Hochwasser

Beiträge zum Thema Hochwasser

Bures begrüßt Oberösterreichs Vorschlag für beschleunigten Hochwasserausbau

EFERDING. Infrastrukturministerin Doris Bures begrüßt das heute, am Dienstag, 11. Juni, von der oberösterreichischen Landesregierung vorgestellte "Beschleunigungsprogramm für den Hochwasserschutz". In den kommenden zehn Jahren sind 400 Mio. Euro für Hochwasserschutzprojekte an der Donau vorgesehen. Bund, Länder und Gemeinden teilen sich die Finanzierung. Bures hält es für sinnvoll, dass man jetzt prüft, ob eine schnellere Umsetzung möglich ist. Am vergangenen Freitag hat die Ministerin mit dem...

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding
4

Aufräumen statt Badespaß am See

Das Mondseeland wurde am schlimmsten überschwemmt. Jetzt beginnt das große Aufräumen. BEZIRK (sc). Die Pegelstände von Attersee und Mondsee sinken. „Am Wochenende hatten wir das Problem, dass wir Keller nicht auspumpen konnten, weil der Grundwasserspiegel so hoch war“, erklärt Bezirksfeuerwehrkommandant Wolfgang Hufnagl. Am schlimmsten war es im Mondseeland: Die Bewohner von St. Lorenz erwischte es heuer bereits zum zweiten Mal. Bereits am 5. Jänner waren Häuser und Gehöfte im Wasser gestanden....

  • Vöcklabruck
  • Christine Steiner-Watzinger
Hier befindet sich normalerweise die Anlegestelle für Schiffe im Ortsteil Sarmingstein. | Foto: Fotos: Handler
1 62

Alternativer Schutz in St. Nikola

ST. NIKOLA AN DER DONAU. Während man in Grein einen mobilen Hochwasserschutz aufbaute und so das ganz große Desaster verhinderte, setzte man im benachbarten St. Nikola an der Donau auf eine alternative Methode. Seit dem letzten Hochwasser 2002 baute man die Häuser an der Donaubundesstraße nach dem Prinzip des "Hochsiedelns" um. Guter Weg "Dieser alternative Hochwasserschutz hat sehr gut funktioniert", so Nikolaus Prinz, Bürgermeister der Marktgemeinde. "Es ist der richtige Weg." Die Methode...

  • Melk
  • Christian Handler
4

Flutkatastrophe in Schärding kostet Millionen – Spendenkontos geöffnet

Eine Katastrophe von fast biblischem Ausmaß. Hilfe ist gestartet. Stadtamt sperrt am Wochenende auf. SCHÄRDING (ebd). "Ich habe so etwas noch nie erlebt", bringt es der hochwassereinsatzerprobte Kommandant der FF Schärding, Michael Hutterer, auf den Punkt. Bis Redaktionsschluss (Dienstag, 17 Uhr) ließen sich die Schäden des Rekordhochwassers noch immer nur erahnen. "Das Hochwasser hat eine Dimension angenommen, welche die Überflutung 2002 bei weitem übersteigt", sagt ein müder Bürgermeister...

  • Schärding
  • David Ebner
26

Hochwasserschutz entlang der Krems hat Nagelprobe bestanden

BEZIRK LINZ-LAND (ros). Die zweite Bauetappe der Hochwasserschutzmaßnahmen entlang der Krems haben bei dem Unwetter-Ereignis von diesem Wochenende bewiesen, dass sie ausreichend Schutz für die angrenzende Bevölkerung bieten können. Bei der verheerenden Hochwasser-Katastrophe 2002 richtete vor allem die östlich des Traun Flusses fließende Krems in den umliegenden Gemeinden Freindorf, Nettingsdorf, Ansfelden und Neuhofen großen Schaden an. Um etwa 5 Millionen Euro wurde ein Retentionsraum...

  • Linz-Land
  • Roswitha Scheuchl
Kremsbrücke im Neuhofen an der Krems
29

Hochwasserschutz am Kremsfluss hat sich bewährt!

Hochwasserschutzmaßnahmen an der Krems haben sich bewährt! Banges Hoffen gab es dieses Wochenende entlang der Krems. Selbst bei strömenden Regen waren viele Bewohner mit Schirmen und Regenbekleidung ausgerückt um den Wasserstand zu beobachten. Im Bereich Weißenberg/Nöstlbach war sofort zu sehen wie Rückhaltebecken, Dämme und die neue Brücke zu einer wesentlichen Verbesserung der Hochwassersituation geführt haben. Erst gestern Abend konnten Bewohner und Feuerwehr in Neuhofen an der Krems...

  • Linz-Land
  • Franz Lina
Im Bild v.l.n.r.: Bürgermeister Helmut Templ, Landtagsabgeordneter Wolfgang Stanek, Bezirksfeuerwehrkommandant Wolfgang Lehner, Umweltminister Nikolaus Berlakovic, Nationalrat Johann Singer beim Lokalaugenschein. | Foto: privat

Nöstlbach: Schutzmaßnahmen haben sich bewährt

NÖSTLBACH (red). Aus aktuellem Anlass verschafften sich Umweltminister Berlakovic und Landesrat Hiegelsberger bei einem Lokalaugenschein in Nöstlbach ein Bild von der Hochwassersituation an der Krems im Bezirk Linz-Land. Im Jahr 2002 war Nöstlbach vom Hochwasser stark betroffen. Viele Häuser standen unter Wasser. Viele Nöstlbacherinnen und Nöstlbacher waren von den Fluten betroffen. Aber nicht nur die materiellen Schäden von damals haben die Leute sensibilisiert. Vor allem die menschlichen...

  • Linz-Land
  • BezirksRundSchau Linz-Land
5

Millionen für den Hochwasserschutz

"Wir haben in der Landesregierung einstimmig den Beschluss gefasst, im Landtag ein Nachtragsbudget einzubringen. Die Mittel für den Hochwasserschutz als auch die Hilfe für die Betroffenen wird aufgestockt. Wie hoch das sein wird, können wir noch nicht sagen." Das sagt Landeshauptmann Josef Pühringer angesichts des Hochwassers in Oberösterreich. Den Schaden könne man noch nicht beziffern. "Er dürfte aber niedriger sein als im Jahr 2002", sagt Pühringer. Hilfsanträge können Betroffene direkt beim...

  • Linz
  • Oliver Koch
2

Ministeriumsmitglieder besuchen Hochwasserschutz-Baustelle

SCHÄRDING (ebd). Über den aktuellen Stand bei der Schärdinger Hochwasserschutzbaustelle informierten sich kürzlich Sektionschef DI Wilfried Schimon und Mag. Margareta Scheuringer vom Lebensministerium, sowie Vertreter des Landes OÖ und der Gewässerbezirke. Bei diesem Besuch wurde neben dem bereits fertig gestellten Teil auch das derzeit in Bau befindliche Pumpwerk bei der Schiffsanlegestelle (Leonhard-Kaiser-Weg) besichtigt. Auch die Alarm- und Aufbauorganisation wurden durch die Stadt...

  • Schärding
  • David Ebner
Bürgermesiter Franz Angerer (Mitte) informiert sich über den weiteren Ausbau des Hochewasserschutzes. | Foto: Stadtgemeinde Schärding
2

Hochwasserschutz – es geht weiter

SCHÄRDING (ebd). Die Planungs- und Finanzierungsgespräche für den nächsten Bauteil konnten kürzlich abgeschlossen werden – und so sind seit einigen Tagen die Baugeräte unterwegs. Das nächste Pumpwerk im Bereich des Leonhard-Kaiser-Weges wird errichtet. Dieses Pumpwerk gewährleistet, dass im Hochwasserfall das Wasser hinter dem Polder (z.B. bei Starkregenereignissen, …) abgepumpt werden kann. Es ist dies dann das letzte der vier erforderlichen Pumpwerke. Die fünf Pumpen des Pumpwerks...

  • Schärding
  • David Ebner
Beim Rückhaltebecken: Vizebürgermeisterin und Bauausschuss-obfrau Margot Zahrer, Friedrich Freund. | Foto: Gemeinde

Eitzing investiert in Hochwasserschutz

Eitzing setzt drei Hochwasserschutz-Projekte am Erlenweg, am Blumenweg und in Hofing um. EITZING (kat). "Die Hochwasser-Situation in Eitzing am 20. Juni war sehr extrem, noch intensiver als 2002. Sogar die älteren Einwohner hatten so etwas noch nie gesehen", erinnert sich Eitzings Bürgermeister Friedrich Freund. Besonders betroffen waren die Gebiete Erlenweg, Blumenweg und Hofing. Genau an diesen drei Orten entstehen nun Hochwasserschutz-Projekte. Auslöser war die diesjährige Katastrophe aber...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Die Stadt Steyr ist regelmäßig von Hochwasser betroffen. | Foto: Thöne

Vermeidung von Hochwasserschäden

Präsentation und Diskussion von Projektergebnissen der BOKU Wien im Museum Arbeitswelt in Steyr. STEYR. Das Land Oberösterreich veranstaltet am Dienstag, 6. November, von 9 bis 13 Uhr einen „Round Table“ im Museum Arbeitswelt. Dabei werden die Ergebnisse der Studie „Wasserwirtschaftliche Entwicklung in Überflutungsgebieten – Schadenspotenzialstudie“ der BOKU Wien vorgestellt. Auch Vorsorge- und raumordnerische Maßnahmen werden erörtert. Es geht darum, Hochwasserrisiken nachhaltig zu verringern...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne

Wieder 1000 Menschen sicher vor Hochwasser

ST. MARIEN (red). Etwa 1000 Menschen in den Gemeinden Neuhofen, Ansfelden und St. Marien müssen ab sofort keine Angst mehr vor Hochwasser haben. Der Hochwasserschutz Nöstlbach-Weißenberg an der Krems ist fertig und wurde feierlich eröffnet. Die stellv. Grüne Landessprecherin und LAbg. Ulrike Schwarz: "Vor zehn Jahren, im August 2002, wurden hunderte Häuser in den Ortschaften Nöstlbach und Weißenberg überflutet. Viele Menschen hatten damals Angst um ihr Leben, haben ihr Hab und Gut verloren....

  • Linz-Land
  • BezirksRundSchau Linz-Land
In diesem Bereich wurde das Aist-Ufer erhöht, vermutet Manfred Astleitner. | Foto: Astleitner
2

'Schutz ist durch Damm gefährdet'

Vize-Bürgermeister vermutet: Damm aufgeschüttet, um landwirtschaftliche Felder zu schützen. SCHWERTBERG (mikö). Der Hochwasserschutz ist in der Aist-Gemeinde fast fertig: Zehn Millionen Euro wurden seit dem Hochwasser 2002 investiert. "Gegenüber den 100 Millionen Euro Schaden sind die investierten Beträge mehr als gerechtfertigt. Die damals Betroffenen können jetzt hoffentlich auch bei längeren Regenphasen ruhig schlafen", meint Schwertbergs Vizebürgermeister Manfred Astleitner. "Drei neue...

  • Perg
  • Michael Köck

Schärding rüstet sich für Hochwasser

Die starken Niederschläge am Oberlauf des Inns und seiner Zubringer haben zu einem starken Anstieg des Pegels geführt. Bereits um die Mittagszeit wurde begonnen, die mobilen Hochwasserschutzelemente in einem Teilbereich der Innlände aufzubauen. Der Bauhof hat diese Arbeiten am späten Nachmittag abgeschlossen. In den Abendstunden ist der Inn dann über die Ufer getreten, ein Großteil der Innlände ist derzeit bereits überflutet. Die Besitzer der möglicherweise gefährdeten Liegenschaften wurden...

  • Schärding
  • David Ebner
Der Hochwasserschutzdamm in der Ortschaft Au ist fertig. | Foto: Gemeinde Redlham
13

Redlham: Schutzdamm gegen Hochwasser in Au ist fertig

1,2 Millionen Euro kostet der 650 Meter lange Wall, der die Ortschaft vor einem Hochwasser der Ager schützen soll. REDLHAM. Ende März wurde der 650 m lange und bis zu 3,5 Meter hohe Hochwasserschutzdamm vor der Ortschaft Au fertiggestellt. Beim Hochwasser im Jahr 2002 war nach einem Dammbruch zwischen der Ager und dem Baggersee der Firma Niederndorfer ein Großteil der Ortschaft Au überflutet worden. Mit dem neuen Damm soll der Ort vor einem mindes-tens 100-jährlichen Hochwasserereignis...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
In Saxen | Foto: BRS

Hochwasser: Schlussetappe wurde in Saxen eingeläutet

Am 23. November luden die beiden Landeshauptmann-Stv. Franz Hiesl und Josef Ackerl mit Umweltlandesrat Rudi Anschober zur Spatenstichfeier des Bauloses Saxen. SAXEN (mikö). Rückblick: Im November 2008 wurde mit den ersten Arbeiten des Machlanddamms in Mauthausen begonnen. Exakt drei Jahre später geht das größte Hochwasserschutzprojekt Österreichs in die Schlussetappe. Der Start des Bauloses Saxen ist der Bau des letzten Dammabschnittes, in St. Nikola wird es eine andere Lösung geben. Bis Ende...

  • Perg
  • BezirksRundSchau Perg

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.