Hochwasserschutz

Beiträge zum Thema Hochwasserschutz

Achtung Hochwasser hieß es in den letzten Jahren immer öfter, in Graz trat die Mur aber nicht mehr über die Ufer.  | Foto: Roland Montaperti
5

Schutzmaßnahmen und Kraftwerke
So hochwassersicher ist die Mur

Starkregen und Extremwetterereignisse nehmen zu, trotzdem ist die Mur in Graz in den letzten Jahrzehnten nicht mehr über die Ufer getreten, auch die Pegelstände sind Jahr für Jahr stabil. Sind die "wilden" Jahre der Mur also vorbei? Trotz guter Schutzmaßnahmen, stimmt der Experte diesem Statement nicht zu.  GRAZ. Hochwässer sind seit jeher Teil der Grazer Stadtgeschichte, so sind bereits von 1342 bis hin zu 1975 unzählige Hochwässer dokumentiert. Vor allem das Jahr 1827 hinterließ nachhaltige...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
Die Grenzmur zwischen der Südsteiermark und Slowenien war dreieinhalb Jahre im Fokus des Projekts "goMURra".  | Foto: Land Steiermark/Schriebl
2 3

Bad Radkersburg/Gornja Radgona
2,9 Millionen für Mur-Erlebnis der Superlative

EU-Projekt "goMURra" ist abgeschlossen. Ergebnisse sind Basis für alle weiteren Maßnahmen an Grenzmur. BAD RADKERSBURG/GORNJA RADGONA. Die Grenzmur ist aufgrund des "Biosphärenparks Unteres Murtal" ja in aller Munde. Wie viel rund um die Themen Hochwassersicherheit und Flusserlebnis zu tun war und ist, wurde in den vergangenen dreieinhalb Jahren im Rahmen des EU-Projekts "goMURra" offensichtlich. Erst kürzlich hat die Woche ja über ein grenzüberschreitendes Hochwasser-Planspiel berichtet, das...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Zwischen der Pebal- und Eisenbahnbrücke soll in Leoben-Judendorf ein neues Wasserkraftwerk an der Mur entstehen. | Foto: Google Earth

Leoben: Energie Steiermark plant Wasserkraftwerk an der Mur

LEOBEN, GRAZ. Eine Machbarkeitsstudie hat die Mur im Osten der Stadt nach umfangreichen Untersuchungen als „hervorragend geeigneten Standort für ein ökologisch und wirtschaftlich sinnvolles Wasserkraftwerk ergeben, das pro Jahr rund 38 Millionen Kilowattstunden CO2-freien Grün-Strom für die Region erzeugen könnte“, so das Vorstandsduo Christian Purrer und Martin Graf von der Energie Steiermark. Das Laufkraftwerk mit einer Gesamtinvestition von rund 40 Millionen Euro wird von der Energie...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Tief unten im Murkraftwerk zeigte Bauleiter Peter Klampfl (r.) WOCHE-Redakteur Christoph Hofer, wie die Turbinen funktionieren. | Foto: Jorj Konstantinov
1 9

Wo die Mur sich staut: "Graz Inside" im Murkraftwerk

Rechtzeitig vor der Inbetriebnahme hat sich die WOCHE auf der Grazer Murkraftwerks-Baustelle umgesehen. Während der eine oder andere Grazer am 2. Jänner 2017 letzte Nachwehen der Silvester-Feierlichkeiten spürte, wurde an anderer Stelle bereits in die Hände gespuckt: Dieses Datum markiert nämlich den Startpunkt der Bauarbeiten für das Grazer Murkraftwerk. Heute, rund zweieinhalb Jahre später, befindet sich das Projekt in der finalen Phase. "Die Inbetriebnahme ist für Herbst geplant", sagen...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Dominik Rosner, Robert Loitzl, Dorith Breinl, Michaela Rohrmoser und Josef WInd bei der Eröffnung des Hochwasserschutzes samt Naherholungsgebiet in Unternberg. | Foto: Neumayr
1

Neuer Hochwasserschutz in Unternberg bringt Naherholungsgebiet mit

Mehr Sicherheit und Lebensqualität in Unternberg: Durch Hochwasserschutz gewonnene Freiräume werden zu Naherholungsraum für Bevölkerung und Gäste UNTERNBERG (aho). Nach einer Bauzeit von vier Jahren eröffnete LR Josef Schwaiger am Sonntag den Hochwasserschutz an der Mur in Unternberg. Auf einer Länge von fünf Kilometern sind dort entlang der Mur künftig 110 Wohn- und Gewerbeobjekte vor bis zu 100-jährlichen Hochwässern geschützt. Sicherheit und Lebensqualität verbessert "Die Pläne sind anfangs...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Alexander Holzmann
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit: die Bürgermeister Heinrich Schmidlechner (l.) und Stanislav Rojko.

Nachbarn sorgen für Sicherheit von Land und Fluss

Hochwasser- und Grenzschutz zählten zu den Themen des bilateralen Bürgermeistertreffs. Diverse Sicherheitsthemen bestimmten die Tagesordnung der bilateralen Bürgermeisterkonferenz in Gornja Radgona. Im Mittelpunkt des Geschehens steht derzeit in Bad Radkersburg und Gornja Radgona der Hochwasserschutz. Dass man aktuell einem Risiko ausgesetzt ist bzw. der Murdamm für den Fall eines 100-jährlichen Hochwassers zu niedrig und durchlässig ist, betonte Rudolf Hornich, Hochwasserschutzexperte im Land...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Die slowenischen und steirischen Grenzgemeinden an der Mur im Gebiet Radkersburg wollen in Zukunft bei vielen Themen gemeinsam ins Boot steigen.   Fotos: WOCHE
6

Gemeinsam in ein Boot an der Mur steigen

Die Bürgermeister der Gemeinden beiderseits der Mur trafen sich in Gornja Radgona zu einem Arbeitsgespräch. "Diese Zusammenarbeit auf breitem Niveau ist ein historisches Ereignis“, strich Gastgeber Anton Kampus, Bürgermeister von Gornja Radgona, die Bedeutung einer ersten bilateralen Konferenz von Bürgermeistern in seiner Heimatstadt hervor. Teilgenommen haben die Vertreter von acht slowenischen und sieben steirischen Gemeinden an der Mur. Thematische Schwerpunkte waren die Grenzflüsse Mur und...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.