 erwartet, während ein vollständiger Ausbau frühestens für den Zeitraum nach 2040 ins Auge gefasst wird. „Mit dem Arbeitsübereinkommen setzen wir den nächsten...

Eric Kirschner (Joanneum Research), Günther Albel (Zentralraum Ratspräsident/Bg. Villach), Bgm. Christian Scheider (Stv. Zentralraum Ratspräsident), St. Veits Bürgermeister Martin Kulmer (Vorstand Zentralraum) und Doris Posch (GF Zentralraum Kärnten)
3

Koralmbahn
"Das wird die Welt von einen Tag auf den anderen verändern"

Kommt es zu Bildungscampus Kärnten? Wie werden 1,1 Millionen Menschen zusammengeführt? Wie sehr werden 42 Minuten unser Leben verändern? Diese und weitere Fragen will der Zentralraum Kärnten in den nächsten Jahren mit der Koralmbahn beantworten. KÄRNTEN, GRAZ. Bei der heutigen Pressekonferenz mit dem sperrigen Titel "Zentralraum Kärnten Umfeldanalyse Positionen und Handlungsfelder" im Klagenfurter Rathaus wurden die Chancen und Herausforderungen durch die  Koralmbahn thematisiert. "Entweder...

Bei beiden Tunnelportalen soll der Schwarze Grubenlaufkäfer vorkommen. Um ihn zu schützen sollen die Probebohrungen verschoben werden. | Foto: ÖBB
Aktion

Umfrage: Brauchen wir den ÖBB-Flachgautunnel?
Ein Käfer fordert die ÖBB-Planer

Vier Bürgerinitiativen, die sich für gegen den ÖBB-Flachgautunnel in der geplanten Form einsetzen, wollen die für Februar geplanten Probebohrungen verschieben, weil sie glauben, dass dadurch der Lebensraum de geschützten Grubenlaufkäfers zerstört wird. KÖSTENDORF. Vier Bürgerinitiativen, die sich gegen den ÖBB-Flachgautunnel in der geplanten Form einsetzen, wollen die für Februar geplanten Probebohrungen verschieben, weil sie glauben, dass dadurch der Lebensraum des geschützten Grubenlaufkäfers...

Bürgermeister Herbert Bauch informiert über die fünf Varianten in Dürnkrut. | Foto: Potmesil
1 5

Nordbahn-Ausbau
Über viele Brücken wird es gehen: Die Bahn wird bis 2028 kreuzungsfrei

BEZIRK (up). In acht Jahren wird Österreichs älteste Bahnstrecke die modernste des Landes sein, denn die Nordbahn wird zur Hochleistungsstrecke. Barrierefrei und schneller, Taktverdichtung und Lärmschutz. Das alles versprechen die Planer der ÖBB. Zudem soll die gesamte Strecke sicherer und daher kreuzungsfrei werden, von 18 Kreuzungen sollen elf durch Unter- oder Überführungen ersetzt werden, die übrigen sieben werden für den Straßenverkehr aufgelassen, Personendurchgänge werden gebaut. Bis...

Der Bahnschranken in der Flatzer-Straße soll bleiben, wenn nach den Grünen geht. | Foto: Grüne Neunkirchen
3

Eisenbahn-Debatten
Neunkirchen will Bahnschranken behalten

Bahnübergang Flatzer Straße soll bleiben! BEZIRK NEUNIRCHEN. Mit dem Ausbau der Südbahn zur Hochleistungsstrecke mit dem Semmering-Basistunnel geht die geplante Schließung des Bahnübergangs in der Flatzer-Straße bei Neunkirchen einher (die BB berichteten). "Die Stadtgemeinde Neunkirchen strebt die Errichtung einer Bahnunterführung an der Raglitzer Straße an. Mit den ÖBB gibt es Verhandlungen über Planung und Kostenaufteilung", so Grüne-Stadtvize Martin Fasan: "Anders die Situation in der...

Neubaustrecke Köstendorf-Salzburg – Anrainer reden mit

KÖSTENDORF/SALZBURG (bbu). Im Laufe von mehr als zwei Jahren gab es fast zwanzig Gespräche zwischen der Gemeinde Köstendorf und den Österreichischen Bundes-Bahnen (ÖBB), um den geplanten Bau der Hochleistungsstrecke zwischen Köstendorf und Salzburg zur Zufriedenheit aller Beteiligten zu beginnen. Beim letzten Treffen im Büro von Verkehrslandesrat Stefan Schnöll präsentierte Christian Höss, der Projektleiter der ÖBB, Wolfgang Wagner, dem Bürgermeister von Köstendorf, die Anpassungen der auf 15...

In Kasern verläuft die Neubaustrecke parallel zur Bestandsstrecke. | Foto: ÖBB EQVIS
1 2

Hochleistungsprojekt in Hallwang vorgestellt

Zum Jahreswechsel soll die Umweltverträglichkeitserklärung für die Neubaustrecke eingereicht werden. HALLWANG (vhi). Nach der Erstpräsentation in Köstendorf wurde diese Woche das wohl größte Bahntunnelprojekt der Geschichte Salzburgs auch den Bewohnern von Hallwang vorgestellt. Zahlreiche interessierte Bürger fanden sich dazu im Kulturzentrum der Gemeinde ein. Kapazität erhöhen Seit mittlerweile 20 Jahren wird an der Hochleistungsstrecke von Köstendorf bis Salzburg-Kasern gebastelt. Die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Valentin Hinterstoisser
Eine "Lärmlawine" befürchten die Krumpendorfer mit Fertigstellung der Hochleistungsbahn | Foto: ÖBB
1

Bahnlärm: Krumpendorf beschließt zwei Resolutionen

Die Wörthersee-Gemeinde fordert Lärmschutz-Maßnahmen im Hinblick auf Hochleistungsbahn. KRUMPENDORF. In der letzten Gemeinderatssitzung hat die Krumpendorfer FPÖ in Absprache mit SPÖ-Vize-Bgm. Andreas Pregl zwei Resolutionen an Landtag und Landesregierung initiiert, die beide vom Gemeinderat einstimmig beschlossen wurden. Es geht um die drohende Lärmlawine am Wörthersee bei Fertigstellung der Baltisch-Adriatischen Hochleistungs-Eisenbahnstrecke. Es heißt: "Täglich sollen dann 290 Züge - davon...

"Super-Züge" legen die Westbahn lahm

Pendler-Horror: Von Tempo 230 kann keine Rede sein. Viele Railjets und ICE-Züge zuckeln noch immer auf der alten Strecke dahin. REGION WIENERWALD (mh). Die Enttäuschung steht dem kleinen Pendlergrüppchen ins Gesicht geschrieben, das sich in den Morgenstunden beim Bahnsteig der Haltestelle "Neulengbach-Stadt" zu einer angeregten Diskussion zusammengefunden hat. Ärger über Versprechungen Thema des Gesprächs: Mit der Eröffnung der neuen Hochleistungsstrecke zwischen Wien und St. Pölten im...

Eine Trasse für 1,6 Milliarden

Die neue Hochleistungs-Bahnstrecke soll 2032 fertig sein und größtenteils unter der Erde verlaufen. SALZBURG (af). Im Jahr 1992 erging der erste Planungsauftrag vom Bund an die ÖBB. 2013, 21 Jahre und etliche Diskussionen später, steht es nun endlich fest. Völlig neue Bahntrasse Gebaut wird eine völlig neue, 20 Kilometer lange und größtenteils unterirdisch verlaufende Hochleistungs-Bahntrasse zwischen Salzburg und Köstendorf. 120 Meter unter der Erde Die nun gewählte „optimierte Variante K5“...

Foto: privat
2 4

Greiner Know how auf der Westbahn

GREIN, LIEBENAU, TULLN (zin). Wenn die Züge durch Tunnelröhren im Tullnefeld donnern, in den Hauptbahnhof Wien, Anlage Ost, und Bahnhof Flughafen Schwechat einfahren oder die Strecke Mallnitz-Lindisch zurücklegen, sorgt die Meisl GmbH für höchste Sicherheit. Das Greiner Traditionsunternehmen setzt neue Maßstäbe und Innovationen in Sachen Löschwasserleitungen. Das hat das Unternehmen jüngst auf der neuen Hochleistungseisenbahnstrecke im Tullnerfeld im Raingruben-Tunnel, Stierschweffel und...

  • Tulln
  • Robert Zinterhof
Symbol für die ÖBB-Hauptstrecke: Ab 9. Dezember fährt der ICE nicht mehr über das Viadukt in Neulengbach.
3

Westbahn: Das Ende einer Ära

Nach 154 Jahren ist Schluss mit dem Schlängeln durch den Wienerwald. Die Hauptader des österreichischen Bahnverkehrs geht in den Untergrund. WIENERWALD (mh). Mit dem neuen Fahrplan "verschwindet" die Hauptstrecke der Westbahn ab 9. Dezember unter die Erde. Für die Wienerwaldgemeinden an der "alten Trasse" geht damit eine Ära zu Ende. Fernverkehrszüge werden dann nur mehr auf der neuen Hochleistungsstrecke unterwegs sein. Automaten statt Kassier Dem pensionierten Neulengbacher Eisenbahner Walter...

39

23. November 2012; Eröffnung der Hochleistungsstrecke Wien Meidling - St. Pölten

Mit 9. Dezember 2012 erweitern die ÖBB ihr Streckennetz um100 Kilometer modernster Eisenbahnanlagen. Die Inbetriebnahme des Lainzer Tunnels, der Neubaustrecke Wien – St. Pölten und der neuen Unterinntalbahn sowie die Teilinbetriebnahme des Wiener Hauptbahnhofs zählen zu besonderen Highlights der österreichischen Eisenbahngeschichte. Wir freuen uns, diesen wichtigen Schritt im „Jubiläumsjahr 175 Jahre Eisenbahn für Österreich“ mit Ihnen gemeinsam zu erleben. Die Fertigstellung der...

Die Bahnstrecke Taufkirchen - Schärding wurde auf ein EU-weit einheitliches System aufgerüstet. | Foto: ÖBB
2

Mit 140 km/h von Schärding nach Taufkirchen

Hochleistungsbahn Wels - Passau mit Abschnitt Taufkirchen - Schärding wird ausgebaut. BEZIRK. Rund 49 Millionen Euro werden in die Hochleistungsstrecke Wels - Passau und damit auch in den Streckenabschnitt Taufkirchen - Schärding investiert. Der rund vier Kilometer lange Abschnitt ist ein wichtiger Teil der Transeuropäischen Netze, mit dessen Fertigstellung die Hochleistungsstrecke Wels - Passau auf einen internationalen Qualitätsstandard gebracht wird. Durch Erneuerung der Gleisanlagen, sowie...

Foto: BFKDO Tulln/ Brandstätter
4

Kameraden übten im Lainzer Tunnel

BEZIRK TULLN / WIEN. Mit der Übung "Florian" am Samstag, 23. November 2012, endete eine Serie von Übungen für die Feuerwehren des Bezirkes Tulln. Die Herausforderung bei dieser Übung war vor allem die Zusammenarbeit mit der BF Wien und den anderen Rettungsorganisationen sowie mit den Behördern in Wien und in NÖ. Übungsannahme war die Entgleisung zweier Züge im Lainzer Tunnel. Fünfzig verletzte Personen mussten gerettet werden und dem Rettungsdienst zur weiteren Versorgung übergeben werden. Der...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln

Knappe 100 Tage, dann fährt der erste Zug: Offiziell!

60 km Hochleistungs-Neubaustrecke geht im Dezember in Betrieb. BEZIRK TULLN. Pendler aus dem Wiener Nahbereich profitieren: Den neuen Bahnhof Tullnerfeld werden sowohl schnelle Regionalzüge als auch ÖBB-InterCity-Züge anfahren. Diese werden für die Strecke nur rund 15 Minuten benötigen. Vorläufige Fahrpläne liegen bereits vor: Von Wien in Richtung St. Pölten stündlich zwischen 6:14 und 15:14. Danach halten sie jeweils um 14 und 28 Minuten nach der ganzen Stunde bis 19:28. Dann geht's wieder...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
1 42

Rüstlöschfahrzeuge von der ÖBB übergeben

CHORHERRN. Seit dem Spatenstich 2003 wird mit Hochdruck an der Neu- baustrecke Wien – St. Pölten gearbeitet. Die bestehende Westbahn wird zur Viergleisigkeit ausgebaut und mit Fahrplanwechsel im Dezember 2012 in Betrieb gehen. Die Inbetriebsetzungsphase der Neubaustrecke läuft. Auf dem Weg zur Betriebsbewilligung sind Einsatzübungen mit Blaulichtorganisationen nicht wegzudenken. Heute haben die ÖBB, DI Franz Bauer, Geschäftsbereichsleiter Neu- und Ausbau, ÖBB-Infrastruktur AG, und Norbert...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.