Holocaust

Beiträge zum Thema Holocaust

"Recht, nicht Rache" – diesem Credo widmete sich Simon Wiesenthal Zeit seines Lebens. | Foto:  Votava / brandstaetter images / picturedesk.com
2

Wiener Wiesenthal Institut
Simon Wiesenthals Nachlasswerk wird digitalisiert

Sein Leben lang suchte der Holocaust-Überlebende Simon Wiesenthal nach ehemaligen NS-Tätern. Viele Verantwortliche konnten durch seine unermüdlichen Recherche ausfindig gemacht und verurteilt werden. Das Wiener Wiesenthal Institut will sein umfangreiches Nachlasswerk digitalisieren und so einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen. WIEN. "Recht, nicht Rache" – diesem Credo widmete sich Simon Wiesenthal Zeit seines Lebens. Selbst dem millionenfachen Judenmord knapp entkommen, trug er nach...

  • Wien
  • Kevin Chi
Simon Wiesenthal auf dem Cover des "profil" im Oktober 1975 - die Hakenkreuze in seinen Augen weisen einen verkehrten Drehsinn auf, da die Abbildung von Hakenkreuzen laut österreichischem Recht untersagt ist.  | Foto: profil - 6/Nr.44

"Simon Wiesenthal Preis"
Eine Auszeichnung für den „Nazi-Jäger“

NÖ/WIEN (md). Im Juli dieses Jahres wurde im Nationalrat beschlossen die Verleihung des „Simon Wiesenthal Preises“ zu etablieren. Mit dem Preis werden besonderes zivilgesellschaftliches Engagment gegen Antisemitismus und für Aufklärung über den Holocaust ausgezeichnet. Vergeben wird der Preis jährlich durch den Nationalfonds für Opfer des Nationalsozialismus. Dotiert ist der Preis mit 30.000€ - 15.000€ für den Erstplatzierten und jeweils 7.500€ für den zweiten und dritten Platz. Der Vorschlag,...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter

Buchpräsentation: „Die Sonnenblume. Über die Möglichkeiten und Grenzen von Vergebung“

Sie sind ein KZ-Häftling. Ein sterbender SS-Soldat bittet Sie um Vergebung. Was tun Sie? Vor ebendieser Entscheidung steht der Protagonist Simon in der autobiographisch gefärbten Erzählung des Holocaust-Überlebenden Simon Wiesenthal im Jahr 1942. Ein Gewissenskonflikt der Simon Wiesenthal noch Jahrzehnte später nicht losließ. Hatte er das Richtige getan? Darf das Unverzeihliche verziehen werden? Soll es vielleicht sogar verziehen werden? Oder besser nicht? Kann es überhaupt verziehen werden?...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Stalzer und Partner GmbH

Wiesenthal in Wien

Simon Wiesenthal (1908-2005) hat wie kaum ein anderer die Aufarbeitung der Nazi-Vergangenheit und damit ein wichtiges, lange ausgeblendetes Kapitel der Nachkriegsgeschichte Österreichs geprägt. Wien wurde für den in Galizien geborenen Holocaust-Überlebenden zum Angelpunkt eines unermüdlichen Einsatzes auf der Suche nach Gerechtigkeit. Mit seiner langjährigen Forderung nach einem Mahnmal für die in der Schoa ermordeten Jüdinnen und Juden setzte sich Wiesenthal in den 1990er Jahren durch und...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Stalzer und Partner GmbH

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.