Hochwasser

Beiträge zum Thema Hochwasser

Luftaufnahmen des Hochwassers im Bezirk Perg im Jahr 2002. | Foto: Land OÖ
18

Jahrhundertflut im Jahr 2002
20 Jahre Hochwasser in Linz-Land

Im August im Jahr 2002 wurden große Teile Österreichs von einem Jahrhunderthochwasser heimgesucht. Stark betroffen war unter anderem Linz-Land. LINZ-LAND. Viele EinwohnerInnen können die Bilder von Wassermassen, Schlamm und Schutt nicht vergessen, die sich ab dem 6. August 2002 in ganz Linz-Land verbreiteten. Mehr als 340 Gemeinden hatten mit den Folgen der Überschwemmungen zu kämpfen. Um die Wiederholung einer solchen Katastrophe zu verhindern, wurden seit 2002 fast 700 Millionen Euro in den...

  • Linz-Land
  • Anna Weigl
Der höchste Pegelstand des Jahrhundert-Hochwassers betrug an der Enns etwa 7,40 Meter | Foto: Magistrat Steyr - Presse
23

Hochwasser 2002
"Man ist im Schockzustand"

Als die Flut kam: Den 12. August 2002 haben viele Menschen aus Steyr und Steyr-Land noch in Erinnerung. STEYR, STEYR-LAND. "Das Wasser ist ziemlich schnell gekommen. Im unteren Garten haben wir weggeräumt. Mein Mann sagte dann, das Wasser steigt einen Meter in der Stunde, wir müssen auch oben ausräumen", erinnert sich Simone Rossacher an den 12. August vor 20 Jahren. Die Steyrerin wohnt in der Nähe vom Museum Arbeitswelt, direkt an der Steyr. Zwei Wohnungen, die vom Hochwasser betroffen waren,...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Bayerische und oberösterreichische Jugend-Feuerwehren informieren sich bei der Veranstaltung über das Thema Hochwasser. | Foto: Gerald Badegruber
2

Voller Erfolg
Aktionstag "Hochwasserwissen erleben" in Mining & Ering

Beim Aktionstag „Hochwasserwissen erleben“ am 18. Juni 2022 in Mining und Ering traten Wissensvermittler aus dem Kreise der Feuerwehr erstmals als engagierte Botschafter für wasserwirtschaftlich bedeutende Themen rund um das Hochwasser auf. MINING, ERING. Hochwasser kennt keine Grenzen. Die Hochwassergefahren in Bayern und Österreich sind vergleichbar, weshalb bei Hochwasserereignissen die grenzüberschreitende Koordination der beteiligten Organisationen sehr wichtig ist, um Schäden und Gefahren...

  • Braunau
  • Anja Kreilinger
Das Rückhaltebecken des Hochwasserschutzes in Oberweierfing kann nach Fertigstellung rund 29.000 Kubikmeter Wasser speichern. | Foto: Kettl

Hochwasserschutz
Aurolzmünster wappnet sich für Überschwemmungen

Nach rund zehn Jahren Planung fiel im April der Startschuss für ein Großprojekt in der Gemeinde: In der Ortschaft Oberweierfing entsteht ein Hochwasserschutz, der sogar einer 100-jährlichen Flut standhält.  AUROLZMÜNSTER. Überschwemmungen nach starken Niederschlägen haben zahlreichen Haushalten in Oberweierfing in den vergangenen Jahren enorm zu schaffen gemacht. Nun schafft ein Hochwasserschutz Abhilfe: Um rund 1,35 Millionen Euro errichtet die Gemeinde Aurolzmünster mit finanzieller...

  • Ried
  • Kathrin Schwendinger
Gemeinsam mit dem Chef des Gewässerbezirkes Linz und Wasserbauexperten Franz Gillinger besichtigt Umwelt- und Klimalandesrat Stefan Kaineder Hochwasserschutzanlagen in Schwertberg. | Foto: Land OÖ
2

Schutzwasserbau
Stefan Kaineder besichtigte Hochwasserschutz in Schwertberg

Zwei dicht aufeinanderfolgende Starkregenereignisse im August des Jahres 2002 führten in ganz Österreich zu großen Überflutungen mit einem Gesamtschaden von knapp 3 Milliarden Euro. Große Schäden entstanden damals in Schwertberg aufgrund der über die Ufer getretenen Aist. SCHWERTBERG. Alleine in der über 5.000-Einwohner-Gemeinde Schwertberg führten die gewaltigen Überflutungen im Jahr 2002 zu Schäden in der Höhe von 400 Millionen Euro. Nach der Hochwasserkatastrophe wurde in Oberösterreich das...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Andorfs Bürgermeister Karl Buchinger Andorf, Walter Steininger (Obmann Wasserverband Pramtal), Gerhard Bruckmüller (Gewässerbezirk Grieskirchen) und Andorfs Ex-Ortschef Peter Pichler Andorf vor dem ersten bereits geschützten Wohnobjekt. | Foto: Wasserverband Pramtal

Wasserverband Pramtal
Lückenschluss beim Hochwasserschutz an der Pram

Der Hochwasserschutz in der Ortschaft Heitzing schreitet voran. Dafür werden drei Gebäude abgerissen.  ANDORF. In Heitzing befinden sich mehrere Liegenschaften, die in den letzten Jahrzehnten häufig bei Hochwässern beeinträchtigt wurden. Besonders in den Jahren 2002 und 2013 sind dadurch laut Wasserverband Pramtal erhebliche Schäden an den Wohnobjekten und den landwirtschaftlichen Gebäuden entstanden. Der Wasserverband ist nun dabei, ein Hochwasserschutzprojekt umzusetzen, das vorsieht, drei...

  • Schärding
  • David Ebner
Alexander Schmollngruber (Wildbach- und Lawinenverbauung), Eva Schobesberger und Helmut Anzinger (Abteilung Wasserbau, Magistrat Linz) | Foto: Stadt Linz

Hochwasserschutz
Nächste Etappe am Haselbach abgeschlossen

Die nächste Phase der Revitalisierungs- und Hochwasserschutzmaßnahmen am Haselbach in Linz-Urfahr ist abgeschlossen. Neben einem direkten Bachzugang ist die ... LINZ. „Klimaanpassung bedeutet nicht nur Hitzeschutz, sondern vor allem auch die Berücksichtigung von Extremereignissen wie Starkregen oder auch Maßnahmen zum Erhalt der Biodiversität", sagt Stadträtin Eva Schobesberger. Im Haselgraben wird derzeit genau so ein Projekt umgesetzt. Die Wildbach- und Lawinenverbauung Oberösterreich schloss...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Der Graben ist stark zugewachsen und kann seine Aufgabe nicht mehr erfüllen. | Foto: Schubernig
8

Hochwasserschutz in Mattighofen
Ein Graben stellt Bürger und Politiker vor Probleme

Der Schwarzmoosgraben in Mattighofen stellt Anrainer und Politiker vor Probleme, die Kooperation erfordern. MATTIGHOFEN. Entwässerungsgräben sollten entwässern, so viel steht fest. Dass der sogenannte "Schwarzmoosgraben" ursprünglich diesem Zweck dienen sollte, darin sind sich Anrainer und Stadt Mattighofen einig. Nun steht aber die Brunnenstraße im Moos regelmäßig unter Wasser: Erst am 26. Juli war es wieder so weit. Anrainer Thomas Schubernig meint, das Wasser fließe zum einen Teil von der...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Der steigende Wasserpegel führte dazu, dass der mobile Hochwasserschutzdamm in Urfahr aufgebaut wurde. | Foto: Reischl
2

Starkregen
Linz blieb vom Hochwasser verschont

Das schreckliche Hochwasser-Wochenende hat auch in Linz für Alarmbereitschaft gesorgt. Die Lage an der Donau ist aber stabil geblieben. LINZ. Am Sonntag hat sich auch Linz auf ein mögliches Hochwasser vorbereitet. 6,80 Meter ist der kritische Pegelstand, den die Donau hier nicht überschreiten darf. Tut sie es doch, tritt sie über die Ufer. Die Prognosen des hydrographischen Dienstes gaben jedoch Anlass für Optimismus. 6,60 Meter waren für die Abendstunden vorausgesagt. Um 4 Uhr früh meldete der...

  • Linz
  • Christian Diabl
Der steigende Wasserpegel führte dazu, dass der mobile Hochwasserschutzdamm in Urfahr aufgebaut wurde. | Foto: Reischl
14

HOCHWASSER
Linz rüstet sich für steigenden Donau-Pegel und Hochwasser

Mobiler Hochwasserschutzdamm aufgrund des steigenden Pegels in Alturfahr aufgebaut. LINZ/URFAHR. In Alturfahr begannen Sonntagmittag Mitarbeiter der Stadt Linz damit, den mobilien Hochwasserschutzdamm aufzubauen. Mit Lastern wurden die einzelnen Damm-Elemente angeliefert und sogleich aufgestellt. Der Donaupegel betrug um die Mittagszeit 5,5 Meter, mittlerweile 5,8 Meter. "Es handelt sich um ein mobiles System, das innerhalb kürzester Zeit errichtet werden kann", erzählte ein Arbeiter gegenüber...

  • Linz
  • Benjamin Reischl
Andreas  Auer ist Werksgruppenleiter der Grenzkraftwerke, Rene Tezzele ist Projektleiter und Wolfgang Lauber ist zuständig für den ökologischen Part(v .l). | Foto: Haindl
15

Simbach / Inn Einmündung
Schutz gegen die Fluten

Ein neuer Hochwasserschutz für Simbach ist im Entstehen begriffen. Der erste Abschnitt wurde am 14. Juli nun der Öffentlichkeit vorgestellt. SIMBACH A. INN. Angesichts des katastrophalen Hochwassers im Westen von Deutschland, erinnern sich wohl viele Simbacher und Braunauer mit Grauen an die Flutkatastrophe von 2016. Nach einem Starkregen versanken damals ganze Teile der Stadt im Wasser. Sieben Menschen starben und die Auswirkungen der Katastrophe sind nach fünf Jahren teilweise immer noch...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Landtagsabgeordneter Johann Hingsamer (ÖVP), Landesrat Wolfgang Klinger (FPÖ), Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner (FPÖ) und Landesrat Max Hiegelsberger (ÖVP) präsentieren die Hangwasserkarte. (v.l. n.r.) | Foto: Land OÖ / Ernst Grilnberger
5

Gefahrenhinweiskarte für Oberösterreich
Hangwasser "Kann jeden treffen"

"Veränderungen durch den Klimawandel, sowie kurzfristige auftretende Starkregenfälle machen eine Hinweiskarte notwendig", argumentierten Vertreter der Landespolitik. LINZ. Zu Hangwasser – eine Spezialform des Hochwassers – komme es verstärkt nach kurzfristig auftretenden Starkregenfällen. Gefährlich sei es deshalb, "weil es jeden treffen kann. Speziell im Jahr 2016 wurde das in Lindach und Laakirchen deutlich sichtbar", sagt Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner (FPÖ). Ziel dieser...

  • Oberösterreich
  • Lehrredaktion OÖ
Foto: Foto: Franz Strasser
10

Das Wetter verzögerte die Arbeiten am Rückhaltebecken etwas
Ende der Bauarbeiten ist in Sicht

WARTBERG/KREMS. Im Herbst 2017 fand der Baubeginn des Rückhaltebeckens Krems-Au statt. Nun stehen die Bauarbeiten an Österreichs größtem Hochwasser-Rückhaltebecken weitgehend vor dem Abschluss. Die erste Bauphase ist schon beendet: Die beiden Auslaufbauwerke sind errichtet. Das Kraftwerk Eder wurde an anderer Stelle neu gebaut. Der Flusslauf der Krems auf 900 Meter Länge bereits verlegt. Nun muss der Bau des Dammes abgeschlossen werden. Für ihn sind 360.000 Kubikmeter Schüttmaterial notwendig....

  • Kirchdorf
  • Sarah Strasser
Die "neue" Gusen: Einst ein mehrere Kilometer langer Kanal mit Blockwurf am Ufer , heute Öko-Vorzeigeprojekt und mit allen Sinnen erlebbarer Abenteuerspielplatz für die St. Georgener Kinder. | Foto: Eckhart Herbe
47

5 Jahre Renaturierung Gusen
Vom Kanal zum Naturjuwel aus zweiter Hand

Nach 15 Monaten Bauzeit wurde im Mai 2016 eines der größten Bauprojekte in der St. Georgener Ortsgeschichte fertiggestellt und im Rahmen eines Festakts Mitte Juni eröffnet. Mit einer Investition von rund acht Millionen Euro entstanden ein umfassender Hochwasserschutz bei gleichzeitiger Renaturierung der Gusen und Schaffung eines attraktiven Naherholungsgebietes. Die Natur holt sich seither mit unfassbarem Tempo zurück, was seit 1906 durch mehrere Flussverbauungen über viele Jahrzehnte verloren...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Josef Mader, Maria Pachner, Karl Furthmair und Leopold Hofinger beim Rückhaltebecken Stillbach.  | Foto: Mittermayr/BRS
5

Hochwasserschutz-Projekte
Leopold Hofinger neuer Obmann Wasserverband Trattnachtal

Obmannwechsel beim Wasserverband Trattnachtal: Auf Karl Furthmair folgt nach 26 Jahren Leopold Hofinger. Nächstes großes Projekt ist der Hochwasserschutz Kehrbach. ST. GEORGEN, BEZIRK GRIESKIRCHEN (jmi). Nach 26 Jahren an der Spitze des Wasserverbands Trattnachtal legt Obmann Karl Furthmair, Bürgermeister von St. Georgen, das Amt zurück. In dieser Zeit wurden zahlreiche für die Region wichtige Projekte umgesetzt: der Hochwasserschutz in Wallern und Bad Schallerbach, Rückhaltebecken in Innersee...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Bürgermeister Franz Karlhuber überzeugt sich vom Baufortschritt | Foto: Gemeinde Wartberg

Hochwasserschutz
Rüchhaltebecken Krems-Au nimmt Gestalt an

WARTBERG/KREMS (sta). Das Kremstal war immer wieder einmal vom Hochwasser betroffen, Schäden in Millionenhöhe waren die Folge. Für die Menschen im Kremstal konnte daraufhin ein umfangreiches Hochwasserschutzprogramm entwickelt werden. Das Herzstück bildet das in den Gemeinden Nußbach und Wartberg/Krems  befindliche Rückhaltebecken Krems-Au. In Wartberg überzeugte sich Bürgermeister Franz Karlhuber vom Baufortschritt. Die Arbeiten verlaufen nach Plan, viele Teilbereiche konnten bereits...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Mehr als 100 Mal waren die oberösterreichischen Feuerwehren seit 1. August 2020 aufgrund der starken Niederschläge im Einsatz. | Foto: Freiwillige Feuerwehr Schärding
5

Landesfeuerwehr
OÖ Feuerwehren kamen in den letzten Tagen auf mehr als 200 Einsätze

Seit 1. August 2020 waren oberösterreichweit 252 Feuerwehren mit ungefähr 3.800 Personen im Einsatz. Sie beseitigten Folgen von Überflutungen, trafen Hochwasser-Schutzmaßnahmen und löschten Brände. OÖ. Die starken Niederschläge, aber auch Brände der letzten Tage führten zu mehr als 200 Einsätzen der Feuerwehren im Bundesland. Darüber informiert jetzt der OÖ Landesfeuerwehr-Verband. Die Feuerwehren wurden seit Sonntag zu Pump- und Sicherungsarbeiten alarmiert - So kam es beispielsweise in...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Foto: FF Saxen
3

Bezirk Perg
Donau-Wasserstand steigt: Schutzmaßnahmen und Warnungen

Die Regenfälle der vergangenen Tage ließen den Wasserstand der Donau ansteigen. Stellenweise ist mit Überflutungen zu rechnen. Einzelne Feuerwehren bauen mobile Schutzwände auf oder machen sich für deren Aufbau bereit. Der Höchststand wird am Mittwoch erwartet. UPDATE: Am Nachmittag des 5. August sprach der Hydrografische Dienst des Landes OÖ eine Entwarnung für die Hochwassersituation aus. Sämtliche Pegelstände zeigten eine fallende Tendenz, die Warngrenzen an der Donau seien unterschritten....

  • Perg
  • BezirksRundSchau Perg
Die Regenschauer Anfang August 2020 führten zu zahlreichen Überflutungen im Bezirk Braunau. | Foto: Scharinger
20

Hochwasser im Innviertel
Pegelstände an Inn und Salzach sinken wieder

Der Dauerregen hat gestern Inn und Salzach über die Ufer treten lassen. Auch in Neukirchen an der Enknach, in Ostermiething und vielen weiteren Gemeinden im Bezirk Braunau gab es Überflutungen. Nun gehen die Pegelstände wieder zurück. UPDATE, 5. August, 12 Uhr Die Pegelstände an den Bächen und Flüssen im Bezirk Braunau gehen nun endlich wieder zurück. Der hydrologische Dienst des Landes OÖ erklärt: "Für die nächsten Tage sind keine weiteren hochwasserrelevanten Niederschlagsereignisse...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Foto: BFK Perg

Hochwasserschutz
Sonderförderung zur Sanierung der Aistdämme bewilligt

Hochwasserschutz–Landesrat Wolfgang Klinger (FPÖ) sagt Sonderförderung des Landes für zwei mobile Pumpwerke und ein Upgrade eines bestehenden Pumpwerkes beim Aistdamm zu. Höhe der Förderung: Rund 120.000 Euro. NAARN, MAUTHAUSEN, SCHWERTBERG. "Eine Sonderförderung für die bauliche Umsetzung des Projektes „Aistdamm“ wurde bereits im Jahr 2015 beschlossen. Durch den Hochwasserschutzverband wurden nun gemäß dieser Zusage die Mittel aus dieser Sonderförderung beantragt. Für die...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Insgesamt sollen 3,4 Millionen Euro in den Hochwasserschutz an der Mattig investiert werden. (Symbolfoto) | Foto:  joe ribo - Fotolia

3,4 Millionen für Hochwasserschutz
Zusätzliches Rückhaltebecken in Pfaffstätt

Der Ortskern von Pfaffstätt ist stark hochwassergefährdet. Die Lösung soll ein zusätzliches Rückhaltebecken am Mühlbergerbach und Linearmaßnahmen an der Mattig sein. Das kostet 3,4 Millionen Euro.  PFAFFSTÄTT, LINZ. „Das Ortszentrum der Gemeinde Pfaffstätt liegt zum größten Teil im Talboden der Mattig und wird immer wieder von Hochwässern - zuletzt im Jahr 2013 - stark in Mitleidenschaft gezogen. Gemeinsam mit der Gemeinde wurde deshalb eine Variantenkombination – Linearmaßnahmen in Pfaffstätt...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Die ersten Baumaschinen sind vor Ort: Die Vorbereitungen für den Bau des Hochwasserschutzes haben begonnen.  | Foto: BRS/Haslberger

Hochwasserschutz Kehrbach
Fertigstellung im Sommer 2021

Vor Kurzem haben die Vorbereitungen für den Bau des Hochwasserschutzes Kehrbach begonnen. GRIESKIRCHEN, SCHLÜßLBERG (mef). Unweit dem Landschloss Parz wurden bereits die ersten Bäume gefällt. Die Fertigstellung des großangelegten Bauprojekts ist für Sommer 2021 geplant. An der Errichtung des Hochwasserschutzes sind die Gemeinden Grieskirchen und Schlüßlberg sowie der Gewässerbezirk Grieskirchen beteiligt. Als Bauherr wird der Wasserverband Trattnachtal genannt. Die Gesamtkosten des Projektes...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Florian Meingast
Hochwasserschutz: Schwertbergs VP-Bürgermeister Oberleitner (2. v. li.) und Landesrat Klinger (3. v. li.) beim Lokalaugenschein. | Foto: FPÖ OÖ
1 2

FPÖ
Landesrat Wolfgang Klinger zu Besuch im Bezirk Perg

Sicherheits-Landesrat Wolfgang Klinger tourte mit einer Delegation freiheitlicher Politiker durch den Bezirk Perg. Ein wichtiges Thema dabei war der Hochwasserschutz. BEZIRK PERG. Wolfgang Klinger (FPÖ), Oberösterreichs Landesrat für Sicherheit, besuchte für einen Tag den Bezirk Perg. Begleitet wurde er von einer Abordnung der Freiheitlichen, darunter Landtags-Abgeordneter Alexander Nerat aus Mauthausen und Nationalrats-Abgeordnete Rosa Ecker aus Saxen. Einen längeren Zwischenstopp machte...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Hochwassersperre in Zell an der Pram.
7

Hochwasser-Situation
Schärding bleibt vermutlich verschont – Hochwassersperren in Zell/Pram

SCHÄRDING. Wie der Hydrographische Dienst des Landes OÖ berichtet, wird es trotz der starken Regenfälle der vergangenen Stunden in Schärding kein Hochwasser geben. Wie es in dem Bericht heißt, steigt der Inn in den Nachtstunden zwar noch weiter an, die Warngrenze in Schärding wird aus jetziger Sicht aber knapp nicht erreicht. Auch die Donau weist weiterhin steigende Wasserstände auf, Warngrenzen werden aber entlang der oberösterreichischen Fließstrecke nicht überschritten. An kleinen Gewässern...

  • Schärding
  • David Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.