Hochwasserschutz

Beiträge zum Thema Hochwasserschutz

Vertreter aus der Politik, der projektierenden und bau ausführenden Firma beim Spatenstich  | Foto: Teferle (21)
21

Hochwasserschutz
Vier Millionen für den Hochwasserschutz

Nach der Millioneninvestition sollen auch hundertjährige Hochwässer in der Marktgemeinde Frantschach-St. Gertraud Geschichte sein. FRANTSCHACH-ST. GERTRAUD. In der Marktgemeinde Frantschach-St. Gertraud wird mit dem Hochwasserprojekt, dass vor Kurzem bei einer Spatenstichfeier offiziell gestartet wurde, ein lange diskutiertes Vorhaben in die Tat umgesetzt. Ganze vier Millionen Euro sind notwendig, um der Lavant sowie Teilen des Prössing- und Fraßbaches ihre zerstörerische Kraft bei...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Bernhard Teferle
10

Baustart für Lavant-Hochwasserschutz in Frantschach-St. Gertraud

Nach einer 12-jährigen Phase der Verhandlungen, Projektierungen und der wasserrechtlichen Genehmigung, erfolgt in Kürze im Zentralraum von Frantschach-St. Gertraud der Baustart zum lange herbeigesehnten Lavant-Hochwasserschutz, ausgehend vom nördlichen Siedlungsbeginn in Vorderlimberg bis zum Werksbereich der Mondi Frantschach GmbH.. Die Marktgemeinde lud in diesem Zusammenhang die örtliche Gemeindebevölkerung kürzlich zu einer Spatenstichfeier im Bereich des gemeindlichen Skaterplatzes ein. In...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Roland Kleinszig
Spatenstich in Lavamünd: Abteilungsleiter Heinz Stiefelmeyer (in Vertretung von Bundesministerin Elisabeth Köstinger), Bgm. Josef Ruthhardt, LR Daniel Fellner und Verbund Hydro-GF Karl Heinz Gruber | Foto: Büro LR Fellner/Novak
2

Hochwasserschutz
Zwei wichtige Projekte im Kärntner Hochwasserschutz

Spatenstich für Projekt in Lavamünd, Rückhalteraum Zollfeld fertiggestellt. In beide Projekte investiert der Bund über 22 Millionen Euro. Kärnten erhielt 2018 so viele Bundesmittel für Hochwasserschutz wie noch nie. KÄRNTEN. Nach Kärnten flossen in den letzten fünf Jahren etwa 42 Millionen Euro an Bundesmittel im Hochwasserschutz. Und das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) trägt auch den größten Anteil an Kosten für zwei aktuelle Maßnahmen: für den Hochwasserschutz in...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
Die Mitglieder der Landesregierung brachten bei der heutigen Sitzung wieder einige Themen weiter | Foto: LPD/Gleiss

Regierungssitzung
Sozialpaket bis Förderung für Forststraßen

KÄRNTEN. Bei der heutigen Regierungssitzung standen wieder wichtige Themen auf der Tagesordnung. Wir haben sie zusammengefasst: Weniger Geld für Integration Nicht mehr als zehn Prozent hätten die Kürzungen der Bundesmittel für Integration betragen sollen. Doch nun liegen LR Sara Schaar Zahlen vor: "Die Kürzungen im Jahr 2018 liegen nicht bei zehn, sondern bei rund 30 Prozent." Diese Kürzungen würden vor allem Asylwerber treffen, denen im Gegensatz zu anerkannten Flüchtlingen keine Maßnahmen aus...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
In der Gemeinde Lurnfeld arbeitet man am Bachgeländer neben der Straße in Göriach | Foto: KK/Gemeinde Lurnfeld
10

Halbzeitbilanz
Flattach und Lurnfeld investieren in Hochwasserschutz

Lurnfeld will gelbe Zone ausmerzen, in Flattach wartet man noch immer auf das Gletscherprojekt. LURNFELD, FLATTACH (ven). Im März 2015 wurde in Kärnten Gemeinderat und – zum Teil – ein neuer Bürgermeister gewählt. Die WOCHE fragte nun in allen 33 Gemeinden nach, welche Vorhaben aus den damaligen Wahlversprechen bereits umgesetzt wurden und wo es noch hapert. Lurnfeld im Plan Im Lurnfeld sind die geplanten Projekte mehrheitlich auf Schiene. Gerade wird deshalb am Hochwasserschutz linksseitig...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Der Bau des Hochwasserschutzes in Feistritz/Drau ist fertiggestellt | Foto: Revital

Hochwasserschutz
Hochwasserschutz in Feistritz/Drau fertig

Nach drei Jahren Bauzeit wurden die Hochwasserschutzmaßnahmen in Feistritz an der Drau nun fertig gestellt. FEISTRITZ/DRAU. Durch den Weißenbach bestand im Ortsgebiet von Feistritz an der Drau ein besonderes Gefahrenpotential für Überschwemmungen und Hochwasser. Durch den Bau von Schutzmaßnahmen konnte dieses Risiko nun vermindert werden. Hochwasserschutzmaßnahmen Zum Schutz vor Hochwasser von etwa 330 Anrainern und 67 umliegenden Gebäuden wurden im Ortsbereich von Feistritz gleich mehrere...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Kathrin Hehn

Fünf Gemeinden gründen den Schutzwasserverband

Fünf Gemeinden gründen Wasserschutzverband. Im Herbst könnte Beschluss erfolgen. FRESACH/UNTERDRAUTAL. Dringende Verbauungsmaßnahmen, wie jene an Bächen, betreffen selten nur eine Gemeinde. Unter anderem aus diesem Grund wird derzeit die Gründung eines Schutzwasserverbandes im unteren Drautal vorangetrieben. Bereits im Frühjahr initiierten die fünf Gemeinden Ferndorf, Fresach, Paternion, Stockenboi und Weißenstein dieses Unterfangen. "Wir haben uns mit allen Beteiligten, Gemeinden, Kelag, der...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Beim Spatenstich für den Hochwasserschutz in Velden | Foto: Büro LR Fellner

Hochwasserschutz bei Rajacherbach wird optimiert

In das wichtige Projekt fließen in den nächsten Jahren etwa vier Millionen Euro. VELDEN. Tritt ein Hochwasser ein, so gefährdet der Rajacherbach in Velden nach wie vor Teile von Siedlungs- und Gewerbegebieten. Und das, obwohl es bereits Hochwasserschutz-Anlagen gibt. Darum werden vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus für Velden in den nächsten Jahren rund zwei Millionen Euro bereitgestellt. Heute erfolgte der Spatenstich für die Optimierung des Hochwasserschutzes (erster...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Vanessa Pichler
63

Fischbesatz im Rahmen des Hochwasserprojekts

KÖTSCHACH-MAUTHEN (luta) Das Hochwasserschutzprojekt in Kötschach-Mauthen neigt sich dem Ende zu. Um das Projekt zu realisieren und dem 100-jährlichen Hochwasser trotzen zu können,  wurden keine Mühen gescheut. Ca. 20.000 LKW-Fuhren an Erdbewegung und ca. 10.000 LKW-Fuhren an Wasserbausteinen wurden transportiert. Neben den notwendigen Bauschritten wurden auch positive Nebenmaßnahmen gesetzt. So entfernte man die beiden Sohlstufen im Projektgebiet und es wurden Fischaufstiegshilfen bei der...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Andreas Lutche
Bäche bringen aus dem Hinterland viel Geschiebe mit. Ohne Auffangbecken würde es mit voller Wucht zu Tal donnern | Foto: KK
15

Hochwasserschutz: Zwei Orte blieben verschont

Belastungsprobe bestanden: Rund 1.500 Kubikmeter Geschiebe blieb nach Unwetter in Auffangbecken. ST. MARGARETHEN/BERGL (fri). Bereits in den 1950er-Jahren wurden in den Ortschaften St. Margarethen (Gemeinde Reichenau) und Bergl (Gemeinde Gnesau) in Hochwasserschutz-Maßnahmen investriert. Das letzte Verbauungsprojekt der Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV) wurde im November 2015 gestartet und konnte im Juli 2018 finalisiert werden. Wie sich gleich darauf herausstellte, war der Zeitpunkt...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
In Großkirchheim ist man für das nächste Hochwasser gerüstet
4

25 Millionen Euro für Hochwasserschutz im Bezirk Spittal

Mit großen Investitionen und Schutzbauten wird die Region vor weiteren Hochwasserkatastrophen geschützt. BEZIRK SPITTAL (ven). Damit das Wasser bei großen Regenmengen in den Oberkärntner Flüssen dennoch in geordneten Bahnen fließt und nicht über die Ufer tritt, wurden in den letzten zehn Jahren etwas mehr als 25 Millionen Euro in den Hochwasserschutz investiert. Die WOCHE sprach dazu mit Herbert Mandler vom Wasserbauamt des Landes Kärnten. Gefahrenzonenpläne "Die Hochwasserkatastrophen in den...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
In den Jahren 1965 und 1966 wurden auch Teile des südlichen Stadtgebietes von den Wassermassen heimgesucht. | Foto: KK/Stadtarchiv
15

Rückblick: Als das Hochwasser in Spittal kam

1965 und 1966 suchten zwei große Hochwasser die Lieserstadt heim. Die WOCHE sprach mit Zeitzeugen. SPITTAL (ven). Spittal wurde in den Jahren 1965 bis 1967 von Hochwasserkatastrophen heimgesucht, verursacht durch die Drau und die Lieser, die im Süden von Spittal in die Drau mündet. Die WOCHE sprach mit Zeitzeugen, die sich noch gut an die Wassermassen erinnern können.  Kampf mit Naturelement "Die Einwohner unserer Bezirksstadt führten durch die Jahrhunderte einen ständigen Kampf mit diesem...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Weißenbach, Bad Bleiberg: Ein leistungsfähiges Gerinne wird hergestellt, Seitengräben werden entschärft | Foto: Gemeinde Bad Bleiberg
4

Diese Bäche sind gefährlich!

Betroffene Ortsteile sollen, durch zum Teil kostenintensive Projekte, aus der Gefahrenzone kommen. Der Hochwasserschutz im Bezirk Hermagor kostet Millionen Euro. Auch in der Marktgemeinde Kirchbach wird massiv in Verbauungsmaßnahmen investiert. "Wir sind gut aufgestellt", erläutert LAbg. Bgm. Hermann Jantschgi. Bodenmühlbach Derzeit läuft die Verbauung des Bodenmühlbaches um rd. 800.000 Euro. Der Gemeindeanteil davon beträgt 160.000 Euro. Sicherheit gibt es eben nicht zum Schnäppchenpreis....

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Conny Lexe
In der Wolfsberger Gemeinderatssitzung erfolgte am Donnerstag der Startschuss für den Hochwasserschutz am Schossbach | Foto: Mörth

Wolfsberg: Millionen für den Hochwasserschutz

Der Gemeinderat beschloss weitere Meilensteine für den Hochwasserschutz in Wolfsberg. WOLFSBERG. Im Zeichen der Einstimmigkeit verlief am Donnerstag die Sitzung des Gemeinderates in Wolfsberg. Das bedeutende und kostenintensive Thema Hochwasserschutz bildete einmal mehr den Schwerpunkt in der Sitzung des Wolfsberger Gemeinderates. Neben den bereits laufenden Maßnahmen im Bereich Kleiner Weißenbach und Pailbach wird jetzt das Projekt Auenbach in Angriff genommen: Einstimmig erfolgte die Vergabe...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Die historische Altstadt Friesachs soll durch das Runse-Projekt oberhalb der Stadt geschützt werden. Bauarbeiten beginnen erst nächstes Jahr | Foto: Stadt Friesach
1

Friesach: Runse-Projekt kommt erst im Frühjahr 2019

Der Baustart für die Runse-Verbauung in Friesach verzögert sich bis zum Frühjahr 2019. FRIESACH (stp). "In den letzten Jahren bin ich vor jedem Sommergewitter sehr angespannt", sagt Josef Kronlechner, Bürgermeister der Gemeinde Friesach. Die schweren Gewitter der letzten Woche haben auch vor der Burgenstadt und dem umliegenden Gemeindegebiet nicht Halt gemacht. "Es gab viele Betroffene, vermurte Straßen, geflutete Häuser. Grafendorf, der Maruliweg, Ingolsthal oder auch Großbach waren alle...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig
Volker Grote jun. vor den Barrikaden, die das Wasser einigermaßen fern halten sollen
44

Hochwasser in Lieserbrücke: Familie wird immer wieder überschwemmt

Haus in Lieserbrücke immer wieder Ziel von Wasser- und Schlammmassen bei Unwettern. Das Problem sei bekannt, Gemeindemaßnahmen seien "unzureichend". LIESERBRÜCKE (ven). Familie Grote kann nachts nicht mehr schlafen. Denn bei jedem Unwetter mit Starkregen hat sie Angst, dass Wasser und Schlamm sich erneut den Weg durch ihr Haus am Kirchforst in Lieserbrücke bahnen. Bereits 2017 wurde das Anwesen von einer gewaltigen Schlammlawine überrollt. Die Gemeinde Seeboden wisse um die Problematik, die...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Michael Pichelkastner, Mario Kohlmaier und Fritz Paulitsch beim Aufbau des mobilen Hochwasserschutzes
1 19

Rosenheim vor Hochwasser sicher

Erstmals mobiler Hochwasserschutz in Oberkärnten eingesetzt. BALDRAMSDORF-ROSENHEIM. Die 90 Bewohner des Baldramsdorfer Ortsteils direkt an der Drau sind jetzt vor Hochwasser sicher geschützt. Dies versicherte Projektleiter Herbert Mandler von der Spittaler Wasserwirtschaft der Kärntner Landesregierung bei der Einweihung des zirka 800 Meter langen Hochwasserschutzes im Beisein von  Bürgermeister Heinrich Gerber, der Landwirten für die Landabgabe dankte, sowie Gernot Koboltschnig,...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Michael Thun
Der symbolische Spatenstich mit Gerald Preimel, Frank Traschitzker, Daniel Fellner, Kurt Felicetti und Gernot Kobolitschnig mit den Anrainerkindern Olivia, Franziska, Anna, Valentin und Kiyan
12

Möllbrücke wird hochwassersicher

Spatenstich für Vier-Millionen-Schutzmaßnahme für 700 Menschen MÖLLBRÜCKE. Die 700 Bewohner der Mölltalgemeinde können demnächst beruhigter schlafen. Für knapp vier Millionen Euro wird der Hochwasserschutz entlang der Möll verstärkt. Im Beisein des neuen Landesrates Daniel Fellner erfolgte der symbolische Spatenstich durch Bürgermeister Gerald Preimel, seinem Reißecker Amtskollegen und Obmann des Wasserverbandes Mölltal, Projektleiter Herbert Mandler, Gernot Kosolitschnig (BWV Kärnten) sowie...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Michael Thun
Das war der Plan. So sollte das Drauufer in Villach eigentlich mittlerweile aussehen. | Foto: Stadt Villach
2

Drauriviera: "Sollten Projekte verknüpfen"

NR Peter Weidinger fordert die Bündelung dreier Stadt-Projekte, um Synergieefekte zu nutzen VILLACH. Die Drauriviera. Bereits seit Jahren ein Thema, zuletzt wurde die Gestaltung des Drauufers auch im Zuge des Hochwasserschutzmaßnahmen diskutiert. Nun spricht sich NR Peter Weidinger dafür aus, drei aktuelle Projekte zu verknüpfen, um "Synergien zu nutzen". Gemeint sind die Hochwasserschutzmaßnahmen, die Initiative der Kärnten Werbung für den Drauradweg und das neue Villacher Marktkonzept. Durch...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Start für das Projekt Hochwasserschutz in Villach: Norbert Sereinig (Wasserbau Land Kärnten), KarL-Heinz Gruber (Verbund), Bgmst. Günther Albel, Stadtrat Harald Sobe und Peter Mayr (flussbau ic) | Foto: Oskar Höher, Stadt Villach
2

"Es wird sicher wieder Hochwasser geben"

Villach investiert in die Modernisierung des Hochwasserschutzes. Bis 2021 soll der Bau abgeschlossen sein. Mit ein Thema: Die Gestaltung des Drauufers. VILLACH. Der Villacher Hochwasserschutz wird modernisiert. Bis 2020/21 soll das Unterfangen abgeschlossen sein. Die Baumaßnahmen sollen im besten Fall kommendes Jahr beginnen. Gerade eben sei man in der Planungsphase, informiert Villachs Bürgermeister Günther Albel. In Summe 4,8 Millionen Euro soll das Bauvorhaben kosten. Finanziert wird es vom...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Im Jahr 2012 hat eine Jahrhundertflut große Schäden in Lavamünd angerichtet. Jetzt wird in der Gemeinde ein einzigartiges Hochwasserschutzprojekt umgesetzt | Foto: Polizei
1 1

Startschuss für Hochwasserschutzprojekt in Lavamünd

Insgesamt 17,5 Millionen Euro werden in der Gemeinde in den Hochwasserschutz investiert. LAVAMÜND. Damit sich die enormen Schäden nach der Jahrhundertflut von 2012 in Lavamünd nicht wiederholen, wurde vor einiger Zeit ein umfassender Planungsprozess für den Hochwasserschutz eingeleitet. Nach der Einstellung der Ermittlungen gegen den Verbund ist die Finanzierung des Projekts jetzt gesichert. "Dieses wichtige und einzigartige Hochwasserschutzprojekt ist ein zentrales Element meines...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Kristina Orasche
Die Musikschule am Schulplatz in der Lavanttaler Bezirkshauptstadt Wolfsberg wird um rund 1,9 Millionen Euro saniert | Foto: Mörth
2 2

Wolfsberg: Musikschule wird um 1,9 Millionen Euro saniert

Vierter Teil der WOCHE Serie: Das bringt das Jahr 2018 in der Stadtgemeinde Wolfsberg. WOLFSBERG. Die Stadtgemeinde Wolfsberg hat sich für 2018 viel vorgenommen. Investiert wird vor allem in die Musikschule und den Skaterpark. "Eines der wichtigsten und größten Projekte ist die Sanierung der Musikschule. Dabei wird auf die thermische Sanierung Wert gelegt", erzählt Bürgermeister Hans-Peter Schlagholz (SPÖ). Unter der sogenannten thermischen Sanierung versteht man die Modernisierung eines...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Kristina Orasche
Neue Wohnanlage in der Gurktalter Straße | Foto: Friessnegg
3

"Wohnungen werden permanent gesucht"

Als Zugugsgemeinde bezeichnet Bürgermeister Martin Treffner Feldkirchen. Er will die Wirtschaft stärken. FELDKIRCHEN (fri). Mehrere Großprojekte für 2018 seien bereits seit längerer Zeit auf Schiene, bestätigt Bürgermeister Martin Treffner (ÖVP). Eines davon, der Kreisverkehr, soll bis Juni fertiggestellt sein. Auch der Hochwasserschutz entlang der Tiebel im Stadtbereich ist abgeschlossen. "Damit haben wir einen wertvollen Beitrag zur Sicherheit der Bewohner geleistet. Zugleich wurden die...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Beim Spatenstich in Oberdrauburg: Christian Hopfgartner, Peter Mayr, Walter Oberrainer, Frank Traschitzker, Wilfried Manhard, Stefan Brandstätter, Martin Lackner und Herbert Mandler
1 7

Hochwasserschutz für Oberdrauburger

Spatenstich für Schutzprojekt um 4,5 Millionen Euro erfolgt. Bis 2019 werden 77 Gebäude und 175 Menschen sicher vor Drau-Hochwasser sein. OBERDRAUBURG (ven). 77 Gebäude mit 175 Menschen werden zukünftig nicht mehr von Hochwasser in Oberdrauburg bedroht sein. Dort werden bis Dezember 2019 um 4,5 Millionen Euro ein Ringdamm sowie Hochwasserschutzmauern von der Draubrücke bis zur Eisenbahnbrücke errichtet. Außerdem soll der Naherholungsraum Drau besser zugänglich gemacht sowie eine...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.