Hochwasserschutz

Beiträge zum Thema Hochwasserschutz

"Diese Aussage zeugt von niedrigstem Niveau", schäumt die FPÖ-Nationalrätin gegen Minister Andrä Rupprechter. | Foto: Parlamentsdirektion / PHOTO SIMONIS

Rupprechter zu Schimanek: „Mach nicht so ein Theater wegen so a bisserl Wasser“

Presseaussendung der Tiroler Freiheitlichen – unbearbeitet durch die Redaktion, im Volltext. Zu dieser unglaublichen verbalen Entgleisung ließ sich Tirols Minister Andrä Rupprechter gegenüber FPÖ GR NR Carmen Schimanek während eines Staatsaktes beim Bundespräsidenten hinreißen. Schimanek glaubte ihren Ohren nicht zu trauen, als sich der Tiroler ÖVP-Minister Andrä Rupprechter zu dieser Aussage vor Zeugen hinreißen ließ, als sie ihn um Unterstützung in der Angelegenheit Hochwasserschutz Wörgl...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Das Hochwasser in Kössen vom Juni 2013 zeigt die Übereinstimmung von Gefahrenzonenplan und Realität: Die ausgewiesenen Flächen wurden auch tatsächlich überschwemmt. | Foto: Polizei
3

Umsetzung des Hochwasserrisikomanagementplans mit einem Fünf-Säulen-Programm

Die EU-Hochwasserrichtlinie fordert, dass bis 2015 nachhaltige Programme zur Reduktion der Hochwasserrisiken vorgelegt werden. Die nationale Umsetzung dieses Ziels erfolgt durch den Hochwasserrisikomanagementplan. Der Entwurf liegt nun vor und ist online unter http://wisa.bmlfuw.gv.at abrufbar. Bis zum 21. Juli 2015 kann im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung zu den Entwürfen Stellung genommen werden. „Ziel des Hochwasserrisikomanagements ist, mit verschiedenen Maßnahmen das Hochwasserrisiko...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol
Wörgls Bürgermeisterin Hedi Wechner und GR Carmen Schimanek wollen für den Hochwasserschutz beim Ministerium intervenieren.
3

"Der Damm rückt in weite Ferne"

SPÖ und FPÖ orten "Verzögerungstaktik" beim Wörgler Hochwasserschutz und legen Beschwerde ein. WÖRGL (mel). Als "Eiertanz" bezeichnen Bürgermeisterin Hedi Wechner (SPÖ) und GR Carmen Schimanek (FPÖ) die Vorgehensweise des Landes beim zu gründenden Wasserverband für den Wörgler Hochwasserdamm. "Wir fordern, dass dieser Verband nicht in Wörgl aufhört, sondern auch die Unterliegergemeinden bis Kufstein sowie Asfinag, Tiwag und ÖBB beitreten", bringt es Schimanek auf den Punkt. An der zweiten...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Hochwasserschutz braucht Zusammenarbeit

Ein Erfolgsbeispiel aus Vorarlberg beweist, dass gemeindeübergreifender Hochwasserschutz funktioniert. VertreterInnen der Unterinntaler Gemeinden informierten sich beim 1. Hochwasserschutz Planungstreff über die Gründung eines Wasserverbandes. Weitere Treffen folgen. Für effektiven Hochwasserschutz im Unterinntal ist gemeindeübergreifende Zusammenarbeit nötig. Der Wasserverband Ill-Walgau in Vorarlberg ist ein Erfolgsbeispiel und belegt, dass Gemeinden, Infrastrukturträger und...

  • Tirol
  • Kufstein
  • BezirksBlätter Tirol
V. li. LHStv. Josef Geisler, Bgm Anton Hoflacher (Kundl), Bgm Hedi Wechner (Wörgl), Bgm Rudolf Puecher (Brixlegg), Bgm Josef Auer (Radfeld), Bgm Manfred Stöger (Kramsach), Vizebgm Bernhard Freiberger (Rattenberg) und Bgm Alois Margreiter (Breitenbach) bei der Infoveranstaltung Hochwasserschutz Unterinntal. | Foto: Privat

Gemeinderäte tagten zum Hochwasserschutz

Infoveranstaltung für Gemeinderäte der Gemeinden zwischen Wörgl und Brixlegg BEZIRK. Nach der Startbesprechung im Dezember 2014 zur möglichen Gründung eines „Wasserverbands Inn/Brixlegg-Wörgl“ im Landhaus hatte LHStv Josef Geisler nunmehr alle Gemeinderäte der betroffenen Gemeinden Brixlegg, Kramsach, Rattenberg, Radfeld, Kundl, Wörgl und Breitenbach gestern, Montagabend, zu einer Informationsveranstaltung nach Rattenberg eingeladen. Reger Meinungsaustausch „Das Land Tirol will gemeinsam mit...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Gemeindeübergreifende Umsetzung von Hochwasserschutzmaßnahmen geplant

Zu einer Startbesprechung für die gemeindeübergreifende Umsetzung von Hochwasserschutzmaßnahmen zwischen Wörgl und Brixlegg lud LHStv Josef Geisler heute, Mittwoch, BürgermeisterInnen und GemeindevertreterInnen ins Landhaus in Innsbruck ein. Ziel ist die Gründung des „Wasserverbands Inn/Brixlegg-Wörgl“, der aus den Gemeinden Brixlegg, Kramsach, Rattenberg, Radfeld, Kundl, Wörgl und Breitenbach gebildet werden soll und für den heute der Startschuss gegeben wurde. Bereits im Jänner 2015 wird es...

  • Tirol
  • Kufstein
  • BezirksBlätter Tirol
Kundls VBgm. Michael Dessl und Kundls Bgm. Anton Hoflacher zeigen am Plan die bestehenden Überflutungsflächen.
5

Hochwasser: "Das Land ist am Zug"

Die Gemeinden Kundl und Radfeld fordern ein durchdachtes Hochwasser-Konzept für die gesamte Region. KUNDL/RADFELD (mel). Für die Gemeinden Kundl und Radfeld wäre ein Dammbau in Wörgl mit Änderungen bei den bestehenden Überflutungsbereichen am Inn verbunden. Wie berichtet, stellen im Großraum Wörgl die beiden Gemeinden miteinander bereits 319 Hektar an Retentionsflächen bereit, was rund 60 Prozent der von den 16 Gemeinden bereitgestellten Flächen ausmacht. "Nach den Plänen des Landes soll nun...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Die Bürgerinitiative fühlt sich vom Land Tirol im Stich gelassen.
3

Bürgerinitiative ist enttäuscht

Hoffnung auf baldigen Bau des Wörgler Hochwasserdammes schwindet WÖRGL (mel). Über 4000 Unterschriften für einen Hochwasserdamm hat die Bürgerinitiative "Hochwassersicheres Wörgl" in den vergangenen Monaten gesammelt. Vor Kurzem hatten die Bürgerbewegung und Bgm. Hedi Wechner einen Gesprächstermin bei LH-Stv. Josef Geisler, LA Alois Margreiter sowie Vertretern des Wasserbauamtes in Innsbruck. "Das Ergebnis war für uns deprimierend", resümiert Josef Schernthaner, Sprecher von "Hochwassersicheres...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Landtag beschließt den Damm

Vergangene Woche wurden einstimmig die Weichen für Wörgl gestellt. WÖRGL (mel). Am 1. Oktober wurde im Tiroler Landtag der Dringlichkeitsantrag von FPÖ und SPÖ und am 2. Oktober ein leicht abgeänderter Vierparteien-Antrag zum schnellstmöglichen Dammbau in Wörgl angenommen. Ein konkreter Zeitplan steht noch nicht fest, jedoch wurde eine ehestmögliche Umsetzung beschlossen. "Ich sehe dies als Bürgermeisterin von Wörgl mit Genugtuung und freue mich darüber, dass letztlich alle Parteien zur...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Gemeinsamer Antrag: LA Georg Dornauer und Bgm. Hedi Wechner (SPÖ) mit NR Carmen Gartelgruber und LA Rudi Federspiel (FPÖ).

Hochwasserschutz kommt in den Landtag

FPÖ und SPÖ haben gemeinsamen Dringlichkeitsantrag für Wörgl ausgearbeitet. WÖRGL (mel). Die FPÖ und SPÖ haben gemeinsam einen Dringlichkeitsantrag zum Wörgler Hochwasserschutz ausgearbeitet. Am 1. Oktober (nach Redaktionsschluss) bringen sie diesen in der Landtagssitzung ein. "Uns geht es darum, schnellstmöglich mit dem Dammbau zu beginnen, spätestens in einem Jahr sollen die Bauarbeiten starten", so NR Carmen Gartelgruber (FPÖ). Wörgls Bgm. Hedi Wechner (SPÖ) setzt fort: "Wir würden uns sehr...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
3

Geschlossen für den Wörgler Damm

Wörgls Bügermeisterin Hedi Wechner und NR Carmen Gartelgruber stehen hinter der neuen Bürgerinitiative. WÖRGL (mel). "Die Rote Zone bedeutet Gefahr für Leib und Leben", stellt Wörgls Bgm. Hedi Wechner (SPÖ) klar. Sie und GR Carmen Gartelgruber (FPÖ) wollen daher die neue Bürgerinitiative "Hochwassersicheres Wörgl" unterstützen. Die Initiative fordert einen Dammbau bis nächsten Herbst. "Dieser Damm muss so schnell wie möglich kommen, denn bis 2018 könnte Wörgl schon längst wieder abgesoffen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Gerhard Unterberger (l.) und Josef Schernthaner mit den gelben Tafeln, die in verschiedenen Wörgler Geschäften aufgestellt sind.
1 2

"Damm soll schon 2015 stehen"

Wörgler Hochwasser-Bürgerinitiative hat 1000 Unterschriften in den ersten sechs Tagen gesammelt. WÖRGL (mel). Seit dem verheerenden Hochwasser im Jahr 2005 wird in Wörgl der Ruf nach einem Hochwasserdamm immer lauter. "Neun Jahre lang ist nichts geschehen. Die Betroffenen leben in ständiger Angst vor einer erneuten Flut", erklärt Gerhard Unterberger, der selbst vom Hochwasser 2005 betroffen war. Seit kurzem ist jedoch wieder Bewegung in das Thema gekommen: Nach Infoabenden und...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Rund 50 Anrainer trafen sich vergangene Woche im GH Alte Post.
7

Durchbruch beim Damm in Wörgl

Bei einem Treffen zum Wörgler Hochwasserschutz fanden die Anrainer klare Worte. LH Platter lenkt nun ein. WÖRGL (mel). Vergangene Woche lud die FPÖ zu einem Infoabend zum Thema Hochwasserschutz Wörgl. "Grund dafür ist ein aktuelles Schreiben vom Land, das uns noch weniger Hoffnung auf unseren Damm lässt", so NR Carmen Gartelgruber (FPÖ). Unter den Gästen befanden sich auch Bgm. Hedi Wechner (SPÖ) und Vize-Bgm. Andreas Taxacher (Team Wörgl) sowie fast 50 vom Hochwasser betroffene Anrainer....

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Der Saal war bis auf den letzten Platz gefüllt.
15

Hochwasserschutz Wörgl: Weiter warten auf den Damm

Heftig diskutiert wurde in Wörgl bei einer Informationsveranstaltung zum Thema Hochwasserschutz. WÖRGL (ck). 2005 erfuhren viele Wörgler auf schmerzliche Weise, welchen Schaden ein Hochwasser anrichten kann. Danach wurde viel versprochen, doch bisher warten die Betroffenen immer noch auf einen effizienten Hochwasserschutz. Bestes Mittel dafür wäre der Bau eines Dammes. Dieser jedoch wurde bisher vom Land nicht genehmigt, denn das Land wartet noch auf die Ausarbeitung eines Gesamtkonzepts für...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Carmen Kleinheinz
Gerhard Unterberger und Carmen Gartelgruber setzen sich für das Inndammprojekt ein.

Hochwasserschutz: FPÖ fordert Damm für Wörgl

WÖRGL (mel). Nach dem verheerenden Hochwasser 2005 wurden in der Stadt Wörgl mehrere Projekte zum Hochwasserschutz in Erwägung gezogen. "Leider hat sich bis dato noch nicht viel getan", so Gerhard Unterberger aus Wörgl, der vor acht Jahren selbst von der Flut getroffen wurde. Damm würde Schutz bieten Ein Projekt, dessen Unterlagen bereits bei der BH Kufstein einge-reicht wurden, könnte den Wörglern Schutz vor einem 100-jährigen Hochwasser bieten: ein 1,2 Kilometer langer Damm, beginnend an der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Raumordnungsreferentin DI Bettina Müller drängte mit eigenem Antrag auf die Fertigstellung des Hochwasserschutzes. | Foto: Spielbichler

Lückenschluss bei Wörgler Hochwasserschutz drängt

Dammerhöhung am Inn und Forderungskatalog gehören umgesetzt Wie steht es um Wörgls Hochwasserschutz nach dem Jahrhunderthochwasser von 2005? Die Frage nach noch ausstehenden Schutzmaßnahmen beschäftigte am 24. Februar 2011 den Wörgler Gemeinderat. Wörgls Raumordnungsreferentin DI Bettina Müller beantragte, dass sich das Bauamt „umgehend um den Lückenschluss des Hochwasserschutzes am Inn“ westlich von Wörgl kümmern solle. Das betreffe die Dammerhöhung entlang der Autobahn im Bereich des...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Werner Martin
Die Schutzbauexperten Siegfried Sauermoser (Wildbach- und Lawinenverbauung), Hubert Steiner (Abt. Wasserwirtschaft), LH-Stv. Anton Steixner und Forstdirektor Hubert Kammerlander stellten auf der Seegrube die Bauvorhaben für 2011 vor. | Foto: Gstraunthaler

Natur bleibt unberechenbar

Land Tirol investiert 2011 wieder 64 Mio. Euro in Schutzbauten von Stephan Gstraunthaler Naturgefahren kennen keine Wirtschaftskrise. Auch 2011 werden in Tirol wieder 64 Mio. Euro in den Schutz vor Lawinen, Steinschlag, Hochwasser und Erosion investiert. „Das Sicherheitsbedürfnis der Menschen hat sich geändert. Die Bevölkerung erwartet 100-prozentigen Schutz. Doch Schadensereignisse werden sich nie zur Gänze verhindern lassen“, erläutern die Experten des Landes, Siegfried Sauermoser...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.