Hochwasserschutz

Beiträge zum Thema Hochwasserschutz

Auf den Äckern in Hörtendorf entstehen viele neue Häuser. Mit Hochwasserschutz um 1,3 Mio. Euro könnten weitere Gründe der Stadt genutzt werden | Foto: Polzer
1 3

Hochwasserschutz für weiteres Wachstum

Stadtteile im Fokus: Der Osten wächst, viele Häuslbauer zieht es nach Hörtendorf – allerdings ist hier noch viel zu tun. HÖRTENDORF. Nomen est omen – Hörtendorf bildet als äußerster Stadtteil im Osten Klagenfurts den sanften Übergang zum Land und zeichnet sich durch seinen dörflichen Charakter aus. „Diesen gilt es zu erhalten“, sagt SPÖ-Stadtteilvorsitzender Franz Petritz. „Es ist klein und fein. Jeder kennt jeden und es ist extrem sicher“, sagt auch ÖVP-Sektionschef Karl Voitischek....

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Verena Polzer

Hörtendorf: 1,3 Millionen für den Hochwasserschutz

Für die Stadtentwicklung in Hörtendorf sei laut Stadtrat Wolfgang Germ Hochwasserschutz wichtig. KLAGENFURT. Rund 1,3 Millionen Euro müssen in Hörtendorf in entsprechende Hochwasserschutz-Maßnahmen investiert werden. Erst dann könne hier weiteres Bauland für Wohnzwecke zur Verfügung gestellt werden. Rund 60 Bauparzellen würden so gewonnen werden. "Viele Grundstücke, die noch zu bebauen wären, liegen in der sogenannten roten Zone, dadurch wird die Stadtentwicklung in diesem Bereich verhindert“,...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Stefan Plieschnig
Wasserreferent Vzbgm. Siegfried Huber (hinten re.) mit Mitarbeitern und Kindern bei den "Tagen des Trinkwassers" | Foto: Friessnegg
1 10

Wasser – über und unter der Erde

Alles fließt: Sowohl der Ausbau der Wasserversorgung als auch der Tiebelausbau sind auf Schiene. FELDKIRCHEN (fri). 15 Hochbehälter mit einem Fassungsvermögen von 3.500 Kubikmetern Fassungsvermögen sind im Gebiet der Stadtgemeinde Feldkirchen. "Damit werden derzeit 4.150 Haushalte in unserer Gemeinde versorgt", erklärt Wasserreferent Vzbgm. Siegfried Huber (ÖVP). Damit die Versorgung aber auch in Zukunft gewährleistet ist, muss ständig in neue Anlagen oder Wartungen investiert werden. "Heuer...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Bei einem Katastrophenhochwasser der Kategorie HQ100 würde das Becken des Pressegger Sees nach wie vor als Retentionsbecken fungieren
10

Die Gail als starke Naturgewalt

Der Hochwasserschutz an der Gail ist bestens ausgebaut und bietet der Bevölkerung und ihren Lebensräumen hohe Sicherheiten. GAILTAL (jost). Wenn man die Anfänge der Gailregulierungsprojekte anno 1875 mit dem heutigen Ausbau-Stand vergleicht, kann man feststellen, dass sich in diesen vergangenen 140 Jahren sehr viel Positives getan hat, um der Gailtaler Bevölkerung Schritt für Schritt ihren Lebens- und Wirtschaftsraum vor Hochwasser-Ereignissen sicherer und dadurch lebenswerter zu gestalten. Im...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Hans Jost
In Zukunft wird dreimal jährlich ein Treffen zwischen Naturschutzbeirat, Bürgerinitiativen, Wirtschaftskammer, Landwirtschaftskammer und Industriellenvereinigung festgeschrieben | Foto: pexels

Neues Kärntner Naturschutzgesetz ist auf dem Weg

Vorgelegte Naturschutzgesetz-Novelle wurde mehrheitlich beschlossen - Hochwasserschutzprojekt Lavamünd rückt der Umsetzung näher. Heute passierte das neue Kärntner Naturschutzgesetz die Landesregierung. Vom Regierungskollegium wurde die vin Umweltreferent Rolf Holub vorgelegte Novelle mehrheitlich beschlossen. Diese wird nun an den Landtag weitergeleitet. "Mit der organisatorischen und inhaltlichen Stärkung des Naturschutzbeirats ist das neue Gesetz ein wichtiger Schritt für den Kärntner...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Brüstungsmauer an der Draulände
2 2 2

Groteske um den Villacher Hochwasserschutz

Die Aktivitäten der Stadt in Zusammenhang mit der Draulände könnten ein Paradebeispiel liefern für eine Puls 4 - Steuerverschwendungs-Sendung „Bist Du deppert“ (Siehe auch Video auf www.stadt-werk.at). Kölner Landschaftsarchitekten planten Draubalkon Im Juni 2013 wurden Kölner Landschaftsarchitekten von Bürgermeister Helmut Manzenreiter prämiert. Sie lieferten das Siegerprojekt eines von der Stadt finanzierten Wettbewerbes. Dieses Projekt sah u.a. an der Draulände die Errichtung eines Platzes...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alois Aichholzer
Das war der Plan. So sollte das Drauufer in Villach eigentlich mittlerweile aussehen. Doch passiert ist bisher nichts. | Foto: Stadt Villach
2 2

Angekündigtes Drauufer-Projekt: Von Baubeginn keine Spur

Bereits im Herbst wollte die Villacher SPÖ mit dem Umbau des Drau-Ufers beginnen. Doch außer Ankündigungen ist bisher nichts geschehen. VILLACH (kofi). Die Pläne klangen ehrgeizig: Noch heuer werde die Stadt Villach damit beginnen, die Schutzmauer bei der Draubrücke niedriger zu machen, um so den Fluss optisch besser ins Stadtleben einzubinden. Für den Fall eines Hochwassers werde man auf mobile Schutzwälle zurückgreifen, wie dies etwa in Deutschland und Niederösterreich der Fall sei....

  • Kärnten
  • Villach
  • Wolfgang Kofler
Das Marktgemeindeamt in Maria Saal ist noch nicht barrierefrei. Ein Grundsatzbeschluss des Gemeinderates für den Standort ist ausständig
3 2

Maria Saal: Wohin soll das barrierefreie Amt?

Es gibt mehrere Varianten für den Standort eines barrierefreien Gemeindeamtes in Maria Saal. Bürgermeister will Varianten prüfen, plädiert allerdings für den derzeitigen Standort. MARIA SAAL (vp). Barrierefreiheit beschäftigt die Gemeinden seit einiger Zeit enorm. Ein barrierefreies Gemeindeamt ist auch in Maria Saal in Planung, doch gibt es unterschiedliche Varianten und auch verschiedene Meinungen im Gemeinderat, so Bürgermeister Anton Schmidt (ÖVP). Ausständig ist der Grundsatzbeschluss des...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
Das Drauufer in Oberdrauburg erfährt bis 2019 große Änderungen | Foto: KK
6

4,5 Millionen Euro für Hochwasserschutz

Das Drauufer in Oberdrauburg soll bis 2019 sicherer gemacht werden. OBERDRAUBURG (ven). Oberdrauburg soll sicherer vor Hochwasser werden. Deshalb hat sich die Gemeinde unter Bürgermeister Stefan Brandstätter und die Bundeswasserbauverwaltung mit Unterstützung des Landes Kärnten, Abteilung 8 - Unterabteilung Wasserwirtschaft Spittal dafür entschieden, einen neuen Hochwasserschutz für den Ortskern zu errichten. In einem zweiten Schritt wird die Drau in Teilbereichen erweitert. Bis 2019 fertig...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Glücklich über die abgeschlossene Verbauung des Gotschuchenbaches: Bürgermeister Lukas Wolte | Foto: KK

Gotschuchenbach für Unwetter gerüstet

Die Verbauung des Gotschuchenbaches ist abgeschlossen. Das wird am Freitag gefeiert. Die Maßnahme hat sich heuer bereits bewährt. ST. MARGARETEN (vp). Ein nicht vorhersehbares Ereignis, also eine Naturkatastrophe wie etwa Hochwasser, kann jede Region, jede Gemeinde treffen. Das wurde uns Kärntnern im heurigen Sommer wieder einmal deutlich vor Augen geführt. In St. Margareten sorgt man in diesem Bereich bereits seit dem Jahr 2006 vor. "Da gab es im Rahmen eines anderen Projekts ein erstes...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
Der Dammbau im Bereich des Wehrbauwerks.
3

Hochwasserschutz: Zwei Millionen Euro Ersparnis

Die Bauarbeiten zum Hochwasserschutz an der S37 werden mehr als ein Jahr früher fertiggestellt. ST. VEIT, KLAGENFURT (stp). Das zum Hochwasserschutz im Bau befindliche Rückhaltebecken Zollfeld/Virunum im Norden von Maria Saal wird wesentlich früher fertiggestellt sein als geplant. Mehr als ein Jahr früher fertig „Es handelt sich bei dem Rückhaltebecken um ein wichtiges Vorsorgeprojekt. Das jüngste Beispiel von Afritz hat nämlich gezeigt, wie wichtig es ist, vor dem Schadensereignis zu...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig
Hochwasser: Durch die Auffangbecken können die Wassermassen kontrolliert werden. Überschwemmungen werden vermieden | Foto: Woche/KK
1

Das Hochwasser bändigen

Durch Auffangbecken und die Uferpflege werden Überschwemmungen in Klagenfurt vermieden. KLAGENFURT (mv). Die Ortschaft Waltendorf oberhalb der Feldkirchnerstraße gilt in der Landeshauptstadt als hochwassergefährdet. Die Stadt will nun die Situation durch ein Auffangbecken mit einem Fassungsvermögen von 80.000 Kubikmetern entschärfen. Derzeit befindet man sich in der Detailplanung. Der Baustart sollte 2017 erfolgen. Die Gesamtkosten werden sich auf 420.000 Euro belaufen. Wassermassen bändigen...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Markus Vouk
"Der Linearausbau der Tiebel: Nicht nur Schutz, sondern auch optische Aufwertung für die Tiebelstadt", meint Vizebürgermeister Siegfried Huber | Foto: Friessnegg
8

Tiebelausbau: Dem Hochwasser das Wasser abgraben

Bis Ende Oktober sollen die Arbeiten am Linearausbau der Tiebel abgeschlossen sein. FELDKIRCHEN (fri). Seit Monaten wird am Linearausbau der Tiebel gearbeitet. Auf rund 1,6 Kilometern Länge wird die Tiebel durch die Stadt hochwassersicher gemacht. Feuerwehren im Einsatz "Beim letzten Unwetter mit dem Starkregen sind wir noch einmal mit einem blauen Auge davongekommen", schildert Wasserreferent Vzbgm. Siegfried Huber (ÖVP). Die FF Feldkirchen, St. Ulrich, Poitschach, Tschwarzen und Himmelberg...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
2

Eberndorf: Grünschnittkompostierung startet im August

Der Eberndorfer Gemeinderat tagte vergangenen Mittwoch zum zweiten Mal in diesem Jahr. EBERNDORF. Vergangenen Mittwoch fand in Eberndorf die zweite Gemeinderatssitzung in diesem Jahr statt. Diskutiert wurde unteranderem über den Hochwasserschutz im Bereich des Seebaches, die Grünschnittkompostierung und die Innensanierung der Volksschule Eberndorf. Hochwasserschutz Seebach Ein Thema der Gemeinderatssitzung war auch der Hochwasserschutz, der im Bereich des Seebaches entstehen soll. Für die...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche

Anrainer sagen Arbeitern danke

VÖLKERMARKT. Eine nette Geste zeigten die Bewohner der Ortschaft Gattersdorf anlässlich der Fertigstellung des 1. Bauabschnittes des Hochwasserschutzes. Nach den Überschwemmungen in den Jahren 2005 und 2009 warteten viele Bachanrainer schwer auf die Umsetzung des Projektes. Nun luden sie gemeinsam mit der Stadtgemeinde Völkermarkt alle in Gattersdorf beschäftigten Mitarbeiter der Wildbach- und Lawinenverbauung zu einem Gleichenfest bei der neuen "Pinter-Brücke" ein. Wertschätzung gezeigt Beim...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Simone Jäger
Foto: Claus Landes  / pixelio.de

Natura-2000-Schutzgebiet Ausweisungen sind auf gutem Weg

7,8 Prozent der Landesfläche werden Natura-2000-Schutzgebiet - Schutz für heimische Tierarten - Sanierung von Schutzbauten KLAGENFURT. Umweltreferent Rolf Holub informierte heute das Kollegium der Kärntner Landesregierung in einem Bericht über den aktuellen Stand der Natura-2000-Ausweisungen in Kärnten: „Wir sind mit den Ausweisungen auf einem guten Weg in Richtung mehr Naturschutz für Kärnten. Wie es der Beschluss des Landtages vorsieht, konzentriert sich die Naturschutzabteilung des Landes...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Foto: Polizei
2

Lavamünd zieht zum Schutz Mauern hoch

Pläne vorgestellt: Der Hochwasserschutz für Lavamünd kostet 15 Millionen Euro. petra.moerth@woche.at LAVAMÜND. Damit sich das ins kollektive Gedächtnis der Lavanttaler eingebrannte Lavamünder "5/11", die enormen Schäden nach der Jahrhundertflut von 2012 nicht wiederholen, beauftragte die Marktgemeinde im Vorjahr die Firma "flussbau iC" für die Detailplanung des Hochwasserschutzes. Dieses Detailprojekt wurde nun vom Planer Peter Mayr von der "flussbau iC GesmbH" in Anwesenheit von Erwin Zdovc...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Unterm Schlossberg: Bürgermeister Josef Müller will dem Ortskern mit Wohnraum und Geschäftsflächen Leben einhauchen | Foto: WOCHE
1

Ortskern in Griffen beleben

Allgemeinen Trend entgegenwirken – so will die Gemeinde Griffen den Ortskern mit Leben erfüllen! Immer mehr leerstehende Verkaufs- und Geschäftsflächen zeigen eine allgemeine Entwicklung, der sich auch der Ortskern von Griffen nicht entziehen kann. Die Ursachen sind breit gefächert: Betriebsinhaber finden keine Nachfolger, das Online-Geschäft macht dem Handel zu schaffen und Geschäftsflächen entsprechen nicht mehr den Anforderungen. Jugend wandert aus Zu allem Überdruss suchen junge, gut...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Anna Salzmann
Laut Gesetzesentwurf können Feuerwehrleute jenseits der 65 Jahre als "Reservisten" bis 70 weitermachen | Foto: KK
1

Regierungssitzung: Zustimmung für höhere Altersgrenze für Feuerwehrleute

Einstimmige Beschlüsse gab es bei der heutigen 69. Regierungssitzung mit Sozialpartnern. Wir haben die wichtigsten Punkte zusammengefasst. Änderung des Feuerwehrgesetzes Die geplante Änderung, also das Fallen der Altersbeschränkung von 65 Jahren bei der Feuerwehr, ist auf Zustimmung gestoßen. Der Gesetzesentwurf im Detail: Feuerwehrkameraden, die älter als 65 Jahre alt sind, können wie bisher zum Altmitglied werden oder als "Reservisten" weitermachen. Als "Reservist" kann man dann bis zum 31....

  • Kärnten
  • Spittal
  • Vanessa Pichler
Foto: KK
2

Traundorf soll in neuem Licht erstrahlen

In diesem Jahr, sollen in der Gemeinde Globasnitz zwei Großprojekte umgesetzt werden. Die Ortschaft Traundorf wird dadurch runderneuert. GLOBASNITZ. Der Kanalbau und der Hochwasserschutz, sind zwei Projekte, die heuer in Globasnitz umgesetzt werden sollen. Im Zuge des Kanalbaus soll auch die Ortschaft Traundorf runderneuert werden. Kanalbau in Traundorf "Ein wichtiges Projekt, dass in diesem Jahr starten soll, ist das Kanalprojekt für die Ortschaft Traundorf", verrät Bernard Sadovnik, der...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Nach dem jetzigen Planungsstand soll die Ufermauer um weitere 1,40 Meter erhöht werden
10

Hochwasser gefährdet Radenthein

Radenthein. Der augenscheinlich harmlose Riegerbach, der von Feld am See bis zum Millstätter See dahin fließt, kann eine Hochwasserkatastrophe auslösen. Zu diesem Ergebnis sind jetzt hydrologische Untersuchungen des Wasserwirtschaftsamtes gekommen. 600 Häuser betroffen Bei einem Extremhochwasser, das statistisch etwa alle 100 Jahre auftritt, sind auf einer Länge von zehn Kilometern allein in Radenthein einschließlich Döbriach etwa 600 Gebäude, zirka 400 Hektar Bauland, weitere 100 Hektar an...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Michael Thun
9

Neue Sperren schützen Schönweger vor Hochwasser

Das um 1,98 Millionen Euro realisierte Hochwasser-Schutzprojekt in Schönweg gilt seit gestern offiziell als fertiggestellt. petra.moerth@woche.at SCHÖNWEG. Die Stadt St. Andrä setzte im Zeitraum 2012 bis 2014 mit einzelnen Nacharbeiten im laufenden Jahr 2015 im Ortsteil Schönweg ein Schutzprojekt am Lammerbach um. Die Kosten des 1,98 Millionen Euro teuren Hochwasser-Schutzprojektes mit einem Einzugsgebiet von 9,8 Quadratkilometern teilten sich die Republik Österreich (60 Prozent), das Land...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Spatenstich zum Linearausbau der Tiebel mit Gemeindevertretern und Verantwortlichen der Bau- und Planungsfirmen | Foto: Friessnegg
6

Hochwasser-Schutz für die Stadt

4,65 Millionen Euro werden für den Linearausbau der Tiebel durch die Innenstadt Feldkirchens aufgewendet. FELDKIRCHEN (fri). Aus dem Jahr 1975 stammt der Beschluss, den der Feldkirchner Gemeinderat dem Bundesministerium zur Bewilligung der Fortsetzung der Tiebelregulierung vorgelegt hat. Seither ist viel Wasser die Tiebel hinuntergeronnen und es hat auch die eine oder andere Überschwemmung gegeben. "Wir freuen uns, dass wir nun den linearen Ausbau in der Innenstadt in Angriff nehmen können", so...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Überflutung: Das Gebiet östlich des Sees war in den letzten Jahren häufig überschwemmt | Foto: Woche/Kk
1

Zweite Schleuse für die Sattnitz

Sattnitz soll reguliert werden. Ausbau des Russenkanals geplant. Vorgaben für Bauträger geplant. WAIDMANNSDORF (mv). Bis Ende des Jahres wird das Grundwasserströmungsmodell für die Landeshauptstadt fertig gestellt sein. Dann wird man mit der Planung des Hochwasserschutzes in Waidmannsdorf beginnen. "Die Kombination aus einem hohen Grundwasserspiegel und großen Niederschlagsmengen hat östlich des Wörthersees immer wieder zu Überflutungen geführt", sagt Stadtrat Wolfgang Germ (FPÖ). Die Stadt...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Markus Vouk

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.